Praktikum Abiotische Faktoren Flashcards

1
Q

Temperatur

A
  • beeinflusst Verbreitung, Aktivität, Verhalten
  • steuert biologische Prozesse (Stoffwechsel, Enzymaktivität, RGT-Regel)
  • Regulierung Körpertemp: Homoiotherm, Poikilotherm, Endotherm, Ektotherm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Feuchtigkeit

A
  • Verbreitung spiegelt Fähigkeit Schutz vor Austrocknung wieder
  • Salzwasser vs Süßwasser vs terrestrisch
  • Landlebewesen brauchen besondere Anpassungen
  • Fortpflanzung oft noch wassergebunden (Amphibien, oder Amnioten)
  • Osmoregulation (Regulation Homöostase Wasser und Elektrolythaushalt)
  • Austrocknungsschutz: Abschlussgewebe (Kutikula, Hornhaut), Stoffwechsel, Modifikation Respirationsorgane, Wasserhaushalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bodenfeuchte

A
  • abh von Bodentyp (Sand, Lehm, Schluff)
  • Totwasser: nicht nutzbar
  • Wasserhaltevermögen abh von: Porengröße, Bodenart, Anorganische Substanz, Kolloide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Licht

A
  • Primärproduktion durch Photosynthese

- Lichtintensität und Tageszeitdauer beeinflussen Aktivität und Verbreitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

pH-Wert

A
  • Atmungsprozesse Bodentiere, Mikroorganismen, Pflanzenwurzeln
  • Einfluss auf: Bodengefüge, Nährstoffhaushalt, Mikroorganismen, Zersetzungsprozesse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stickstoff

A
  • Pflanzen brauchen N als NO3- (Nitrat)
  • meister N liegt als N2 in Atmosphäre vor
  • N für DNA!!! Proteine, Coenzyme
  • Düngung beeinflusst: Atmosphärischen N, N im Boden, Verbreitung N-arm angepasste, Auswaschung in Grundwasser/Gewässer, kann toxisch wirken (Amphibien)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Charakterisierung Bodenart

A
- Fingerprobe: Probe anfeuchten, Bleistift-dick ausrollen, dann dünner ausrollen 
hängt ab von:
- Korngröße
- Feldkapazität (Wasserhaltekapazität)
- Ton
- Schluff
- Sand
- Lehm (ist alles 3)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beziehung Bodenart - Bodenfeuchte

A
  • Feuchte abh von Bodenart
  • > je dichter umso weniger Wasser, hält Wasser aber besser
  • Feldkapazität sinkt mit zunehmender Bodenverdichtung (Ton-Schluff-Sand)
  • Feldkapazität nimmt mit steigenden Gehalt organischer Substanzen zu (Sand-Heide-Torf)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Quelle H+ Ionen im Boden

A
  • Atmungsprozesse Bodenorganismen und Wurzeln
  • Ausptauschprozesse an Bodenkolloiden
  • Humifizierung organischer Substanzen
  • Oxidation N- bzw S-Verbindungen
  • Säurebildung
  • Düngung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Feldkapazität

A
  • Wassermenge, die ein Boden gegen Schwerkraft halten kann

- höchste: Torf - Heide - Sand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

pH-Werte mitteln?

A
  • NEIN
  • pH ist neg log(H+)
  • -> ist logarithmisch, kann deshalb nicht einfach gemittelt werden
  • Wechsel zw OH- und H+ zw Säuren und Basen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly