Palatale Wurzeln: ca - jha Flashcards
√cakās
cakāsti (II P)
cakāsita
> > strahlen«
√cakṣ
caṣṭe (II Ā)
cakṣati; te
> > erblicken, verkünden«
cákṣus
1) Adj. sehend.
2) m. N.pr.
a) eines Marut.
b) verschiedener Ṛṣi.
3) f. N.pr. eines Flusses.
4) n.
a) Helle, Licht.
b) das. Sehen
c) Anblick.
d) Sehkraft, Gesicht.
e) Blick.
f) Auge. prajāpatestrīṇi cakṣūṃṣi und mitrāvaruṇayoḥ cakṣuḥ Namen von Sāman ĀRṢ.BR.
g) *Odina pinnata.
― pw Vol. 2, S. 206 (Scan anzeigen )
cákṣaṇa n.
1) das Erscheinen, Erscheinung, Anblick.
2) *eine den Durst erregende Speise.
cākṣuṣya
Adjmfngood for the eyes. MSV iv.210.5; cakṣuṣya (Skt).
√cam
√car
carati; -te (I P)
carita
> > sich bewegen, gehen, ausüben«
cara
1) Adj.
a) beweglich; Subst. das Bewegliche d.i. das Thier (im Gegensatz zur Pflanze).
b) sich in Jmds Gefolge befindend.
c) am Ende eines Comp.
α) gehend, wandelnd, sich hinbewegend, ~ aufhaltend, lebend (an einem best. Orte, in einer best. Richtung, zu einer best. Zeit, in einer best. Weise).
β) übend, vollziehend.
γ) früher gewesen. anālokita° früher nicht geschaut BĀLAR. 107,3. śikṣita° 140,21. aśruta° 188,3. f. ī und ā (?).
2) m.
a) Späher, Kundschafter.
b) *Bachstelze.
c) *Otterköpfchen.
d) Wind, Luft.
e) *der Planet Mars.
f) eine Art Würfelspiel.
g) Nom. act. in a° ungangbar und in duścara.
3) f. carā́
a) Beweglichkeit, Lebendigkeit.
b) eine best. Mūrchanā S.S.S. 30.
4) *f. ī eine junge Frau.
5) n. Ascensionaldifferenz.
pw
cārin
1) Adj.
a) beweglich, sich bewegend.
b) am Ende eines Comp.
α) sich bewegend ~, herumgehend ~, umherwandelnd ~, lebend ~, sich aufhaltend in oder auf.
β) verfahrend, zu Werke gehend.
γ) übend, thuend.
δ) lebend von.
ε) nahekommend, ähnlich.
2) m.
a) Fusssoldat.
b) Späher, Kundschafter ĀPAST.
3) *f. ṇī eine best. Pflanze RĀJAN. 10,107.
― pw Vol. 2, S. 224 (Scan anzeigen )
cáraṇa
1) m. n.
a) Fuss. akṣapādacaraṇāḥ so v.a. der hochverehrte Akṣapāda NĪLAK. zu MBH. 12,174,24. Am Ende eines adj. Comp. f. ā.
b) Tragsäule.
c) *Wurzel.
d) der einzelne Vers einer Strophe, Stollen.
e) Dactylus.
f) Viertel VARĀH.BṚH. 2,13. LĪLĀV. S.9, Z.5. Abtheilung BHĀVAPR. 4,79.
g) Schule.
2) n.
a) das Sichbewegen, Sichumtreiben, Gang.
b) Bahn.
c) das zu Werke Gehen, Verfahren, Art der Thätigkeit; insbes. Begehung (in der Liturgie) 101,27.
d) das Benehmen im Leben, Lebenswandel.
e) ein guter, sittlicher Lebenswandel.
f) das Ueben, Vollziehen, Vollbringen.
g) *das Essen, Zusichnehmen.
h) *eine best. hohe Zahl (buddh.).
― pw Vol. 2, S. 217 (Scan anzeigen )
cārya
1) m. der Sohn eines ausgestossenen Vaiśya.
2) n. Späherei, Kundschaft.
caritá
1) Adj. s. u. car.
2) n.
a) das Gehen, Sichbewegen, Bewegung, Gang.
b) das Verfahren, Thun, Benehmen, Treiben, Wandel, Lebenswandel, die Thaten. Am Ende eines adj. Comp. f. ā 187,14.
√carc
carcayati (X PĀ)
carcita
> > lesen, erwähnen«
carca
1) *m. = 2)c).
2) f. ā
a) Wiederholung eines Wortes, insbes. mit Einschaltung von iti Ind.St. 3,251. HEMĀDRI. 1,519,7. 12.
b) Ueberzug (von Salbe) 188,5.
c) das Sichkümmern ~, Sorge um, Bedachtsein auf, das Denken an (Gen. oder im Comp. vorangehend) 148,16. 149,3. HIT. 125,20. PARIBH. 115. NAIṢ. 5,38. Ind.St. 15,330.
d) das Sprechen von (im Comp. vorangehend) RĀJAT. 5,303. Besprechung, Unterredung 7,1476. 8,3342. BHOJA-PR. 55,20.
e) *Bein. der Durgā.
― pw Vol. 2, S. 218 (Scan anzeigen )
√carv
carvayati; -te (X PĀ)
carvitā/cūrṇa
> > kauen, schmecken«
4) *f. cārvī
a) ein schönes Weib.
b) Glanz.
c) Mondschein.
d) Intelligenz.
e) N.pr. der Gattin Kubera’s.
5) *n. Safran.
???
√cakṣ
caṣṭe (II Ā) | cakṣati; -te
»erblicken, verkünden«
cákṣus
1) Adj. sehend.
2) m. N.pr.
a) eines Marut.
b) verschiedener Ṛṣi.
3) f. N.pr. eines Flusses.
4) n.
a) Helle, Licht.
b) das. Sehen
c) Anblick.
d) Sehkraft, Gesicht.
e) Blick.
f) Auge. prajāpatestrīṇi cakṣūṃṣi und mitrāvaruṇayoḥ cakṣuḥ Namen von Sāman ĀRṢ.BR.
g) *Odina pinnata.
― pw Vol. 2, S. 206 (Scan anzeigen )
cákṣas
1) *m.
a) Lehrer.
b) *Bein. Bṛhaspati’s.
2) n.
a) Schein, Helle.
b) das Sehen, Gesehenwerden. Dat. cákṣase als Infin.
c) Gesicht, Blick, Auge.
― pw Vol. 2, S. 205 (Scan anzeigen )
√cam
camati/ (ā-)camati (I P)
cānta
> > schlürfen«
camasá
1) m. (*f. ī und *n.) Trinkschale ~, Becher von Holz.
2) *m. und f. (ī) eine Art Backwerk.
3) m. N.pr.
a) verschiedener Männer.
b) = camasodbheda.
4) f. ī Erbsenmehl BHĀVAPR. 2,17 (Hdschr.).
― pw Vol. 2, S. 215 (Scan anzeigen )
camasin
Substmentitled to receive a Camasa (filled with Soma). Jaim(MW) iii, 5, 29f, NMañ iii, 5, 14. Substm(Śrauta) Besitzer einer Somatrinkschale. [dazu zählen hotṛ, brahman, udgātṛ, maitrāvaruṇa, brāhmaṇācchaṃsin, potṛ, neṣṭṛ, acchāvāka, āgnīdhra, yajamāna, mitunter sadasya; identisch mit hotraka (wo aber der yajamāna nicht dazuzählt. ĀśvŚS V, 9, 27.] hodraka.
√car
carati; -te (I P)
carita
> > sich bewegen, gehen, ausüben«
cārin
1) Adj.
a) beweglich, sich bewegend.
b) am Ende eines Comp.
α) sich bewegend ~, herumgehend ~, umherwandelnd ~, lebend ~, sich aufhaltend in oder auf.
β) verfahrend, zu Werke gehend.
γ) übend, thuend.
δ) lebend von.
ε) nahekommend, ähnlich.
2) m.
a) Fusssoldat.
b) Späher, Kundschafter ĀPAST.
3) *f. ṇī eine best. Pflanze RĀJAN. 10,107.
― pw Vol. 2, S. 224 (Scan anzeigen )
cāraṇa
1) Adj.
a) auf der Schule beruhend ĀPAST.
b) zu derselben Schule gehörig GAUT.
2) m.
a) ein umherziehender Schauspieler. Spr. 2235. 2278. PAÑCAT. 43,4. RĀJAT. 1,22.
b) ein himmlischer Sänger.
c) Späher, Kundschafter. °cakra n. ein Trupp von Sp. BĀLAR. 90,20.
3) f. ī
a) f. zu 2)b) BĀLAR. 259,3.
b) *Hibiscus mutabilis NIGH.PR.
4) n.
a) das Weidenlassen, Hüten.
b) ein best. mit Mineralien (Quecksilber) vorgenommener Process.
― pw Vol. 2, S. 224 (Scan anzeigen )
cāraka
1) Adj. am Ende eines Comp.
a) verfahrend, zu Werke gehend.
b) ein Bewegung setzend MBH. 14,42,29.
c) *von Caraka verfasst.
2) m.
a) Späher, Kundschafter.
b) *Treiber, Hüter.
c) *eine Art Priester (bhojaka).
d) *Diener.
e) *Genosse, Begleiter.
f) *Fessel.
g) Gefängniss LALIT. 250,2. 252,16.
h) *Buchanania latifolia.
3) f. °rikā
a) Dienerin in antaḥpura°.
b) das Leben fahrender Mönche u.s.w. LALIT. 309,2.
c) *Coccinelle NIGH.PR.
d) *Schabe.
― pw Vol. 2, S. 223 (Scan anzeigen )
√carc
carcayati (X PĀ)
carcita
»lesen, erwähnen«
cárcara
1) Adj. nach SĀY. = caraṇaśīla.
2) f. carcarī
a) eine Art von Gesang 291,25. 292,11. 293,17. 18.
b) ein best. Metrum.
c) *krauses Haar.
carcaka
1) m. eine best. Art den Ṛgveda vorzutragen Ind.St. 3,251. HEMĀDRI. 1,519,7 (Pl.).
2) carcikā Bein. der Durgā HEMĀDRI. 1,415,19.
― pw Vol. 2, S. 218 (Scan anzeigen )
carcā
Substf repetition of a word. [in reciting the Veda, esp. while adding iti. VSaṃPrā, Hemādri.] Naiṣ v, 38, Siṃhās, Hit; carca (with gen. or ifc). talking about (in comp.). RājTa v, 303. discussion. RājTa vii, 1476; viii, 3342, BhojaPr 213/214. alternate recitation of a poem by two persons. W(MW). inquiry. W(MW). unguent laid on. Kāvyād ii, 104, GītGo ix, 10. Durgā. Lex(MW).
√carv
carvayati (X PĀ)
carvita | cūrṇa
> > kauen, schmecken«
cūrṇaka
1) m.
a) eine best. Körnerfrucht.
b) *geröstetes und darauf gemalenes Korn.
c) kalkähnliche Blässe, Todtenblässe CARAKA. 5,1. 12.
2) f. cūrṇikā
a) ein best. Gebäck.
b) *= 1)b).
c) = 3)b).
3) n.
a) wohlriechendes Pulver.
b) eine Art einfachen Prosa.
― pw Vol. 2, S. 235 (Scan anzeigen )
carvya Adj. was zerkaut wird.
― pw Vol. 2, S. 220 (Scan anzeigen )
- cūrṇī Adv.
1) mit kar zu Staub zerreiben, zersplittern, zermalmen.
2) mit bhū zu Staub werden, zerstieben, zermalmt werden.
― pw Vol. 2, S. 236 (Scan anzeigen )
√cal
calati (I // VI P=
calita
> > in Bewegung kommen, zittern«
calana
1) Adj. (f. ā)
a) sich bewegend, beweglich, schwankend.
b) auf Füssen gehend GAUT. 8,2.
c) liederlich (Weib) GAUT. 22,26.
2) *m.
a) Fuss.
b) Antilope.
3) f. ī
a) ein Unterrock bei Frauen niedern Standes HEM.PAR. 8,267 (einer Tänzerin).
b) *ein Strick zum Binden der Elephanten.
4) n.
a) das Sichhinundherbewegen, Bewegung, das Schwanken, Zittern.
b) Bewegung, so v.a. Thätigkeit, Function 271,14. 21.
c) das aus dem Geleise ~, aus der Ruhe Kommen.
d) das Weichen ~, Ablassen von (Abl.).
cāla m.
1) das Wackeln in danta°. Auch ohne danta dass. Cit. im Comm. zu VARĀH.BṚH.S. 66,5.
2) *Dach.
3) *der blaue Holzheher.
cālya Adj.
1) zu bewegen, zum Schwanken ~, in Bewegung zu bringen Comm. zu GOLĀDHY. 11,4.
2) abzulenken.
― pw Vol. 2, S. 225 (Scan anzeigen )
√ci
cinoti; cinute (V PĀ)
cita
> > sammeln; bemerken«
cinnaka
Substm[presumably = Skt. cīna, cīnaka, and Lex. cinna]a kind of grain or legume. Mvu ii.211.14.
- cíti f.
1) Schicht, Schichtung von Holz, ~ Backsteinen u.s.w., Scheiterhaufen.
2) Haufe, Menge, Masse.
√cit
cetati (I P)
»wahrnehmen«
citta
cit f.»_space;Bewusstsein«_space;
citta n.»_space;der Geist«
cikitsā f.»_space;Heilkunde«
- caitya m. die individuelle Seele.
― pw Vol. 2, S. 237 (Scan anzeigen ) - caitya
1) auf den Scheiterhaufen ~, auf das Grab Bezug habend.
2) m. n. Grabmal, Todtenmal; Tempel, Heiligthum; ein als Todtenmal dienender Feigenbaum u.s.w., ein an geheiligter Stätte stehender Feigenbaum u.s.w. caityārtham so v.a. als Object der Verehrung, als Reliquie LALIT. 336,16. 337,7.
3) m. N.pr. eines Berges.
― pw Vol. 2, S. 237 (Scan anzeigen )
√citr
citrayati (X PĀ)
citrita
> > bunt machen, zeichnen«
pw
citrá
1) Adj. (f. ā́)
a) augenfällig, sichtbar, ausgezeichnet.
b) hell, licht, hellfarbig. °m Adv. ṚV. 1,71,1. 6,65,2.
c) hell, vernehmlich (von Tönen).
d) verschiedenfarbig, bunt, scheckig. Das, was die Verschiedenfarbigkeit bildet, im Instr. oder im Comp. vorangehend.
e) bewegt (vom Meere).
f) mannichfaltig, verschieden, allerlei. °m und citra° Adv.
g) qualificirt, mit verschiedenen Martern verbunden (Strafe, Hinrichtung) 203,26. °m Adv. unter verschiedenen Martern.
h) wunderbar. Spr. 5087.
i) das Wort citra enthaltend.
2) m.
a) *Buntheit.
b) *Plumbago zeylanica.
c) *Ricinus communis.
d) *Jonesia Asoka.
e) eine Form Yama’s.
f) N.pr.
α) verschiedener Männer (parox. ṚV.).
β) *eines Gandharva GAL.
3) f. ā́
a) Sg. und Pl. das 12te (später das 14te) Mondhaus.
b) *eine Schlangenart.
c) Bez. verschiedener Pflanzen CARAKA. 7,12. (= dravantī). Nach den Lexicographen: Salvinia cucullata, Cucumis maderaspatanus, Koloquinthe, Ricinus communis, Croton polyandrum oder Tiglium, Myrobalanenbaum, Rubia Munjista und ein best. Gras (gaṇḍadūrvā).
d) Bez. verschiedener Metra.
e) ein best. Saiteninstrument S.S.S. 185.
f) eine best. Mūrchanā S.S.S. 30.
g) *Schein, Täuschung.
h) N.pr.
α) *einer Apsaras.
β) verschiedener Frauen.
γ) eines Felsens.
δ) *eines Flusses.
4) n.
a) eine helle, glänzende oder farbige Erscheinung, ein in die Augen fallender Gegenstand, ein funkelndes Geschmeide, Schmuck.
b) *verschiedenfarbiges oder verschiedengestaltetes Gehölz.
c) Fleck, macula.
d) *Sectenzeichen auf der Stirn.
e) *der weisse Aussatz.
f) Bild, Gemälde, Malerei. Am Ende eines adj. Comp. f. ā MEGH. 64.
g) *Buntheit.
h) eine ungewöhnliche Erscheinung, Wunder. Mit folgenden yadi, yad oder *Fut. citram als Ausruf so v.a. o Wunder 123,22. 134,29. 174,11. Spr. 7811.
i) *der Luftraum, Himmel.
k) Bez. verschiedener Arten, künstliche Verse u.s.w. in Form von allerlei Figuren durch Nichtwiederholung wiederkehrender Silben oder Wörter in abgekürzter Weise künstlich für das Auge darzustellen KĀVYAPR. 9,8. Wort- und Lautspiel.
― pw Vol. 2, S. 228 (Scan anzeigen )
citrin
1) Adj. gesprenkelte (d. i. schwarze und graue) Haare habend.
2) f. citríṇī
a) Pl. wundervolle Werke.
b) ein Frauenzimmer mit bestimmten Eigenschaften Ind.St. 15,327.
c) Name bestimmter Backsteine.
― pw Vol. 2, S. 230 (Scan anzeigen )