Neurophys./Neuropsych. - Pädiatrie BV Flashcards
Nenne die “Entwicklungstrends” der motorischen Entwicklung
- Entwicklung von cranial nach caudal - willkürliche Bewegung des Kopfes, dann Rumpf/Arme, schließlich Hüfte/Beine
- Entwicklung von proximal nach distal - Bewegung d. Extremitäten erst als Ganzes, später differenziert möglich (Hände/Finger)
- Kind nimmt vorerst überwiegend Flexion in Extremitäten ein (bleibt körpernah), bevor es in die Extension geht (körperferner wird)
- En-Block-Bewegungen werden zur Rotation - Bewegung erst mit ganzem Körper, dann differenzierte Rotation von Kopf/Rumpf
- Massenbewegungen werden zu differenzierten Bewegungen
- Reflexmechanismen werden von Willkürmotorik abgelöst
- Ulargriff zu Radialgriff
- Pronation zu Supination
Nenne die frühkindlichen Reflexe
- ATNR (asymmetrisch tonischer Nackenreflex)
- STNR (symmetrisch tonischer Nackenreflex)
- TLR (tonischer Labyrinth-Reflex)
- Moro-Reflex
- Palmarreflex
Beschreibe den STNR (symmetrisch tonischer Nackenreflex)
Verbunden mit der Flexion/Extension des Kopfes
- Flexion d. Kopfes (Kopf zum Brustbein) - Arme gehen in Flexion, Beine gehen in Extension
- Extension d. Kopfes (Kopfneigung in Nacken) - Arme gehen in Extension, Beine in Flexion
Erläutere den ATNR (asymmetrisch tonischer Nackenreflex)
Verbunden mit Kopfrotation des Kindes - bedingt “Fechterstellung”
- Arme der gesichtsnahen Seite gehen in Extension
- Arme der gedichtfernen Seite gehen in Flexion
Beschreibe den TLR (tonischer Labyrinth-Reflex)
Verbunden mit Extension/Flexion des Kopfes zu Brust/Nacken
- Kopf zur Brust - Extremitäten d. Kindes gehen in Flexion
- Kopf in Nacken - Extremitäten d. Kindes gehen in Extension
Beschreibe den Moro-Reflex
Der Moro-Reflex bezeichnet einen Schreckreflex, bestehend aus zwei Phasen:
1. Kind reißt Augen auf, holt Luft, Streck Extremitäten von sich (Extension)
2. Kind kneift Augen zusammen, Atmet aus/schreit, Extremitäten gehen in Flexion
Erläutere den Palmar-Reflex
“Greifreflex”
- Bei Berührung/Druck auf Handinnenfläche - Fingerbeugung/Hand schließt sich zur Faust
Was sind frühkindliche Reflexe?
Reflexe stellen eine unmittelbare Reaktion auf die Umwelt dar, da das Kind noch nicht in der Lage ist willkürlich auf diese zu reagieren
Was ist ein “persistierender Reflex”? und wie kann dieser auffällig werden?
Ein persistierender Reflex bezeichnet das teilweise/dauerhafte Aktivbleiben eines frühkindlichen Reflexes, wenn dieser nicht altersgemäß integriert wurde
Mögliche Folgen - Schul - und Verhaltensauffälligkeiten
Nenne die fünf visuellen Teilleistungen nach Marianne Frostig
- Visumotorik
- Figur-Grund-Wahrnehmung
- Wahrnehmungskonstanz
- Raum-Lage-Wahrnehmung
- Räumliche Beziehung
Was ist Visumotorik?
Visumotorik bezeichnet die Fähigkeit, Bewegungen/Teile d. Körpers mit dem Sehen zu steuern
Beschreibe die Figur-Grund-Wahrnehmung
Fähigkeit, eine (wichtige) Information von einem abstrakten/sensorischen Hintergrund abstrahieren zu können
Was ist die Wahrnehmungskonstanz?
Die Wahrnehmungskonstanz beschreibe die Fähigkeit, ein Objekt, auch unter veränderten Bedingungen, als das gleiche erkennen zu können
Erläutere die Raum-Lage-Wahrnehmung
- Die Beziehung eines Gegenstandes zum Wahrnehmenden
- Mensch bildet hierbei Mittelpunkt, erlebt Gegenstände über/unter/vor/hinter sich
Was ist die räumliche Beziehung?
Das Erkennen der Lage von Gegenständen zueinander und diese in Bezug zur eigenen Person bringen zu können
Bsp.: Der Tisch steht 2m von mir entfernt
Definiere die “sensorische Integration (SI)”
Sensorische Integration ist die bestmögliche Integration/Verarbeitung sensorischer Reize (Sinneswahrnehmungen) für eine angestrebte Handlung
Wie äußern sich Störungen der sensorischen Integration?
- Unter-/Überempfindlichkeit (gegenüber Reizen)
- Bewegungs - und Koordinationsstörungen
- Lernprobleme
- Teilleistungsstörungen
- Störungen der auditiven Wahrnehmung
- Störungen der Handlungsfähigkeit
- verweigernde/aggressive Verhaltensweisen
Nenne die Basal-Sinne
- Vestibulärer Sinn
- Propriozeptiver Sinn
- Taktiker Sinn (protoapathisch - berührt werden, epikritisch - berühren)
Nenne Eigenschaften des vestibulären Sinnes und wie dieser gefördert werden kann
- Empfindung von Schwerkraft
- Registrierung v. Kopf-Lage-Veränderung
- Einfluss auf Augenbewegung
Förderung durch:
- Balancieren
- Schaukeln
- Klettern
- Gehen über weiche Matten
Beschreibe die Eigenschaften der Propriozeption und wie diese gefördert werden kann
- Stellungs-/Bewegungs-/Kraftsinn
- Wahrnehmung v. Bewegung und Gelenkstellung
- Körperspannung
Förderung durch:
- Schub-/Zug-Aktivitäten
- Fremdgewicht (Gewichtsmanschetten, etc.)
- Gegenstände tragen
- Gegen Widerstand arbeiten
Beschreibe die Eigenschaften des taktilen Sinnes und wie dieser gefördert werden kann
Einteilung in:
- Protopathisches System - berührt werden
- Epikritisches System - berühren/ertasten
Förderung durch:
- Materialbäder
- Einsatz verschiedener Oberflächenreize
- Igelbälle
Wie wird “Graphomotorik” definiert?
Die Graphomotorik bildet einen Bereich der Feinmotorik, der die Produktion grafischer Zeichen mit der Hand u. einem Schreibgerät umfasst
Welche “Schlüsselfunktionen” werden für das Erlangen von Graphomotorik benötigt?
- Visumotorik
- “Reife” Stifthaltung
- Handdominanz
- Koordination/Mittellinienkreuzung
- In-Hand-Manipulation
- Beweglichkeit der oberen Ex.
- Taktil-kinästhetische Wahrnehmung
- Motorische Planung
Wie wird “Händigkeit” definiert?
Die Händigtet beschreibt die angeborene Disposition, feinste koordinative Bewegungen mit der bevorzugten Hand schneller, geschickter und lieber auszuführen
Woraus setzt sich die Händigkeit zusammen?
- Handpräferenz
- Handleistung
Wodurch äußert sich ein Händigkeitsproblem?
- Häufiger Wechsel der Hand
- Ungeschicklichkeit
- Graphomotorische Defizite (Beeinträchtigung im Erwerb v. Kulturtechniken)
- Schwächen in räumlicher Orientierung/Raum-Lage-Wahrnehmung
Wie kann die Händigkeit gefördert werden?
- Förderung der Körperwahrnehmung/-Koordination
- unilaterale Tätigkeiten
- Licht von links/vorne
- dominante Hand festigen
- beidhändige (bilaterale) Tätigkeiten - beide Hände werden gleichzeitig/gleich bewegt
Nenne drei umschriebene Formen von Entwicklungsstörungen nach ICD-10
- Umschriebene Entwicklungsstörung des Sprechens u. der Sprache
- Umschriebene Entwicklungsstörung der schulischen Fertigkeiten
- Umschriebene Entwicklungsstörung d. motorischen Funktionen
Welche weiteren Kategorien werden in der ICD-10 den Entwicklungsstörungen zugeordnet?
- Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
- tiefgreifende Entwicklungsstörungen
Nenne die drei Gemeinsamkeiten aller Entwicklungsstörungen
- Sie beginnen alle, ausnahmslos in der Kleinkind-/Kindesalter
- Einschränkungen/Verzögerungen betreffen Funktionen, die eng mit d. biologischen Reifung des ZNS zusammenhängen
- Stetiger Verlauf (ohne Remission/Rezidive)
Nenne die Kardinalsymptome von ADHS
- (Un)Aufmerksamkeit
- Impulsivität
- Hyperaktivität
Nenne weitere Symptome von ADHS
- Störungen der Handlungsfähigkeit
- Störung des Sozialverhaltens
- Störung der Emotionalität
Nenne 6 Differentialdiagnosen von ADHS
- Autismus
- geistige Behinderung
- Depression
- generelle Störungen d. Sozialverhaltens
- generelle Lernbehinderungen
- psychiatrische Krankheitsbilder, z.B. BPS
Wann wird eine Verhaltenstherapie eingesetzt?
- Bei Behandlung von unerwünschtem/auffälligem Verhalten
- Abbau auffälliger Verhaltensweisen durch positiv besetztes Verhalten
- Nutzen von Verstärkern
Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung?
Die ASS beschreibt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung durch eine zugrundeliegende, gravierende Wahrnehmungsstörung
Nenne drei Kennzeichen einer Autismus-Spektrum-Störung
- Beeinträchtigungen im Sozialverhalten u. wechselseitiger Interaktion
- Auffälligkeiten/Beeinträchtigungen im Bereich d. Sprechens u. der Sprache
- Repetitive, stereotype, oft ritualisierte Verhaltensweisen und begrenzte Interessen
Nenne drei Formen einer Autismus-Spektrum-Störung
- Rett-Syndrom
- frühkindlicher Autismus nach Kanner
- autistische Persönlichkeitsstörung nach Asperger
Erläutere das Rett-Syndrom
- betrifft ausschließlich Mädchen
- (Teil)Verlust der Sprache
- massive Einschränkungen der zwischenmenschlichen Kommunikation
- Koordinationsstörungen
- zunehmende motorische Beeinträchtigung
- Demenz
Erläutere den frühkindlichen Autismus nach Kanner
- Manifestation vor dem 3. LJ
- Beeinträchtigung sozialer Interaktion/Kommunikation
- Widerstand gegenüber Veränderungen
- Schlaf-/Essstörungen
- Wutausbrüche/Aggressionen
Erläutere die autistische Persönlichkeitsstörung nach Asperger
- Manifestation ab 3. LJ
- weniger gravierende Beziehungsstörung
- gute/überdurchschnittliche Intelligenz
- zwanghaftes Lernen, praxisferne Interessen
- Auffälligkeiten d. Sprache
Welche Therapiemöglichkeiten bestehen im Zusammenhang mit einer Autismus-Spektrum-Störung?
- TEACCH-Konzept
- Neurofeedback
- Sensorische Integration (SI)
- Verhaltenstherapie
- Unterstützte/Gestützte Kommunikation
Erläutere das TEACCH-Konzept
Treatment and Education of Autistic and related Communication Handicapped Children
- Basiert auf Beobachtungen, dass Menschen mit Autismus in strukturierten Situationen weniger unsicher sind
Erläutere die Prinzipien des TEACHH-Konzeptes
- Autismus erkennen und verstehen
- Partnerschaft mit Eltern
- Orientierung an Stärken
- Streben nach Optimum, NICHT nach Heilung
- “structured teaching” - Strukturierte Fördersituation
- langfristig angelegte Hilfe
Auf welchen drei ebenen bietet das TEACHH-Konzept Strukturierungshilfen?
- räumlich (z.B. bestimmte Farbe d. Tischtuchs in Zusammenhang mit bestimmter Aktivität)
- zeitlich (Stoppuhr zur zeitlichen Orientierung)
- Aktivitäs-System (Handlungen werden untergliedert)
Erläutere das Arbeitssystem nach den 4 “W”- Fragen
- WAS ist zu tun?
- WIEVIEL ist zu tun?
- WANN ist die Arbeit fertig?
- WAS kommt NACH d. Arbeit?
In welchen Bereichen kann das TEACHH.Konzept angewendet werden?
- Kommunikation
- Soziale Fähigkeiten
- Selbstständigkeit
- Freizeit
- Berufliche Fähigkeiten