Perspektivübergreifende Methoden Flashcards
Beschreiben Sie die Methoden des Sammelns und Ordnens und verdeutlichen Sie
anhand eines selbstgewählten Beispiels das Bildungspotenzial.
-Informationen/ Objekte nach klaren Kriterien und Regeln sammeln, Fokus auf Struktur und Organisation
Beispiel: Schüler sammelt Gegenstände, Artikel usw. zum Thema Klimawandel und ordnet sie Themenbereichen wie Ursachen, Auswirkungen und Lösungen zu.
-> durch systematisches Sammeln kann eine spätere Argumentation durch wichtigste Aspekte gestützt werden
-> Fähigkeit zur strukturiertem Problemlösen und kritischen Auseinandersetzung wird gestärkt
-> Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln, diese ordnen und gezielt analysieren
Erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten der Zeichenmethode im Fach Sachunterricht
und verdeutlichen Sie anhand eines Beispiels den didak<schen und diagnostischen
Nutzen von Kinderzeichnungen.
-Visualisierung von Inhalten->durch Zeichnungen komplexe Sachverhalte visualisieren, was das Verständnis fördert
-Förderung der Kreativität, um eigene Ideen zu entwickeln
-Unterstützung des Lernprozesses->Informationen verarbeiten und strukturieren
-Kommunikation von Wissen->Zeichnungen als Kommunikationsmittel, um das Gelernte anderen zu präsentieren, in Gruppen vorstellen und darüber diskutieren,was den Austausch von Ideen fördert.
Beispiel:
Thema „Lebensräume“, Aufgabe: Lebensraum ihrer Wahl zeichnen, z.B. einen Wald.
- Didaktischer Nutzen: Durch das Zeichnen eines Waldes können die Schüler ihr Wissen über die verschiedenen Pflanzen und Tiere, die dort leben, anwenden und vertiefen. Sie müssen überlegen, welche Elemente wichtig sind und wie sie diese darstellen. Dies fördert nicht nur das Verständnis des Themas, sondern auch die Fähigkeit, Informationen zu organisieren und zu präsentieren.
- Diagnostischer Nutzen: Die Zeichnungen bieten Lehrkräften wertvolle Einblicke in das Verständnis der Schüler. Anhand der Zeichnung kann der Lehrer erkennen, ob die Schüler die wichtigsten Merkmale eines Waldes verstanden haben (z.B. Bäume, Tiere, Pflanzen) und ob sie in der Lage sind, diese korrekt darzustellen. Zudem können Missverständnisse oder Wissenslücken identifiziert werden, die dann gezielt im Unterricht angesprochen werden können.
——> insgesamt: Zeichenmethode im SU unterstützt das Lernen und dient als wertvolles diagnostisches Werkzeug, um Lernstand zu erfassen und gezielt zu fördern
Erläutern Sie die Methode des Beobachtens und verdeutlichen Sie anhand eines
selbstgewählten Beispiels das Bildungspotenzial.
Beispiel: Beobachtung im Spiel (Lehrkraft beobachtet eine Gruppe von Grundschülern, die im Freien spielen und notiert, wie die Kinder miteinander interagieren, welche Rollen sie im Spiel übernehmen und wie sie Konflikte lösen.)
Bildungspotenzial:
-Soziale Kompetenzen: Durch die Beobachtung kann die Lehrkraft erkennen, wie die Kinder soziale Fähigkeiten entwickeln, wie z.B. Teamarbeit, Empathie und Konfliktlösung.
-Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten: Die Art und Weise, wie die Kinder ihr Spiel gestalten, kann Aufschluss über ihre Kreativität und ihre Fähigkeit zur Problemlösung geben.
-Entwicklung von Sprachfähigkeiten: Die Lehrkraft kann auch beobachten, wie die Kinder miteinander kommunizieren. Dies gibt Hinweise darauf, wie sie ihre sprachlichen Fähigkeiten entwickeln und wie sie in der Lage sind, ihre Gedanken und Ideen auszudrücken.
——> insgesamt: wertvoll, Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern aufmerksam zu verfolgen. Gibt nicht nur Einblicke in das individuelle und soziale Lernen, sondern ermöglicht auch, gezielte& individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln
-Individuelle Stärken und Schwächen: Durch die Beobachtung können individuelle Stärken und Schwächen der Kinder identifiziert werden.
Erklären Sie, wie eine Methode (z. B. ein Experiment) von den weiteren Submethoden(Sammeln, Ordnen, Beobachten, Dokumen<eren) durchzogen ist.
• Submethoden entscheidend, um Experimentierprozess strukturiert und effektiv zu gestalten
• Sammeln: Sammeln von Daten(Bsp. Messwerte, Temperatur, Gewicht)& Materialien
• Ordnen: Kategorisierung gesammelter Daten in z.B. Tabellen/ Diagrammen, Strukturierung von Ergebnissen in z.B. bestimmter Reihenfolge, um Muster zu erkennen
• Beobachten: visuelles Beobachten(Veränderungen während Experiment)& systematisches Beobachten(Dokumentation von relevanten Informationen für Ergebnissicherung)
• Dokumentieren: Protokollführung, Berichterstattung