Gutturale / Velare Wurzeln: ga - gha Flashcards

1
Q

√gaṇ

A

gaṇayati; -te (X PĀ)
gaṇita

> > zählen, erwägen«

gaṇá
1) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Schaar, Reihe (von Lebendigem und Leblosem); Gefolge, Anhang.
b) Schaarengottheiten; göttliche Wesen untergeordneter Art, welche in der Regel nicht einzeln, sondern nur in Schaaren auftreten; insbes. Śiva’s Gefolge, welches unter der unmittelbaren Herrschaft von Gaṇeśa steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

√gad

A

gadati (I P)
gadita

> > sprechen«

  1. gada m. f. (ā) Spruch. Vgl. auch gadā.

gadā f.
1) Keule.
2) *Bignonia suaveolens.
3) ein best. Saiteninstrument S.S.S. 185.
4) eine best. Constellation.
5) v.l. für gadhā TS. Comm. 2,507.

gadana n. das Hersagen AIT.ĀR. 468,15. 16.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

√gam

A

gacchati; -te (X PĀ)
gata

> > gehen«

gama
1) Adj. (f. ā) am Ende eines Comp. gehend u.s.w. meṣa° auf einem Widder reitend HEMĀDRI. 1,802,12.
2) m.
a) am Ende eines Comp. der Gang zu einer Frau, das Beiwohnen.
b) das Fortgehen von oder aus (Abl.) CAURAP. 44. Aufbruch eines Heeres VARĀH.YOGAY. 4,58.
c) Entfernung, Wegschaffung (von Brüchen) BĪJAG. 129.
d) Weg, Wegstrecke.
e) *Flüchtigkeit, Unüberlegtheit.
f) *eine Art Würfelspiel.
g) *gleicher Wortlaut.

gamana n. (adj. Comp. f. ā)
1) das Kommen. v.l. ā° besser.
2) das Hingehen ~, Sichbegeben zu, in oder nach (prati, ein Ortsadverb, Acc., Gen. oder im Comp. vorangehend).
3) am Ende eines Comp. das Gehen zu (einer Frau), das beiwohnen RĀJAT. 5,339. auch das Gehen zu einem Manne GAUT. 23,14.
4) am Ende eines Comp. das Eingehen in (einen Zustand), Theilhaftigwerden. vaṇīntara° GAUT. 4,22.
5) das Fortgehen, Abreise 183,30. Aufbruch eines Heeres, das Ziehen in den Krieg.
6) das Gehen, Sichbewegen 96,32. 26,14,279,13. Art und Weise des Gehens.
7) die Spuren eines Gangen, Fussspur u.s.w. R. 3,68,50 (statt gamane ist wohl gagane zu lesen).

*gamin Adj. zu gehen beabsichtigend, nach (Acc. oder im Comp. vorangehend).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

√garj

A

garjati; -te (I P)
garjita

> > brüllen, donnern«

garja
1) m. (*f. ā) Gebrüll (insbes. *eines Elephanten), Getöse.
2) *m. Elephant.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

√garh

A

garhate; -te (I Ā)
garhayate; -ti (X ĀP)
garhita

> > tadeln«

garhā f.
1) Tadel, Vorwurf.
2) ausgesprochener Widerwille.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

√gal

A

galati (I P)
galita

> > herabfallen«

  1. gala m. Kehle, Hals. Am Ende eines adj. Comp. f. ā (HEMĀDRI. 1,434,15) und *ī.
    ― pw Vol. 2, S. 160 (Scan anzeigen )
  2. *gala
    1) m.
    a) Harz, insbes. der Shorea robusta.
    b) eine Art Goldforelle.
    c) ein best. musikalisches Instrument.
    d) Schilf.
    e) Strick.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

√galbh

A

(pra-)galbhate (I Ā)
(pra-)galbhita

> > entschlossen sein, wagen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

√gāh

A

gāhate; -ti (I Ā)
gāḍha/gāhita
»eintauchen«

gāhá
1) *Adj. sich tauchend in uda° und udaka°.
2) m. Tiefe, das Innere.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

√gup

A

gopāyati
gupta/gopita/gopāyita
»hüten, verbergen«

gopā́ m. Hirt, Hüter, Wächter; f. Hirtin u.s.w.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

√guh

A

gūhati; -te (I PĀ)
gūḍha

> > verbergen«

guhā

SubstfVersteck.
cave as a residence for Buddhas (or monks). Mvu i.54.5.
Grotte.s.v. guha (pw).
lit., „a cave“; a monastery. Subramaniam 1957.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

√gṛdh

A

gṛdhyati (IV P)
gr̥ddha

> > gierig sein«

gardha m.
1) Gier, Begierde; heftiges Verlangen nach (im Comp. vorangehend) 218,3 (vgl. Anmm.). NAIṢ. 7,71.
2) *= gardabhāṇḍa 1)a).

gardhin Adj. gierig ~, heftig verlangend nach, leidenschaftlich ergeben, ~ liebend.
― pw Vol. 2, S. 158 (Scan anzeigen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

√gṝ [1}

A

gṛṇāti; gṛṇīte (IX PĀ)
girate; -ti
gīrṇa

> > preisen, verkünden«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

√gṝ [2]

A

girati/gilati; girate (VI PĀ)
gīrṇa/gilita

> > verschlingen«

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

√gai

A

gāyati; -te (I P)

singen

gītā

[Gītā]Song, personified as one of eight deities or yoginīs. Sādh 157.12.
Substfart of singing. JBhīPa Ed, S. 20, Z. 31.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

√grath/granth

A

grathnāti (IX P)
grathita

> > zusammenbinden, verfassen«

grantha m.
1) *das Knüpfen, Binden.
2) = granthi Knoten TS. 6,2,9,4, v.l.
3) Wabe P. 4,3,105. Vārtt. 2.
4) ein künstliches Gefüge von Worten (insbes. von 32 Silbe); literärisches Erzeugniss; Text, Wortlaut. granthataścārthataśca dem Wortlaute und dem Sinne nach.
5) Kapitel, Abschnitt (im KĀṬH.).
6) *Reichthum.

granthín Adj.
1) Bücher lesend.
2) von unbekannter Bed. ṚV. 10,95,6.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

√gras

A

grasate; -ti (I Ā)
grasta

> > verschlingen«

grasana n.
1) das Verschlingen.
2) eine best. Art von partieller Verfinsterung des Mondes oder der Sonne.
3) Rachen.

17
Q

√grah

A

gṛhṇāti; gṛhṇīte (IX PĀ)
gṛhitā

> > greifen«

ṛbhá m. Griff.
― pw Vol. 2, S. 175 (Scan anzeigen )
gṛhá
1) m. der Handreichung thut, Diener.
2) m. n. (später) Haus, Wohnstatt. mṛnmáya so v.a. Grab. adharā́t die Unterwelt. Sehr häutig Pl. das Haus als ein aus mehreren Räumen und Gebäuden bestehendes. In Verbindung mit einem Götternamen Tempel, mit einem Pflanzennamen Laube 305,11.
3) m. Pl.
a) die Bewohner des Hauses, die Familie.
b) Hausfrau, Gattin.
4) m. Haushalter, -herr.
5) n.
a) Zodiakalbild.
b) ein astrologisches Haus.
c) das 4te astrologische Haus.
d) Feld auf einem Spielbrett Ind.St. 13,472. KĀD. 6,9.
e) *Name.
― pw Vol. 2, S. 176 (Scan anzeigen )

gráha
1) Adj. am Ende eines Comp.
a) ergreifend, anfassend, haltend.
b) gewinnend, erlangend, erhaltend.
c) wahrnehmend, erkennend BHĀG.P. 4,7,31.
2) m.
a) = yo gṛhṇāti
α) Bez. Rāhu’s, der Sonne und Mond in den Eklipsen ergreift.
β) Planet, der den Menschen magisch ergreift. Man zählt deren fünf (Mars, Mercur, Jupiter, Venus und Saturn), sieben (die vorigen nebst Rāhu und Ketu) oder neun (die vorigen nebst Sonne und Mond). Bisweilen wird auch der Polarstern dazu gerechnet.
γ) Bez. der Zahl neun.
δ) Krankheitsdämon (deren werden bisweilen auch neun angenommen), böser Dämon überh.
ε) Krokodil 92,3. Am Ende eines adj. Comp. f. ā.
ζ) Schöpfgefäss.
η) Bez. der acht Organe: Hauch (Nase), Stimme, Zunge, Auge, Ohr, Manas, Hände und Haut ŚAT.BR. 14,6,2,1.fgg. NṚS.UP. 4,3 (S.87, Z.1).
θ) Haus.
b) yadgṛhyate.
α) Beute.
β) haustus, das was mit dem in eine Flüssigkeit getauchten Becher geschöpft wird, ein Bechervoll.
γ) die Griffstelle ~, die Mitte des Bogens.
δ) der Anfangston eines Musikstücks S.S.S. 34.
c) Nom. act. (adj. Comp. f. ā)
α) das Ergreifen, Packen. °grahaṃ grah packen Spr. 807.
β) Zurückhaltung, Verhaltung.
γ) das Einfangen. grahaṃ gam in Gefangenschaft gerathen.
δ) das Ergreifen, sich Jmds Bemächtigen (in dämonischem Sinn).
ε) das Ergreifen der Sonne oder des Mondes von Seiten Rāhu’s, Verfinsterung.
ζ) Raub, Diebstahl.
η) Ansatz, Anstrengung. grahaṃ kar mit Infin. HIT. 32,5.
θ) das Sichklammern an, Bestehen ~, Erpichtsein ~, Versessensein auf (Loc. oder im Comp. vorangehend) 161,17. NAIṢ. 9,12. zu Spr. 5719. BHĀG.P. 7,14,11.
ι) Entgegennahme, Empfang.
κ) das Schöpfen (einer Flüssigkeit).
λ) das Greifen zu, Erwählung, Wahl MBH. 12,83,12. SĀH.D. 422.
μ) freundliche Aufnahme, Gunstbezeigung.
ν) Erwähnung, Nennung.
ξ) Auffassung, Wahrnehmung, Erkenntniss.
― grahāya s. bes.
― pw Vol. 2, S. 191 (Scan anzeigen )

18
Q

√ghaṭ

A

ghaṭate;ti (I Ā)
ghaṭita

> > sich bemühen, sich ereignen«

ghaṭa
1) *Adj.
a) sich abmühend, eifrig beschäftigt mit (Loc.).
b) = ghaṭāsyāsti gaṇa arśādi in der KĀŚ.
2) m.
a) Krug, Topf (insbes. zum Schöpfen von Wasser). MBH. 13,141,14.
b) der Wassermann im Thierkreise.
c) ein best. Hohlmaass.
d) Kopf NĪLAK. zu MBH. 1,155,38 hat MED. t. 11 °bhede nā śiraḥ gelesen).
e) ein best. Theil einer Säule.
f) eine best. Tempelform.
g) *die Erhöhung auf der Stirn eines Elephanten.
h) *Grenze.
i) *eine best. religiöse Verrichtung, = kumbha 1)i).
k) N.pr. eines Diebes.
3) f. ā
a) *Bemühung.
b) *Versammlung.
c) Menge, Schwarm, Trupp MĀLATĪM. 79,16 (176,7).
d) eine Art Trommel S.S.S. 177. Könnte auch ghaṭa m. sein.
e) *süsse Zitrone MADANAV. 70,78.
4) f. ī
a) Topf, Krug (bisweilen neben ghaṭa).
b) ein best. Zeitabschnitt, 24 Minuten.
c) *eine metallenen Platte, auf der die Stunden angeschlagen werden.
d) eine best. Procession.
― pw Vol. 2, S. 195 (Scan anzeigen )

19
Q

√ghaṭṭ

A

ghaṭṭayati (X PĀ)
ghaṭṭita

> > schütteln«

ghaṭṭa
1) m.
a) Anstoss, Zusammenstoss R.ed.Bomb. 2,54,6, v.l.
b) eine Treppe, welche zu einem Wasser hinabführt; Landungsplatz, Badeplatz.
2) f. ā ein best. Metrum.
3) *f. ī Demin. zu 1) b).

ghaṭṭana
1) n.
a) das Anstossen, Anstreifen, Berühren, Berührung.
b) das Umrühren.
2) *f. ā (calanāvṛtyoḥ oder °vṛttyoḥ).
― pw Vol. 2, S. 196 (Scan anzeigen )

20
Q

√ghas/jakṣ

A

(I P)
jakṣiti (II P)
jakṣati
jagdha

> > essen, verschlingen«

21
Q

√ghātay

A

ghātayati; -te (Denom.)
ghātita

> > schlagen«

22
Q

√ghuṣ

A

ghoṣati; -te (I PĀ)
ghuṣṭa

> > tönen«

23
Q

√ghūrṇ

A

ghūrṇati (VI P)
ghūrṇate (I Ā)

ghurṇita

> > schwanken«

24
Q

√ghṛṣ

A

gharṣati; -te (I P)
ghṛṣṭa

> > reiben, zerreiben«

25
Q

√ghrā

A

jighrati; -te (I P)
ghrāta

> > riechen«

26
Q
A