HNO/Ophtha Flashcards
Frühsymptome eines Nasopharynxkarzinoms (3)
Einseitige Schalleitungsstörung, Paukenerguss, Blutung
Was ist ein Schmincke-Tumor?
EBV-assoziiertes lymphoepitheliales Nasopharynxkarzinom
Klinik des Larynx-Karzinoms
Allgemein: Räusperzwang, Fremdkörpergefühl, Hämoptoe
Supraglottisch: Dysphagie
Glottisch: Dysphonie, Stridor
Subglottisch: Stridor
Standard Diagnostik bei HNO-Tumoren
Endoskopie, PE, Ultraschall, CT, MRI
Massnahmen bei Nasenbeinfraktur (6)
- Blutstillung
- Wundversorgung (Tetanus?)
- Ausschluss weiterer Frakturen (Orbitaboden, Ober-/Unterkiefer, Jochbein) Röntgen i.d.R nicht nötig
- Fotodokumentation
- Abschwellen (Kälte, Otrivin, Antiphlogistika)
- Nachkontrolle (n. 2-3d) und Reposition mit Schienung (n. 5-7d)
Einteilung der Mittelgesichts- und Frontobasisfrakturen
Mittelgesicht: Le Fort I-III
Frontobasis: Escher I-IV
Symptome einer Laterobasisfraktur (3)
- Liquorrhoe (aus Ohr, Nase, ggf. Mund)
- kochleovestibuläre Symptome
- Funktionsstörungen des N. facialis
Vertäubungsgefühl un dTinnitus sind häufig nach Lärmexposition. Wann ist ein Vorgehen wie bei Hörsturz indiziert?
Persistenz >24h
Audiometrie und Glucocorticoide
Was sind Hinweise auf eine Innenohrbeteiligung bei Otitis media und wie wird dann therapiert?
Schwindel oder Weber, der mittig ist / ins gesunde Ohr lateralisiert
Zusätzlich zur AB-Gabe, Steroide und Drainage (Parazentese/Paukenröhrchen)
Therapie bei kindlincher Schwerhörigkeit aufgrund Schalleitungsstörung
- Konservativ: Otovent, Steroide, Hörgerät
- Operativ: Parazentese, Paukenröhrchen, Adenotomie, Knochenleitungshörgerät (z.B. BAHA)
Therapie bei kindlicher Schwerhörigkeit aufgrund einer Schallempfindungsstörung
- konservativ: Hörgerät (HdO)
- operativ: implantierbare Hörgeräte (Vibrant Soundbridge, BAHA), Cochlea-Implantat
Normales Gehör vs Taubheit (in dB Hörverlust)
Normal: <20dB
Taubheit: >110dB
Ursachen einer Schalleitungsstörung (5)
- Fehlbildungen (Ohrmuschel, Gehörgang, Mittelohr)
- Entzündungen (Otitis externa, Otitis media akut/chronisch)
- Trauma (Fremdkörper, Gehörgang-, Trommelfellverletzung, Fraktur)
- Knochenerkrankungen (Otosklerose, Osteogenesis imperfecta)
- Tumor (Glomustumor, Karzinom)
Ursachen einer Labyrinthitis
- Tympanogen
- Hämatogen: Mumps, CMV, Lues, Borreliose
- meningeal
Abgrenzung der chronisch progressiven Innenohrschwerhörigkeit von der Presbyakusis
Das Alter! Chronisch progressive Innenohrschwerhörigkeit <50J
Definition der Rhinitis
2 der folgenden Symptomen während >1h an den meisten Tagen:
- laufende Nase
- verstopfte Nase
- Jucken
- Niesen
Welche NNH sind bereits bei Geburt angelegt?
Cellulae ethmoidales und Sinus maxillaris (aber klein)
Sinus frontalis et sphenoidalis kommen erst später
Wann spricht man von einer chronischen Sinusitis?
Wenn sie >3 Mo besteht
Woran denken bei Kindern mit Polypen?
Cystische Fibrose
Woran denken bei einseitigen Polypen?
Karzinomverdacht!
Woran muss bei einer Odynophagie gedacht werden?
Karzinom! Insbesondere bei (einseitiger!) Irradiationsotalgie
Welcher Larynxmuskel ist der einzige Öffner?
M. cricoarytenoideus dorsalis (Postikus)
Welche beiden Larynxmuskeln sind Schliesser
M. cricoarytenoideus lateralis > M. arytenoideus transversus
Welche beiden Larynxmuskeln sind Spanner?
M. Thyroarytenoideus (M. vocalis) und M. Cricothyroideus (Anticus)
Stimmlippenknötchen kommen gehäüft vor bei? Therapie?
- Kindern (Knaben) -> Schreiknötchen
- Erwachsenen (Frauen, insbesondere Kindergärtnerinnen / Primarschullehrerinnen) -> Sängerknötchen
Therapie-> Stimmtraining und ggf. OP
Was ist eine Sanduhrglottitis?
Möglicher endoskopischer Befund bei Sängerknötchen
Welche Form nimmt der Glottisspalt bei Vox senilis an?
Ovaläre Form aufgrund Vocalismuskelatrophie
Nächster Schritt bei Heiserkeit >3Wo
Laryngoskopie!
Wo ist BPLS am häufigsten lokalisiert?
Im posterioren Bogengang
Diagnostische und therapeutische Manöver bei BPLS
Diagnostisch: Dix-Hallpike (posteriorer BG), Pagnini Mclure (lat.)
Therapeutisch: Epley/Semont (posterior), BBQ (lat.)
DD der Tonsillitis
- Streptokokken (Stippchenbeläge)
- EBV (konfluierende Beläge, LK, Milz, Leber)
- Diphtherie (süsser Geruch, Membranen über Tonsillen hinaus, Blutung beim Abwischen)
- Angina Plaut Vincenti (guter AZ, Foetor ex ore, einseitige Ulzeration)
- Angina agranulocytica (schlechter AZ, stank ass breath, schmutzig grau belegte Nekrosen)
- weitere: Lues II, Tuberculose, Herpangina, Soor, Karzinom
4 Ursachen der Sialadenose (symmetrische Schwellung der Speicheldrüsen)
- Alkoholismus
- Diabetes mellitus
- Proteinmangel
- Anorexia nervosa
Komplikationen einer Mumps-Sialadenitis (4)
- seröse Menigitis/Menigoencepzalitis
- Pankreatitis
- Orchitis
- Labyrinthitis (einseitige Ertaubung)
Diagnostik des Sjögren durch
Lippenbiopsie
Was ist das Heerfordt-Syndrom?
Sarkoidose der Speicheldrüse
Facialisparese
Augrnbefall (Uvea)
Benigner Tumoren der Speicheldrüsen (2)
- pleomorphes Adenom (häufigster, derb, Frauen»_space;)
- Zystadenolymphom (90% Männer, Raucher, gelegentlich bds.)
Häufigste Lokalisationen maligner Lidtumoren
Unterlid»>med. Canthus > Oberlid > lat. Canthus
Chalazion vs. Hordeolum
Chalazion: Meibom.Zyste, schmerzlose Schwellung
Hordeolum: akute ENtzündung einer Liddrüse
Wichtige DD der kongenitalen Dacryocele
Enzephalocele (Neuralrohrdefekt)
Konjunktivitiden sind bei Kleinstkindern
Immer eitrig, weil noch kein lymphatisch kompetentes Gewebe in der Konjunktiva
Was sind Bitot-Flecken?
Metaplasie, sieht aus wie Schaum auf Konjunktiva. Folge von Avitaminose A -> Xerosis conjunctivae (häufigste Erblindungsursache in Entwicklungsländern)
Welche Konjunktiviti-Erreger können echte Membranen machen?
Diphtherie und Gonokokken
Was ist eine Konjunktivitis vernalis?
Eine klassisch papilläre Verlaufsform der allergischen Konjunktivitis mit Tranta Flecken (durch Hornhautirritation (?) Fällt bei KL-Trägern weg)
Bei Konjunktivitis im Rahmen eines SJS kommt es zu:
Okulärem Pemphigoid (Autoimmunreaktion auf Schleimhaut-BM)
Bei Miteinbezug des Lids bei Sturge-Weber besteht welche Gefahr
Glaukom (weil epibulbäres Angiom, welches den episkleralen Venendruck erhöht, möglich)
Wie hoch ist die Rezidivrate bei invasivem PLattenepithelkarzinom der Konjunktiva?
Bei kompletter Exzision, keine Rezidive
Keratokonus gehäuft bei (2)
Down-Syndrom, atopische Dermatitis
Symptome der Erosio cornea (4)
- Schmerz
- Abwehrtrias: Photophobie, Epiphora, Blepharosmasmus
Was sind Staphylom und Ektasie?
Vorwölbungen von verdünnter Sklera
Staphylom: inkl. Uvea (z.B. exzessive Myopie)
Ektasie: ekl. Uvea
Wie sieht die Injektion bei Episkleritis aus?
- Geradlinig, umschrieben
- Gefässe lassen sich verschieben
Was sind die Folgen einer persistierenden A. hyaloidea?
Der Wachstumsreiz bleibt weg -> Auge bleibt klein. Meist einseitig
Ist das Gefäss, dass die Embryonale Linse durch den Cloquet Kanal versorgt
Katarakt Ursachen (6)
- kongenital: Röteln
- Alterskatarakt
- bei Allgemeinerkrankungen (Diabetes)
- medikamentös (Steroide)
- traumatisch
- sekundär nach Uveitis bsp.
Fundoskopische Befunde bei Retinitis pigmentosa (3)
- Verdünnung der Gefässe
- intraretinale Pigmentierungen
- wachsgelbe Papille
Häufigster maligner Lidtumor
Basaliom (91%)
Talgdrüsen-Ca, Plattenepithel-Ca, Melanom
Was sind Köppe-Knötchen?
Granulome am Pupillenrand (i.R. einer Uveitis anterior)
Intermediäre Uveitis gehäuft bei (2)
Sarkoidose und multiple Sklerose
Was gehört alles obligat zur Uveitis-Ursachenabklärung, falls diese überhaupt indiziert ist?
Ausschluss Lues, Borreliose, TBC, Sarkoidose
Blutbild, CRP, BSG und Urinstatus
Brechkraft der Cornea, Kammerwasser, Linse, gesamt
Cornea: 43dpt
Kammerwasser: -3dpt
Linse: 19dpt
gesamt: 59dpt
Unterschied der Enucleation, Eviszeration und Exenteration des Auges
Enucleation: Entfernung des Bulbus
Eviszeration: Entfernung des Augeinhalts bis auf Sklera
Exenteration: Entfernung des Bulbus inkl. extraokuläres Gewebe
Wann spricht man von einer schweren nicht-proliferativen diabetischen Retinopathie?
4-2-1-Regel
Punktblutungen in allen 4 Quadranten, Perlschnurartige Venen in 2 Quadranten, IRMAs in 1 Quadranten
Wer ist am häufigsten von Chorioretinopathie centralis serosa betroffen?
Junge Männer oder im mittleren Alter.
Insbesondere bei psychischem/körperl. Stress