Organisationsformen Flashcards
K3 L2
In welche Projektorganisationformen unterscheidet man?
reine PO Matrix-PO Einfluss-PO projektorientierte Teilorganisation Projektorientiertes Unternehmen
Beschreiben Sie die reine Projektorganisationsform?
Alle Projektbeteiligten werden aus verschiedensten Unternehmensbereichen ausgegliedert und einem eigenen Projekt zugeteilt.
Merkmale der reinen Projektorganisatiosnform?
- Mitarbeiter und Projektleiter direkt verantwortlich
- Mitarbeiter während Projekt nicht Vorgesetzten der Linienorganisation unterstellt
- Projektleiter verantwortet das Projekt nach außen
Einsatzbereiche der reinen Projektorganisationform mit Beispielen?
umfangreiche Projekte
hohe strategische Bedeutung
hohe Komplexiät
Zeitdruck
z.B. Landung auf Mars, Wahlkampf
Vorteile der reinen Projektrganisationsform?
Entscheidungen innerhalb Projektorganisation (fast alle)
Konzentration
eindeutige Aufgaben- und Kompetenzverteilung
Nachteile der reinen Projektorganisationsform?
Bestqualifizierte Mitarbeiter aus Unternehmensstruktur “gerissen”
Kompromisse durch “ausreichend” qualifizierte (Risiko)
Personalresourcen nicht optimal
Aufbau der reinen Projektorganisationsform?
Unternehmensleitung
- Projektmanager
- > Projektgruppe
- > Projektgruppe
- > …
Beschreiben Sie die Einlfuss-PO?
Projektmitglieder bleiben innerhalb ihrer Organisation und erledigen nebenbei Projektaufgaben.
Projektleiter übernimmt die Koordination und Informationsaustausch. Er plant und überwacht fachliche, termin und finanzielle Aspekte, hat aber keine Weisungskompetenz, diese wird von der Vorgesetztenstelle (z.b. Unternehmensleitung) übernommen.
Einsatzbereiche der Einfluss-PO mit Beispiel?
gut strukturierte Projekte (repetive)
Projekte mit geringem Umfang, Risiko und Innovationscharakter
z.B. Maturaball, Organisation Betriebsausflug
Vorteile der Einfluss-PO?
- geringster Organisationaufwand
- Mitarbeiter bleiben in Abteilung
- gleichzeitige Abwicklung meherer Projekte
Nachteile der Einfluss-PO?
Bindung an Abteilung ist stärker als Identifikation mit Projekt
Projektleiter trägt Verantwortung hat aber keine Weisungsbefugniss
Probleme müssen über Vorgesetztenstelle ausgetragen werden
Beschreiben Sie die Matrix-PO?
Zwei Vorgesetzte Teilen sich die Kompetenzen, keiner entscheidet alleine
Projektleiter:
- vertritt das Projekt nach außen
- bestimmt zu erbringende Leistung (was und wann?)
Funktionaler Vorgesetzter:
- welcher Mitarbeiter übernimmt die Aufgabe
Einsatzbereich der Matrix-PO mit Beispiel?
durch flexbile Zuteilung für mehrere Projekte geeignet
Projekte für die Einfluss-PO und Task-Force ein zu hoher Koordinationsaufwand sind
z.B. Entwicklung einer Stereoanlage (nicht innovativ)
Vorteile der Matrix-PO?
Projektmanager Kompetenz direkter Verfolgung der Projektziele
gut für Mutlimanagement auf Grund flexibles Resourceneinsatz geeignet
gezielter Einsatz von Spezialwissen
Projektmitarbeiter nicht aus Abteilung “gerissen”
rasche Konfliktbewältigung
Nachteile der Matrix-PO?
Durch Mehrfachunterstellung der Mitarbeit höhere Konfliktwahrscheinlichkeit
Kompetenzprobleme zwischen Projektleiter und funktionalen Vorgesetzten
Mitarbeiter könnten beide Vorgesetze gegeneinander ausspielen
Beschreiben Sie Projetorientierte Teilorganisation?
Projekt mit Mitarbeitern und Resourcen hauptsächlich in einer Abteilung. Projekt wird von Abteilung übernommen, ändert nichts an Linienorganisation
Einsatzbereiche der Projektorientierten Teilorganisation mit Beispiel?
fachlich eng abgesteckt, gering Bereichsübergreifend
Schnittstellen zwischen Einzelbereichen klar definiert
Projekte mit Spezialwissen bestimmter Abteilung
z.B. Software-Entwicklungsabteilung Antiviren-Programm für eigene Abteilung
Entwicklung eines neuen Marketingkonzepts
Vorteile der Projektorientierten Teilorganisation?
geringer Organisationsaufwand
eindeutige Kompetenzverhältnisse
Spezialisierung kann Qualität steigern
Nachteile der Projektorientierten Teilorganisation?
bestehende Konflikte übernommen
Gefahr keine bereichsübergreifende Lösung zu finden
Beschreiben Sie das Projektorientierte Unternehmen und den Einsatzbereich?
Unternehmen dessen Hauptgeschäft aus Projekten besteht (Software-Entwicklung, Architekten)
komplexe Kundenwünsche
unterschiedliche Problemstellungen und Kunden
Vorteile des Projektorientierte Unternehmen?
Förderung unternehmerischen Denken
Flexibelität gegenüber Kundenwünsche
Know-How systematisch angewendet
flache Hierachie
Nachteile des Projektorientierte Unternehmen?
Koordination vieler mittlerer Projekte erfordert neue Struktur
Wie wird eine geeignete Organisationsform gefunden?
Intensität der Beteiligung der Mitarbeiter am Projekt