Neuropsych. BV Flashcards

1
Q

Definiere den Begriff “Awareness”?

A

Die Fähigkeit eines hirngeschädigten Pat. Defizite als Folge der Hirnschädigung an sich selbst wahrzunehmen und die daraus resultierenden Konsequenzen einordnen zu können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die 4 Subtypen der Awareness

A

Globale Unawareness - Nichtwahrnehmen/Leugnen e. Störung

Informelle Awareness - Defizit kann verbal benannt werden, dies hat jedoch keine Konsequenz für Handlung

Auftauchende Awareness - Defizit wird im Moment des Versagens wahrgenommen, weitere Konsequenz bleibt aus

Vorausschauende Awareness - Pat. weiß um sein Defizit und berücksichtig dies in seinen Handlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine Apraxie?

A

Die Apraxie beschreibt eine Störung im Ausführen von Einzelbewegungen oder Bewegungsabfolgen, sowie eine Störung im zweckmäßigen Hantieren mit Objekten. Fehlerhafte Bewegungen treten dabei nur bei bestimmten Handlungen auf (während bei anderen Handlungen, die gleiche Bewegung erfordern, keine Probleme bestehen).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie kann Apraxie unterteilt werden?

A

“ideatorische” Apraxie - fehlerhaftes Zusammenfügen von Bewegungen zu einer Sinnvollen Gesamthandlung, einzelne Bewegungen können jedoch durchgeführt werden, zusätzlich korrekte Auswahl/sinnvoller Gebrauch von Gegenständen gestört

Störung des Bewegungsentwurfs, Betroffene können sich komplizierte Bewegungsabläufe nicht mehr vorstellen, somit Probleme bei der Planung/Umsetzung der Abläufe, Patienten schaffen es z.B. nicht, Kaffee zu kochen, sich Wasser einzuschenken, ein Brötchen zu bestreichen oder Körperpflege zu betreiben

“ideomotorische” Apraxie - Störung in Umsetzung eines Bewegungsplans, auch symbolische Handlungen wie z.B. Winken/Grüßen/Nachmachen v. Bewegungen können nicht ausgeführt werden Einzelbewegungen oft in falscher Reihenfolge, erfolgen die Bewegungen unbewusst, gelingen sie meist fehlerfrei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind funktionelle Details?

A

Funktionelle Details beschreiben sinngebende Funktionen/Eigenschaften von Objekten/Handlungselementen die elementar für das Ausführen einer Handlung sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie lauten die Therapiegrundsätze bei Apraxie?

A
  • Verringern der Anforderung
  • Zurückgreifen auf gewohnte Handlungen
  • Lernen über Versuch und Irrtum (NUR mit Führung)
  • Aufgabenorientierung an ADLs
  • Berücksichtigung eventueller Kommunikationseinschränkungen
  • Erarbeiten funktioneller Details!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Neglect?

A

Unter “Neglect” werden verschiedene Vernachlässigungsphänomene einer Raum- und/oder Körperhälfte zusammengefasst, die nicht primär auf eine sensorische/motorische Ursache zurückzuführen ist

In Bezug auf den Neglect gibt es zwei Hypothesen:

Aufmerksamkeitshypothese - Aufmerksamkeit kann nur mühsam/gar nicht auf betroffene Raum-/Körperseite gelenkt werden

Repräsentationshypothese - laut dieser ist der Neglect eine Störung der mentalen, räumlichen Repräsentation der Umwelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne vier mögliche Phänomene bei Negelct

A

Perseveration - krankhaftes Verharren/Hängenbleiben

Crowding - Anhäufen von Dingen auf subjektiv präsenter Seite

Extinktionsphänomen - Betroffener hat hierbei nur dann Zugriff auf betroffene Seite, wenn wenig Reize auf nicht-betroffener Seite vorliegen

Allästhesie - Übertragung eines Reizes/einer Empfindung von betroffener Seite auf subjektiv präsente (nicht-betroffene) Seite, z.B. Schmerz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreibe die Stufen der Handlungsfähigkeit

A
  1. Einen starken, bekannten und erwarteten Reiz wahrnehmen - Eine Person, die sich angekündigt auf vernachlässigte Seite begibt, sich dort bewegt und spricht wird von Betroffenem mit den Augen verfolgt
  2. Einen erwarteten Reiz wahrnehmen - Ein Becher, der angekündigt kontraläsional steht wird vom Betroffenen mit Augen auf aufgesucht, es wird NICHT danach gegriffen
  3. Einen Reiz finden und ihn nach ipsiläsional (Seite der Schädigung) bringen - Ein Becher wird kontraläsional gefunden und gegriffen, für weitere Handlung jedoch nach ipsiläsional gebracht
  4. Eine** einfache Handlung auf der kontraläsionalen Seite ausführen** - Ein Becher wird gefüllt während er auf der kontraläsionalen Seite steht (Wasser tropft daneben)
  5. Eine einfache Handlung auf kontraläsionaler Seite kontrolliert/qualitativ zufriedenstellend ausführen - Becher wird auf kontraläsionaler Seite umsichtig befüllt (bei Stress/Ablenkung kommt es noch zu Fehlern)
  6. Eine differenzierte Handlung auf kontraläsionaler Seite planen und ausführen - Mehrere Objekte für benötigte Handlung werden auf kontraläsionaler Seite in Handlung muteinbezogen (Becher, Wasserkanne, etc.)
  7. **Beide Seiten werden gleichermaßen/gleichwertig in Handlung miteinbeziehen **- Aufmerksamkeit kann gewechselt werden - Becher links (ipsiläsional), Wasserkanne rechts (kontraläsional) können gleichmäßig beachtet und für Handlung gebraucht werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist das HODT-Konzept?

A

Das Konzept der handlungsorientierten Diagnostik und Therapie (HODT) stellt ein Therapiekonzept für Erwachsene mit neuropsychologischen Störungen dar

Es ist sowohl in jeder Reha-Phase, in der Klinik, als auch in der Häuslichkeit anwendbar

Zudem orientiert es sich an der Erarbeitung von Basisfertigkeiten und orientiert sich zugleich stark am Patienten und dessen Handlungswünschen

ZIEL ist dabei die Verbesserung/Erweiterung der Handlungskompetenz des Klienten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreibe die Grundannahme des HODT

A

Die Art und Weise auf die ein Mensch handelt, spiegelt dessen eigene Handlungslogik, also die persönliche Herangehensweise an eine Handlung

Diese Handlungslogik wird vom Therapeuten nicht infrage gestellt

Es muss geklärt werden inwieweit die persönliche Handlungslogik die Handlung des Klienten beeinflusst

Hierfür muss er eine eigene Handlungslogik verstehen und seine Defizite erkennen können (Awareness)

Um sich diesem zu nähern müssen gemeinsame Therapiewege - und Ziele erarbeitet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie verläuft die Diagnostik beim HODT?

A

Die Diagnostik beim HODT erfolgt durch gezielte Beobachtungen und Interventionen im Alltag

Beobachtet wird:
- Art der Störung
- Ausmaß der Störung
- Auswirkungen der Störung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly