Personalwesen Grundlagen AHV, IV, ALV, EO, MSE Flashcards

1
Q

Wann begann die Entwicklung der sozialen Sicherheit in der Schweiz?

A

Ende 19. bzw. Beginn 20. Jahrhundert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Aufgabe / Eigenschaft der Sozialversicherung

A

Sie deckt ein Risiko ab - Schutz gegen wirtschaftliche Folgen, die sich bei Eintritt eines sozialen Risikos verwirklichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zählen Sie soziale Risiken auf

A

Alter, Tod, Invalidität, Unfall, Krankheit, Mutterschaft, Arbeitslosigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche rechtliche Grundlage für die Ausarbeitung der Sozialversicherungen musste erst geschaffen werden?

A

Bundesverfassung, 1848

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welches Gesetz bestimmt, welche Betriebe der SUVA unterstellt sind und welche durch die Privatassekuranz, öffentliche Unfall- oder Krankenkassen versichert werden dürfen?

A

Unfallversicherungsgesetz (UVG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hauptfunktion der Sozialversicherung?

A

Garantieren der Existenzsicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hauptfunktion der Privatversicherung?

A

Ergänzt die Leistungen der Sozialversicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unterschied der Versicherungsleistungen:

  1. Sozialversicherung?
  2. Privatversicherung?
A
  1. Soz.Vers: Versicherungsleistungen gesetzlich festgelegt
  2. Priv. Vers. Leistungen sind in der Regel frei vereinbart
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rechtsverhältnis Sozialversicherung und Privatversicherung

A
  • Soz.Vers. öffentlich-rechtliches
  • Privatvers. Privatrechtliches
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die zentrale Idee des Drei-Säulen-Prinzips?

A
  • Existenzsicherung mit erster Säule
  • Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung mit zweiter Säule
  • Selbstvorsorge mit dritter Säule
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Erkläre das Drei-Säulen-Prinzip:

A

Konzept, welches die staatliche, die berufliche und die individuelle Vorsorge zusammenfasst zu einem umfassenden Vorsorgeschutz des einzelnen Versicherten und ihren Hinterlassenen im Alter, bei Invalidität und im Todesfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wann tauchte erstmals die Frage nach einer eidg. Alters- und Hinterlassenenversicherung auf und was war der Auslöser?

A

Um 1880 er Jahre, Auslöser war die Massenarmut der Fabrikarbeiterfamilien. Diese mussten mit so tiefen Löhnen auskommen, dass sie keine Reserven anlegen konnten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wann wurde die Institution AHV ins Leben gerufen?

A

1948

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche schweizerische Stiftung kümmerte sich vor der AHV um bedürftige alte Leute?

A

Pro Senectute, erhielt seit den 30er Jahren vom Bund einen jährlichen Beitrag zur Unterstützung bedürftiger Alter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gesetzliche Grundlagen für die AHV

A
  • Bundesverfassung, Art. 112 neue Verfassung
  • Bundesgesetz AHVG, seit 1.1.1948
  • Verordnung zum AHVG die AHVV
  • Verordnung über freiwillige Vers. für Auslandschweizer (VFV)
  • Verordnung über die Verwaltung des AHV-Augleichfonds.

Diverse Reglemente und Wegleitungen der eidg. Departemente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wer ist obligatorisch AHV-Versichert?

A
  • Alle natürlichen Personen mit zivilrechtl. Wohnsitz in der Schweiz.
  • Alle Grenzgänger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

“Was bedeutet zivilrechtlicher Wohnsitz”

A

Der Ort, wo sich eine Person mit der Absicht dauernden Verbleibes aufhält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wer kann sich freiwillig AHV versichern?

A

Personen mit CH Bürgerrecht, Angehörige EU/EFTA, die in einem Staat ausserhalb der EU/EFTA wohnen, sofern sie unmittelbar vorher mindest. 5 Jahre versichert waren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wer ist obligatorisch AHV-Beitragspflichtig?

A

Erwerbstätig: ab 1.1. des 18. Altersjahres

Nicht erwerbstätig:
1. Jan. des 21. Altersjahres bis letzter Tag des Monats, an dem der Beitragspflichtige das 64, resp. 65. Altersjahr erreicht hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Ist eine Person, die im Rentenalter arbeitet, AHV/IV pflichtig?

A

Erwerbseinkommen über dem Freibetrag von 1400.– ist pflichtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

AHV/IV/EO Beiträge, von unselbständig Erwerbstätige

A

Arbeitnehmer 5.15%
plus
Arbeitgeber 5,15%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

AHV/IV/EO Beiträge von selbständig Erwerbstätige

A

9.7% (ab Verdienst über 55 700)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

AHV/IV/EO Beiträge von Nichterwerbstätigen

A

Beiträge aufgrund des Vermögens,

mind. Fr. 475 p.a.
max. Fr. 10300 p.a.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wie wird eine Rente berechnet?

A

Durchschnittliches Jahreseinkommen, Beitragsdauer einer Person. Wenn Beitragsdauer vollständig, (44 Jahre), gibt es eine Vollrente, falls Beitragsdauer unvollständig, gibt es eine Teilrente.

  • Beitragsjahre
  • aufgewertetes Erwerbseinkommen
  • Erziehungs- bzw. Betreuungsgutschriften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was müssen Sie beim Stellenantritt eines Arbeitnehmers bezüglich AHV beachten?
* AN AHV-Nummer an AG angeben. * AN online bei der AHV-Stelle anmelden.
26
Was sind Erziehungs- bzw. Betreuungsgutschriften? Welchem Renteneinkommen entspricht diese?
Für jedes Jahr, in welchem eine versicherte Person Kinder unter 16 Jahren sowie deren elterliche Gewalt hat, wird ihr eine Erziehungsgutschrift angerechnet. Der dreifachen jährlichen AHV-Minimalrente zum Zeitpunkt des Rentenanspruchs
27
Wie werden Erziehungsgutschriften angerechnet? Wie werden Betreuungsgutschriften angerechnet?
``` Pro Erziehungsjahr (nicht pro Kind). Jahr der Geburt 1. Kind wird nicht angerechnet. ``` Für jedes Jahr, in welchem eine versicherte Person pflegebedürftige Verwandte betreut.
28
Was bedeutet Einkommenssplitting?
Das durchschnittliche während der Ehejahre erzielte Jahreseinkommen einer verheirateten, geschiedenen oder verwitweten Person wird geteilt und jedem Ehepartner zu je 50% auf dem individuellen Konto gutgeschrieben. Geteilt werden auch während der Ehejahre erworbene Erziehungs- und Betreuungsgutschriften.
29
Wann wird das Einkommenssplitting vorgenommen?
* beide Ehepartner rentenberechtigt sind (solange ein Ehepartner rentenberechtig ist, wird seine Rente ohne Einkommenssplitting berechnet). * eine verwitwete Person Anspruch auf eine AHV oder IV Rente hat. * Scheidung (Splitting bei Antrag der Ehepartner zum Zeitpunkt der Scheidung oder bei Eintritt des Rentenfalles von Amtes wegen
30
Wann beginnt der Anspruch auf die Altersrente?
Erster Tag des Monats, welcher der Vollendung des ordentlichen Rentenalters folgt.
31
Wann werden gesplittete Altersrenten der Ehepartner gekürzt (plafoniert)?
Wenn ihre Summe 150% der maximalen AHV/IV-Rente übersteigt.
32
Wer hat Anspruch auf Kinderrenten und wie hoch sind diese? Wann wird die Kinderrente gekürzt?
BezügerInnen von Altersrenten für jedes Kind unter 18, bzw. 25 Jahren. Rente 40% der Altersrente). Wenn beide Elternteile pensioniert sind, haben beide Anspruch auf je eine Kinderrente. Kürzung, wenn Summe 60% der maximalen Altersrente übersteigt.
33
Wer hat Anspruch auf eine Witwenrente und wie hoch fällt diese aus?
Ehefrauen, die zum Zeitpunkt der Verwitwung eines od. mehrere Kinder haben. Falls keine Kinder, muss sie das 45. Altersjahr zurückgelegt haben und mind. 5 Jahre verheiratet gewesen sein. Höhe Witwenrente = 80% der Altersrente des verstorbenen Ehemannes
34
Was wissen Sie über die Witwerrente?
* Ist befristet, solange er Kinder unter 18 Jahren hat. * Höhe 80% der Altersrente der verstorbenen Ehefrau.
35
Wie hoch sind Waisenrenten und wie lange werden sie entrichtet?
40% der entsprechenden Altersrente, bis zum 18. bzw. 25. Altersjahr.
36
Rentenalter der Frauen?
* Bis 31.12.2000 = 62 Jahre * 2001 - 2004 = 63 Jahre * Ab 2005 = 64 Jahre
37
Wann ist der AHV Rentenvorbezug möglich?
1 oder 2 Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter. Gegenleistung = lebenslange Kürzung ihrer Rente, 6.8% pro Vorbezugsjahr.
38
Was wissen Sie über den Rentenaufschub?
Rentenbezug kann um mind. 1 Jahr und höchstens 5 Jahre aufgeschoben werden. Aufschub 1 Jahr = Zuschlag 5.2% Aufschub 5 Jahre = Zuschlag 31.5%
39
Wie viele Stellen hat die neue AHV Nummer? Was wurde damit verbessert?
13 Der Datenschutz. Vorherige Nummer liess Rückschlüsse auf versicherte Person zu.
40
Versicherte Personen der IV?
gleiche Personen, wie in der AHV: Alle natürlichen Personen, die in der CH wohnen oder arbeiten.
41
Finanzierung der IV?
* Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber. * 1.4% des Lohnes (je 0.7% AN und AG) * Beiträge von Bund und Kantonen, Regresseinnahmen
42
Welche drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein für eine IV-Anerkennung?
* Gesundheitsschaden * durch diesen Geschundheitsschaden verursachte bleibende oder längere Zeit dauernde Erwerbsunfähigkeit, oder die Unfähigkeit, sich im bisherigen Aufgabenbereich zu betätigen. * Kausalzusammenhang zwischen Gesundheitsschaden und Erwerbstätigkeit.
43
Wichtigster Grundsatz der Invalidenversicherung?
Eingliederung vor Rente! D.h., zuerst müssen sämtliche Eingliederungsmöglichkeiten ausgeschöpft sein. Falls nicht oder nur teilweise, wird Rentenanspruch geprüft.
44
Welche Leistungen kennt die IV?
* Massnahmen der Frühintervention (ab 1.1.08) * med. und berufliche Massnahmen * Integrationsmassnahmen (ab 1.1.08) * Abgabe von Hilfsmitteln
45
Wann werden IV-Renten gewährt?
Nur, wenn eine Eingliederung nicht oder nur beschränkt möglich ist. Voraussetzung: Person muss während mind. 1 Jahres volle Beiträge geleistet haben. - mind. 40% bleibende Erwerbsunfähigkeit - während 1 Jahr ohne wesentl. Unterbruch mind 40% erwerbsunfähig.
46
Wonach richtet sich der IV Rentenanspruch?
Ab IV Grad 40% = Viertelsrente ab IV Grad 50% = halbe Rente ab IV Grad 60% = Dreiviertelsrente ab IV Grad 70% = Volle Rente
47
Wozu dient die EO und wie hoch ist der Beitragssatz?
Vergütung des Erwerbsausfalls bei Militärdienst, Zivilschutz oder TN von J+S Leiterkursen. Beitragssatz 0,5% der Lohnsumme, je 50% AN und AG
48
Berechnung der Leistungen für die EO. Mindestbetrag? Höchstbetrag? Betriebszulage?
Jeder Diensttag, auch Sa und So Mind. Fr. 62 /Tag Grundentschädigung Max. Fr. 196/Tag zuzüglich Kinder- oder Betreuungszulagen (ab 1.7.2005). Fr. 67/Tag für Selbständigerwerbende
49
Was ist die Betreuungskostenzulage?
Wenn mind. 2 aufeinander folgende Tage zusätzliche Kosten für die Kinderbetreuung entstehen, werden diese nach dem ausgewiesenen Betrag bezahlt. Mind. 1 Kd unter 16 Jahren im gemeinsamen Haushalt.
50
Was ist die Betriebszulage?
Für Dienstleistende, welche die Kosten eines Betriebs tragen (Geschäftsräume, usw.) auch Familienmitglieder, wenn sie hauptsächlich im fam.eigenen Landwirtsch. Betrieb tätig sind.
51
Wie wird die EO finanziert?
Ausschliesslich aus Lohnbeiträgen (0,5%, je 50% AN und AG).
52
Weshalb ist die EO für SB Personalwesen wichtig?
Weil Leistungen, die Arbeitnehmende auslösen, in Form einer Erwerbsausfallentschädigung direkt an die Arbeitgebenden bezahlt werden.
53
Welches sind die gesetzlichen Grundlagen für die ALV
* Bundesverfassung * Bundesgesetz über die oblig. ALV und Insolvenzentsch. (AVIG), seit 1.1.1983/1984 * Verordnung über die oblig. ALV und Insolvenzentsch. AVIV
54
Wer ist obligatorisch Versichert bei der ALV?
Alle in der Schweiz unselbständig erwerbstätigen AN.
55
Wann beginnt die Beitragspflicht bei der ALV und wann hört sie auf?
Beginn bei Aufnahme einer unselbständigen Erwerbstätigkeit, frühestens am 1. Jan. nach Vollendung des 17. Altersjahres (analog AHV-Pflicht). Endet spätestens beim Erreichen des AHV Rentenalters. Pensionierte, die weiter arbeiten müssen keine ALV bezahlen, sind aber auch nicht bezugsberechtigt.
56
Wer hat Anspruch auf Arbeitslosenentschädigung?
* Personen, die ganz oder teilweise Arbeitslos sind und in der Schweiz wohnen * einen anrechenbaren Arbeitsausfall haben (mind. 2 volle Tage) * in der schweiz wohnhaft sind * obligatorische Schulzeit beendet und nicht pens. sind. * Personen, Beitragszeit erfüllt haben oder davon befreit sind * Personen die vermittlungsfähig sind * Personen, die aktiv eine Stelle suchen
57
Wann ist die Rahmenfrist für die Beitragszeit bei der ALV erfüllt?
Rahmenfrist = zwei Jahre vor Eintritt der AL während mind. zwölf Monaten eine beitragspflichtige Beschäftigung ausgeübt haben
58
EO / Welches sind die versicherten Personen?
* Alle militär- und zivilschutzpflichtige Personen inkl. Rotkreuzdienst. * Zivildienstleistende * Teilnehmende von J+S Leiterkursen * erwerbstätige Mütter
59
EOG / Welche Entschädigung erhalten die Dienstleistenden?
* Grundentschädigung 62Fr./Tag, 80% des Erwerbseinkommens, höchstens aber Fr. 196 ,plus Kinderzulagen. * Betriebskostenzulagen für Selbständigerwerb. * Betreuungskostenzulagen
60
Wie wird die EO finanziert?
Ausschliesslich Lohnbeiträge, 0,5%, aufgeteilt AN und AG je 0,25% und Zinserträge
61
Anmeldung bei der EO?
Rechnungsführer Dienst schickt EO Meldekarte an Diensttuenden, dieser füllt Personalien aus und unterschreibt, gibt Meldekarte an AG, AG ergänzt Lohn, Beschäftigungsdauer, Meldekarte an Ausgleichskasse. Diese setzt Entschädigung fest, zahlt an AG aus.
62
MSE / Wann wurde die Mutterschaftsentschädigung eingeführt?
In Kraft seit 1.Juli 2005
63
Wer hat Anspruch auf die Entschädigung?
Erwerbstätige Frau, muss mind. seit 9 Monaten vor Geburt obligatorisch versichert sein und während dieser Zeit mind. 5 Mt eine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben Selbständigerwerbende Im Betrieb des Ehemannes mitarbeitende und Barlohn beziehende Arbeitslose und kranke Mütter, falls Taggeld als Lohnersatz bezahlt wurde.
64
MSE / Beginn und Ende des Anspruches
Beginn: Am Tag der Niederkunft Ende: Am 98. Tag nach der Niederkunft oder bei vorzeitiger Aufnahme der Erwerbstätigkeit oder bei Tod der Mutter
65
MSE / Wie hoch ist die Entschädigung und wie wird sie bemessen?
Entschädigung als Taggeld: Durchschnittliches Jahreseinkommen, davon 80%, höchstens aber Fr. 198/Tag.
66
MSE / Wie mache ich den Anspruch geltend?
Mittels Anmeldeformular bei der Ausgleichskasse. Anmeldung muss vorschriftsmässig erfolgen.
67