Historische Perspektive - Arbeit Mit Quellen Flashcards

1
Q

Inwiefern kann der Einsatz eines Zeitzeugen beim historischen Lernen in der Lage sein, Kompetenzen aus dem FUER-Modell zu fördern?

A

• historische Orientierungskompetenz-> historische Ereignisse nachvollziehen & (zeitlich)einordnen
• Historische Sachkompetenz-> verstehen, hineinversetzen & vergleichen mit z.B. Erzählungen/ Beschreibungen aus Büchern
• Historische Fragekompetenz-> Anregung, Fragen zu stellen, Antworten des Zeitzeugen können zu weiteren Fragen führen, Wecken des Interesses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie kann ein im Sachunterricht vorhandener Gegenstand zu einer historischen Quelle werden?

A

• Verwendung in der früheren Zeit/ Entstehung
• Herkunft/ Geschichte des Gegenstandes
• Bezug zu sozialer oder kultureller Bedeutung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Fragen könnten im Rahmen des historischen Lernens sinnstiftend an die Quelle gestellt werden? Welche zusätzlichen Informationen werden möglicherweise benötigt?

A

Fragehand: Wo, Wer, Wann, Was, Warum

Zusatzinformationen: grobe historische Einordnung (zeitlich), weitere Quellen
• Wofür ist das da?
• Wofür hat man es benutzt?
• Sah das immer so aus?
• Wann wurde es erfunden/ Wer hat es erfunden?
• Wie sieht der Gegenstand heute aus?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nennen Sie die vier unterschiedlichen Kompetenzen des FUER-Modell.

A

-Historische Methodenkompetenz
-historische Sachkompetenz
-historische Fragekompetenz
-historische Orientierungskompetenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bei der Kombination mehrerer Quellen: Beurteilen Sie, ob es sich dabei noch um
einzelne Quellen handelt oder bereits um eine Darstellung bzw. Narration.

A

es kommt darauf an, wie sie miteinander kombiniert werden. Eine Kombination von Quellen kann als „narrativ“ betrachtet werden, wenn sie nicht nur die Informationen aus den Quellen wiedergibt, sondern auch eine neue Bedeutung oder ein neues Verständnis durch deren Integration schafft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Grenzen Sie die Begriffe Rekonstruktion und Dekonstruk<on klar voneinander ab.
Nennen Sie Beispiele für Re- und Dekonstruktionen.

A

Rekonstruktion ist der Prozess, bei dem versucht wird, eine genaue und objektive Darstellung der Vergangenheit oder eines Ereignisses zu erstellen, basierend auf vorhandenen Quellen. Ziel:„wirkliche“ Wahrheit oder Geschichte rekonstruieren.

Beispiel: Historiker rekonstruieren den Verlauf eines Krieges aus verschiedenen Quellen wie Tagebüchern und Berichten.

Dekonstruktion hingegen hinterfragt bestehende Erzählungen und zeigt auf, wie Bedeutungen und Wahrheiten von kulturellen, sozialen oder ideologischen Annahmen beeinflusst werden. Es geht darum, verborgene Perspektiven und Widersprüche aufzudecken.

Beispiel: Eine Analyse der Kolonialgeschichte, die zeigt, wie eurozentristische Perspektiven die Erzählung dominieren und andere Sichtweisen unterdrücken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly