Palatale Wurzeln: ca - jha Flashcards

1
Q

√cakās

A

cakāsti (II P)
cakāsita

> > strahlen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

√cakṣ

A

caṣṭe (II Ā)
cakṣati; te

> > erblicken, verkünden«

cákṣus
1) Adj. sehend.
2) m. N.pr.
a) eines Marut.
b) verschiedener Ṛṣi.
3) f. N.pr. eines Flusses.
4) n.
a) Helle, Licht.
b) das. Sehen
c) Anblick.
d) Sehkraft, Gesicht.
e) Blick.
f) Auge. prajāpatestrīṇi cakṣūṃṣi und mitrāvaruṇayoḥ cakṣuḥ Namen von Sāman ĀRṢ.BR.
g) *Odina pinnata.
― pw Vol. 2, S. 206 (Scan anzeigen )

cákṣaṇa n.
1) das Erscheinen, Erscheinung, Anblick.
2) *eine den Durst erregende Speise.

cākṣuṣya

Adjmfngood for the eyes. MSV iv.210.5; cakṣuṣya (Skt).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

√cam

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

√car

A

carati; -te (I P)
carita

> > sich bewegen, gehen, ausüben«

cara
1) Adj.
a) beweglich; Subst. das Bewegliche d.i. das Thier (im Gegensatz zur Pflanze).
b) sich in Jmds Gefolge befindend.
c) am Ende eines Comp.
α) gehend, wandelnd, sich hinbewegend, ~ aufhaltend, lebend (an einem best. Orte, in einer best. Richtung, zu einer best. Zeit, in einer best. Weise).
β) übend, vollziehend.
γ) früher gewesen. anālokita° früher nicht geschaut BĀLAR. 107,3. śikṣita° 140,21. aśruta° 188,3. f. ī und ā (?).
2) m.
a) Späher, Kundschafter.
b) *Bachstelze.
c) *Otterköpfchen.
d) Wind, Luft.
e) *der Planet Mars.
f) eine Art Würfelspiel.
g) Nom. act. in a° ungangbar und in duścara.
3) f. carā́
a) Beweglichkeit, Lebendigkeit.
b) eine best. Mūrchanā S.S.S. 30.
4) *f. ī eine junge Frau.
5) n. Ascensionaldifferenz.

pw
cārin
1) Adj.
a) beweglich, sich bewegend.
b) am Ende eines Comp.
α) sich bewegend ~, herumgehend ~, umherwandelnd ~, lebend ~, sich aufhaltend in oder auf.
β) verfahrend, zu Werke gehend.
γ) übend, thuend.
δ) lebend von.
ε) nahekommend, ähnlich.
2) m.
a) Fusssoldat.
b) Späher, Kundschafter ĀPAST.
3) *f. ṇī eine best. Pflanze RĀJAN. 10,107.
― pw Vol. 2, S. 224 (Scan anzeigen )

cáraṇa
1) m. n.
a) Fuss. akṣapādacaraṇāḥ so v.a. der hochverehrte Akṣapāda NĪLAK. zu MBH. 12,174,24. Am Ende eines adj. Comp. f. ā.
b) Tragsäule.
c) *Wurzel.
d) der einzelne Vers einer Strophe, Stollen.
e) Dactylus.
f) Viertel VARĀH.BṚH. 2,13. LĪLĀV. S.9, Z.5. Abtheilung BHĀVAPR. 4,79.
g) Schule.
2) n.
a) das Sichbewegen, Sichumtreiben, Gang.
b) Bahn.
c) das zu Werke Gehen, Verfahren, Art der Thätigkeit; insbes. Begehung (in der Liturgie) 101,27.
d) das Benehmen im Leben, Lebenswandel.
e) ein guter, sittlicher Lebenswandel.
f) das Ueben, Vollziehen, Vollbringen.
g) *das Essen, Zusichnehmen.
h) *eine best. hohe Zahl (buddh.).
― pw Vol. 2, S. 217 (Scan anzeigen )

cārya
1) m. der Sohn eines ausgestossenen Vaiśya.
2) n. Späherei, Kundschaft.

caritá
1) Adj. s. u. car.
2) n.
a) das Gehen, Sichbewegen, Bewegung, Gang.
b) das Verfahren, Thun, Benehmen, Treiben, Wandel, Lebenswandel, die Thaten. Am Ende eines adj. Comp. f. ā 187,14.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

√carc

A

carcayati (X PĀ)
carcita

> > lesen, erwähnen«

carca
1) *m. = 2)c).
2) f. ā
a) Wiederholung eines Wortes, insbes. mit Einschaltung von iti Ind.St. 3,251. HEMĀDRI. 1,519,7. 12.
b) Ueberzug (von Salbe) 188,5.
c) das Sichkümmern ~, Sorge um, Bedachtsein auf, das Denken an (Gen. oder im Comp. vorangehend) 148,16. 149,3. HIT. 125,20. PARIBH. 115. NAIṢ. 5,38. Ind.St. 15,330.
d) das Sprechen von (im Comp. vorangehend) RĀJAT. 5,303. Besprechung, Unterredung 7,1476. 8,3342. BHOJA-PR. 55,20.
e) *Bein. der Durgā.
― pw Vol. 2, S. 218 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

√carv

A

carvayati; -te (X PĀ)
carvitā/cūrṇa

> > kauen, schmecken«

4) *f. cārvī
a) ein schönes Weib.
b) Glanz.
c) Mondschein.
d) Intelligenz.
e) N.pr. der Gattin Kubera’s.
5) *n. Safran.

???

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

√cakṣ

A

caṣṭe (II Ā) | cakṣati; -te
»erblicken, verkünden«

cákṣus
1) Adj. sehend.
2) m. N.pr.
a) eines Marut.
b) verschiedener Ṛṣi.
3) f. N.pr. eines Flusses.
4) n.
a) Helle, Licht.
b) das. Sehen
c) Anblick.
d) Sehkraft, Gesicht.
e) Blick.
f) Auge. prajāpatestrīṇi cakṣūṃṣi und mitrāvaruṇayoḥ cakṣuḥ Namen von Sāman ĀRṢ.BR.
g) *Odina pinnata.
― pw Vol. 2, S. 206 (Scan anzeigen )

cákṣas
1) *m.
a) Lehrer.
b) *Bein. Bṛhaspati’s.
2) n.
a) Schein, Helle.
b) das Sehen, Gesehenwerden. Dat. cákṣase als Infin.
c) Gesicht, Blick, Auge.
― pw Vol. 2, S. 205 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

√cam

A

camati/ (ā-)camati (I P)
cānta

> > schlürfen«

camasá
1) m. (*f. ī und *n.) Trinkschale ~, Becher von Holz.
2) *m. und f. (ī) eine Art Backwerk.
3) m. N.pr.
a) verschiedener Männer.
b) = camasodbheda.
4) f. ī Erbsenmehl BHĀVAPR. 2,17 (Hdschr.).
― pw Vol. 2, S. 215 (Scan anzeigen )

camasin

Substmentitled to receive a Camasa (filled with Soma). Jaim(MW) iii, 5, 29f, NMañ iii, 5, 14.
Substm(Śrauta) Besitzer einer Somatrinkschale. [dazu zählen hotṛ, brahman, udgātṛ, maitrāvaruṇa, brāhmaṇācchaṃsin, potṛ, neṣṭṛ, acchāvāka, āgnīdhra, yajamāna, mitunter sadasya; identisch mit hotraka (wo aber der yajamāna nicht dazuzählt. ĀśvŚS V, 9, 27.]
hodraka.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

√car

A

carati; -te (I P)
carita

> > sich bewegen, gehen, ausüben«

cārin
1) Adj.
a) beweglich, sich bewegend.
b) am Ende eines Comp.
α) sich bewegend ~, herumgehend ~, umherwandelnd ~, lebend ~, sich aufhaltend in oder auf.
β) verfahrend, zu Werke gehend.
γ) übend, thuend.
δ) lebend von.
ε) nahekommend, ähnlich.
2) m.
a) Fusssoldat.
b) Späher, Kundschafter ĀPAST.
3) *f. ṇī eine best. Pflanze RĀJAN. 10,107.
― pw Vol. 2, S. 224 (Scan anzeigen )

cāraṇa
1) Adj.
a) auf der Schule beruhend ĀPAST.
b) zu derselben Schule gehörig GAUT.
2) m.
a) ein umherziehender Schauspieler. Spr. 2235. 2278. PAÑCAT. 43,4. RĀJAT. 1,22.
b) ein himmlischer Sänger.
c) Späher, Kundschafter. °cakra n. ein Trupp von Sp. BĀLAR. 90,20.
3) f. ī
a) f. zu 2)b) BĀLAR. 259,3.
b) *Hibiscus mutabilis NIGH.PR.
4) n.
a) das Weidenlassen, Hüten.
b) ein best. mit Mineralien (Quecksilber) vorgenommener Process.
― pw Vol. 2, S. 224 (Scan anzeigen )

cāraka
1) Adj. am Ende eines Comp.
a) verfahrend, zu Werke gehend.
b) ein Bewegung setzend MBH. 14,42,29.
c) *von Caraka verfasst.
2) m.
a) Späher, Kundschafter.
b) *Treiber, Hüter.
c) *eine Art Priester (bhojaka).
d) *Diener.
e) *Genosse, Begleiter.
f) *Fessel.
g) Gefängniss LALIT. 250,2. 252,16.
h) *Buchanania latifolia.
3) f. °rikā
a) Dienerin in antaḥpura°.
b) das Leben fahrender Mönche u.s.w. LALIT. 309,2.
c) *Coccinelle NIGH.PR.
d) *Schabe.
― pw Vol. 2, S. 223 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

√carc

A

carcayati (X PĀ)
carcita
»lesen, erwähnen«

cárcara
1) Adj. nach SĀY. = caraṇaśīla.
2) f. carcarī
a) eine Art von Gesang 291,25. 292,11. 293,17. 18.
b) ein best. Metrum.
c) *krauses Haar.

carcaka
1) m. eine best. Art den Ṛgveda vorzutragen Ind.St. 3,251. HEMĀDRI. 1,519,7 (Pl.).
2) carcikā Bein. der Durgā HEMĀDRI. 1,415,19.
― pw Vol. 2, S. 218 (Scan anzeigen )

carcā

Substf
    repetition of a word. [in reciting the Veda, esp. while adding iti. VSaṃPrā, Hemādri.]
    Naiṣ v, 38, Siṃhās, Hit; carca (with gen. or ifc).
    talking about (in comp.). RājTa v, 303.
    discussion. RājTa vii, 1476; viii, 3342, BhojaPr 213/214.
    alternate recitation of a poem by two persons. W(MW).
    inquiry. W(MW).
    unguent laid on. Kāvyād ii, 104, GītGo ix, 10.
    Durgā. Lex(MW).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

√carv

A

carvayati (X PĀ)
carvita | cūrṇa

> > kauen, schmecken«

cūrṇaka
1) m.
a) eine best. Körnerfrucht.
b) *geröstetes und darauf gemalenes Korn.
c) kalkähnliche Blässe, Todtenblässe CARAKA. 5,1. 12.
2) f. cūrṇikā
a) ein best. Gebäck.
b) *= 1)b).
c) = 3)b).
3) n.
a) wohlriechendes Pulver.
b) eine Art einfachen Prosa.
― pw Vol. 2, S. 235 (Scan anzeigen )

carvya Adj. was zerkaut wird.
― pw Vol. 2, S. 220 (Scan anzeigen )

  1. cūrṇī Adv.
    1) mit kar zu Staub zerreiben, zersplittern, zermalmen.
    2) mit bhū zu Staub werden, zerstieben, zermalmt werden.
    ― pw Vol. 2, S. 236 (Scan anzeigen )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

√cal

A

calati (I // VI P=
calita

> > in Bewegung kommen, zittern«

calana
1) Adj. (f. ā)
a) sich bewegend, beweglich, schwankend.
b) auf Füssen gehend GAUT. 8,2.
c) liederlich (Weib) GAUT. 22,26.
2) *m.
a) Fuss.
b) Antilope.
3) f. ī
a) ein Unterrock bei Frauen niedern Standes HEM.PAR. 8,267 (einer Tänzerin).
b) *ein Strick zum Binden der Elephanten.
4) n.
a) das Sichhinundherbewegen, Bewegung, das Schwanken, Zittern.
b) Bewegung, so v.a. Thätigkeit, Function 271,14. 21.
c) das aus dem Geleise ~, aus der Ruhe Kommen.
d) das Weichen ~, Ablassen von (Abl.).

cāla m.
1) das Wackeln in danta°. Auch ohne danta dass. Cit. im Comm. zu VARĀH.BṚH.S. 66,5.
2) *Dach.
3) *der blaue Holzheher.

cālya Adj.
1) zu bewegen, zum Schwanken ~, in Bewegung zu bringen Comm. zu GOLĀDHY. 11,4.
2) abzulenken.
― pw Vol. 2, S. 225 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

√ci

A

cinoti; cinute (V PĀ)
cita

> > sammeln; bemerken«

cinnaka

Substm[presumably = Skt. cīna, cīnaka, and Lex. cinna]a kind of grain or legume. Mvu ii.211.14.
  1. cíti f.
    1) Schicht, Schichtung von Holz, ~ Backsteinen u.s.w., Scheiterhaufen.
    2) Haufe, Menge, Masse.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

√cit

A

cetati (I P)
»wahrnehmen«
citta

cit f.&raquo_space;Bewusstsein&laquo_space;
citta n.&raquo_space;der Geist«

cikitsā f.&raquo_space;Heilkunde«

  1. caitya m. die individuelle Seele.
    ― pw Vol. 2, S. 237 (Scan anzeigen )
  2. caitya
    1) auf den Scheiterhaufen ~, auf das Grab Bezug habend.
    2) m. n. Grabmal, Todtenmal; Tempel, Heiligthum; ein als Todtenmal dienender Feigenbaum u.s.w., ein an geheiligter Stätte stehender Feigenbaum u.s.w. caityārtham so v.a. als Object der Verehrung, als Reliquie LALIT. 336,16. 337,7.
    3) m. N.pr. eines Berges.
    ― pw Vol. 2, S. 237 (Scan anzeigen )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

√citr

A

citrayati (X PĀ)
citrita

> > bunt machen, zeichnen«

pw
citrá
1) Adj. (f. ā́)
a) augenfällig, sichtbar, ausgezeichnet.
b) hell, licht, hellfarbig. °m Adv. ṚV. 1,71,1. 6,65,2.
c) hell, vernehmlich (von Tönen).
d) verschiedenfarbig, bunt, scheckig. Das, was die Verschiedenfarbigkeit bildet, im Instr. oder im Comp. vorangehend.
e) bewegt (vom Meere).
f) mannichfaltig, verschieden, allerlei. °m und citra° Adv.
g) qualificirt, mit verschiedenen Martern verbunden (Strafe, Hinrichtung) 203,26. °m Adv. unter verschiedenen Martern.
h) wunderbar. Spr. 5087.
i) das Wort citra enthaltend.
2) m.
a) *Buntheit.
b) *Plumbago zeylanica.
c) *Ricinus communis.
d) *Jonesia Asoka.
e) eine Form Yama’s.
f) N.pr.
α) verschiedener Männer (parox. ṚV.).
β) *eines Gandharva GAL.
3) f. ā́
a) Sg. und Pl. das 12te (später das 14te) Mondhaus.
b) *eine Schlangenart.
c) Bez. verschiedener Pflanzen CARAKA. 7,12. (= dravantī). Nach den Lexicographen: Salvinia cucullata, Cucumis maderaspatanus, Koloquinthe, Ricinus communis, Croton polyandrum oder Tiglium, Myrobalanenbaum, Rubia Munjista und ein best. Gras (gaṇḍadūrvā).
d) Bez. verschiedener Metra.
e) ein best. Saiteninstrument S.S.S. 185.
f) eine best. Mūrchanā S.S.S. 30.
g) *Schein, Täuschung.
h) N.pr.
α) *einer Apsaras.
β) verschiedener Frauen.
γ) eines Felsens.
δ) *eines Flusses.
4) n.
a) eine helle, glänzende oder farbige Erscheinung, ein in die Augen fallender Gegenstand, ein funkelndes Geschmeide, Schmuck.
b) *verschiedenfarbiges oder verschiedengestaltetes Gehölz.
c) Fleck, macula.
d) *Sectenzeichen auf der Stirn.
e) *der weisse Aussatz.
f) Bild, Gemälde, Malerei. Am Ende eines adj. Comp. f. ā MEGH. 64.
g) *Buntheit.
h) eine ungewöhnliche Erscheinung, Wunder. Mit folgenden yadi, yad oder *Fut. citram als Ausruf so v.a. o Wunder 123,22. 134,29. 174,11. Spr. 7811.
i) *der Luftraum, Himmel.
k) Bez. verschiedener Arten, künstliche Verse u.s.w. in Form von allerlei Figuren durch Nichtwiederholung wiederkehrender Silben oder Wörter in abgekürzter Weise künstlich für das Auge darzustellen KĀVYAPR. 9,8. Wort- und Lautspiel.
― pw Vol. 2, S. 228 (Scan anzeigen )

citrin
1) Adj. gesprenkelte (d. i. schwarze und graue) Haare habend.
2) f. citríṇī
a) Pl. wundervolle Werke.
b) ein Frauenzimmer mit bestimmten Eigenschaften Ind.St. 15,327.
c) Name bestimmter Backsteine.
― pw Vol. 2, S. 230 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

√citrīy

A

citrīyate (Denom.)
»erstaunen«

17
Q

√cint

A

cintayati; -te (X PĀ)
cintita

> > (be)denken«

cintā f.
1) Gedanke an, das Nachdenken über, Betrachtung, Sorge um (Loc. oder im Comp. vorangehend). cintayā in Folge blossen Gedenkens VP. 1,13,50.
2) trübe Gedanken, Sorgen in Betreff von (Gen., Loc. oder upari).
3) N.pr. eines Frauenzimmers.
― pw Vol. 2, S. 231 (Scan anzeigen )

cintaka
1) am Ende eines Comp. der nachgedacht hat über, sich kümmert um, Kenner GAUT.
2) m. Name des 23sten Kalpa 2)h).
― pw Vol. 2, S. 231 (Scan anzeigen )

cintriṇī

the tamarind tree. EI 33 (Index).
18
Q

√ciray

A

cirāyati (Denom.)
cirāyita

> > zögern, säumen«

cī́ra
1) n.
a) Streifen, ein schmales und langes Stück Baumrinde, ~ Zeug, Fetzen, Lappen, Lumpen GAUT. Gewand überh. TAITT.ĀR. 7,4,2.
b) *ein Perlenschmuck aus vier Schnüren.
c) *Scheitelhaar.
d) *Strich, Linie.
e) *eine geschriebene öffentliche Bekanntmachung.
f) *Blei.
2) m. vielleicht Grille, Heimchen KATHĀS. 73,240.
3) f. ā Streifen, Fetzen.
4) f. ī
a) Grille, Heimchen.
b) *Saum des Untergewandes.
― pw Vol. 2, S. 233 (Scan anzeigen )

19
Q

√cihnay

A

cihnayati (Denom.)
cihnita

> > (kenn)zeichnen«

cihna n.&raquo_space;Zeichen, Merkmal«

20
Q

√cud

A

codayati; -te (X PĀ)
codita

> > antreiben«

  1. códa m. ein Werkzeug zum Antreiben der Rosse, Stachel oder Peitsche.
    ― pw Vol. 2, S. 238 (Scan anzeigen )
  2. codá Adj. anfeuernd, begeisternd, fördernd.
    ― pw Vol. 2, S. 238 (Scan anzeigen )

codas

SubstnAntreibung, Anstachelung.enthalten in acodás.

codaka
1) Adj. antreibend, anfeuernd.
2) m.
a) Anweisung. NYĀYAM. 10,1,1. 2,6. Aufforderung.
b) doppelte Aufführung eines Wortes (vor und nach iti).
― pw Vol. 2, S. 238 (Scan anzeigen )

codanā

SubstfAufforderung.
<Śā, Ges>[codanā pratikālam]a timely injunction. VyavaCin 525.1.
<Śā, Ges>Substfcodana.
<Śā, Phil>SubstfAufforderung. ŚabaBh 16,9f; vidhi, niyoga.s.v. codana (pw).
21
Q

√cumb

A

cumbati (I P)
cumbita

> > küssen«

cumba
1) *m. das Küssen, Kuss.
2) f. ā dass.
― pw Vol. 2, S. 234 (Scan anzeigen )

cumbaka
1) *Adj.
a) der viel küsst.
b) der über all genascht hat, von Allem ein Weniges verstehend.
c) schelmisch, bübisch.
2) m.
a) Magnet.
b) *Wagekloben.
3) n. Parallelstelle RĀMADĀSA zu SETUB. 11,99.
― pw Vol. 2, S. 234 (Scan anzeigen )

cumbin Adj.
1) unmittelbar berührend, dicht anliegend an VIKRAMĀṄKAC. 8,42.
2) behaftet mit NAIṢ. 6,66.
3) betreffend NAIṢ. 8,87.
4) obliegend, beschäftigt mit NAIṢ. 3,95.
― pw Vol. 2, S. 234 (Scan anzeigen )

22
Q

√cur

A

corayati (X PĀ)
corita

> > stehlen«

corá
1) m.
a) Dieb TAITT.ĀR. 10,64.
b) ein literärischer Dieb, Plagiarius Spr. 7650.
c) *eine best. Pflanze.
d) *ein best. Parfum RĀJAN. 12,144.
e) N.pr. eines Dichters PRASANNAR. 8,2.
2) *f. ā Chrysopogon aciculatus.
3) *f. ī
a) Diebin.
b) Diebstahl GAL.
― pw Vol. 2, S. 238 (Scan anzeigen )

coraka
1) m.
a) Dieb.
b) *Trigonella corniculata.
c) ein best. Parfum RĀJAN. 12,144.
2) *f. °rikā Diebstahl.
― pw Vol. 2, S. 238 (Scan anzeigen )

caurya n. Dieberei, Diebstahl. śulka° Defraudation.
― pw Vol. 2, S. 239 (Scan anzeigen )

caurikī

Substftheft. PPS, S. 60, Z. 15.
23
Q

√cūrn

A

cūrṇayati (X PĀ)
cūrṇita

> > zerreiben«

cūrṇa
1) Adj. fein, feinkörnig.
2) m. n. feiner Staub, Mehl; wohlriechendes oder medicinisches Pulver.
3) m.
a) Kalk VARĀH.BṚH.S. 77,36. Comm. zu PRAB. S.27, Śl.17.
b) N.pr. eines Mannes Ind.St. 14,125. 140.
4) n.
a) Reis mit Sesam.
b) eine Art einfacher Prosa VĀMANA. 1,3,25.
c) die in einer Paranomasie durch Zerlegung eines Doppelconsonanten bewirkte Zerstückelung eines Wortes, wodurch ein anderer Sinn gewonnen wird, VĀMANA. 4,1,7.
― pw Vol. 2, S. 235 (Scan anzeigen )

cūrṇi und cūrṇī f.
1) *Otterköpfchen.
2) *Hundert Otterköpfchen.
3) *Bez. von Patañjali’s Mahābhāṣya.
4) cūrṇi Bez. der in Prākrit abgefassten alten Commentare zu Jaina-Schriften YACOBI,KALPAS. Intr. 25.
5) *f. cūrṇī N.pr. eines Flusses.
― pw Vol. 2, S. 236 (Scan anzeigen )
1. *cūrṇī f. s. u. cūrṇi.
― pw Vol. 2, S. 236 (Scan anzeigen )
2. cūrṇī Adv.
1) mit kar zu Staub zerreiben, zersplittern, zermalmen.
2) mit bhū zu Staub werden, zerstieben, zermalmt werden.
― pw Vol. 2, S. 236 (Scan anzeigen )

cūrṇaka
1) m.
a) eine best. Körnerfrucht.
b) *geröstetes und darauf gemalenes Korn.
c) kalkähnliche Blässe, Todtenblässe CARAKA. 5,1. 12.
2) f. cūrṇikā
a) ein best. Gebäck.
b) *= 1)b).
c) = 3)b).
3) n.
a) wohlriechendes Pulver.
b) eine Art einfachen Prosa.
― pw Vol. 2, S. 235 (Scan anzeigen )

24
Q

√ceṣt

A

ceṣṭati; -te (I Ā)
ceṣṭita

> > sich regen, sich abmühen«

ceṣṭa
1) *m. ein best. Fisch.
2) f. ā (adj. Comp. f. ā 118,4)
a) Bewegung (eines Gliedes, des Körpers) Spr. 7614. Gebärde.
b) Thätiges Verhalten, Thätigkeit, Anstrengung.
c) das Vollbringen, Thun.
d) das Thun und Treiben, Benehmen, Art und Weise zu sein.
3) n.
a) Bewegung, Gebärde.
b) das Thun und Treiben.
― pw Vol. 2, S. 237 (Scan anzeigen )

25
Q

√cyu

A

cyavate; -ti (I Ā)
cyuta

> > fortgehen, herabfallen«

cyuti f.
1) das Sichentfernen von (im Comp. vorangehend).
2) das Hervorkommen, Herausfliessen, Träufeln (in jaghana° und sa°)
3) das Fallen, herabfallen GAUT. Gleiten. garbhasya abortus UTPALA zu VARĀH.BṚH. 4,9.
4) das vom Himmel Herabfallen um als Mensch geboren zu werden HEM.PAR. cyutyākāra m. LALIT. 32,18. 34,10.
5) das Abgehen von, Untreuwerden (die Ergänzung im Abl.).
6) das zu Nichte Werden, Verlust.
7) das Sterben, Tod.
8) Fall in übertr. Bed.
9) *die weibliche Scham.
10) *After.
― pw Vol. 2, S. 240 (Scan anzeigen )

cyavanā

das Herausfallen [aus e. Existenzform].

cyāvanī

„a mantra that quickens the birth of a child“. VārGS II.2. [a designation of two MaiSaṃ verses (reto mūtram etc. III.11.6).]
26
Q

√chad

A

chādayati; -te (X PĀ)
channa/chādita

> > verhüllen, verbergen«

chada
1) Adj. am Ende eines Comp. verhüllend.
2) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Decke, Bedeckung, Hülle.
b) Flügel.
c) Blatt.
d) *Xanthochymus pictorius und *eine andere Pflanze.
3) n. Gefieder BĀLAR. 122,6.
― pw Vol. 2, S. 241 (Scan anzeigen )

*chāda n. (!) Dach.
― pw Vol. 2, S. 243 (Scan anzeigen )

chadís n. Decke, Verdeck eines Wagens; Dach.
― pw Vol. 2, S. 241 (Scan anzeigen )

chadana n. (adj. Comp. f. ā)
1) Decke, Bedeckung.
2) Flügel.
3) Blatt.
4) *das Blatt der Laurus Cassia RĀJAÑ. 6,175.
― pw Vol. 2, S. 241 (Scan anzeigen )

chādya
1) Adj. zu Schützen Ind.St. 13,408.
2) m. der verfinstert werdende Körper.
― pw Vol. 2, S. 243 (Scan anzeigen )

27
Q

√chid

A

chinnati (VII PĀ)
chinna

> > (ab)schneiden«

°chida
1) Adj. = 2) chid 1)a) in *mātṛka°.
2) f. ā das Abhauen.
― pw Vol. 2, S. 245 (Scan anzeigen )

*chidi Axt.
― pw Vol. 2, S. 245 (Scan anzeigen )

chidrá
1) Adj. (f. ā) zerrissen, durchlöchert, leck.
2) n. (adj. Comp. f. ā)
a) Loch, Oeffnung.
b) Zugang, Eintritt. chidraṃ dā Eintritt gewähren.
c) Unterbrechung, Mangel. °varjita Adj. ununterbrochen.
d) Gebrechen, Blösse, Schwäche. sarvacchidreṣu so v.a. in allen Nöthen.
e) in der Astrol. das achte Haus.
f) Bez. der Zahl neun (wegen der neun Oeffnungen im Körper).
g) *die Unterwelt GAL.
― pw Vol. 2, S. 245 (Scan anzeigen )

28
Q

√jan

A

jāyate; -ti (IV Ā)
jāta

> > geboren werden, entstehen«

punar- janman m.&raquo_space;Wiedergeburt«

  1. jā́na n. Entstehung, Ursprung; Geburtsstätte.
    ― pw Vol. 2, S. 263 (Scan anzeigen )
  2. jána
    1) Adj. (f. ī) erzeugend in puraṃ°.
    2) m. (adj. Comp. f. ā)
    a) Geschöpf, Mensch, Person; Geschlecht, Stamm; das Volk, die Unterthanen. Sg. auch mit collectiver Bed. Sg. mit mahant und sumahant viele ~, sehr viele Leute. Häufig in Comp. mit einer anderen Personenbezeichung (preṣya° Dienerschaft, sakhī° Freundin, Freundinnen), auch mit Völkernamen. ayaṃ janaḥ so v.a. Unsereins, wir, ich (im Prākrit 297,13. so v.a. mein Geliebter hier). eṣa janaḥ dass. 251,30. asau janaḥ so v.a. mein Geliebter hier. Bisweilen, ohne nähere Bezeichnung durch ein Pronomen,
    α) so v.a. die im Augenblick Jmd zunächst stehende Person, diese Person hier, dieser ~, diese hier (auch in Collectiver Bed.).
    β) Einer aus dem grossen Haufen, ein gewöhnlicher ~, ein gemeiner Mensch.
    b) die jenseits des Maharloka gelegene Welt.
    3) f. janā Geburt, Entstehung.
    ― pw Vol. 2, S. 250 (Scan anzeigen )

pw
jáni und jánī f.
1) Weib, Gattin (in dieser Bed. Gen. jányus KUHN’S.Z.25,289). Pl. bildlich von den Fingern.
2) *jani Mutter.
3) *janī Schwiegertochter.
4) Geburt, Entstehung.
5) jani Geburt, so v.a. Leben AGNI-P. 38,1.
6) jani Geburtsstätte.
7) jani die Wurzel jan ŚAṂK.zu.BĀDAR. 3,1,24. Könnte auch m. sein.
8) *eine best. wohlriechende Pflanze.
― pw Vol. 2, S. 251 (Scan anzeigen )
jánī »s. jáni.
― pw Vol. 2, S. 252 (Scan anzeigen )

  1. janya
    1) Adj. was erzeugt ~, hervorgebracht wird. Am Ende eines Comp. entspringend ~, hervorgehend aus. Nom.abstr. °tā f. und °tva n.
    2) *m. Vater.
    3) n.
    a) Körper.
    b) *a portent, one occurring at birth; vgl. a°.
    ― pw Vol. 2, S. 253 (Scan anzeigen )
  2. jánya (jánia)
    1) Adj.
    a) gentilis, zum Stamm ~, zum Geschlecht u.s.w. gehörig, von demselben herrührend, landsmännisch.
    b) vulgaris, von den Leuten (Fremden) herrührend, denselben gehörig u.s.w.
    2) m.
    a) (Landsmann) Brautführer.
    b) *Schwiegersohn GAL.
    c) der gemeine Mann.
    3) *m. n. Gerede der Leute, Geklatsch.
    4) f. ā
    a) Brautführerin.
    b) *eine Freundin der Mutter.
    c) *Freude.
    5) n.
    a) Leute, Gemeinde, Volksstamm. Auch janyá.
    b) Pl. feindliche Geschlechter oder ~ Haufen.
    c) feindlicher Zusammenstoss von Menschen, Kampf, Schlacht GAUT.
    d) *Marktplatz.
    ― pw Vol. 2, S. 253 (Scan anzeigen )
  3. janya m. N.pr. eines alten Weisen.
29
Q

√jap

A

japati; -te (I P)
jap(i)ta

> > flüstern«

jápa
1) Adj. flüsternd, raunend.
2) m. das halblaute Aufsagen eines Gebets, Liedes u.s.w. ein auf diese Weiser hergesagtes Gebet.
― pw Vol. 2, S. 253 (Scan anzeigen )

jāpaka
1) Adj.
a) Etwas (im Comp. vorangehend) flüsternd hersagend, flüsternd Gebete hersagend BHĀG.P.ed.Bomb. 9,6,10. m. ein solcher Priester HEMĀDRI. 2,a,68,9. 11.
b) zu 1)a) in Beziehung stehend.
2) n. ein best. wohlriechendes Holz.
― pw Vol. 2, S. 264 (Scan anzeigen )

jāpa m. das Flüstern. Auch fehlerhaft für jāpya und japa.
― pw Vol. 2, S. 264 (Scan anzeigen )

°jāpin Adj. flüsternd hersagend.
― pw Vol. 2, S. 264 (Scan anzeigen )

30
Q

√jalp

A

jalpati; -te (I P)
jalpita

> > murmeln, klagen«

jalpa m.
1) Gerede. Gespräch, gesprochene Worte, Unterhaltung. Pl. auch Geschwätz. Als n. fehlerhaft für jalpya.
2) eine Disputation, bei der man kein Mittel scheut um seine Behauptung dem Gegner gegenüber aufrecht zu erhalten, CARAKA. 3,8.
3) N.pr. eines Ṛṣi VP.² 3,8.
― pw Vol. 2, S. 260 (Scan anzeigen )

jálpi f.
1) undeutliches Reden, Murren.
2) halblaute Unterredung.
― pw Vol. 2, S. 260 (Scan anzeigen )

31
Q

√jāgṛ

A

jāgarti (II P)
jāgarita

> > (er)wachen«

  1. jāgara
    1) m.
    a) das Wachen.
    b) ein Gesicht im wachen Zustande.
    2) *f. ā das Wachen.
    ― pw Vol. 2, S. 261 (Scan anzeigen )
  2. *jāgara m. = jagara Rüstung.
    ― pw Vol. 2, S. 261 (Scan anzeigen )

jāgrat
1) Adj. wachend.
2) m. der wache Zustand 266,12. 21. 269,8. 288,16.
― pw Vol. 2, S. 261 (Scan anzeigen )

32
Q

√ji

A

jayati; -te (I P)
jita

> > (be)siegen«

jaya
1) Adj. am Ende eines Comp. ersiegend, erbeutend, gewinnend, besiegend.
2) m.
a) oxyt. Gewinn, Gewinnung, Sieg, Besiegung (im Kampf, Spiel, Streit, Process).
b) Parox. Pl. best. zum Sieg verhelfende Sprüche (als Gottheiten personificirt Verz.d.Oxf.H. 56,b) NYĀYAM. 3,4,24. MAITR.S. 1,4,14. TS. 3,4,4,1. 6,1,2. Nom.abstr. jayatvá n. ebend.
c) *Premna spinosa oder longifolia.
d) *eine gelbe Varietät von Phaseolus Mungo.
e) das dritte Jahr im 6ten Lustrum des Jupitercyclus.
f) eine Art Flöte S.S.S. 196.
g) ein best. Tact S.S.S. 208.
h) Bein.
α) der Sonne.
β) *Indra’s.
γ) Arjuna’s (des Pāṇḍu-Sohnes) MBH. 3,266,7. 4,5,35.
i) N.pr.
α) eines Genius VARĀH.BṚH.S. 53,48. HEMĀDRI. 1,652,5. 654,23.
β) eines Sohnes des Indra.
γ) eines Dieners des Viṣṇu.
δ) eines Schlangendämons.
ε) eines Dānava.
ζ) verschiedener Männer.
3) f. ā
a) Bez. verschiedener Pflanzen. Nach den Lexicographen: Sesbania aegyptiaca, Premna spinosa oder longifolia, Terminalia Chebula und = nīladūrvā. Auch mit japā verwechselt.
b) *ein best. berauschender Stoff.
c) Bez. bestimmter Tage HEMĀDRI. 1,63,4.
d) Bez. eines der sieben kleinen Flaggenstöcke neben Indra’s Banner.
e) Bez. der saurā dharmāḥ Verz.d.Oxf.H. 30,b,18.
f) Bein. der Durgā.
g) N.pr.
α) verschiedener göttlicher Wesen.
β) einer Yoginī HEMĀDRI. 2,a,94,11. layā v.l.
γ) einer Śakti HEMĀDRI. 1,198,5.
δ) eines vertrauten Dienerin der Durgā und Gattin Puṣpadanta’s.
ε) *der Mutter des 12ten Arhant’s

jāyā́ f.
1) Eheweib. jāyāpatī́ Nom. Du. m. Mann und Weib KAP.S. 4,3. Nom.abstr. jāyātva n.
2) das 7te astrol. Haus.
― pw Vol. 2, S. 264 (Scan anzeigen )

jāyú
1) Adj. siegreich; zu gewinnen suchend.
2) *m.
a) Arzenei.
b) Arzt.
― pw Vol. 2, S. 265 (Scan anzeigen )

jayiṣṇu und jayús Adj. siegreich.
― pw Vol. 2, S. 256 (Scan anzeigen )

jayin Adj.
1) ersiegend, erobernd, besiegend, Eroberer, Besieger; mit Gen. oder am Ende eines Comp.
2) siegend, siegreich, Sieger; mit Loc.
3) Sieg verleihend
4) am Ende eines Comp. vertreibend, wegschaffend BĀLAR. 28,12.

33
Q

√juṣ

A

juṣate; -ti (VI Ā)
juṣṭa

> > sich erfreuen (an), bewohnen«

ratna-juṣṭa&raquo_space;mit Juwelen versehen«

jóṣa
1) m.
a) Zufriedenheit, Billigung, Genüge. Mit ánu und nachstehendem ā́ zur Genüge, zur Zufriedenheit, nach Lust, freudig.
b) das Schweigen NAIṢ. 5,78.
2) jóṣam Adv.
a) nach Belieben.
b) froh.
c) in Verbindung mit ās, as (NAIṢ. 6,107) und sthā sich ruhig ~, sich still verhalten, stillschweigen.
― pw Vol. 2, S. 274 (Scan anzeigen )

juṣṭa
1) Adj. s. u. 1. juṣ.
2) *n. die Ueberbleibsel einer Mahlzeit.
― pw Vol. 2, S. 272 (Scan anzeigen )

júṣṭi f. Liebe, Liebeserweisung, Gunst, Befriedigung.
― pw Vol. 2, S. 272 (Scan anzeigen )

joṣṭár und jóṣṭar Nom.ag. liebend, hegend, pflegend. devī́ jóṣṭrī Du.
― pw Vol. 2, S. 274 (Scan anzeigen )

jóṣas

SubstnGefallen, Belieben.enthalten in sájoṣas.
34
Q

√jṛmbh

A

jṛmbhate; -ti (I Ā)
jṛmbhita

> > gähnen, sich öffnen«

jṛmbhaṇa
1) Adj. gähnen machend.
2) n.
a) das Gähnen.
b) das Aufblühen.
c) Erschlaffung.

35
Q

√jṝ

A

jīryati; -te (IV P)
jīrṇa
»altern«

*jīrṇaka Adj. ziemlich alt u.s.w.

jīrtvā

<Śā, Ling>Absgrowing old. DurghVṛ 7.2,55 (quot.; ex corr.).

jī́rṇi
1) Adj. durch Alter hinfällig.
2) f.
a) *Gebrechlichkeit, Altersschwäche.
b) Verdauung; vgl. a°.

36
Q

√j~nā

A

jānāti; jānite (IX PĀ)
j~nāta

> > erkennen«

jñāna
1) n. (adj. Comp. f. ā)
a) das Erkennen, Kennenlernen, Kennen, Verstehen, Kunde, Kenntniss, Wissen, Wissenschaft; insbes. die Erkenntniss der höheren Wahrheiten auf dem Gebiete der Religion und Philosophie Auch Pl. 79,11.
b) das Wissen um Etwas, das Bewusstsein, mit dem man bei einer That zu Werke geht.
c) das Annehmen, Statuiren.
d) Besinnung, Bewusstsein.
e) Erkenntniss-, Sinnesorgan.
f) *vielleicht das Zuthunhaben ~, Sichabgeben mit (Gen.).
g) ein best. Śakti.
2) f. ā eine best. Śakti.

jñeya
1) Adj.
a) zu erkennen, kennen zu lernen, zu erforschen, in Erfahrung zu bringen, ausfindig zu machen, zu verstehen.
b) anzunehmen, anzusehen, zu halten für (Nom.).
2) n. impers. sciendum, mit Infin.

jñātár Nom.ag.
1) Erkenner, Kenner, der Etwas versteht. Nom.abstr. jñātṛtva n.
2) Bekannter, daher wohl Beistand oder Bürge (vgl. γνωστήρ).
3) Zeuge.

  1. jñā, jānā́ti, jānī́te (episch auch jāna° st. jānī°); jña = jānīhi BHĀG.P.
    1) ohne Object oder mit Acc.
    a) kennen, wissen, bekannt ~, vertraut sein, Kenntniss haben von, erkennen, ~ an (Instr. 235,19), in Erfahrung bringen, forschen nach, inne werden, merken, kennen lernen, erfahren. jāne (eingeschoben) das weiss ich 133,29. ka evaṃ jānīte mit folgendem Fut. wer weiss, ob nicht Spr. 546. Mit einer Negation Nichts wissen von auch so v.a. keine Rücksicht nehmen auf und nicht theilhaftig werden. jñātá bekannt, gekannt, von dem oder wovon man Etwas weiss, erkannt, bemerkt, kennen gelernt, erfahren.
    b) anerkennen, gutheissen, billigen.
    c) als das Seinige anerkennen, in Besitz nehmen (buddh.).
    d) kennen ~, erkennen als, wissen ~, inne werden ~, merken, dass; mit doppeltem Acc.
    e) Etwas annehmen, supponiren, meinen (mayā jñātam ich war der Meinung KĀD. 2,60,3), ansehen ~, halten für; mit doppeltem Acc. mṛṣā Etwas für unwahr halten 308,13. jñāta gehalten für (Nom.), ~ von (*Gen.).
    f) Jmd vertraulich aufsuchen.
    2) mit Gen.
    a) kennen, ~ lernen.
    b) sich erinnern.
    c) *Med. wohl es zu thun haben ~, sich abgeben mit 235,15.fgg. śambhormukunde jānīte soll = śaṃbhunā sādhanena mukunde pravartate sein.
    3) mit Infin. verstehen zu.
    Caus. jñāpayati, °te und jñapa°; Partic. jñaptá und jñāpita.
    1) Act.
    a) unterweisen, belehren.
    b) in Kenntniss setzen, benachrichtigen ĀŚV.GṚHY. 4,7,2.
    c) zu wissen ~, kund thun, mittheilen, verkünden, lehren.
    d) Jmd mit Etwas bekannt machen, mit doppeltem Acc.
    e) Jmd (Gen.) berichten, dass; mit doppeltem Acc.
    2) Med. angehen, bitten, zusprechen; mit Acc. der Person.
    Desid. jijñāsate (episch auch Act.)
    1) zu kennen, ~ zu wissen ~, Kenntniss zu haben von ~, zu erkennen ~, kennen zu lernen wünschen, untersuchen, prüfen, auf die Probe stellen. jijñāsyāmas wohl fehlerhaft für jijñāsāmas.
    2) sich erkundigen nach, sich Gewissheit verschaffen über.
    3) vermuthen.
    Desid. vom Caus. *jijñāpayiṣati, *jijñāpa° und jñīpsati Jmd mit Etwas bekannt machen wollen; mit doppeltem Acc.
    + ati scheinbar BHĀG.P. 12,3,28, wo aber itijānīhi zu lesen ist.
    + anu
    1) Etwas verstatten, gewähren, vergönnen, zugestehen, zusagen, gutheissen, billigen.
    2) (logisch) anerkennen Comm. zu NYĀYAS. 1,1,40.
    3) befolgen, zur Richtschnur nehmen.
    4) Jmd (Gen.) Etwas nachsehen, verzeihen.
    5) Jmd (Acc.) ermächtigen, eine Erlaubniss ertheilen (mit Dat. eines Nom. act. oder mit *prati und Acc. eines Nom. act.). anujñāta ermächtigt, der eine Erlaubniss erhalten hat.
    6) Jmd (Acc.) erlauben fortzugehen, verabschieden, entlassen. ratham einen Wagen entlassen, so v.a. fortfahren heissen.
    7) Etwas verabschieden, so v.a. Lebewohl sagen, verzichten auf R. 2,42,8.
    8) sich Jmd (Acc.) gnädig erweisen, seine Gewogenheit an den Tag legen.
    9) scheinbar Jmd bitten, beschwören R. 2,21,28, wo aber mit der ed. Bomb. sāhaṃ nānujānāmi zu lesen ist.
    Caus.
    1) um Erlaubniss bitten, Jmd (Acc.).
    2) Jmd um Erlaubniss bitten fortzugehen, sich verabschieden bei (Acc.).
    *Desid.
    1) gewähren ~, zugestehen wollen.
    2) Jmd (Acc.) eine Erlaubniss zu ertheilen beabsichtigen.
    + abhyanu
    1) Etwas (Acc.) Jmd (Gen.) zugestehen, gestatten (mit Infin. 40,15), zulassen, zugeben, gutheissen, billigen, einräumen, concedere Comm. zu NYĀYAS. 2,1,11.
    2) ermächtigen, eine Erlaubniss ertheilen. °jñāta ermächtigt, der eine Erlaubniss erhalten hat.
    3) entlassen, beurlauben.
    4) sich Jmd (Acc.) gnädig erweisen, seine Gewogenheit an den Tag legen.
    5) sich verabschieden von (Acc.) 81,20.
    Caus. sich beurlauben bei, Abschied nehmen von (Acc.).
    + pratyabhyanu einen sich Verabschiedenden entlassen.
    + pratyanu Etwas zurückweisen.
    + samanu
    1) Etwas zugestehen, gutheissen, billigen.
    2) Jmd (Gen.) Etwas nachsehen, verzeihen.
    3) ermächtigen, eine Erlaubniss ertheilen, auffordern.
    4) entlassen, beurlauben 57,27.
    5) sich Jmd (Acc.) gnädig erweisen.
    Caus.
    1) sich Etwas (Acc.) zusagen lassen, ausbitten von (Abl.).
    2) Jmd (Acc.) um Erlaubniss bitten.
    3) sich beurlauben bei, sich verabschieden von (Acc.).
    4) Jmd freundlich begrüssen.
    + *apa Med.
    1) ableugnen, verheimlichen.
    2) unkenntlich machen.
    + abhi
    1) erkennen, merken, wahrnehmen, kennen, wissen, sich verstehen auf; erkennen als, wissen, dass (mit doppeltem Acc.). °jñāta bekannt als (Nom.).
    2) halten für, mit doppeltem Acc.
    3) anerkennen, gutheissen, einräumen, zugeben; anerkennen als, mit doppeltem Acc.
    4) *sich erinnern, dass 241,9. 13,16.fgg.
    Caus. in abhijñāpaka.
    + pratyabhi
    1) wiedererkennen, erkennen, merken, verstehen 301,30.
    2) wieder zusichkommen, die Besinnung w. erhalten.
    Caus. wieder in’s Gedächtniss zurückrufen ŚAṂK.zu.BĀDAR. 3,3,19.
    + samabhi erkennen.
    + ava
    1) geringachten, verachten. °jñāta auch wobei man eine Geringachtung an den Tag legt.
    2) geringschätzig herabsehen auf, so v.a. übertreffen 251,3.
    3) verneinen, verkennen ŚAṂK.zu.BĀDAR. 4,1,13.
    + ā
    1) merken auf, bemerken, inne werden, erfahren, vernehmen, hören; kennen, verstehen; bemerken, dass (mit doppeltem Acc.) CARAKA. 3,7.
    2) halten für (°vat oder Acc.) Spr. 7273 (wohl ajñāyi für ā° zu lesen).
    3) ājajñatus HARIV. 2929 fehlerhaft für ājagmatus.
    Caus.
    1) befehlen, anbefehlen, über Etwas befehlen, Jmd anweisen, an Jmd (Acc.) einen Befehl richten zu (Dat. oder Loc.). yathājñāpayati devaḥ wie der Fürst befiehlt, so v.a. w. d. F. sagt, ja 328,11.
    2) Jmd (Gen.) versichern, betheuern.
    + abhyā in abhyājñāyá.
    + samā erkennen, kennen lernen, bemerken, gewahr werden, dass (mit doppeltem Acc.). °jñāta bekannt ~, anerkannt als (Nom.); am Ende eines Comp. dass. (Comm. zu NYĀYAS. 1,1,22) und wobei Etwas erkannt wird.
    Caus. befehlen, anbefehlen, Jmd anweisen, Jmd einen Befehl oder die Erlaubniss ertheilen.
    Desid. in ājijñāsenyā.
    + upa ersinnen, ausfindig machen, auf Etwas verfallen.
    Desid. in upajijñāsya.
    + samupa ersinnen, ausfindig machen, bedacht sein auf (Acc.).
    + praṇi bedenken BHAṬṬ.
    + nis unterscheiden, bestimmen, herausfinden, auffinden ṚV. 3,31,4.
    + vinis dass.
    + pari bemerken, erkennen, kennen lernen, in Erfahrung bringen, sich vergewissern, genau wissen; erkennen als (mit doppeltem Acc.). °jñāta bekannt; am Ende eines Comp. bekannt als.
    + pra erkennen, unterscheiden, verstehen; insbes. den Weg, die Richtung oder die Art und Weise eines Verfahrens erkennen, Etwas zu finden ~, Bescheid wissen, sich orientiren; gewahr werden, wissen, erfahren von, ausfindig machen. Mit der Negation Nichts wissen von auch so v.a. die Bedeutung von -x- nicht kennen. prajñāta bekannt, gewöhnlich, bekannt als (Nom.).
    Caus.
    1) den Weg zu Etwas zeigen.
    2) verrathen.
    3) anweisen (einen Sitz) LALIT. 6,16. 361,10. 11.
    + anupra
    1) nach Jmd sich zurechtfinden, ~ den Weg finden.
    2) auffinden.
    + abhipra denken an, sorgen für (āvābhyām).
    + pratipra wieder auffinden.
    + saṃpra unterscheiden, erkennen, genau kennen.
    + prati
    1) anerkennen, gut aufnehmen, gutheissen, genehmigen, billigen. prátijñāta angenehm, erwünscht.
    2) Jmd (Dat., Gen. und ausnahmsweise Loc.) Etwas zusagen, versprechen. Das Object im Acc., ausnahmsweise im Dat., im Acc. mit prati oder im Infin. vākyam so v.a. versprechen, dass man Jmds (Gen.) Worte erfüllen wolle. satyam so v.a. heilig versprechen.
    3) med. bestätigen, bejahen, antworten.
    4) behaupten (Med. ŚAṂK.zu.BĀDAR. 2,3,41. 46. 4,3,1. BĀLAR. 18,13), aussagen, statuiren, annehmen. śabdaṃnityatvena dass śabda nitya sei.
    5) Med. Etwas vorbringen, vorführen, zur Sprache bringen Comm. zu NYĀYAM. S.3, Z.18.
    6) erkennen, erfahren, gewahr werden.
    7) Mit Wehmuth zurückdenken an.
    Caus. verrathen.
    + saṃprati zusagen, versprechen.
    + vi
    1) erkennen, kennen lernen, ausfindig machen, in Erfahrung bringen, bemerken, wahrnehmen, inne werden, vernehmen, ~ dass (mit doppeltem Acc. oder mit yad), erfahren ~, lernen von (Gen.), eine richtige Erkenntniss erlangen oder haben, unterscheiden, Gewissheit haben, Etwas in Etwas (Loc.) erkennen, ~ sehen, wissen, dass, (mit doppeltem Acc.). Mit na und Inf. nicht wissen, was -x- heisst, nie in den Fall kommen zu. vijñāyate es ist bekannt, ~ anerkannt, es wird gelehrt. mā vijñāyi mit einem Vorangehenden Nom. bei Grammatikern es werde darunter nicht -x- verstanden, so v.a. man sehe dieses nicht als -x- an.
    2) zu wissen thun, verkünden BHĀG.P.
    Caus.
    1) Etwas kund thun, verkünden, berichten, seine Meinung aussprechen, verkünden ~ (RĀJAT. 3,241), erklären ~, sagen, dass (mit doppeltem Acc.).
    2) mit Acc. der Person es Jmd begreiflich machen, belehren, zu wissen thun, in Kenntniss setzen, sprechen ~, sagen zu, mit einer Bitte oder Frage angehen, ~ in Betreff von (°artham, prati oder Dat.).
    3) offenbar werden in der ungrammatischen Form vyajñāpiṣyat.
    Desid. zu erkennen ~, kennen zu lernen wünschen.
    + abhivi inne werden, erfahren, wahrnehmen.
    + pravi im Einzelnen ~, genau kennen.
    + prativi erkenntlich sein Spr. 7256.fg.
    + saṃvi
    1) einverstanden sein; f. asaṃvijñāta.
    2) Jmd (Gen.) zusprechen, rathen.
    3) begreifen BRAHMOP. S.250.
    4) °jñāta allgemein bekannt.
    Caus. kund thun, hersagen.
    + sam
    1) Med. eines Sinnes ~, einträchtig sein, sich einigen, sich vertragen mit (Loc., *Instr. oder *Acc.).
    2) Med. Jmd (Dat.) gehorchen AIT.BR. 8,25.
    3) Med. Etwas anweisen, bestimmen °saṃjñāta bestimmt zu.
    4) Med. Jmd erkennen.
    5) Jmd (Acc.) anweisen, einen Befehl ertheilen; nur saṃjñāya HARIV. 2,66,13.
    6) *Med. eine Schuld anerkennen.
    7) Act. als das Seinige anerkennen, in Besitz nehmen (buddh.).
    8) *Act. gedenken, mit Wehmuth sich erinnern mit Acc. oder Gen.
    9) Med. kennen lernen, verstehen.
    10) Med. aufpassen BHAṬṬ.
    Caus.
    1) einig machen, zusammenbringen.
    2) Jmd beruhigen, zu friedenstellen.
    3) machen, dass Jmd sich beruhigt, sich in Etwas ergiebt, euphemistisch vom Tödten des Opferthiers.
    4) begreiflich machen, zur Anerkennung bringen.
    5) Jmd ein Zeichen geben, Jmd (Acc.) durch einen Wink bedeuten (HARṢAC. 217,6), sich durch Zeichen verständigen.
    6) Jmd (Acc.) einen Befehl ertheilen.
    + abhisam einverstanden sein in Bezug auf (Acc.), sich gern gefallen lassen, Jmd anerkennen (MAITR.S. 2,2,6), ~ in einer Würde (Dat.).
    + pratisam freundlich gesinnt sein.
    ― pw Vol. 2, S. 275 (Scan anzeigen )
  2. °jñā Adj. kennend, kundig.
    ― pw Vol. 2, S. 275 (Scan anzeigen )
  3. jñā f. = ājñā mit elidirtem Anlaut nach e oder o.
    ― pw Vol. 2, S. 276 (Scan anzeigen )
37
Q

√jvar

A

jvarayati (X P)
jvarita

> > fiebern«

jvara
1) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Fieber. Bildlich von Allem, was an Jmd oder Etwas zehrt. Dersonificirt in den mannichfachsten Formen.
b) das an der Seele zehrende Fieber, Seelenschmerz, Betrübniss, Trauer.
2) f. ā HARIV. 10918 fehlerhaft für jarā.
3) Adj. scheinbar MBH. 13,3464, wo die v.l. bhṛśajvara hat.

38
Q

√jval

A

jvalati; -te (I P)
jvalita

> > brennen, leuchten«

jvāla
1) m.
a) Licht, Fackel.
b) Flamme.
2) f. ā
a) Beleuchtung.
b) Belebung einer Flamme NYĀYAM. 10,1,22.
c) Flamme, helles Licht.
d) *angebrannter Reis.
e) N.pr. einer Tochter Takṣaka’s.

jvālā

SubstfFlamme.

jvālinī

Substf(śivait).
    name for the śikhā in the principal group of aṅgamantras, namely the śivāṅgamantras. SvāSSaṃ 7.21.
    one of the 9 Śaktis of Śiva whose names are not drawn from the vāmadevamantra.
    name of a mudrā. Tantrālo 32.27-29.

jvālāmukha
1) m.
a) eine Art Gespenst.
b) N.pr. eines Brahmarākṣasa.
2) f. ī
a) brennendes Erdöl oder Gasströmungen aus dem Boden BHĀVAPR. 2,84.
b) eine Form der Durgā und N.pr. eines Oertlichkeit, wo dieselbe verehrt wurde und wo Gas ausströmt, CUNNINGHAM, Arch.Surv. 5,170.fgg.
c) ein best. Zauberspruch.