Osteomyelitis_und_Osteitis_Brainscape Flashcards

1
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: Osteomyelitis sclerosans

  • Synonym (1)
  • Definition (1)
A

Synonym: Osteomyelitis sicca Garré

Definition: primär chronische Osteomyelitis langer Röhrenknochen, die sich radiologisch durch eine sklerosierte und verbreiterte Kortikalis zeigt (meist kein Keimnachweis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Ätiologie: Infektionsweg

  • endogene Osteomyelitis (1)
  • exogene Osteomyelitis / Osteitis (1)
A

endogene Osteomyelitis: meist monobakteriell (hämatogene / septische Streuung)

exogene Osteomyelitis / Osteitis: meist polymikrobiell (posttraumatisch, iatrogen z.B. nach OPs)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Klinik: akut

  • Allgemein (4)
  • Lokalisation der (akut) hämatogenen Osteomyelitis
  • —- bei Säuglingen (2)
  • —- bei Kindern (2)
  • —- bei Erwachsenen (2)
A

Allgemein

  • Allgemeinzustandsverschlechterung, Fieber, Schüttelfrost
  • lokale Schmerzen, Druckschmerzen und teigige Weichteilschwellung
  • Überwärmung und Rötung
  • Schonhaltung des betroffenen Körperteils

Lokalisation der (akut) hämatogenen Osteomyelitis

  • bei Säuglingen
  • —- Metaphyse langer Röhrenknochen
  • —- Übertritt ins Gelenk (typisch für Säuglinge)
  • bei Kindern
  • —- Metaphyse langer Röhrenknochen
  • —- kein Übertritt ins Gelenk
  • bei Erwachsenen
  • —- Wirbelsäule
  • —- Befall der langen langen Röhrenknochen selten, dort jedoch Ausbreitung aufs Gelenk möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Klinik: chronisch (3)

A

wenig Allgemeinbeschwerden

lokale Fistelung & Eiterabsonderung möglich

Schmerzen und Verdickung des Knochens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: Brodie-Abszess

  • Definition (1)
  • Lokalisation (1)
  • Klinik (1)
  • Therapie (1)
A

Definition: chronisch hämatogene Osteomyelitis im Kindesalter. Bei guter Abwehrlage: Abszessbildung –> Brodie Abszess

Lokalisation: Meta- / Epiphysen-Region von langen Röhrenknochen

Klinik: häufig symptomarm, evtl. Schmerzen

Therapie: operative Sanierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Prognose

  • akut hämatogene Osteomyelitis (2)
  • chronische Osteomyelitis (2)
A

akut hämatogene Osteomyelitis

  • heilt im Kindesalter bei adäquater Behandlung meist rasch und folgenlos aus
  • Bei Erwachsenen sehr variable Verläufe

chronische Osteomyelitis

  • häufig langwierige Verläufe
  • auch bei Symtpomfreiheit Rezidive nach Jahrzehnten möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Pathophysiologie

  • endogen (1)
  • exogen (1)
A

endogen: Bakteriämie –> in Kapillarnetzwerk der Röhrenknochen fließt Blut langsamer (da Kapillaren lang), insb. metaphysär –> insb. Metaphyse langer Röhrenknochen
exogen: lokale Ausbreitung der Erreger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Diagnostik

  • KU (3)
  • Labordiagnostik (2)
  • apparative Diagnostik (5)
A

KU

  • druckschmerz
  • Schwellung
  • Schonhaltung

Labordiagnostik

  • Entzündungsparameter
  • —- Leukozytose mit Linksverschiebung
  • —- starke Erhöhung von CRP und BSG
  • Erregernachweis
  • —- Blutkulturen
  • —- ggf. Punktion und / oder intraoperative Abstriche

apparative Diagnostik

  • Sonographie
  • Röntgen: im Frühstadium unauffällig oder Aufhellung der Spongiosa, später Destruktion, Sequesterbildung, Sklerosierung, Fisteln
  • MRT
  • Skelettszintigraphie
  • Leukozytenszintigraphie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Osteomyelitis und Osteitis: DD (4)

A

septische Arthritis

Knochentumoren

Knochennekrosen (aseptisch)

Knochenzysten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: unspezifische Spondylodiszitis: Diagnostik: Röntgen

  • Indikation (1)
  • was sieht man? (3)
  • diagnostischer Wert (1)
A

Indikation: Erstdiagnostik bei unklaren Wirbelsääulenschmerzen

was sieht man?

  • zunächst Verschmälerung des Zwischenwirbelraums
  • Sklerose der Deck- und Grundplatte
  • im Verlauf zunehmende Kyphosierung, Blockwirbelbildung

diagnostischer Wert: wenig aussagekräftig in der Frühphase der Spondylitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: spezifische Spondylitis

  • Synonym (2)
  • Definition (2)
  • Ätiologie (1)
  • Klinik (3)
  • Diagsnotik (1)
  • Therapie (2)
  • Komplikationen (3)
A

Synonym

  • tuberkulöse Spondylitis
  • Cave: Begriff ist historisch gewachsen. Früher wurden darunter Entzündungsformen verstanden, bei denen ein “spezifisches” pathologisches Bild vorliegt. Dies ist insb. bei Maxobacterium tuberculosis, Treponema pallidum, Brucellen oder Salmonellen der Fall. Heute wird darunter insb. die durch Tb verursachte Spondylitis verstanden.

Definition

  • Tuberkulose der Wirbelsäule (selten andere Erreger)
  • Meist mit Befall mehrerer Wirbelkörpersegmente (oft thorakolumbaler Übergang)

Ätiologie: meist hämatogene Streuung

Klinik

  • schleichender Verlauf
  • subfrebrile Temperaturen
  • dumpfe Schmerzen an der Entzündungslokalisation

Diagsnotik: wie bei Tb / unspezifischer Spondylodiszitis

Therapie

  • absolute Bettruhe
  • Tuberkulostatika

Komplikationen

  • Psoasabszess (Senkungsabszess)
  • Blockwirbelblidung
  • Pott-Trias: Psoasabszess, Gibbus und Pares (heute selten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: unspezifische Spondylodiszitis: Therapie

  • Ruhigstellung (1)
  • Antibiotikatherapie (3)
  • Operation (2)
A

Ruhigstellung: von Tragen von Orthesen bis absolute Bettruhe

Antibiotikatherapie

  • Wochen bis Monate, initial i.v.
  • geziehlte Therapie nach Erregernachweis
  • bei schwerwiegenden Verläufen kann auch eine empirische Therapie vor Erregernachweis begonnen werden

Operation

  • Indikation
  • —- notfallmäßig
  • ——– notfallmäßig bei Sepsis oder neurologischen Ausfällen
  • ——– weiterhin bei Instabilität, intraspinaler Raumforderung, unklarer Genese, Nichtansprechen
  • —- relativ: nicht beherrschbarer Schmerz
  • Durchführung
  • —- Debridement
  • —- Stabilisierung (z.B. mittels Fixateur interne)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: unspezifische Spondylodiszitis: Diagnostik: MRT mit KM

  • Indikation (1)
  • was sieht man? (2)
A

Indikation: Methode der Wahl zum Nachweis einer Spondylodiszitis

was sieht man?

  • KM-Enhancement
  • Wirbelkörpergrenzen nicht abgrenzbar, Verschmelzung mit Bandscheiben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Definitionen

  • Osteitis (1)
  • Osteomyelitis
  • —- Allgemein (1)
  • —- akute Form (1)
  • —- chronische Form (1)
A

Osteitis: mikrobielle Entzündung des Knochens

Osteomyelitis

  • Allgemein: Infektion des Knochenmarkraumes
  • akute Form: entsteht in Tagen bis Wochen
  • chronische Form: entsteht über Monate bis Jahre, assoziiert mit abaskulären Knochennekrosen und der Ausbildung von Sequestern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Prävention (1)

A

strikte Einhaltung von Hygieneregeln bei allen Knocheneingriffen und perioperative Antibiotikaprophylaxe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Ätiologie: Risikofaktoren

  • lokal (3)
  • systemisch (3)
  • mikrobiell (1)
A

lokal

  • verminderte Durchblutung
  • offene Frakturen
  • schwere Weichteilschäden

systemisch

  • eingeschränkte Immunabwehr (Immunsuppression, HIV, neoplastische Erkrankungen)
  • Systemerkrankungen (Diabetes mellitus, Arteriosklerose)
  • Substanzabusus (Nikotin, Alkohol, Drogen)

mikrobiell: Erreger mit hoher Viruelnz

17
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: unspezifische Spondylodiszitis: Diagnostik: Blutkulturen (1)

A

CT-gesteuerte Punktion zum Nachweis der Erreger

18
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Ätiologie: Erreger

  • häufig (1)
  • seltener (6)
A

häufig: Staph. aureus: häufigster Erreger akuter und chronischer Osteomyelitiden bei Kindern und Erwachsenen

seltener

  • Staph. epidermidis
  • Streptokokken (insb. bei diabetischen Fußläsionen, Dekubitus)
  • Pseudomonas
  • Enterobacteriaceae (insb. bei nosokomialen infektionen)
  • Pilze (bei supprimierten Patienten)
  • M. tuberculosis
19
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Komplikationen

  • bei Osteomyelitis allgemein
  • —- infektiös (3)
  • —- mechanisch (3)
  • —- Verlauf (2)
  • bei Spondylodiszitis (3)
A

bei Osteomyelitis allgemein

  • infektiös
  • —- Abszessbildung
  • —- Sequesterbildung
  • —- Übergriff auf benachbarte Gelenke (Gelenkempyem)
  • mechanisch
  • —- progrediente Destruktion
  • —- pathologische Frakturen
  • —- bei Frakturen: Pseudarthrise, Defektheilung
  • Verlauf
  • —- Übergang von einer akuten in eine chronische Form
  • —- Rezidive auch noch nach Jahrzehnten möglich

bei Spondylodiszitis

  • Querschnittssyndrom
  • Keilwirbelbildung
  • Kyphosierung (Gibbus)
20
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: unspezifische Spondylodiszitis: Diagnostik (4)

A

Wirbelkörperklopfschmerz

Röntgen (siehe gesonderte Lernkarte)

MRT mit KM (siehe gesonderte Lernkarte)

Blutkulturen (siehe gesonderte Lernkarte)

21
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Verlaufs- und Sonderformen: unspezifische Spondylodiszitis

  • Definition (2)
  • Ätiologie (2)
  • Klinik (6)
  • Diagnostik (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Therapie (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Komplikationen (2)
A

Definition

  • initial nur eine Banscheibe / ein WK
  • im Verlauf Übergreifen auf Angrenzende Bandscheiben / WKs

Ätiologie

  • meist hämatogen
  • meist Staph. aureus

Klinik

  • oft schleichender Beginn der Symptome
  • subfebrile bis febrile Temperaturen
  • Schonhaltung, reflektorische Muskelerhöhung –> Strecksteife
  • Schmerzexazerbation nachts, sowie unter Belastung
  • Druckschmerz
  • Rückenschmerz / Nackenschmerz

Komplikationen

  • Abszedierung
  • —- bei Spondylodiszitis der Halswirbelsäule oder prävertebralem Abszess –> Gefahr der Einengung der Atemwege
  • —- Hals- und Schluckbeschwerden bis Ateminsuffizienz mit Intubationsbedarf
  • Querschnittssyndrom
22
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Epidemiologie: Alter

  • —- endogene Osteomyelitis (2)
  • —- exogene Osteomyelitis (1)
A

Alter

  • endogene Osteomyelitis
  • —- häufiger bei Kindern und Jugendlichen
  • —- Ausnahme: Spondylodiszitis des Erwachsenen: ist in der Mehrzahl der Fälle ebenfalls endogen
  • exogene Osteomyelitis: häufiger bei Erwachsenen (idR posttraumatisch oder postoperativ)
23
Q

Osteomyelitis und Osteitis: Therapie

  • konservativ (2)
  • operativ (3)
A

konservativ

  • Ruhigstellung
  • Antibiose: kalkuliert, bis Erreger feststeht
  • ——– Erwachsene: Penicilline, ggf + betalaktamase-Inhibitor
  • ——– Kinder: Cefuroxim, Cefotiam, ggf. Penicilline mit Betalaktamase-Inhibitor oder Clindamycin

operativ

  • Indikation
  • —- Abszesse
  • —- Sequester
  • —- Fisteln
  • was tun?
  • —- Ausräumung der betroffenen Bereiche (radikales Debridement)
  • —- Schaffung vitaler Verhältnisse
  • —- Spühlung
  • —- Drainageeinlage
  • —- intravenöse Antibiose
  • bei Fremdkörtper
  • —- vollständige Materialentfernung
  • —- Analge eines Fixateur externe