Gutturale / Velare Wurzeln: ga - gha Flashcards
√gaṇ
gaṇayati; -te (X PĀ)
gaṇita
> > zählen, erwägen«
gaṇá
1) m. (adj. Comp. f. ā)
a) Schaar, Reihe (von Lebendigem und Leblosem); Gefolge, Anhang.
b) Schaarengottheiten; göttliche Wesen untergeordneter Art, welche in der Regel nicht einzeln, sondern nur in Schaaren auftreten; insbes. Śiva’s Gefolge, welches unter der unmittelbaren Herrschaft von Gaṇeśa steht.
√gad
gadati (I P)
gadita
> > sprechen«
- gada m. f. (ā) Spruch. Vgl. auch gadā.
gadā f.
1) Keule.
2) *Bignonia suaveolens.
3) ein best. Saiteninstrument S.S.S. 185.
4) eine best. Constellation.
5) v.l. für gadhā TS. Comm. 2,507.
gadana n. das Hersagen AIT.ĀR. 468,15. 16.
√gam
gacchati; -te (X PĀ)
gata
> > gehen«
gama
1) Adj. (f. ā) am Ende eines Comp. gehend u.s.w. meṣa° auf einem Widder reitend HEMĀDRI. 1,802,12.
2) m.
a) am Ende eines Comp. der Gang zu einer Frau, das Beiwohnen.
b) das Fortgehen von oder aus (Abl.) CAURAP. 44. Aufbruch eines Heeres VARĀH.YOGAY. 4,58.
c) Entfernung, Wegschaffung (von Brüchen) BĪJAG. 129.
d) Weg, Wegstrecke.
e) *Flüchtigkeit, Unüberlegtheit.
f) *eine Art Würfelspiel.
g) *gleicher Wortlaut.
gamana n. (adj. Comp. f. ā)
1) das Kommen. v.l. ā° besser.
2) das Hingehen ~, Sichbegeben zu, in oder nach (prati, ein Ortsadverb, Acc., Gen. oder im Comp. vorangehend).
3) am Ende eines Comp. das Gehen zu (einer Frau), das beiwohnen RĀJAT. 5,339. auch das Gehen zu einem Manne GAUT. 23,14.
4) am Ende eines Comp. das Eingehen in (einen Zustand), Theilhaftigwerden. vaṇīntara° GAUT. 4,22.
5) das Fortgehen, Abreise 183,30. Aufbruch eines Heeres, das Ziehen in den Krieg.
6) das Gehen, Sichbewegen 96,32. 26,14,279,13. Art und Weise des Gehens.
7) die Spuren eines Gangen, Fussspur u.s.w. R. 3,68,50 (statt gamane ist wohl gagane zu lesen).
*gamin Adj. zu gehen beabsichtigend, nach (Acc. oder im Comp. vorangehend).
√garj
garjati; -te (I P)
garjita
> > brüllen, donnern«
garja
1) m. (*f. ā) Gebrüll (insbes. *eines Elephanten), Getöse.
2) *m. Elephant.
√garh
garhate; -te (I Ā)
garhayate; -ti (X ĀP)
garhita
> > tadeln«
garhā f.
1) Tadel, Vorwurf.
2) ausgesprochener Widerwille.
√gal
galati (I P)
galita
> > herabfallen«
- gala m. Kehle, Hals. Am Ende eines adj. Comp. f. ā (HEMĀDRI. 1,434,15) und *ī.
― pw Vol. 2, S. 160 (Scan anzeigen ) - *gala
1) m.
a) Harz, insbes. der Shorea robusta.
b) eine Art Goldforelle.
c) ein best. musikalisches Instrument.
d) Schilf.
e) Strick.
√galbh
(pra-)galbhate (I Ā)
(pra-)galbhita
> > entschlossen sein, wagen«
√gāh
gāhate; -ti (I Ā)
gāḍha/gāhita
»eintauchen«
gāhá
1) *Adj. sich tauchend in uda° und udaka°.
2) m. Tiefe, das Innere.
√gup
gopāyati
gupta/gopita/gopāyita
»hüten, verbergen«
gopā́ m. Hirt, Hüter, Wächter; f. Hirtin u.s.w.
√guh
gūhati; -te (I PĀ)
gūḍha
> > verbergen«
guhā
SubstfVersteck. cave as a residence for Buddhas (or monks). Mvu i.54.5. Grotte.s.v. guha (pw). lit., „a cave“; a monastery. Subramaniam 1957.
√gṛdh
gṛdhyati (IV P)
gr̥ddha
> > gierig sein«
gardha m.
1) Gier, Begierde; heftiges Verlangen nach (im Comp. vorangehend) 218,3 (vgl. Anmm.). NAIṢ. 7,71.
2) *= gardabhāṇḍa 1)a).
gardhin Adj. gierig ~, heftig verlangend nach, leidenschaftlich ergeben, ~ liebend.
― pw Vol. 2, S. 158 (Scan anzeigen )
√gṝ [1}
gṛṇāti; gṛṇīte (IX PĀ)
girate; -ti
gīrṇa
> > preisen, verkünden«
√gṝ [2]
girati/gilati; girate (VI PĀ)
gīrṇa/gilita
> > verschlingen«
√gai
gāyati; -te (I P)
singen
gītā
[Gītā]Song, personified as one of eight deities or yoginīs. Sādh 157.12. Substfart of singing. JBhīPa Ed, S. 20, Z. 31.
√grath/granth
grathnāti (IX P)
grathita
> > zusammenbinden, verfassen«
grantha m.
1) *das Knüpfen, Binden.
2) = granthi Knoten TS. 6,2,9,4, v.l.
3) Wabe P. 4,3,105. Vārtt. 2.
4) ein künstliches Gefüge von Worten (insbes. von 32 Silbe); literärisches Erzeugniss; Text, Wortlaut. granthataścārthataśca dem Wortlaute und dem Sinne nach.
5) Kapitel, Abschnitt (im KĀṬH.).
6) *Reichthum.
granthín Adj.
1) Bücher lesend.
2) von unbekannter Bed. ṚV. 10,95,6.