Neuro Flashcards

1
Q

Neuropsychologie - cortical syndromes (4)

A
  • Aphasia
  • Apraxia
  • Agnosia
  • Amnesia
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Neuropsychologie - subcortical syndromes (4)

A
  • Bradyphrenia
  • Defective recall
  • Poor abstraction and strategy formation
  • Mood abnormality
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neuropsychologie - Frontal lobe syndromes (3)

A
  • orbitofrontal syndrome (disinhibited)
  • frontal convexity syndrome (apathetic)
  • medial frontal syndrome (akinetic)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

6 Modalitäten der Sprache

A
  • Produktion (Spontansprache)
  • Verständnis
  • Lesen
  • Schreiben
  • Bennenen
  • Repetition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Kriterien um eine Aphasie systematisch zu kategorisieren

A
  • Fluency
  • Comprehension
  • Repetition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

7 zu beurteilende Punkte bei Erhebung des Mentalstatus

A
  • Aufmerksamkeit / mentale Kontrolle (Zahlen nachsprechen, Monate rückwärts)
  • Sprache
  • Gedächtnis (Orientierung, unmittelbare Merkspanne, Lernen, visuelles Gedächtnis, Altgedächtnis, Spätabrufgedächtnis)
  • Sprachassoziierte Funktionen (Li/Re, Fingeragnosie, Rechnen, Praxie)
  • Exekutiv- (Frontalhirn-)Funktionen (Wortproduktion, Abstraktionsfähigkeit, motorische Flexibilität)
  • visuell räumliche Funktionen (u.a. Neglect)
  • neuropsychiatrische Symptome (Verhalten, Spontansprache)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Essentieller Tremor Lokalisationen (5)

A
  • Hand (90%)
  • Kopf (50%)
  • Stimme (25%)
  • Kinn (17%)
  • Bein (17%)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welchen Einfluss hat Alkohol auf den essentiellen Tremor?

A

Kurzzeitige Besserung durch Alkohol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Behandlung des essentiellen Tremors (5)

A
  • Betablocker (Propanolol, Nadolol)
  • Primidon

(Clonazepam, Topiramat, stereotakt. OP (Thalamus))

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

DD der Chorea (8 Gruppen)

A
  • hereditär (Chore huntington, M Wilson, etc.)
  • medikamentös (Antidepressiva, Neuroleptica, Parkinsonmedis..)
  • toxisch (Alkoholintoxikation, Entzug usw.)
  • metabolisch/endokrin (Hyperthyreose, Anoxie, Elektrolytstörungen)
  • inkektiös (Creutzfeld-Jakob, infekt. Enzephalitis)
  • immunologisch (Sydenham aka Chorea minor)
  • vaskulär (Infarkt, Blutung..)
  • weitere (Trauma, Tumor, senile Chorea, Subduralhämatom)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Behandlung von Chorea/Hemiballismus

A
  • Behandlung der Ursache (Bsp. Infarkt oder Hyperthyreose)
  • symptomatische Langzeit: atypische Neuroleptika
    • > bei Huntington Tetrabenazine
  • im Notfall: kurzzeitig typische Neuroleptika
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Behandlung von Dystonien (fokal vs. Segmental/generalisiert)

A

-fokale: Botoxinjektion

-segmentale/generalisierte:
L-Dopa bei der L-Dopa-sensitiven Dystonie
Anticholinergika (Biperiden bei Neuroleptika-induzierter)
Dopaminantagonisten, Baclofen etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mit Tourette assoziierte Störungen (5)

A
  • ADHS
  • Zwanghaftigkeit
  • Selbstverletzung
  • impulsives und antisoziales Verhalten
  • sekundäre psychische Störungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

5 häufigste neurogenerative DD des Parkinsonsyndroms

A
  • M. Parkinson
  • Multisystematrophie
  • progressive supranukleäre Paralyse
  • corticobasalganglionäre Degeneration
  • Lewy-Body Demenz

(häufig auch medikamentös induziert, vaskulär oder Hydrocephalus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Hauptsymptome der supranukleären Paralyse (5)

A
  • Augenmotolitätsstörung
  • frühe Stürze
  • Dysphagie
  • Tremor selten
  • symmetrischer, mitellinienbetonter Parkinsonismus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

5 Beispiele von Medikamenten, die ein Parkinsonsyndrom auslösen können

A
  • typische Neuroleptika
  • Antiemetika
  • Cinnarizin
  • Valproat
  • Lithium
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

L-DOPA NW kurzfristig (5) und langfristig (3)

A

Kurzfristig: BP-Abfall, Nausea, optische Halluzinationen, Delir, Psychose
Langfristig: Wearing off (Hypokinese gegen Ende des Dosisintervalls), Dyskinesien (Chorea), Psychose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Definition des komplexen idiopathischen Parkinsonsyndroms

A
  • > 2 Parkinsonmedikamente
    oder
  • Parkinsonsyndrom + erhebliche nicht-motorische Probleme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Welches Antipsychotikum kann bei M Parkinson gegeben werden?

A

Clozapin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wo wirken Selegilin, Tolcapone, Entacapone, Carbidopa?

A
  • Selegiline: hemmt MAO-B zentral (Astrozyten und Gliazellen)
  • Tolcapone: hemmt COMT zentral (cave fulminantes Leberversagen)
  • Entacapone: peripher. weniger wirksam, weniger hepatotoxisch
  • Carbidopa: hemmt DOPA-Decarboxylase (AAAD) peripher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

DBS - Welchen Kern stimuliert man?

A
  • Thalamus (VIM): Tremor, Tremor-dominanter M Parkinson
  • GPi: Akinese-dominanter M Parkinson, Dystonie, iatrogene DOPA-Dyskinesie
  • STN: gemischter M Parkinson (Akinese und Tremor)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Epilepsie Definition

A

-ZWEI unprovozierte zeitlich (>24h) voneinander abgesetzte Anfälle

oder

-Einziger Anfall mit struktureller Hirnveränderung (pathologisches MRI und/oder EEG)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Temporallappenepilepsie Ätiologie mesial vs. lateral

A

Mesial: Ammonshornsklerose, Gangliogliome, limbische Enzephalitis
Lateral: fokale kortikale Dysplasien, Tumore, Gefässmissbildungen, Herpes Enzephalitis, limbische Enzephalitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

4 NW von Antieplieptika in der Muttermilch bei Säuglingen

A
  • Trinkschwäche
  • Lethargie
  • Irritabilität
  • Schlafstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
3 Antiepileptika die die Zuverlässigkeit der Antikonzeption stören
Carbamazepin, Phenytoin, Barbiturate | umgekehrt wird Lamotrigin durch Pille abgebaut
26
DD einer prolongierten Bewusstseinsalteration (4)
- nicht-konvulsiver Status epilepticus - Intoxikation (Benzodiazepine, Barbiturate) - Enzephalitis (Herpes, autoimmun) - Enzephalopathie (hepatisch, urämisch, Elektrolyte)
27
Pros und Cons Oxcarbazepin
Pro: gute Wirkung bei Neuralgien Contra: Hyponatriämie wird eingesetzt für fokale (Temporallappen) Epilepsien
28
Pros und Cons Topiramat
Pro: Wirkung auch bei Migräne, Tremor, Übergewicht Contra: verschlechtert Kognition, Stimmung, Nierensteine
29
Antiepileptika die bei Migräne, Neuralgie, Tremor, Depression helfen
- Migräne: Topiramat, Valproat - Neuralgie: Oxcarbazepin, Gabapentin/ Pregabalin - Tremor: Topiramat - Depression: Lamotrigin
30
Indikation Carbamazepin
Frontallappenepilepsie
31
Indikation Ethosuximid
Absencen
32
80% der benignen familiären Anfälle treten an welchen Tagen n. Gebburt auf?
Am 2. oder 3. Tag nach Geburt
33
Häufigste epileptische Encephalopathie im Kindesalter
West-Syndrom
34
Vorschul-/Primarschulalter: häufigste benigne fokale Epilepsieform
Rolando Epilepsie (BECTS)
35
Welchen Einfluss hat Hyperventilation auf Absenceepilepsien
Triggert sie
36
Klinik der Charcot-Marie-Tooth Typ 1
Periphere (senso)motorische Neuropathie mit Hohlfussbildung und Wadenatrophie aufgrund genetischer Mutation. (In 50% CMT1A, 1/3 davon de novo) Pathologische Nervenleitgeschwindigkeit
37
Häufigste Ursachen für Koma bei Neugeborenen (4)
- hypoxisch-ischämische Enzaphalopathie - intrakranielle Blutung - entzündlich: Meningitis/Enzephalitis - metabolische Störungen
38
Häufigste Koma-Ursachen beim Kind
- Trauma - Anfallsleiden - Infektion: Meningitis/Enzephalitis - Intoxikation - metabolische Störungen: Hypoglykämie, Hypocalciämie, Urämie - hypoxische Unfälle - vaskuläre Erkankungen (Blutung aus Angiom, CVI) - Hirntumor
39
Komatiefe I, II, III, IV nach GCS
``` Komatiefe I (leichtes): GCS 8-9 Komatiefe II (leichtes): GCS 5-6 Komatiefe III (schwer): GCS 4 Komatiefe IV (schwer): GCS 3 ```
40
Hirnstammreflexe (7)
- Pupillenreflex - Corneareflex - VOR - vestibulocephaler Reflex (?) - Masseterreflex - Hustenreflex - Pharyngealreflex
41
Eine Kussmaulatmung bei komatösem Patient kann hinweisen auf?
- Azidose | - pontomesencephale Läsion
42
Welche Schädigung liegt beim akinetischen Mutismus vor?
Bilaterale Frontalhirnschädigung Führt zu schwerer Antriebsstörung mit Fehlen von sprachlichen Äusserungen. Ausserdem keine Reaktion auf Stimuli
43
Wie sind die Pupillen beim sowohl beim frühen als auch späten diencephalen Komastadium?
Eng. Auch kleine range of contraction
44
Je weiter kaudal im Hirnstamm die Läsion liegt, desto __ die Atmung.
Pathologischer
45
Reaktion auf Schmerzreiz und Aussehen der Pupillen im Mittelhirn-, oberen Ponsstadium
Typischerweise keine Reaktion oder Decerebration mittelweit, ggf. irregulär geformt, nicht reagibel (Bei isolierter Ponsläsion stecknadelkopf grosse Pupillen?)
46
Die 3 häufigsten Todesursachen in der CH
- Herzinfarkt - Krebs - Stroke (ab 60J zweithäufigste Ursache)
47
Was ist eine TIA?
Symptome eines Strokes, die sich innerhalb von 24h wieder zurückgebildet haben
48
Was sind LACS, PACS, TACS und POCS?
Lacunar syndrome (25%) Partial anterior circulation syndrome (40%) Total anterior circulation syndrome (Karotisversorgungsgebiet) (10%) Posterior circulation syndrome (25%)
49
TACS Kriterien (3)
- corticale Dysfunktion (Aphasie) - Hemianopsie - motorische und/oder sensible Parese von min. 2 Regionen (Gesicht/OE/UE)
50
Pialer MCA INfarkt vorderer/oberer vs. hinterer/unterer
Vorderer/oberer: - brachiofaziale sensomotorische Hemiparese - Broca-Aphasie, Agraphie (wenn links) Hinterer/unterer: - senso(motorische) Hemiparese - Wernicke-Aphasie (wenn links) - Anosognosie und Raumsinnstörung
51
4 Symptome des Wallenbergsyndroms
- ipsilaterale Oberflächensensibilitätsstörung - Gaumensegelparese - Fallneigung (Nystagmus) - fakultativ Facialis, Trigeminus, Abducensparese (Beteiligung d. kaudalen Brücke)
52
3 CT-Frühzeichen des ischämischen Strokes
Hyperakut: hyperdenses Gefässzeichen Subakut: Aufhebung der Grau-Weiss-Differenzierung Spät subakut: Verstrichene äussere Liquorräume
53
Wie sollen Stroke Pats mit proximalem Verschluss behandelt werden?
Thrombektomie (Aspiration, Stent-retrieval..)
54
6 häufigste Ursachen einer nicht-traumatischen intracerebralen Blutung
- Hypertonie - Amyloidangiopathie - Antikoagulation - Tumore - Gefässmissbildungen (Aneurysmata) - medikamentös
55
Was gehört zum NIHSS Score?
- Vigilanz - Orientierung - Befehle ausführen - Augenmotorik - Gesichtsfeld - Facialisparese - Motorik OE - Motorik UE - Extremitätenataxie - Hemihypästhesie - Aphasie - Dysarthrie - Neglect
56
Stroke: Je länger der Thrombus, desto __ die Rekanalisation
Unwahrscheinlicher
57
Konservative Therapie bei intracerebraler Blutung
- Blutdrucksenkung (syst. <140 laut Amboss, Uradipil) - Tranexamsäure (vermindert Hämatomausbreitung, ändert aber nichts am Verlauf) - ggf. Absetzen von ANtikoagulantien - >Normalisierung der Gerinnung (Vitamin K & Prothromplex (Kumarine) Idarucizumab (NOACs))
58
Chiari II Malformation ist assoziiert mit
Spina bifida aperta | Auftreten des Hydrocephalus in den ersten 2-3 Wochen
59
Wann ist bei Meningitsabkärung ein CT indiziert? (5)
- fokal-neurologische Defizite - immunsupprimierte Pats - epileptische Anfälle - Papillenödem in Fundoskopie - Bewusstseinsveränderung
60
Woher stammen subdurale Eiteransammlungen (Empyem) zu 80%?
aus den NNH
61
Die 4 wichtigsten Erreger der viralen Encephalitis
- Enteroviren - FSME - Arboviren - Herpes
62
Symptome der Encephalitis (9)
- Kopfschmerz - Benommenheit - Fieber - Photo-/Phonophobie - Wesensveränderung - Orientierungsstörung - Sprachstörung - epileptische Anfälle/Status epilepticus - fokal-neurologische Ausfälle
63
Klinik der FSME
Grippe, schweres Kopfweh, dann schlaffe Tetraparese
64
Klinik der Herpes-Enzephalitis
Plötzliche Aphasie, epileptische Anfälle | Vor allem Immunsupprimierte, Diabetiker und Alkoholiker betroffen
65
Weswegen macht man bei komatösem Pat bei Vd. auf Herpes Encephalitis ein EEG?
Ausschluss eines Status epilepticus
66
3 Hauptsymptome der limbischen Enzephalitis
- Konfusion/Delir/rascher kognitiver Abbau - Koma - epileptischer Anfall/Epilepsie
67
Welche Zellen dominieren in der LP bei bakt/viral/tuberkulöser Meningoenzephalitis?
Bakteriell: Neutrophile, viral: Lymphozyten, tuberkulös: Monozyten
68
Anti-NMDA-R1-AK bei limbischer Enzephalitis zu 75% assoziiert mit
Ovarial-Teratomen
69
Lokale Ig Synthese im ZNS bei Antikörper-Index von
≥ 1.5
70
Welche Nadel zur Verminderung von postpunktionellen Kopfschmerzen? Sprotte vs. Quinke
Sprotte
71
Hirndrucksymptome (4)
- Bewusstseinseintrübung - Erbrechen, Kopfschmerzen - Cushing-Reflex (Bradykardie, Bradypnoe, Hypertension) - Papillenödem
72
Was sind der Kocher- und der Fazier-Punkt?
Kocher: frontaler Eintrittspunkt für Ventrikulostomie Fazier: parietaler Eintrittspunkt für Ventrikulostomie
73
Folge einer Überdrainage bei ventrikuloperitonealem Shunt
Subdurale Ergüsse
74
Womit kann eine CJD bereits in frühen Stadien diagnostiziert werden?
RT-QUIC
75
ParaneoplastischerAK bei subakuter cerebellärer Degeneration
Anti-Yo, (anti-Tr, anti-Hu)
76
Wo liegt die Läsion beim Opsoclons-Myoclonus-Syndrom?
Disinhibition des. Ncl. Fastigius (Assoziiert mit Neuroblastom, SCLC, Mamma-, Ovarial-Ca
77
6 Aspekte der Neurokognition
- Sprache - Gedächtnis - Exekutivfunktionen - visuokonstruktiv-perzeptuelle Fähigkeiten - soziale Kognition - komplexe Aufmerksamkeit
78
Braincheck besteht aus (3)
- 3 Fragen an Pat - Uhrentest - 7 Fragen an Angehörige
79
Braincheck indiziert wenn
Wenn Pat. oder Angehörige von über kognitive Störungen klagen oder bei Verdacht des Arztes
80
Pupillenreaktion: gestörte Akkomodation: Wo liegt die Läsion?
Dorsales Mittelhirn
81
Klinische Höhenlokalisation einer Schädigung im Koma | Pupillen, Corneal, VOR und Würgereflex
Pupillenreflex: Mesencephalon Cornealreflex: Pons Vestibulookulärer Reflex: Pons Würgereflex: Medulla oblongata
82
Klinik der cerebellären Störung in der medialen Zone
Rostrale Vermis: Stand- und Gangunsicherheit | Kaudale Vermis: Rumpfataxie und Gleichgewichtsstörung (insb. im Sitzen)
83
Läsion des Lobus flocculo-nodularis
Gangunsicherheit, Störung der Oculomotorik und Nystagmus
84
Klinik einer cerebellären Schädigung in der intermediären Zone
Verlust der Kontrolle von Geschwindigkeit, Kraft und Muskelaktivierungspattern
85
Klinik einer cerebellären Schädigung in der lateralen Zone
Hypotonie, Dysarthrie, Dysmetrie, Dysdiadochokinese, Rebound-Phänomen, Halte/Intentionstremor (Koordinationsstörung bei feinen ipsilat. Bewegungen)
86
5 nicht-motorische Symtome bei Kleinhirnschädigung
- gestörtes motorisches Lernen - gestörte exekutive Funktionen - Persönlichtkeitsveränderung (~Frontalhirnsyndrom) - visuospatiale Minderleistung - Anomie, Agrammatismus, Dysprosodie
87
Wie ist der Erbgang bei Friedrichataxie? Welches Gen?
autosomal rezessiv, Frataxin. (Oxidativer Stress)
88
Symptome der Friedrich Ataxie (6)
- Ataxie - Hyporeflexie - Verlust der Tiefensensibilität - Pyramidenbahnzeichen - Kardiomyopathie - Diabetes mellitus
89
Erbgang der spinecerebellären Ataxen SCA 1-43
Autosomal-dominant
90
9 Substanzen, die zu Ataxie führen können
- Alkohol - Antiepileptika (Phenytoin) - Insektizide (Brommethan, DDT) - Lithium - Schwermetalle, Quecksilber, Thallium - Lösemittel (Essigsäureethylester) - Zytostatika (5-FU, Carboplatin) - Amiodarone, Cyclosporin - Isoniazid, Metronidazol
91
Welches Gefäss ist am häufigsten betroffen bei Stroke des Kleinhirns?
- PICA (40%) - SCA (35%) - Borderzone (20%) - AICA (5%)
92
Was ist das Dandy-Walker Syndrom?
Hypoplasie Kleinhirnwurm und erweiterter 4. Ventrikel
93
Häufigste erworbene Myopathie >50j
Einschlusskörpermyositis
94
Symptome der EInschlusskörpermyositis
- Muskelschwäche - i.d.R. KEINE Muskelschmerzen oder Krämpfe - oft asymmetrisch - häufig Stürze -> Frakturen - Schluckstörung -> Aspirationspneumonie -> Tod - disabling finger flexor weakness
95
Z-Disc streaming ist Hinweis auf
Myofribrilläre Myopathie
96
Einteilung der Hirntumore nach WHO aufgrund (3)
- makroskopischer - histologischer - und molekularer Merkmale
97
WHO Klassifikation der Tumoren des Nervensystems (7)
- I: neuroepitheliale (Gliome: astrozytome, oligodendrogliome, ependymome) - II: Tumoren der peripheren Nerven - III: Tumoren der Meningen (Meningeome) - IV: Lymphome etc. - V: Keimzelltumore - VI: Tumoren der Sella - VII: Metastasen
98
Das Medulloblastom ist immer ein Grad _ Tumor
IV
99
Das pilzytische Asztozytom ist immer ein Grad _ Tumor
I
100
Wichtigste molekulare Marker zur Gliom Klassifikation
- LOH 1p/19q - MGMT Promotor-Methylierung - IDH
101
Hirnmetastasen stammen meist aus (7)
Lunge>Mamma>Melanom>Niere>Prostata>Colon>SD
102
Wo sind Hirnmetastasen am häufigsten lokalisiert
Rinden/Markgrenze, häufig im Mediastromgebiet oder im Kleinhirn, selten im Hirnstamm
103
Die zwei häufigsten kindlichen HIrntumoren
``` Pilozytisches Astrozytom (Gliom) Medulloblastom (anderer neuroepithelialer Tumor) ```
104
Klassische HIstologie des pilozytischen Astrozytom
biphasische Architektur und Rosenthalfasern
105
Molekulare Subtypsierung des Medulloblastoms
Wnt Shh (tp53 wildtype oder mutant) Non-wnt-non-shh: group 3&4
106
Bei welchen Hirntumoren ist in erster Linie eine Radiotherapie (statt Mikrochirurgie) indiziert? (3)
Primäres ZNS Lymphom, Dysgerminom, kleines Vestibularisschwannom
107
Die häufigsten benignen Hirntumoren beim Erwachsenen (3) und Kind (1)
Erwachsen: Meningeom, Hypophysenadenom, Schwannom Kind: pilozytisches Astrozytom
108
Meningeome treten meist sporadisch auf, können aber auch mit genetischen Erkrankungen assoziiert sein. Bei welcher sind Meningeome typisch?
Neurofibromatose 2 | Bilaterale Vestibularisschwannome sind pathognomonisch
109
Histologische Kriterien zur Beurteilung von Hirntumoren
- Anaplasie - Nekrosen - Gefässproliferationen - MitotischeAKtivität
110
4 radiologische Zeichen eines Meningeoms
- dural tail sign (Wachstum entlang der Meningen) - csf cleft sign (Liquorsaum zw. Tumor und Hirnparenchym) - Kompression der Gefässe - Verkalkung
111
Was ist die Schneemann-Konfiguration
Radiologisches Zeichen eines hypophysären Makroadenoms
112
Zwei radiologische Zeichen eines Vestibularisschwannoms
- Ice cream cone sign | - csf cap sign (schmaler Liquprsaum zum Hirnstamm)
113
30% der Pats mit Optikusgliom haben
Neurofibromatose 1
114
Was ist der Unterschied zwischensolitären und singulären Hirnmetastasen?
Solitär: KEINE peripheren Metastasen | Singulär: periphere Metastasen möglich
115
Therapie des Glioblastoms
- OP (5-ALA, Mikroskop, Neuronavigation etc.) | - postop. Radiochemotherapie
116
Therapie des Medulloblastoms
- OP (max. mögliche Resektion, Entlastung der hinteren Schädelgrube, ggf. VP-Shunt) - postop. Radiotherapie - bei high-risk: Chemotherapie
117
Zeichen des akuten Hirndrucksyndroms bei Neugeborenen (2)
- Augenmotolitätsstörungen (Sonneuntergangsphänomen) | - gespannte Fontanellen
118
Was sind Neurapraxie, Axonotmesis und Neuronotmesis?
-Neurapraxie: Nervenkompression bei erhaltener Grundstruktur mit umschriebener Destruktion der Myelinscheide. Restitution ad integrumm innert Tagen-Wochen -Axonotmesis: Nervenläsion mit ENdoneurium-Erhalt, Regeneration (Monate-Jahre) Neuronotmesis: auch Epineurium durchtrennt, braucht OP, hrilt nicht alleine
119
In 20% der Carpaltunnelsyndrom-Fälle besteht auch noch eine
Tendovaginitis stenosans (Schnappfinger)
120
Was ist das Wartenberg-Syndrom? (cave, nicht Wallenberg)
Kompression des N. radialis superficialis am Handgelenk (bsp. zu enge Armbanduhr), rein sensible Ausfälle
121
Häufigste Ursachen der Polyneuropathie (5)
- DIabetes (30%) - idiopathisch (30%) - Autoimmun (10%) - hereditär (10%) - Andere: infektiös, paraneoplastisch, medikamentös, toxisch, Ernährung
122
4 Erreger die ein Guillain Barré auslösen können
- Campylobacter jejuni - CMV - EBV - Mycoplasma pneumoniae
123
Therapie des GBS
- intravenöse Immunglobuline - Plasmapherese - supportiv (Intubation, DK, Intensivstation, Schmerzmittel, Heparin etc.)
124
Definition der Orthostase
Reduktion von 20mmhg syst oder 10mmhg diast nach 3min aufrechtem Stand
125
3 Typen der neurogenen Blasenstörung
-Detrusorhyperreflexie (ungehemmte Blase): Läsion oberhalb pontinem Miktionszentrum -> Dranginkontinenz -Detrusor-Sphincter-Dyssynergie (Reflexblase): Unterhalb pontinem oberhalb sakralem Miktionszentrum -> fehlender Harndrank, intermittierende Inkontinenz -Detrusorareflexie (denervierte Blase): Unterhalb d. sakralen Blasenzentrums -> viel Restharn, paradoxe Inkontinenz
126
Wie ist die CK bei kongenitalen Strukturmyopathien
Normal oder leicht erhöht
127
Myotone Dystrophie I: Muskelschwäche in
Mimischer Muskulatur und distale Extremitäten
128
Mitbeteiligung anderer Organe bei myotoner Dystrophie I (6)
- Auge (christmas tree Katarakt <50j) - Herz (Reizleitungsstörung <10j) - GIT (Obstipation, Inkontinenz, Saugschwäche (bei neonataler Form) - endokrin (Hypogonadismus, DM) - Müdigkeit, Antriebsmangel - Verhaltensauffälligkeiten und insb. bei neonataler Form geist. Retardierung
129
Es gibt verschiedene Isoformen des Dystrophins, wo werden sie alles exprimiert? (4)
Skelettmuskel, Herzmuskel, Gehirn, Retina
130
Was geht der Muskelschwäche bei Duchenne häufig voraus?
Verzögerte motorische und sprachliche Entwicklung
131
Wann treten die ersten motorischen Symptome bei Duchenne/Becker auf?
Duchenne: um das 5. LJ Becker: nach dem 5. LJ
132
5 häufigsten Ursachen der Cerebralparese vor, während bis 4Wo. n. Geburt
- Frühgeburtlichkeit mit O2-Mangel und intra-/periventrikulärer Blutung - neonatale Asphyxie - neonataler Infarkt - neonatale Hirnschädigung - Gehirnfehlbildungen/Reifestörungen (CMV, Alkohol etc.)
133
Was ist die häufigste chronische Bewegungsstörung im Kindes/Jugendalter?
Cerebralparese
134
In welcher Reihenfolge findet die Synaptogenese folgender Strukturen statt: temporaler und parietaler Assoziationscortex /sensomot. Cortex / präfrontaler Cortex
1. sensomotorischer Cortex (peak 2 Mo) 2. parietaler und temporaler (peak 8 Mo) 3. präfrontaler Cortex (peak 2 J)
135
Meielensteine (drehen, sitzen, krabbeln, sicheres freies Laufen, rennen, Einbeinstand) 50. Pz
``` Drehen: 5Mo Sitzen: 7Mo Krabbeln: 10Mo Sicheres freies Laufen 15Mo Rennen: 23Mo Einbeinstand: 27Mo ```
136
Meilensteine der Handmotorik (Scheren-, Pinzettengriff, zeigt mit Zeigefinger, schraubt) 50. Pz
Scherengriff: 8 Mo. Pinzettengriff: 10 Mo. Zeigt mit Zeigefinger: 10 Mo. Schraubt: 24 Mo.
137
Meilensteine der phnologischen, expressiven Entwicklung (5)
``` Gurren: 1-2Mo Erste Vokale: 2-4Mo Lallstadium: 6-9Mo Erste Wörter: 10-14Mo 50-Wörtergrenze: ab 24Mo ```
138
Ab wann DIffernzierung fremd-bekannt?
6-7.Mo
139
Häufigste Glykogenspeicherkrankheit
McArdle (Myophosphrylase-Mangel -> kein Glykogenabbau möglich)
140
Typisches Resultat des forearm exercise Tests bei McArdle
Kein Anstieg des Lactats, jedoch Ammoniak anstieg (durch ATP Verbrauch)
141
Was kann Myalgien/Myoglobinurien triggern bei vorbestehenden lipolytischen Defekten? (5)
- körperliche Anstrengung - Fasten - Kälte - Stress - Höhenaufenthalt
142
Bei Einschlusskörpermyositis sind welche Muskeln initial häufig betroffen?
M. quadrizeps femoris und Fingerbeuger
143
Medikamentöse Myypathien durch (6)
- Statine - Steroide (chronisch und akut-hochdosiert (kann bis Plegie gehen)) - Zidovudine (HIV-Therapie) - Valproat - Hypokaliämie durch (Thiazid, Lakritze, Aldosteronismus, Laxantien, Lithium, Alkoholabusus, Enteritis etc.) - (Hydroxy)Chloroquin
144
6 Risikofaktoren für eine postzoster Neuralgie
- Alter > 50J - Anzahl der Effloreszenzen >50 - hämorrhagische Effloreszenzen - kraniale oder sakrale Lokalisation - weibliches Geschlecht - Schmerzen in der Prodromalphase
145
Postoperative chronische Schmerzen in jeweils 50-70% nach? (3)
- Extremitätenamputation (60% Stumpf-, 70% Phantomschmerz) - Thorakotomie (50%) - Mastektomie mit axillärer Dissektion (50%)
146
Migränekomplikationen (4)
- Status migraenosus - anhaltende Aura ohne Hirninfarkt - migränoser Infarkt - epileptischer Anfall durch Migräne getriggert
147
ABCDE Diagnosekriterien der Migräne ohne Aura
A: ≥ 5 Episoden, die BCDE erfüllen B: Dauer 4-72h C: ≥2 der folgenden Qual.: einseitig, pulsierend, schlechter bei köperl. Anstrengung, mässige bis schwere Intensität D: ≥1 der folgenden Begleitsympt.: Photo-, Phonophobie, Übelkeit, Erbrechen E: keine wahrscheinlichere DIagnose
148
Wann spricht man von einer chronischen Migräne?
≥15 betroffene Tage/Monat, >3Monate DD Übergebrauchskopfschmerzen
149
Therapie der Migräne akut und präventiv
Akut: ASS, NSAR, Triptane, Triptane + Naproxen, evtl. Antiemetika Präventiv: Betablocker, Kalziumkanalblocker, Antiepileptika, Antidepressiva, Sport, Verhaltenstherapie
150
Therapie der Spannungskopfschmerzes akut und präventiv
Akut: ASS, NSAR, Metamizol, Paracetamol Präventiv: Antidepressiva
151
Therapie des Cluster-Kopfschmerzes akut und präventiv
Akut: O2 12l/min, Sumatriptan, Prednison Präventiv: Verapamil, Lithium, Topiramat
152
Redflag-Akronym bei Kopfschmerzen
SPANN - Systemisch: Schwangerschaft, Fieber, Gewichtsverlust, Krebs, Fieber - Plötzlicher Beginn - Auslöser: Valsalva, schlimmer im Liegen, Hustenssoziiert, durch Sport oder Geschlechtsverkehr ausgelöst - Neu oder anders: Art, Intensität, Dauer, Beigleitsympt. - Neurologische Ausfälle (Horner, Meningismus, Anfälle, Vigilanzminderung, fokal-neurologische Ausfälle)
153
Risikofaktor für Hypoliquorrhoesyndrom
Bariatrische Chirurgie
154
Was geht der Schwäche bei Kennedy disease häufig voraus?
Gynäkomastie und Krämpfe
155
Was ist BMAA?
Betamethylamino-L-Alanin, ein Nervengift, das selektiv motorische Nervenzellen zerstört.
156
ALS Diagnostik
- Klinik: Zeichen der 1. und 2. Motorneuronenschädigung in 4 Körperregionen - EMG, ENG, MEP - MRI - Labor
157
Infektiöse (3) und metabolisch/nutritive (3) Ursachen einer ZNS Demyelinisierung
Infektiös: JCV (PML), HIV (HIV Enzephalopathie), Masern (subakute sklerosierende Panenzepahlitis) Metabolisch/nutritiv: Vit B12-Manger (funnikuläre Myelose), zentrale pontine Myelinolyse bei zu schneller Hyponatriämie Korrektur, Marchiafava-Bignami Erkrankung (äthyltoxisch)
158
Autoimmunbedingte demyelinisierende Erkrankungen (4)
- Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM) - multiple Sklerose - Neuromyelitis optica - Anti-MOG assoziierte demyelinisierende Erkrankungen
159
MS Typen (5)
``` Klassischer Typ: Charcot Akuter Typ: Marburg Diffuser Typ: Schilder Konzentrischer Typ: Balo Tumefaktive Läsionen ```
160
Welches Medikament ist bei primär progressiver MS zur Verlaufsmodifikation zugelassen?
Ocrelizumab
161
Ätiologie der Syringomyelie (2)
- Liquorpassagestörung am craniocervicalen Übergang i.R. Arnold Chiari Malformation - posttraumatisch bei Querschnittsverletzung durch arachnoidale Verwachsungen