Kronen, Brücken, Stifte Flashcards
Worauf ist bei der Entfernung einer VMK- Krone zu achten?
5
- Schutz der Gingiva
- Schutz der Augen des Patienten
- Schutz vor Verschlucken
- Krone dem Patienten aushändigen, weil sie sein Eigentum ist
- mit Kronentrenner entfernen
Indikation für Überkronung!
7
- grundsätzlich, wenn der Zahn nicht durch andere konservierende Mittel wiederherzustellen ist
- Abrasion
- Zerstörung
- Bisshebung
- Stellungskorrektur
- Brückenpfeiler
- Ästhetische Gründe
Wie weit sollte man die Aufbaufüllung bei einer Kronenpräparation fassen?
- 1,5 – 2 mm, mind. 1 mm
Nennen Sie Gründe für einen Sensibilitätsverlust nach Überkronung!
6
- (toxische Zemente)
- falsche Einschätzung des Pulpenzustandes
- temporäre Versorgung, die eine Infektion zur Folge hat
- Bakterielle Infektion (Microleakage)
- Zu geringe Restdentinstärke
- Grad der Vorschädigung der Pulpa (Karies, Abrasion, Usuren, Altersveränderungen)
- Präparationstrauma
Woran kann es liegen, dass der Patient nach dem Einsetzen der Krone Schmerzen hat?
5
- Zementreste im Sulcus
- Okklusales Trauma
- Präparationstrauma
- Pulpitis
- Rezessionen und freiliegende Zahnhälse
Was passiert, wenn im Sulcus Zementreste zurückbleiben?
4
- Abfluss der Sulcusflüssigkeit ist behindert > Entzündung > Schmerzen
- Da es ein Fremdkörper ist, kann es eingekapselt werden und es entsteht ein Abszess
- Pus kann aus dem Sulcus treten
- Evtl. Schädigung des Parodontes
Wie muss die Silikonprobe (Xantopren) aussehen?
- das Xantopren muss überall gleichmäßig dünn sein und am Kronenrand sollte es durchgedrückt sein
Was ist der wichtigste Bereich einer Xantoprenprobe und wie sollte dieser aussehen?
- Kronenrand (er sollte möglichst gleichmäßig durchgedrückt sein)
Wie kontrolliert man die Passgenauigkeit einer Krone auf dem präparierten Stumpf am Patienten?
- Gusscheck und Silikonprobe mit Xantopren
Welche Möglichkeit für eine zahnfarbende Versorgung eines subgingival liegenden, nicht trocken zu bekommenden Kavitätenrand?
2
- VMK- Krone
- Zirkonoxid (mit Harvard oder adhäsiv eingesetzt)
Versorgungsmöglichkeiten bei Restbezahnung von 33 – 43!
4
- PU- MG
- Teleskope auf 33/43 mit PU- MG
- Implantatgetragene Brücken
- Kronenblock mit T- Geschiebe
Wie versorgt man eine Ein- Zahn- Lücke?
- Lückenschluss per KFO
- Brücke
- Implantat
Was machen Sie, wenn ihr Patient angibt, die Krone an 46 sei bei einer UK Bewegung nach links zu hoch?
- Mediotrusionsfacette der Krone reduzieren
Sie gliedern eine Krone an Zahn 26 ein. Wenn der Patient den UK nach rechts schiebt, treten Störkontakte auf. Was tun Sie?
- Mediotrusionsfacette der Krone einschleifen
Was machen Sie, wenn der Rand ihrer Krone zu kurz ist?
4
- Anfinieren
- ggf. neu machen
- Reste vom provisorischen Zement entfernen
- Xantoprenprobe
Wie können Sie die Friktion einer zu kurzen klinischen Krone bei der Präparation erhöhen?
3
- Präpgrenzen subgingival setzen
- Chirurgische Kronenverlängerung
- Aufbaufüllung, Hilfskästen okklusal, Retentionsrillen
Nennen sie 3 Gründe für Sensibilitätsverlust nach Überkronung!
- Präptrauma, Zementübersäuerung, Dentin zu stark ausgetrocknet
Behandlungsablauf Zementieren mit Frozen- slap- Technik!
Kalte Glasplatte zum Anrühren des Zementes, dadurch längere Verarbeitungszeit; man kann mehr Pulver einrühren und hat dadurch geringere Säureabgabe
Womit desinfizieren sie den Zahnstumpf vor Einsetzen einer Krone?
- CHX
- H2O2
Wie bereitet man präparierte Zähne vor und was muss man besonders beachten?
3
- Reinigung mit Ultraschall (kein provisorischer Zement mehr auf Zahnstumpf)
- Desinfizieren des Zahnstumpfes
- Trocken halten
Worüber muss man den Patienten nach dem Einsetzen des Ersatzes aufklären?
Evtl. Aufbissempfindlichkeit oder extrem sensibel, bei Brücke Reinigung des Zwischengliedes erklären
Womit/wie entfernt man eine Brücke?
5
- Bridge remover
- auftrennen
- Hirtenstab
- Zauberzange
- Kronentrenner
Was tun Sie, wenn Ihr Patient die Brücke verschluckt hat?
3
- Notarzt rufen
- ihn in die Poliklinik begleiten (möglichst im Sitzen)
- ihm raten, Sauerkraut zu essen
Sie haben gestern eine Brücke eingesetzt, heute stellt sich der Patient mit Schmerzen vor. Was könnten die Ursachen sein?
5
- Zementreste
- Überstehende Kronenränder
- Rezessionen und freiliegende Zahnhälse
- Präparationstrauma
- Druckstelle (Brückenglied)
Wie gestalten Sie das Brückenglied nicht im sichtbaren Frontzahnbereich?
2
- Schwebeglied
- Sattelglied
(SONDERN: Versetzte Herzform)
Welche Arten von Brücken gibt es?
7
- Endpfeilerbrücken
- Geteilte Brücken
- Gingival gelagerte Brücken
- Mehrspannige Brücken
- Freiendbrücken
- Labial verankerte Brücken (= Kupplungsbrücke)
- Abnehmbare Brücken
Wie kontrollieren Sie die approximale Beziehung des festsitzenden ZE?
- auf einem ungesägten Modell
- mit Zahnseide
Wann würden Sie eine Brücke provisorisch eingliedern?
4
- bei implantatgetragenen Brücken
- bei unklarem Pulpazustand
- wenn evtl. noch etwas geändert werden soll, wie z.B. die Farbe
- bei Schmerzen an Pfeilerzähnen
Wie versorgen Sie am besten gekippte Pfeilerzähne?
Geteilte Brücke/Kupplungsbrücke, evtl. Endo; Krone + MG
Wie beurteilen Sie auf Röntgenbildern die Wertigkeit von Pfeilerzähnen?
3
- Kronen-Wurzel-Verhältnis
- Knochenangebot
- Anzahl und Lage der Wurzeln
Nachteile eines sattelförmig aufliegenden Zwischenglieds!
2
- Konkave Basalfläche ist bei festsitzenden Brücken nicht mit Zahnseide reinigbar
- Kontaktekzem
Sie planen eine Brücke von 34, 35 auf 38. Was ist zu beachten?
2
- Deformation der UK-Spange
- gezielte okklusale Reduktion, da Stützzone verloren geht
- Einschubrichtung
Wo wird ein Geschiebe bei geteilten Brücken angebracht?
Extrakoronal; am schwächeren Zahn
Welche Stiftabbauten kennen Sie?
5
- konisch
- konisch- zylindrisch
- zylindrisch
- individuell gegossen
- glasfaserverstärkter Kunststoffaufbau
Welche Arten von Stiftsystemen kennen Sie?
3
- Parapost
- CM-System
- Endofix P
Indikation für Stiftaufbau
4
- Ersatz der klinischen Krone
- Stellungskorrektur
- Zerstörte Krone > als Retention
- Bei Zerstörung von mehr als 2/3 der klinischen Krone
Beschreiben Sie das Vorgehen beim Einzementieren eines gegossenen Stiftes mit der Adhäsivtechnik mit Panavia 2 B!
Sandstrahlen der Restauration mit Aluminium-Pulver, mit Ultraschall reinigen, dann Primer auf Dentin auftragen und lichthärten; Paste A+B auf Restauration
Beschreiben sie die Aufgabe endodontischer Stifte!
2
- bilden den Kern der Wurzelfüllung
- Verankerung des plastischen oder gegossenen Aufbaus bei weitgehend zerstörter klinischer Krone
Nach welchen Kriterien richtet sich die Auswahl des endodontischen Stiftes bezüglich Größe, Länge und Form?
3
- Länge: zweifache Wurzelhöhe
- Form: rund bei konfektionierten, oval bei individuellen Stiften
- Größe: maximal so groß, dass noch mindestens 1mm Dentin übrig bleibt
Ein Patient hat im Notdienst den PV- Stiftaufbau an Zahn 12 durch einen Unfall verloren. (Stiftaufbau ist jetzt unbrauchbar). Wie gehen sie vor?
Wenn Zahn frakturiert, Extraktion, ansonsten neuer Aufbau
Perforation mesiale Wurzel 46 bei Stiftbohrung- Differentialtherapie
3
- Extraktion und Brücke
- Extraktion und Implantat mit Krone
- MTA mit Wurzelfüllung und abwarten
Möglichkeiten Wurzelaufbau für einen annähernd dekaptierten Zahn 13!
3
- individuell gegossen
- geschraubt
- konfektionierter Faserstift mit Compositeaufbau
Kombination von Stiftsystemen und Zemente. Was stimmt?
- Glasfaser und Panavia
Muss ein wurzelgefüllter Zahn mit einem Stiftaufbau versorgt werden? Begründung
- nein, wenn er noch genug Stabilität aufweist nicht
Wann kann auf eine Versorgung durch einen Stiftaufbau bei Überkronung von wurzelgefüllten Zähnen verzichtet werden?
- Wenn der Zahn stabil genug ist und genug Restsubstanz vorhanden ist
Vorgehen bei einem individuellen Stiftaufbau beschreiben (direkt und indirekt)
- Pattern Resin oder Palavit = direkt
- Indirekt = Abformmaterial > Labor Doppelmischabdruck
Wann sollte ein endodontisch behandelter Zahn mit einem Stiftaufbau versorgt werden?
4
- Ersatz der klinischen Krone
- Stellungskorrektur
- Zerstörte Krone > als Retention
- Bei Zerstörung von mehr als 2/3 der klinischen Krone
Welche Stifte gibt es bei dem Parapost- System und wann werden Sie angewendet?
3
- Zylindrische Stifte
- Vorteil: hohe Retention
- Nachteil: Wurzelschwächung (hohe Substanzverlust im apikalen Drittel)
Zahn 36 weist eine Perforation in der mesialen Wurzel nach WF auf. Nennen Sie 3 Behandlungsalternativen zum weiteren Vorgehen zur definitiven Versorgung!
3
- Extraktion und Brücke
- Extraktion und Implantat mit Krone
- Hemisektion mit Krone
- WSR, wenn Perforation apikales Drittel MTA + WF neu
Wie kann man bei einer Stiftversorgung den WK vor bakterieller Entzündung schützen?
6
- KD anlegen
- Alte Füllungen oder Kronen vorher entfernen
- Vollständig exkavieren
- Sterile Instrumente benutzen
- Apikale WF suffizient
- Keine apikalen Veränderungen
Welches Herstellungsverfahren bei geteilten Stiftaufbauten?
- individuell indirekt
Was ist ein Kanalinlay?
- Verdrehschutz beim Stiftaufbau; Frakturprophylaxe
Womit desinfizieren Sie den WK vor dem Einzementieren eines Stiftaufbaus?
- Alkohol
Was verstehen Sie unter einem halbkonfektionierten Aufbau aus Metall?
- konfektionierter Stift, an den ein individuell modellierter Aufbau angegossen wird