OHG Flashcards

1
Q

Was sind die grundlegenden Eigenschaften einer OHG?

A

§105ff HGB, §§705ffHGB iVm §105IIIHGB
1. Gesellschaftsvertrag
2. Qualifizierter Zweck “Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinsamer Firma”
3. Zweckförderung
4. Unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sind die Vorschriften der OHG aufgebaut?

A
  • §105-108HGB : Errichtung der Gesellschaft
  • §109-122HGB : Innenverhältnis der Gesellschafter untereinander
  • §123-130aHGB : Außenverhältnis der Gesellschaft zu Dritten
  • §131-158HGB : Auflösung der Gesellschaft und Ausscheiden von Gesellschaftern
  • §159-160HGB : Haftung der Gesellschafter bei Auflösung oder Ausscheiden
  • Ergänzend: #105IIIHGB i.V.m. §705ffBGB
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wird die OHG gegründet?

A
  • Gesellschaftsvertrag
    • grds. formlos
    • Ausn.: Verpflichtung zur Einbringung eines Grundstücks, §311bIBGB
  • Betrieb eines Handelsgewerbes i.S.v. §1IIHGB
    • Ausn.: §105IIHGB
      • Kleingewerbetreibende
      • bloße Verwaltung eigenen Vermögens (insb. Grundstücksgesellschaften)
  • Gemeinsame Firma
  • Handelsregisteranmeldung ( §106HGB )
    • Inhalt:
      • Persönliche Daten der Gesellschafter (Name, Wohnort, Geb.-Datum)
      • Angaben über die Gesellschaft (Firma, Sitz, Anschrift)
      • Vertretungsmacht der Gesellschafter
      • keine Einreichung des Gesellschaftsvertrags
  • HR-Eintragung
    • grds. rein deklaratorisch; Ausn.: §105IIHGB (s.o.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sind die Rechte und Pflichten der OHG Gesellschafter im Innenverhältnis geregelt?

A
  • Stimmrecht ( §119HGB )
  • Gewinnausschüttungsanspruch und Entnahmerecht ( §121fHGB )
  • Kontrollrecht ( §118HGB )
  • Wettbewerbsverbot ( §112HGB )
  • zusätzlich:
    • Verzinsungspflicht nicht eingezahlter Geldeinlagen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie die Geschäftsführung der OHG im Innenverhältnis geregelt?

A
  • §114ff HGB
  • Einzelgeschäftsführung als Grundsatz ( §114IHGB )
  • Umfang: Grundlagengeschäfte (vgl. §116IIHGB ) sind nicht erfasst und benötigen Zustimmung sämtlicher Gesellschafter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ist die Vertretungsbefugnis in der OHG geregelt?

A
  • Vertretungsbefugnis:
    • Einzelvertretungsbefugnis als Grundsatz ( §125IHGB )
    • Echte Gesamtvertretung ( §125IIHGB ) durch Gesellschaftsvertrag regelbar: mehrere Gesellschafter gemeinsam
    • Unechte Gesamtvertretung ( §125IIIHGB ) durch Gesellschaftsvertrag regelbar: Gesellschafter gemeinsam mit Prokuristen
    • Eintragungspflicht der Vertretungsmacht ( §106IINr4HGB ) und von Veränderungen ( §107HGB )
    • Fehlende Eintragung (etwa einer Gesamtvertretung) kann wegen §15IHGB einem Dritten nicht entgegengehalten werden (sog. negative Registerpublizität)
  • Umfang:
    • unbeschränkt; Dritten gegenüber sind Beschränkungen unwirksam ( §126IIHGB )
    • Befugnis im Innenverhältnis kann weniger weitreichend sein als die Vertretungsmacht
  • Grenze:
    • Missbrauch der Vertretungsmacht: Kollusion oder Evidenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Eigenschaften hat die Haftung der OHG?

A
  • persönlich, d.h. auch mit Privatvermögen des Gesellschafters
  • unbeschränkt, d.h. Haftung des Gesellschafters ist der Höhe nach unbegrenzt
  • unmittelbar, d.h. der Gläubiger muss nicht vorrangig Befriedigung bei der Gesellschaft selbst ersuchen
  • akzessorisch, d.h. die Haftung ist vom Bestand der Hauptforderung abhängig und Einwendungen der OHG können geltend gemacht werden ( §129HGB )
  • gesamtschuldnerisch, d.h. der Gläubiger kann sich aussuchen, gegen welchen Gesellschafter er vorgeht (vgl. §421S1BGB )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gibt es in der OHG einen Erfüllungsanspruch oder Geldanspruch im Rahmen der Haftung?

A

Wenn Erfüllung unzumutbar, schuldet Gesellschafter nur Geld.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was geschieht bei der OHG wenn der Gesellschafter im Rahmne der Haftung für die Gesellschaft zahlt?

A
  • Regressanspruch des zahlenden Gesellschafters in voller Höhe gegen die Gesellschaft ( §110HGB ) oder anteilig ihrer Haftungsverhältnisse
  • gegen die Mitgesellschafter ( §426IBGB §426IIBGB ) wobei Anspruch gegen Gesellschafter subsidiär sind.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist die OHG Haftung bei Altverbindlichkeiten geregelt?

A
  • Haftung für Altverbindlichkeiten bei Ausscheiden des Gesellschafters oder bei Liquidation der Gesellschaft grds. noch fünf Jahre ab dem Zeitpunkt der Handelsregistereintragung ( §159HGB, §160HGB ).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie scheiden OHG Gesellschafter aus?

A
  • Insbesondere durch Gesellschafterbeschluss, Kündigung, grds. auch bei Tod ( §131IIIHGB )
    • Aber: Vererblichkeit der Gesellschafterstellung kann vereinbart werden (vgl. §139HGB )
  • Anwachsung des Gesellschaftsanteils anteilig an diejenigen der übrigen Gesellschafter ( §738I1BGB )
  • Auseinandersetzungsanspruch ( §738I2BGB )
  • Forthaftung für Altverbindlichkeiten ( §160HGB )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie treten OHG Gesellschafter ein?

A
  • Zustimmung aller Gesellschafter erforderlich
  • Haftung für die vor dem Eintritt begründeten Gesellschaftsverbindlichkeiten ( §130HGB )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie werden OHG Anteile übertragen?

A
  • Zustimmung aller Gesellschafter erforderlich
  • Anteilsübertragungsvertrag
    • grds. formlos
      • Ausn.: wenn bei wirtschaftlicher Betrachtung Grundstücksveräußerung, §311bIBGB
  • Jeder Gesellschafter kann nur einen Anteil halten (Einheitlichkeit der Mitgliedschaft)
  • Bei Erwerb eines weiteren Anteils wächst dieser dem bisher gehaltenen Anteil zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird die OHG aufgelöst?

A
  • Insbesondere durch Gesellschafterbeschluss ( §131IHGB )
  • Forthaftung für Altverbindlichkeiten ( §159HGB)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Folge der OHG Auflösung?

A
  • Liquidation
  • Auseinandersetzungsanspruch ( §155HGB )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie ist die Aufrechnung der OHG geregelt?

A

Aufrechnungslage reicht bei §129IIHGB aus