Dentale Wurzeln: ta - na Flashcards

1
Q

√takṣ

A

takṣati (I P)
taṣṭa

> > (Holz) bearbeiten, verfertigen«

takṣaká m.
1) Hauer, Abhauer in vṛkṣa°.
2) *Zimmermann.

tákṣan m.
1) Holzhauer, -arbeiter, Zimmermann. *f. takṣṇī.

tákṣya

Adjmfnzu bilden, zu formen.

takṣāṇa

wood-worker, carpenter.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

√taḍ

A

tāḍayati (X PĀ)
tāḍita

> > schlagen, verwunden«

tā́ḍa
1) Adj. schlagend in ghaṇṭā°.
2) m.
a) Schlag.
b) *Laut, Geräusch.
c) eine Handvoll Gras u.s.w.
d) *Berg.
e) *Lipeocercis serrata.

taḍakā

eigentlich „eine Mörderin“, hier: eine Yakṣiṇī, ein weiblicher Yakṣa. Weckerling 1937, S. 161.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

√tan

A

tanoti; tanute (VIII PĀ)
tata

> > (sich ) dehnen, ausbreiten«

ántra
1) n. (adj. Comp. f. ā)
a) Weberstuhl.
b) Zettel, Aufzug eines Gewebes.
c) das Sichhindurchziehende, Durchlaufende, immer wieder zur Geltung Kommende, Sichgleichbleibende, Maassgebende, Vorwaltende, Wesentliche, Grundlage, Grundform, Norm, Hauptsache, das Worum (im Comp. vorangehend) es sich bei Etwas (Gen. MBH. 13,48,6, oder im Comp. vorangehend) vor Allem handelt, das wovon etwas Anderes abhängt. tantreṇa durchlaufend, ein für alle Male gültig. Am Ende eines adj. Comp. bei dem es sich um -x- handelt, bei dem -x- vorwaltet, abhängig von. deha° Adj. so v.a. der sich zu verkörpern liebt BHĀG.P. 3,33,5.
d) (eine zusammenhängende) Lehre, Doctrin, Lehrbuch, ein Abschnitt in einem solchen Werke.
e) der erste Theil eines Jyotiḥśāstra.
f) eine Klasse von Werken, in denen Magie und Mystik die Hauptrolle spielen.
g) Beschwörungsformel.
h) Name eines Sāman. Auch virūpasya ĀRṢ.BR.
i) Heer.
k) am Ende eines Comp. eine geordnete Menge, Reihe, series BĀLAR. 30,18. 175,15. Trupp 54,15.
l) = rājya° Regiment, Regierung. paraṃ tantram die höchste Autorität.
m) Mittel, Kunstgriff HARIV. 2,1,31.
n) Arzenei, insbes. ein Specificum. ŚIŚ. 2,88.
o) *Reichthum.
p) *Haus.
q) *= paricchada.
r) *= anta.
2) f. tantrī (Nom. °s und *tantrī)
a) = tanti 1) GṚHYĀS. 3,6,7, v.l. Im BHĀG.P.ed.Bomb. tantyā st. tanttryā Die richtige Form wird tanti und tantī sein.
b) Saite MBH. 12,120,14. Saitenspiel.
c) *Sehne, Ader.
d) Pl. bildlich von den Saiten des Herzens. v.l. tantraiḥ st. tantrīḥ.
e) *Cocculus cordifolius.
f) *ein junges Mädchen von besonderer Beschaffenheit.
g) *N.pr. eines Flusses.

tántu m.
1) Faden, Schnur, Strang, Draht, Saite.
2) Aufzug eines Gewebes.
3) Faden, Ausläufer, Faser.
4) Faden in übertr. Bed.
a) von Opferhandlungen, die ununterbrochen wie ein Faden sich hinziehen.
b) von Personen, die das Geschlecht durch Fortpflanzung in ununterbrochener Reihe erhalten, Stammhalter ĀPAST. paitāmaha so v.a. das Geschlecht des Grossvaters Chr. 25,9.
c) von Affecten, die den Menschen fesseln und hemmen.
5) Name eines Sāman ĀRṢ.BR.
6) *Haifisch.
7) *N.pr. eines Mannes.

  1. tāna
    1) m.
    a) Faden, Faser.
    b) ein musikalischer Ton.
    c) ein einförmiger Ton VAITĀN. Ind.St. 10,422.fg. NYĀYAM. 9,2,15.
    2) n.
    a) Ausdehnung KĀD. 2,87,2. Eher m.
    b) *Object der Erkenntniss.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

√tap

A

tapati; -te (I P)
tapyati; -te (IV Ā)

tap(i)ta

> > brennen, leiden«

  1. tapa
    1) Adj. am Ende eines Comp.
    a) brennend, durch Glut quälend.
    b) quälend, peinigend, bedrängend.
    c) gequält ~, gepeinigt werdend HARIV. 1,45,37.
    d) in seiner Gewalt habend, lenkend. Nom.abstr. °tapatā f. BHĀG.P. 4,22,37.
    2) m.
    a) Glut, Hitze.
    b) die heisse Jahreszeit.
    c) *die Sonne.
    d) Kasteiung.

tápas n.
1) Wärme, Hitze, Glut. Die fünf Tapas sind vier nach den vier Weltgegenden angezündete Feuer und die von oben brennende Sonne.
2) Weh, Plage.
3) freiwillig übernommener Schmerz, Selbstpeinigung, Askese und die damit verbundene und durch dieselbe angestrebte Verinnerlichung, Versenkung in das Uebersinnliche, Beschaulichkeit. Auch personificirt.
4) ein best. kühler Monat, der erste Monat zwischen Winter und Frühling TS. 1,4,14,1. Nach den Lexicographen m., welches auch die kühle Jahreszeit, den Winter und die heisse Jahreszeit bezeichnen soll.
5) die über Janas gelegene Welt.
6) das 9te astrol. Haus.
7) ein best. Kalpa 2)h).

tapasyâ
1) Adj. (f. ā) aus Hitze entstanden.
2) m.
a) ein best. kühler Monat, der zweite nach dem Winter; der erste Frühlingsmonat CARAKA. 8,6.
b) *Bein. Arjuna’s.
c) N.pr. eines Sohnes des Manu Tāmasa.
3) f. ā Askese, ein asketisches Leben HARṢAC. 28,3.
4) n.
a) Askese MBH. 13,10,13. NĪLAK. fasst tapasye als Verbum fin. (= tapaḥ kariṣye) auf.
b) *die Blüthe von Jasminum multiflorum oder pubescens.

tapasvín
1) Adj.
a) der Leiden zu tragen hat, gequält, geplagt, vom Schicksal heimgesucht, arm. °svítara schlimmer daran.
b) asketisch, fromm. Compar. °svítara, Super. °svitama.
2) m.
a) Asket, ein frommer Büsser.
b) ein best. Fisch, = tapaḥkara.
c) *eine Karañja-Art RĀJAN. 9,63.
d) *Bein. Nārada’s.
e) N.pr.
α) eines Sohnes des Manu Cākṣuṣa.
β) eines Ṛṣi im 12ten Manvantara.
3) f. tapasvinī
a) eine fromme Büsserin.
b) eine best. Pflanze, = mahāśravaṇikā.
c) *Nardostachys Jatamansi.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

√tapasy

A

tapasyati (Denom.)

> > sich kasteien, Askese üben«

tapas n.&raquo_space;Askese«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

√tam

A

tāmyati ; -te (IV P)
tānta

> > ermatten, vergehen«

tāmasa
1) Adj. (f. ī)
a) finster.
b) zum Guṇa Tamas ~, zum Irrthum ~, zur Unwissenheit in näherer Beziehung stehend.
c) zum Manu Tāmasa in Beziehung stehend.
2) m.
a) *Bösewicht.
b) *Schlange.

a) *Nacht.
b) *Schlaf.
c) *Nardostachys Jatamansi; richtig tāpasī.
d) *Bein. der Durgā.
e) N.pr. eines Flusses.
4) *n. Finsterniss in *andha°.
― pw Vol. 3, S. 22 (Scan anzeigen )

támas n.
1) Sg. und Pl. Finsterniss, Dunkel. támaḥ práṇitaḥ so v.a. des Augenlichtes beraubt ṚV. 1,117,17.
2) das Dunkel der Hölle, Hölle und eine best. Hölle VP. 2,6,4.
3) Bein. Rāhu’s, des Sonne und Mond verfinsternden Dämons. Nach den Lexicographen auch m.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

√taraṅg

A

taraṅ(ay)ati; -te (Denom.)
taraṅgita

> > wogen«

taraṅga m.&raquo_space;Welle«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

√taralay

A

taralayati (Denom.)
taralita

> > sich hin- und herbewegen«

tarala adj.&raquo_space;unbeständig«

*tārala Adj. liederlich, wollüstig.
― pw Vol. 3, S. 24 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

√tark

A

tarkayati; -te (X PĀ)
tarkita

> > vermuten«

tarka m. kritische Prüfung

tarkin Adj.
1) vermuthend, muthmaassend.
2) vertraut mit der Speculation, ~ Philosophie.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

√tarj

A

tarjati; -te (I P)
tarjita

> > (be)drohen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

√tij

A

tejate (I Ā)
tikta

> > scharf sein, schärfen«

tiktaka
1) Adj. bitter; n. etwas bitter Schmeckendes.
2) m. Terminalia Catappa, *Trichosanthes dioeca, *Agathotes Chirayta und *eine Khadira-Art.
3) *f. tiktakā Cardiospermum Halicacabum, eine wilde Gurkenart und = karañjavallī.
4) f. tiktikā eine wilde Gurkenart.
― pw Vol. 3, S. 27 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

√timiray

A

timirayati (Denom.)

> > verfinstern«

timira
1) Adj. (f. ā)
a) dunkel, finster.
b) an Trübung der Augen leidend UTPALA zu VARĀH.BṚH. 20(18),1.
2) m. eine best. am Wasser wachsende Pflanze VARĀH.BṚH.S. 55,11.
3) f. ā N.pr. einer Stadt.
4) n.
a) Sg. und Pl. Finsterniss. Am Ende eines adj. Comp. f. ā.
b) Dunkelheit vor den Augen, eine best. Klasse von Augenkrankheiten. ghana° Staar 177,27.
c) *Eisenrost.
d) N.pr. einer Stadt.

timi
1) m.
a) ein best. grosser Seefisch, ein grosser Raubfisch überh.; auch wohl Walfisch.
b) Fisch überh.
c) die Fische im Thierkreise SĀRĀV. Auch °yuga n. MĀṆḌAVYA. bei UTPALA.
d) eine Fischfigur, die sich beim Schneiden einer Linie durch eine andere in zwei gleiche Theile und unter rechten Winkeln darstellt.
e) *das Meer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

√tiray

A

tirayati (Denom.)

> > verhüllen«

tirás
1) Praep.
a) mit Acc. (der gewöhnlich folgt)
α) durch, durch -x- hin, über -x- hin.
β) über -x- hinüber, an -x- vorüber.
γ) mit Beiseitelassung von, ohne, wider, gegen.
δ) sicher vor.
b) mit Abl. abseits von, ohne Vorwissen von, geheim vor, clam.
2) Adv.
a) in die Quere, seitwärts.
b) abseits, aus dem Wege.
c) der Wahrnehmung entzogen, verborgen, unbemerkt.
3) Adv. in Verbindung
a) mit 1. kar
α) beseitigen, wegschaffen, verdecken, verhüllen, verbergen.
β) bei Seite liegen lassen, so v.a. in Schatten stellen, überwinden, übertreffen.
γ) schmähen, tadeln, gegen Jmd seine Geringachtung an den Tag legen, verachten.
b) mit dhā
α) beseitigen, wegschaffen, zurückdrängen, überwinden.
β) verbergen. Med. sich verbergen, ~ vor (Abl.), verschwinden. tiróhita verborgen, versteckt, verschwunden; *der die Flucht ergriffen hat.
c) mit bhū beseitigt werden, abhanden kommen, verschwinden, sich verstecken. Einmal Pass. (!) in derselben Bed. tiróbhūta verschwunden.
d) mit dem Caus. von bhū verschwinden machen, vertreiben.
e) mit dem Intens. von bhū mit Etwas (Instr.) geheim thun, Etwas verbergen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

√tud

A

tudati; -te (VI PĀ)
tunna

> > stoßen, stechen«

tudana

Subst[or °nā]piercing. Śikṣās 231.2.

tuda
1) Adj. stossend, anstossend an (im Comp. vorangehend).
2) *m. N.pr. eines Mannes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

√tul

A

tolayati/tulayati; tulayate (X PĀ)
tolita/tulita

> > prüfen, vergleichen; gleichkommen«

tulā f.&raquo_space;Wage«

tulya
1) Adj. (f. ā)
a) einer Person oder Sache das Gleichgewicht haltend, gleich, ~ viel, bedeutend, -artig, von gleichem Stande, entsprechend. Das womit verglichen wird, im Instr., Gen., Instr. mit saha (ausnahmsweise) oder im Comp. vorangehend). das Tertium comparationis im Instr. Loc. oder in Comp. vorangehend (ausnahmsweise). tulyam und tulya° Adv. in gleicher Weise, ~ wie Instr. oder im Comp. vorangehend)
b) geeignet zu (Instr.).
c) gerade.
2) n. eine Art Tanz S.S.S. 259.
― pw Vol. 3, S. 37 (Scan anzeigen )

pw
*tola
1) Adj. sich wiegend in ghana°.
2) m. n. ein best. Gewicht.
3) f. ā Nom. act. von tul.
― pw Vol. 3, S. 45 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

√tuṣ

A

tuṣyati; -te (IV P)
tuṣṭa

> > zufrieden sein«

saṃtoṣa m.&raquo_space;Zufriedenheit«

toṣaṇā

gratification. Bbh 140.27; toṣaṇa (Skt).

*tuṣottha m. und tuṣodaka n. (RĀJAN. 15,92. BHĀVAPR. 2,56) saurer Reis- oder Gerstenschleim.
― pw Vol. 3, S. 38 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

√tṛp

A

tṛpyati; -te (IV P)
tṛpta

> > satt o. befriedigt werden, genießen«

tarpaṇa f.&raquo_space;Wasserspende«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

√tṛṣ

A

tṛṣyati (IV P)
tṛṣita
»dürsten«

tṛṣnā f. Durst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

√tṝ

A

tarati; te (I P)
tīrṇa
»über etwas (eig. ein Gewässer) setzen, entkommen, meistern«

tārā f.&raquo_space;Stern«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

√tyaj

A

tyajati; -te (I P)
tyakta/ tyajita

> > verlassen, entsenden, (Pfeil) abschießen«

tyāga m.&raquo_space;Aufgeben, Verlassen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

√trap

A

trapati -te (I Ā)
trapta

> > sich schämen«

trapā f.&raquo_space;Scham«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

√tras

A

trasati; -te | trasyati; -te (IV P)
trasta

> > erzittern, erschrecken«

trāsa m.&raquo_space;Furcht«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

√trā/trai

A

trāti | trāyate (I Ā)
trapta
»beschützen«

trātṛ m.&raquo_space;Beschützer«

trāṇa n.&raquo_space;Schützen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

√truṭ

A

truṭati (VI P) truṭyati
truṭita
»zerbrechen«

truṭi und *°ṭī f.
1) ein kleines Bischen, Atom. Im System = 7 Staubkörner.
2) ein best. sehr kleiner Zeitabschnitt (die Bestimmungen variiren).
3) kleine Kardamomen.

°troṭana n. das Zerbrechen, S I, 28, 14 v.u. (Ko.).
― Schmidt S. 206 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

√tvar

A

tvarate; -ti (I Ā)
tvarita/tūṛna

> > eilen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

√damś

A

daśati; te (I P)
daṣṭa
»beißen«

daṃṣṭra m.&raquo_space;Reißzahn«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

√daṇḍ

A

daṇḍayati (X PĀ)
daṇḍita
»strafen«

daṇḍa m.&raquo_space;Stock, Strafe«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

√danturay

A

danturayati (Denom.)
danturita
»dicht besetzt, voll von«

danta m.&raquo_space;Zahn«

dantura Adj.&raquo_space;voller Zähne, voller Spitzen, uneben«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

√dam

A

dāmyati(IV P)
damita

> > zähmen, bezwingen«

dama m.&raquo_space;Selbstbherrschung«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

√day

A

dayate (I Ā)
dayita

> > teilen, teilnehmen«

dayita Adj.&raquo_space;geliebt&laquo_space;m.&raquo_space;Geliebter«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

√dal

A

dalati (I P)
dalita

> > bersten«

dala m.&raquo_space;Blatt, Stück«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

√dah

A

dahtati; -te (I P) dahyat
dagdha

> > verbrennen«

dāha m.&raquo_space;Brennen, Hitze«

dāhin Adj.
1) verbrennend, in Brand steckend.
2) brennend, in Flammen stehend.
3) brennend, ~ heiss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

√dā

A

dadāti; datte (III PĀ)
datta
»geben«

dāna n.&raquo_space;Gabe«

dānin Adj. spendend, Mildthätigkeit übend.
― pw Vol. 3, S. 82 (Scan anzeigen )

  1. dā́tar (mit Acc.) und dātár mit Gen. oder ohne Object; ṚV. 4,31,7 dā́tar ohne Obj. und Chr. 30,25 dātā́ras als Verbum fin. mit Acc.) Nom.ag.
    1) Geber, Schenker, freigebig; der eine Tochter (Gen. oder im Comp. vorangehend) zur Ehe giebt. Ohne Obj. auch ein Vater oder Bruder, der seine Tochter oder Schwester verheirathet, MĀN.GṚHY. 1,8.
    2) der da hergiebt, abtritt; mit Gen. des Obj.
    3) der da zahlt. Auch so v.a. Gläubiger.
    4) mittheilend, lehrend; das Obj. im Comp. vorangehend.
    5) der da gewährt, bewilligt, gestattet; das Obj. im Gen. oder im Comp. vorangehend.
    6) der Etwas bewirkt, verursacht, veranstaltet. kuṭumbānām Gründer eines Haushalts. eṣāṃ dātāraḥ diese (d.i. Bettler) schaffend MBH. 12,88,24. Ohne Obj. Veranstalter eines Mahles.
    ― pw Vol. 3, S. 80 (Scan anzeigen )
  2. dā́tar Nom.ag. Schnitter, Mäher; mit Acc.
    ― pw Vol. 3, S. 81 (Scan anzeigen )

*dātva
1) m. Geber.
2) n. Opferhandlung.
― pw Vol. 3, S. 81 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

√div [1]

A

dīvyati; -te (IV P) dyūta

> > spielen, strahlen, wetten«

divya&raquo_space;himmlisch«
deva m.&raquo_space;Gott«

devin Adj. Subst. würfelnd, Würfelspieler.
― pw Vol. 3, S. 120 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

√div [2] /dev

A

(pari-)devate; -ti (I Ā)
(pari-)dyūna

> > wehklagen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

√diś

A

diśati; -te (VI PĀ)
diṣṭa

> > zeigen, anordnen«

ud-deśa m.&raquo_space;Nennung«

ud-diśya&raquo_space;gegen, auf, nch zu, in Bezug auf, in Betreff von, über«

37
Q

√dih

A

degdhi; digdhe (II PĀ)
digdha

> > bestreichen«

saṃ-deha m.&raquo_space;Zweifel«
saṃ-digdha&raquo_space;zweifelhaft«

38
Q

√dīkṣ

A

dīkṣate (I Ā)
»sich weihen«

dīkṣa f.&raquo_space;Einweihung«

39
Q

√dīp

A

dīpyate; -te (IV Ā)
dīpte

> > strahlen, brennen«

dīpa m. (adj. Comp. f. ā)
1) Leuchte, Lampe.
2) in der Astr. der leuchtende Körper (in Bezug auf den Gnomon) Comm. zu ĀRYABH. 2,15. LĪLĀV. S.95; vgl. COLEBR.Alg. 108.
3) Bez. bestimmter erleuchteter Zustände eines Yogin.

dī́pti f.
1) das Flammen, heller Glanz.
2) glänzende Anmuth.
3) *der blitzschnelle Flug eines Pfeils.

dīpin
1) Adj. am Ende eines Comp. entflammend, anfachend.
2) f. ī wohl eine best. mystische Formel.

40
Q

√du

A

dunoti (V P)
dūna/duta

> > brennen, quälen«

dunī

Substfthe world. PPS, Introduction S. 30, Z. 27. [this is a Sanskritisation of Arabic duniyá.]
41
Q

√duḥkh

A

duḥkhayati (X P), duḥkhita

> > schmerzen«

42
Q

√dul

A

dolayati (X PĀ)
dolita
»schwingen«

dolā f.&raquo_space;Schaukel«

43
Q

√duṣ

A

duṣyati; -te (IV)
duṣṭa

> > schlecht werden/sein, sich vergehen«

duṣṭa&raquo_space;schlecht&laquo_space;m. schlechter Mensch
doṣa m.&raquo_space;Fehler«

44
Q

√duh

A

dogdhi, dugdhe (II PĀ), dugdha&raquo_space;melken«

dóha
1) Adj. am Ende eines Comp. milchend, so v.a. spendend, gewährend.
2) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Melkung, sowohl die Handlung als das Ergebniss des Melkens, Milch u.s.w.
b) das Melken, so v.a. das Vortheilziehen aus (im Comp. vorangehend).
c) Melkkübel. MBH. 13,71,33. HEMĀDRI. 1,404,21.
d) manasodohaḥ Name eines Sāman.

saṃ-doha m.&raquo_space;Fülle«

duhitár f. Tochter. Acc. Pl. auch duhitaras (metrisch).
― pw Vol. 3, S. 109 (Scan anzeigen )

dohín

<Śā, Ling>Adjmfnmilking, granting, bestowing. Pāṇ 3.2.142, KāśVṛ.

dóhya
1) Adj. zu melken MAITR.S. 1,6,1. = ĀPAST.ŚR. 5,8,7.
2) n. (Comm.) ein Thier, das Milch giebt.
― pw Vol. 3, S. 124 (Scan anzeigen )

dohána
1) Adj. (f. ā) Milch gebend in bahudohanā.
2) f. dohanī Melkkübel.
3) n.
a) das Melken.
b) das Ergebniss der Melkung, das Gemolkene ṚV. 1,144,2. 9,75,3.
c) das Ergebniss einer Melkung.
d) Melkkübel HARIV. 1,455,16. Vgl. kāṃsya°.

dohada
1) m. (*n.) (adj. Comp. f. ā)
a) das Gelüste schwangerer Frauen nach bestimmten Dingen
b) heftiges Verlangen, Gelüste nach (Loc. oder im Comp. vorangehend) überh. KĀD. 130,13. 139,22.
c) das Gelüste von Pflanzen besteht in dem unwiderstehlichen Verlangen mit einem Körpertheile einer schönen Jungfrau in Berührung zu kommen, um dadurch die Geburt der Blüthen zu ermöglichen.
d) ein best. Räucherwerk, das eine Mannichfaltigkeit in den Früchten bewirken soll.
2) m. Pl. N.pr. eines Volkes VP.² 2,180.

45
Q

√dūray

A

dūrayati (Denom.)
dūrita

> > fern sein, entfernen«

dūra n. &raquo_space;Ferne«
dūram tyaj&raquo_space;weithin meiden«

46
Q

√dṛ [1]

A

(ā-)driyate (VI Ā)
(ā-)dṛta

> > berücksichtigen, geachtet werden«

ā-dara m.&raquo_space;Rücksicht«

47
Q

√dṛ [2] dṝ

A

dṛṇāti (IX P)
dīrṇa

> > bersten«

dāra m.&raquo_space;Spalte, Höhle«

48
Q

√dṛp

A

dṛpyati (IV P),
dṛpta

> > ausgelssen, stolz sein«

darpa&raquo_space;Stolz«

darpaṇa n.&raquo_space;Spiegel«

49
Q

√dṛbh

A

dṛbhati (VI P)
dṛbdha

> > verflechten«

drbha m.&raquo_space;(rituell verwendetes) Darbhagras«

50
Q

√dṛś

A

paśyati (I P)
dṛṣṭa

> > sehen«

darśana n.&raquo_space;Audienz, philosphisches System«

darśin Adj. am Ende eines Comp.
1) sehend, gewahr, werdend, ansehend, gesehen, habend.
2) mit dem Geiste schauend, kennend, Einsicht habend in
3) sehend, so v.a. erfahren, erfahren habend.
4) sehend so v.a. erhaltend, empfangend.
5) schauend, so v.a. dichtend, gedichtet habend. Nom.abstr. °rśitva n.
6) ein best. Aussehen habend.
7) sehen lassend, zeigend.
8) erfahren ~, erleiden lassend, zufügend.

dṛ́ṣṭi f.
1) das Sehen, ~ auf (Gen.), Erblicken, Schauen, Erschauen (mit dem körperlichen oder geistigen Auge).
2) Gesicht, Sehkraft.
3) Sehkraft des Geistes, Verstand.
4) Auge, Blick. dṛṣṭiṃ dā den Blick richten auf (Loc.) Spr. 2933.
5) Pupille des Auges.
6) in der Astrol. aspectus planetarum.
7) Berücksichtigung.
8) Ansicht; bei den Buddhisten insbes. eine irrige A.
― pw Vol. 3, S. 113 (Scan anzeigen )

51
Q

√dolāy

A

dolāyat (Denom.)
dolāyita
»schaukeln«

dolā f.&raquo_space;Schaukel«

52
Q

√dyut

A

dyotate (I Ā)
dyutita

> > leuchten«

dyuti f.&raquo_space;Glanz«

uddyota
1) Adj. aufleuchtend, strahlend.
2) m.
a) das Aufleuchten, Hellwerden, Erglänzen (eig. und übertr.).
b) aufstrahlendes Licht, Glanz.
c) Kapitel, Abschnitt Verz.d.B.H. No.648.

  1. dyótana, dyotaná, diótana
    1) Adj. (f. ā́)
    a) blinkend, glänzend.
    b) erleuchtend, erhellend.
    2) m.
    a) *Lampe.
    b) N.pr. eines Fürsten.
    3) n.
    a) das Glänzen, Leuchten.
    b) das Erhellen, Erleuchten.
    c) das vor Augen Bringen, Zeigen, Darlegen, Bekunden SĀY. zu ṚV. 4,46,1.
    d) *das Sehen.
53
Q

√draḍhay

A

dṛaḍhayati (Denom.)
»fest machen«

dṛdha&raquo_space;fest«

54
Q

√drā/dra [1]

A

drāti (II P)
drāṇa&raquo_space;gehen«

55
Q

√drā/dra [2]/drai

A

ni-drāti | ni- drāyate (I P)
ni-drāṇa/ni-drita

> > schlafen«

nidrā f.&raquo_space;Schlaf«

56
Q

√dru

A

dravati; -te (I P)
druta

> > laufn, eilen; zerfließen«

dravya n.&raquo_space;Substanz«

57
Q

√druh

A

druhyati; -te
drugdha

> > schädigen«

58
Q

√dviguṇay

A

dviguṇayat (Denom.)
dviguṇit

> > verdoppeln«

dvi-guṇa&raquo_space;zweifach«

59
Q

√dviś

A

dveṣṭi (II P)
dviṣṭa

> > hassen«

dvéṣa m. (adj. Comp. f. ā) Abneigung, Widerwille, Hass, ~ gegen im Comp. vorangehend). devaṣaṃ kar seinen Hass gegen Jmd (Dat. oder Loc.) an den Tag legen.

dveṣṭar Nom.ag. der eine Abneigung ~, einen Widerwillen hat gegen (im Comp. vorangehend), Anfeinder, Hasser, Feind.

dvéṣya
1) Adj. wovor oder von dem man eine Abneigung hat, widerlich, unangenehm, verhasst.
2) m. Feind.
3) *m. Muskatnuss GAL.

60
Q

√dham/dhmā

A

dhamati; -te (I P) dhmāta

> > blasen«

dhmātar
1) m. Parox. Bläser, Schmelzer.
2) n. oxyt. Schmelze.

61
Q

√dhā [1]

A

dadhāti; dhatte (III PĀ)
hita

> > setzen, stellen, legen«

hita n.&raquo_space;das Gute«

dhānā́ f.
1) Pl. (Sg. nur einmal im BHĀG.P.). Getreidekörner. Auch von dem Korne in der Nyagrodha-Frucht. Nach den Lexicographen geröstete Gerstenkörner und Mehl von gerösteter Gerste RĀJAN. 16,94. BHĀVAPR. 2,30.
2) Koriander BHĀVAPR. 1,166.
3) *ein junger Schoss.

  1. dhātu m.
    1) Satz, Lage.
    2) Theil, Bestandtheil. Nur am Ende eines adj. Comp.
    3) Element, Urstoff; Aether, Luft, Feuer, Wasser und Erde. Wenn vom menschlichen Körper die Rede ist, versteht man unter dhātu sowohl die fünf Urstoffe als auch die ihm eigenthümlichen Hauptbestandtheile; Speisesaft, Blut, Fleisch, Fett, Knochen, Mark und Samen; statt Speisesaft und Samen auch Epidermis und Haut. Bei Annahme von *zehn Dhātu kommen zu den zuerstgenannten noch Haare, Haut und Sehnen. Unter drei Dhātu (= doṣa) versteht man Wind, Galle und Schleim; unter fünf auch Ohr, Nase, Mund, Herz und Unterleib. Das Manas ist ein cetanādhātu. Nach den Lexicographen: die fünf Sinnesorgane und die von ihnen wahrgenommenen fünf Eigenschaften der Urstoffe.
    4) ein Grundbestandtheil der Erde, ~ der Gebirge: Erz, Mineral, Metall; insbes. ein in flüssiger Gestalt hervorquellendes rothes Mineral, Röthel (in dieser Bed. auch *n.) mākṣiko dhātuḥ = dhātumākṣika.
    5) der Urstoff der Wörter, Verbalwurzel, auch Verbalstamm überh.
    6) bei den Buddhisten Element, Region, Bereich (= rāśi und lokāḥ der Lexicographen) und Reliquie (der Lexicographen Knochen).
62
Q

√dhā[2]/dhe

A

dhayati (I P)
dhīta

> > saugen«

63
Q

√dhāv

A

dhāvati; -te (I PĀ)
dhāvita/dhauta

> > laufen, strömen, waschen«

  1. dhāvana n.
    1) das Laufen, Galoppiren.
    2) Anlauf, Angriff.
    ― pw Vol. 3, S. 160 (Scan anzeigen )
  2. dhāvana
    1) Adj. reibend, abreibend in biladhā́vana.
    2) n.
    a) das Abreiben, Abwaschen, Abspülen, Einreiben.
    b) am Ende eines Comp. Wasser, in dem Etwas abgewaschen oder hineingethan worden ist.
    ― pw Vol. 3, S. 160 (Scan anzeigen )
  3. dhāvana m. ein best. über Waffen gesprochener Zauberspruch.
    ― pw Vol. 3, S. 160 (Scan anzeigen )
64
Q

√dhu/dhū

A

dhunoti; dhunute (V PĀ)
dhunāti; dhunīte (IX PĀ)
dhūta

> > schütteln, entfernen«

65
Q

√dhukṣ

A

dhukṣate (I Ā)
dhukṣita

> > anzünden«

66
Q

√dhṛ

A

Präsens nicht gebräuchlich (I Ā)
dhṛta

> > halten, tragen«

67
Q

√dhṛṣ

A

dhṛṣṇoti (V P)
dhṛṣta

> > wagen, dreist sein«

68
Q

√dhyā/dhyai

A

dhyāyati; -te (I P) | dhyāti

69
Q

√dhvaṃs/dhvas

A

dhvaṃsate; -ti (I Ā)
dhvasta

> > herabfallen, zerfallen«

70
Q

√dhvan

A

dhvanati (I P)
dhvanita/dhvānta

> > tönen«

dhvani m.&raquo_space;Ton; Andeutung«

71
Q

√naṭ

A

naṭati (I P)
naṭita

> > tanzen, (Theater, ein Rolle) spielen«

nāṭya n.&raquo_space;Ton; Andeutung«

72
Q

√nad

A

nadati; -te (I P)
»tönen, brüllen«

73
Q

√nand

A

nandati; -te (I P)

> > sich freuen«

nánda
1) m.
a) Lust. Auch Pl.
b) Sohn.
c) eine Art Flöte S.S.S. 196.
d) Bein. Viṣṇu’s
e) eine Art Eugenia.
f) Bez. der Zahl neun.
g) N.pr.
α) einer der beiden Trommeln des Yudhiṣṭhira.
β) eines der 9 Schätze Kubera’s.
γ) eines Wesens im Gefolge Skanda’s.
δ) einer buddh. Gottheit.
ε) eines Schlangendämons.
ζ) eines Sohnes des Dhṛtarāṣṭra.
η) eines Mannes im Gefolge Dakṣa’s.
θ) eines Sohns des Vasudeva.
ι) eines Kuhhirten, des Pflegevaters von Kṛṣṇa. Aus seinem Geschlecht stammt Durgā.
κ) eines Anführers der Sātvata.
λ) *eines Brudern des Śākyamuni.
μ) eines Fürsten von Pāṭaliputra HEM.PAR. 6,231. 7,40. 8,1. Pl. seine Dynastie. Es werden 9 Nanda angenommen.
ν) verschiedener Gelehrten.
ξ) eines Berges.
2) f. nandā
a) *Glück.
b) *ein kleiner Wassertopf.
c) *des Mannes Schwester.
d) Bez. dreier glücklicher lunarer Tage (des 1ten, 6ten und 11ten).
e) der 7te Tag in der lichten Hälfte des Mārgaśīrṣa HEMĀDRI. 1,63,8.
f) eine best. Mūrchanā S.S.S. 31.
g) Bein. der Gaurī HEMĀDRI. 1,395,16. 422,1. 533,11. 2,a,22,1. 2.
h) N.pr.
α) der Gattin Harṣa’s (also eine Personification der Lust).
β) einer Apsaras HARIV. 3,69,19.
γ) einer Tochter Vibhīṣaṇa’s.
δ) eines mit Śākyamuni in Berührung gekommenen Mädchens.
ε) *der Mutter des 10ten Arhant’s der gegenwärtigen Avasarpiṇī.
ζ) der Gattin Gopālavarman’s.
η) eines Flusses.
3) f. nandī
a) Cedrela Toona.
b) ein best. musikalisches Instrument oder eine Art Gesang (Comm.) MĀN.GṚHY. 1,9.
c) der 6te Tag in der lichten Hälfte eines Monats MĀN.GṚHY. 2,13.
d) Bein. der Durgā.
e) *N.pr. der Stadt Insdra’s.
4) *n. eine Art Haus GAL.

74
Q

√nam

A

namati; -te (I P)
nata
»(ver)beugen«

  1. nāmin Adj. umbeugend (einen Dentalen in einen Cerebralen).
    ― pw Vol. 3, S. 196 (Scan anzeigen )
  2. nāmin Adj. einen Namen habend.
    ― pw Vol. 3, S. 196 (Scan anzeigen )

námas
1) n.
a) Verbeugung, Ehrenbezeigung (in Gebärde oder Wort), Verehrung. Häufig als Ausruf mit einem Dat. Mit kar das namas aussprechen mit Dat., Loc. oder Acc. namskṛ́tya und namaskṛtvā (seltener); námaskṛta dem man huldigt, den man verehrt u.s.w.
b) *Speise.
c) *der Donnerkeil.
d) *das Spenden, Geben.
2) *m. (!) unarticulirtes Geschrei.

75
Q

√namasy

A

namasyati; -te (Denom.)

> > vrehren, anbeten«

namas n.&raquo_space;Verbeugung, Verehrung«

76
Q

√nard

A

nardati; -te (I P)
nardita

> > brüllen«

77
Q

√nard

A

nardati; -te (I P)
nardita

> > brüllen«

78
Q

√naś

A

naśyati; -te (IV P)
naṣṭa

> > vergehen, verschwinden«

nāśa m.&raquo_space;Untergang«

79
Q

√nah

A

nahyati; -te (IV PĀ)
naddha

> > binden, (Rüstung) anlegen«

nāha m.
1) *das Binden.
2) Verstopfung in nāsā°.
3) *Fallstrick, Falle.

  1. nā́huṣa
    1) Adj. (f. ī) stammverwandt.
    2) m. Stammgenosse.
80
Q

√nāth

A

nāthate; ti (I Ā)
nāthita&raquo_space;bitten, flehen«

nātha m.&raquo_space;Gebieter«

nāthin Adj. einen Schutzherrn habend.

81
Q

√nigaḍay

A

nigaḍayati (Denom.)
nigaṭita

> > fesseln«

nigaḍa m.&raquo_space;eiserne Fusskette für Elefanten«

82
Q

√nij

A

nenekti; nenikte (III PĀ)
nikta

> > sich waschen«

83
Q

√nind

A

nindati; -te (I P)
nindita
»tadeln, schmähen«

nindā f.&raquo_space;Tadl; Schmähung«

84
Q

√nibiḍay

A

nibiḍayati (Denom.)
nibiḍita

> > fest umschlingen, dicht werden«

nibiḍa &raquo_space;dicht, fest«

85
Q

√nī

A

nayati; -te (I PĀ)
nīta
»führen«

nayana n.&raquo_space;Auge«

86
Q

√nu/nū

A

nauti (II P)
nuta

> > preisen, jubeln, schreien«

87
Q

√nud

A

nudati; -te (VI PĀ)
nutta/nunna

> > stoßen, entfernen«

88
Q

√nṛt

A

nṛtyati; -te (IV P)
nṛtta

> > tanzen, (Theater spielen)«

nṛtya n.&raquo_space;Tanz»
nartaka m.&raquo_space;Tänzer«