Labiale Wurzeln: pa - ma Flashcards
√pac
pacati; -te (VI PĀ)
pakva
> > kochen, verdauen, reifen«
pakva meist nur adj»_space;reif«
paktí und pákti (VS.) f.
1) das Kochen, Zubereiten von Speisen.
2) ein gekochtes Gericht.
3) Verdauung.
4) Ort der Verdauung. Auch °sthāna n.
5) das Reifwerden (vorangegangener Werke), so v.a. das Eintreten der Folgen Spr. 7703.
6) Läuterung MBH. 12,270,38.
7) Entwickelung, Bildung.
paktár Nom.ag. mit Gen.
1) der da kocht, brät, backt.
2) die Verdauung befördernd.
3) das Feuer der Verdauung, Verdauungskraft CARAKA. 1,6.
- pāka m. (adj. Comp. f. ī
1) das Kochen, Backen.
2) das Kochen, Sieden (intrans.).
3) das Backen, Brennen von Ziegeln und irdenen Geschirren
4) das Kochen im Magen, Verdauung.
5) das Reifen, Reifwerden.
6) Entzündung, Eiterung, Geschwür.
7) *das Grauwerden der Haare, hohes Alter.
8) das Eintreten der Folgen, das in Erfüllung Gehen.
9) Reife, vollkommene Entwickelung, Vollkommenheit.
10) Umstimmung.
11) *Schrecken, grosse Gefahr.
12) Gekochtes, Gebratenes, ein gekochtes Gericht.
13) *Hausfeuer.
14) *Kochgeschirr.
15) eine That, insofern sie Folgen hat.
pākya
1) Adj.
a) was zum Kochen dient, kochbarer Stoff.
b) durch Kochen, Eindampfen gewonnen.
c) reifend in *kṛṣṭa°
2) *m. Salpeter.
3) n. eine Art Salz.
√paṭ
pāṭayati; -te (X PĀ) | (I P)
pāṭita
> > sich spalten, zerrreissen«
√paṇ
paṇate; -ti (I Ā)
paṇita
> > handeln, wetten, einsetzen«
paṇa m.»_space;Wetteinsatz«
paṇí m.
1) ein Karger, Knauser, Geizhals; so werden insbes. diejenigen bezeichnet, welche im Opfer karg sind, oder die Ungläubigen, welche das Ihrige ganz behalten wollen.
2) ein Schätze hütender missgünstiger Dämon.
3) Dieb, ein als Purohita auftretender Dieb Comm. zu BHĀG.P.
√pat
patati; -te (I P)
patita
> > fliegen, fallen, eintreffen«
pātin Adj.
1) fliegend.
2) sich niedersetzend auf (Loc.); wahrscheinlich °nipātinaḥ zu lesen st. °ṇi pātinaḥ.
3) fallend, sinkend in (im Comp. vorangehend).
4) einbrechend, aufziehend, erscheinend in akāṇḍa°
5) sich befindend in eka° und antaḥpātitva.
6) am Ende eines Cop. fallen lassend, ~ machend, fällend, niederwerfend.
√pad
padyate; -ti (IV Ā)
panna
»fallen, hingehen«
[häufig präfigiert, z.B. ā-panna»_space;hineingeraten«; vyā-panna»_space;vernichtet«, ut-pannā»_space;entstanden«, upa-panna»_space;versehen mit«
√palāy
palāyati; -te (erklärt als pala-i)
palaayita
> > fliehen«
√pavitray
pavitrayati (Denom.)
pavitrita
> > läutern, reinigen«
√paś
paśyati
[dṛṣṭa]
> > sehen«
paśya Adj. (f. ā)
1) hinschauend NAIṢ. 6,38.
2) die richtige Einsicht habend.
*paśyaka Adj. sehend, schauend.
dṛ́ṣṭi f.
1) das Sehen, ~ auf (Gen.), Erblicken, Schauen, Erschauen (mit dem körperlichen oder geistigen Auge).
2) Gesicht, Sehkraft.
3) Sehkraft des Geistes, Verstand.
4) Auge, Blick. dṛṣṭiṃ dā den Blick richten auf (Loc.) Spr. 2933.
5) Pupille des Auges.
6) in der Astrol. aspectus planetarum.
7) Berücksichtigung.
8) Ansicht; bei den Buddhisten insbes. eine irrige A.
√pā [1]
pibati; -te (I P)
pīta
> > trinken; (bildl. mit Augen/Ohren einsaugen)«
pāna n.»_space;Trank, Trinken«
pātra n.»_space;Trinkgefäß; Empfänger (von Gaben)«
√pā [2]
pāti (II P)
> > schützen, bewachen, befolgen«
pati m.»_space;Gemahl«_space;
patnī f.»_space;Gemahlin«
√pāl
pālayati; -te (X PĀ)
pālita
> > hüten«
go-pāla m.»_space;Kuhhirte«
√piṇḍ
piṇḍayati (X P)
piṇḍita
> > zusmmenballen, vereinigen«
piṇḍa m.»_space;Kloß (als Gabe im Ahnenopfer)«
√piṣ
pinaṣṭi (VII P)
piṣṭa
> > zermalmen«
√pīḍ
pīḍayati; -te (X PĀ)
> > pressen, plagen«
pīḍā f.»_space;Qual«
√puṭ
puṭati (VI P)
puṭita
> > umhüllen«
√putriy/putrīy
putrīyati (Denom.)»_space;sich einen Sohn wünschen«
√puth
pothayati; -te (X PĀ)
pothita
> > zerdrücken«
√puṣ
puṣyati; -te (IV P)
puṣṇāti (IX P)
puṣṭa
> > gedeihem, aufziehen«
°puṣta»_space;reich an …«_space;aber anya-puṣta»_space;von anderen aufgezogen =»_space;Kuckuck«
- puṣya (púṣia) n.
1) Nährendes. Pl. CARAKA. 6,24.
2) Blüthe so v.a. das Oberste oder Feinste einer Sache, Schaum, Seim. púṣya AV. 5,4,4 und 19,44,5 fehlerhaft für púṣpa.
púṣpa n. »_space;Blüthe, Blume«
puṣpín Adj.
1) Blüthen tragend, blühend Spr. 7760.
2) blüthenreich in übertr. Bed. von einer Rede.
3) f.
a) menstruirend Spr. 7760.
b) nach Begattung verlangend.
√pū
punāti, punīte (IX PĀ)
pūta
> > reinigen«
√pūj
pūjayati; -te (X PĀ)
pūjita
»(ver)eheren«
pūjā f.»_space;Verehrung, Gottesdienst«
√pṛ
(vyā-)pṛṇoti (V P) (IV Ā)
(vyā-)pṛṭa
> > sich beschäftigen«
vyā-pāra m.»_space;Beschäftigung«
√pṝ
piparti (III P)
pūrṇa/pūrta
»erfüllen, sättigen«
pūrṇa meist adj.»_space;voll«
√pyā(y)
-pyāyate (I Ā)
pūrṇa/pūrta
> > (er)füllen, sättigen«
pīna meist adj»_space;fett«
√prakaṭay
prakaṭayati (Denom.)
prakaṭita
> > offenbaren, zeigen«
prakaṭa»_space;deutlich«
prakaṭa
1) Adj. (f. ā) offen zu Tage liegend, offenbar, offen, sichtbar. prakaṭam und prakaṭa° Adv. offenbar, deutlich, sichtbar.
√prach
pṛcchati ; -te (IV P)
pṛṣṭa
> > (er)fragen, begehren«
praśna m.»_space;Frage«
√praśnay
praśnayati (Denom.)
praśnita
> > fragen nach«
√prath
prathate; -ti
prathita
> > ausbreiten, berühmt werden«
prathā f.»_space;Entfaltung, Berühmtheit«
√prī
prīṇāti; prīṇīte (IX PĀ)
prīta
> > (sich) erfreuen an«
prīti f.»_space;Freude«
√plu
plavate; -ti (I Ā)
pluta
> > schwimmen; schweben; verschwinden; springen«
°pluta»_space;erfüllt von…«
√pluṣ
ploṣati (I P)
pluṣṭa
> > brennen«
√phal [1]
phalati (I P)
phalita/phulla
> > bersten«
√phal [2]
phalati; -te (I P)
phalta
> > Früchte bringen, reifen«
phala n.»_space;Frucht; (karmisches) Resultat«
phalín
1) Adj.
a) fruchttragend.
b) Erwerb davontragend.
c) *Nutzen ~, Vortheil habend.
d) f. mit yoni die durch Beiwohnung eines zu starken Mannes beschädigte vagina. Wohl von 1. phal.
e) mit einer (eisernen) Pfeilspitze versehen.
2) m. Fruchtbaum.
3) f. phalinī einer best. Pflanze. Nach den Lexicographen = agniśikhā und priyaṅgu.
-phalika Adj. den Lohn von… genießend, MBh. 12, 320, 4.
― Schmidt S. 275 (Scan anzeigen )
√bandh
badhnāti (IX P)
baddha
> > binden, versperren, hervorrufen«
bandhu m.»_space;Verwandter, Freund«
√bādh
bādhate; -ti (I Ā)
bādhita
> > bedrängen, beseitigen, plagen«