Präparation, Abformung, PV Flashcards
Welche Vorteile hat die supragingivale Präparation (gegenüber der subgingivalen)?
4
- parodontal günstiger
- bessere Hygiene
- besser abzuformen
- bessere Kontrolle des Kronenrandes möglich
Welche Vorteile hat die subgingivale Präparation?
3
- unsichtbarer Kronenrand
- geringere Kariesanfälligkeit als suprag. Präp ?
- auch bei kurzen klinischen Kronen
Welche Nachteile hat die subgingivale Präparation?
3
- schwierige Abformung der Präparationsgrenze
- Gefahr der Verletzung des Knochens bei Unterschreiten/Nichtbeachten der biologischen Breite
- Schwierige Kontrolle des Randschlusses der Krone
Welche Folgen hat die subgingivale Präparation?
3
- höhere Gingivaindizes Rezession
- Anstieg der Taschentiefe
- Erhöhter Attachmentverlust
Welche Indikation hat die subgingivale Präparation?
6
- kurze klinische Kronen
- subgingivale Karies
- Restaurationsränder
- Höckerfrakturen (Fassung mindestens 1,5 – 2 mm)
- Front- und Seitenbereich bei sichtbarer Gingiva
- Hohe Kariesanfälligkeit bei bestehender Indikation zur Überkronung
Welche Maßnahmen zur gingivaschonenden Präp einer Frontzahnbrücke?
2
- Retraktionsfäden legen
- Assistenz hält mit Heidemannspatel Gingiva zurück
Was tun Sie, wenn Sie Nachbarzähne anschleifen?
3
- zugeben
- polieren
- ggf. versorgen
Wie können Sie den Substanzabtrag bei der Präparation kontrollieren?
4
- Sondenkontrolle
- Blauwachs
- Tiefziehschiene der Ausgangssituation
- Silikon- oder Teilabformung der Ausgangssubstanz
Idealer Präpwinkel, z.B. für Vollgusskrone
- 6-8°
Beim präparieren wurde biologische Breite überschritten, was tun zur Überkronung?
2
- chirurgische Kronenverlängerung
- forcierte KFO- Extrusion
Biologische Breite…
2
- soll bei subgingivaler Präp beachtet werden
- wenn unterschritten > chir. Kronenverlängerung
Was ist die biologische Breite?
- Abstand zwischen Restaurationsrand bis Limbus alveolaris/Sulcus des Saumepithels bis Limbus alveolaris
- beträgt 2-3 mm, an Papillen 5 mm
- verhindert die Auflockerung des Zahnhalteapparats und Migration von Bakterien
Was beachten sie bei der Präparation?
- 50 ml/min Wasserkühlung
Womit präparieren Sie?
- roter/grüner Diamant, rotes WS
Wie können Sie einen zu präparierenden Zahn schützen?
6
- schonender Abtrag
- Wasserkühlung 50 ml/min
- Wenig Druck
- Konisch beschleifen (falsch parallel beschleifen)
- dichtes PV anfertigen
- Touchierung mit CHX (falsch mit Flourid)
Wodurch kann es bei der Präparation zur Pulpaschädigung kommen?
5
Trauma im klassischen Sinne:
> durch Erhitzung beim präparieren, insbes. in Verbindung mit Druck und Vibration
> durch extreme Austrocknung des Dentins
> Pulpa aperta
> okklusales Trauma
Was tun sie, um eine subgingivale Präparation besser abformen zu können?
3
- interne Gingivektomie
- Retraktionsfäden
- Retraktionspaste
Wozu dient der Retraktionsfaden?
2
- bessere Darstellung der Präpgrenzen bei epi- und subgingivaler Präparation
- Schutz der Gingiva
Was müssen Sie beachten, wenn Sie den Retraktionsfaden (in Orbat getränkt) aus dem Sulkus herausgezogen haben?
2
- Erstabformung sicher und mit viel Druck reponieren
- Zahn und Gingiva sorgfältig absprühen und trocknen
Was ist die Doppelfadentechnik?
- erst dünnen Faden in den Sulcus und dann darüber den dickeren Faden einbringen
Was tun sie, wenn sie versehentlich die Pulpa eröffnen?
3
- CHX- Pellet (steril) auf blutende Pulpa
- Kofferdam legen
- Assistenten rufen
Wie sollte eine Kronenpräparation aussehen, damit man eine gute Retention hat?
4
- nicht grazil, keine scharfen Kanten, keine Unterschnitt
- steiler Präpwinkel
- große Rauhigkeit
- große Fläche
Welche Präparationsform wählen Sie bei einer Frontzahnkrone, wenn der Patient eine hohe Lachlinie hat?
- subgingivale Stufe
Was gehört zur Präparation für einen Stiftaufbau?
3
- Gegenschrägung
- (Kanalinlay)
- Stiftbohrung
Wie überprüfen Sie, ob die okklusale Reduktion ausreichend ist?
- mit Blauwachs
Beschreiben Sie Sinn, Vorgehen und Voraussetzung für gezielte okklusale Reduktion!
- Tragender Höcker eines distalen Zahnes wird beim Beschleifen belassen, um die Vertikalrelation in MI zu sichern
- Voraussetzung > Arbeit soll in MI hergestellt werden und diese kann einwandfrei eingestellt werden, es existiert eine Gegenbezahnung
Was verstehen Sie unter gezielter okklusaler Reduktion?
- Schornstein auf tragendem Höcker stehen lassen, um Relation zum Gegenkiefer zu erhalten
Voraussetzungen für gezielte okklusale Reduktion!
3
- Arbeit soll in MI hergestellt werden, diese kann einwandfrei eingestellt werden
- Antagonistenkontakt am tragenden Höcker, es existiert Gegenbezahnung
- Funktionsgesunder Patient
Wie kontrolliert man, ob die okklusale Reduktion ausreicht?
- Silikonschlüssel
- Sonde
- Tiefziehschiene
- Blauwachs
- Flexaponatwachs
Vergleichen Sie Ledge- und Stufenpräparation und erläutern sie jeweils Vor- und Nachteile
- Ledgepräparation: deutliche Präparationsgrenze; wenig ZHS-Verlust, besserer Randschluss
- Stufenpräparation: deutlich erkennbare Präparationsgrenze; eindeutige zervikale Führung; hoher Verlust ZHS; Erzielung optimaler ästhetischer Ergebnisse
Was verstehen Sie unter Austrittsprofil?
3
- emergence profile
- Weichgewebeaustrittsfenster
- Austrittsprofil eines Zahnes/Implantats im Halsbereich einer Krone
Wie formen Sie eine subgingivale Präparation ab?
- Korrekturabformung
Wie beschneiden Sie den Erstabdruck bei einer Korrekturabformung?
4
- Mittellinie markieren
- Unterschnitte entfernen
- Interdentalpapillen entfernen
- Kontrolle mit Luftpüster, ob alle Silikonfahnen entfernt sind
Nachteile Doppelmischabformung gegenüber Korrekturabformung
3
- Keine Stempelwirkung
- Abdruck kann sich während der Abformung unbemerkt verziehen
- Eingeschränkte Kontrolle der Qualität
Vorteile Doppelbissabformung!
4
- Beziehung OK zu UK
- Schnell
- Bei kleinen Arbeiten (Kronen, Inlays)
- Kein Registrat nötig
Welche Schritte gehören zu einer Fixationsabformung?
2
- Fixierung des Innenteleskopes an den Funktionslöffel
- Funktionsabformung mit SS- White
Wie formen Sie unter sich gehende Stellen des Alveolarkammes ab?
2
- Abformung mit individuellem Löffeln
- Abformung mit Alginat
- (MucoSeal?)
Welche Strukturen müssen bei der Abformung für eine TU mit abgeformt werden?
2
- Linea mylohyoidea
- Vestibulum
Womit desinfiziert man den Abdruck?
- Dentavon
Was passiert mit den Modellen, wenn die Funktionsabformung durchgedrückt ist?
- Neu machen; Die Zähne sind dann intrudiert und später die Versorgung zu hoch
Warum nehmen Sie zur Situationsabformung die Rimlocklöffel?
2
- zur Darstellung der Schleimhaut, Alveolarfortsätze, Umschlagfalte, Lippenbändchen und Vestibulum
- Rimlock ist etwas höher als die anderen und deshalb dafür besser geeignet
Womit formen Sie die unbezahnte Situation zur TO/TU ab?
- Halbindividuelle Löffel (Schreinemarkerslöffel)
Welche Abformmaterialien legen Sie für eine Funktionsabformung bereit?
- OK: Luralite, SS-White, Kerr, Schwarzwachs
- UK: SS-White
( beides sind Materialien auf ZnO-Eugenolbasis, jedoch mit unterschiedlicher Viskosität
( Wahl richtet sich nach Resilienz der Schleimhaut )
Wovor schützt ein PV?
5
- chemische Reize
- thermische Reize
- Bakterien
- Verlust der Phonetik
- falsch: Präparationstrauma
Sinn des PV
5
- Phonetik
- Ästhetik
- Verhinderung der Elongation
- Verhinderung der Veränderung der vertikalen Relation
- Kaufunktion
Welche werkstoffkundlichen Unterschiede bei PV- Materialen kennen Sie?
- Acrylate: PMMA+PEMA
- Epimine
- Composites
Mit welchen Materialen können Sie ein Kronen- PV herstellen?
3
- Structur II
- Snap
- Luxacore
- Trim
Wie kann man ein PV provisorisch einsetzen?
- Kerr Life
- Temp Bond