Nervenverlauf Flashcards

1
Q

Verlauf N. obturatorius

A
  • durch Canalis obturatorius (Öffnung i.d. Membrana obturatoria)
  • dorsal des M. pectineus –> zum medialen Oberschenkel
  • teilt sich cranial des M. adductor brevis in die Endäste R. anterior und posterior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Motorische Innervation N. obturatorius

A

M. adductor brevis und longus, M. gracilis, M. pectineus, M. adductor magnus

Pectineus gemeinsam mit N. Femoralis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klinik N. obturatorius

A

verläuft lateral des Ovars

Ovarialkarzinom/Ovaritis kann ausstrahlende Schmerzen auf medialer Seite des Oberschenkels und Knies verursachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verlauf N. femoralis

A
  • Austritt am lateralen Rand des M.psoas major
  • läuft zwischen M. psoas major und M. iliacus zur Lacuna musculorum
  • ca. 1 Handbreit unter dem Lig. inguinale verzweigt er sich in zahlreiche Haut- und Muskeläste sowie N. saphenus
  • R. musculares verläuft weiter unterhalb des M. quadriceps femoris
  • N. saphenus: gemeinsam mit Vasa femoralis zum Adduktorenkanal (= Rinne zwischen dem M. vastus medialis, dem M. adductor magnus und dem M. adductor longus); zieht dann gemeinsam mit M. sartorius zum medialen Kniegelenk; gibt sensiblen Ast auf Höhe des medialen Kniegelenks ab; versorgt die Haut des medialen Unterschenkels und Fußes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Motorische Innervation des N. femoralis

A

M. iliopsoas
M. pectineus
M. sartorius
M. quadriceps femoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Klinik N. femoralis

A

Bei Ausfall der Hüftbeuger: Aufrichtung a.d. Liegen kaum möglich

Keine Knieextension durch M. quadriceps femoris

Abschwächung oder Ausfall des Patellasehnenreflex

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Segmente N. obturatorius

A

L2-L4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Segmente N. obturatorius

A

L2-L4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verlauf N. gluteus superior

A

Verlässt kleines Becken durch Foramen suprapiriforme

  • superiorer Ast: Endet im M. gluteus minimus
  • inferiorer Ast: über M. gluteus medius zum M. tensor fasciae latae
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verletzung N. gluteus superior

A

z.B. durch blöde intramuskuläre Injektion

–> positives Trendelenburg-Zeichen:
Abduktionsschwäche
fehlende Stabilisierung des Beckens in Frontalebene
bei Einbandstand: Absinken des Beckens zur Spielbeinseite

–> Duchenne-Hinken:
Durch Neigung des Oberkörpers a.d. betroffenen Seite kann das Becken der Spielbeinseite angehoben werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Motorische Innervation N. gluteus superior (=ist rein motorisch!)

A

M. gluteus medius
M. gluteus minimus
M. tensor fasciae latae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Segmente N. gluteus superior

A

L4-S1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verlauf N. ischiadicus

A
  • Nervenwurzeln vereinigen sich ventral des M. piriformis
  • verlässt Becken über Foramen infrapiriforme
  • zieht unterhalb des M. gluteus maximus zur Rückseite des Oberschenkels –> wird vom M. biceps femoris bedeckt (=LEITMUSKEL)
  • verläuft dann zwischen Adduktoren des Hüftgelenks (dorsal davon) und den Flexoren des Kniegelenks (ventral davon)
  • Im dorsalen Oberschenkel zweigt er ab zum M. semitendinosus, M. semimembranosus, M. biceps femoris
  • vor der Fossa poplitea teilt er sich in 2 Hautäste –> N. fibularis coomunis und N. tibialis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verlauf N. fibularis

A
  • Als N. fibularis communis ab ca. 1 handbreit über dem Kniegelenk am medialen Rand des M. biceps femoris bis zum Caput fibulae
  • zieht um das Caput fibulae herum zur Vorderseite des Unterschenkels
  • tritt in den M. fibularis longus ein, teilt sich direkt auf höhe des cranialen Teils des Muskels in N. fibularis profundus und N. fibularis superficialis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verlauf N. fibularis superficialis

A

zieht zwischen M. fibularis longus und Fibula zum Fußrücken (verläuft ventral des Malleolus lateralis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verlauf N. fibularis profundus

A
  • tritt durch das Septum intermusculare cruris anterius (=bindegewebige Faserschicht, die Extensoren- und Fibularisloge voneinander trennt) in die Extensorenloge (=Bereich des M. tibialis anterior, M. extensor digitorum longus, M. extensor hallucis longus)
  • verläuft dann zwischen M. tibialis anteroir und M. extensor hallucis longus zum Fußrücken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Segment N. ischiadicus

A

L4-S3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Verlauf N. tibialis

A
  • verläuft senkrecht durch Fossa poplitea
  • zieht unter dem M. soleus hindurch zu den tiefen Flexoren (M. flexor digitorum longus, M. flexor hallucis longus)
  • verläuft dann durch Canalis melleolaris (dorsal des Malleolus medialis) zur Plantarseite des Fußes
  • im Malleolenkanal teilt er sich in N. plantares lateralis und N. plantares medialis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Motorische Innervation N. ischiadicus

A

M. semitendinosus (Tibialer Anteil)
M. semimembranosus (Tib)
M. biceps femoris Caput longum (Tib) und Caput breve (Fib)
M. adductor magnus (Tib)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Motorische Innervation N. fibularis superficialis

A

M. fibularis longus

M. fibularis brevis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Motorische Innervation N. fibularis profundus

A
M. tibialis anterior
M. fibularis tertius
M. extensor digitorum longus
M. extensor digitorum brevis
M. extensor hallucis longus
M. extensor hallucis brevis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Motorische Innervation N. tibialis

A
M. triceps surae
M. plantaris
M. popliteus
M. tibialis posterior
M. flexor digitroum longus
M. flexor hallucis longus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Motorische Innervation N. plantares medialis

A

M. abductor hallucis
M. flexor digitorum brevis
M. flexor hallucis brevis
Mm lumbricale pedis I + II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Motorische Innervation N. plantares laterales

A
M. adductor hallucis
M. flexor hallucis brevis
M. quadratus plnae
M. abductor digiti minimi
M. flexor digiti minimi brevis
M. opponens digiti minimi
Mm. lumbricales pedis III + VI
Mm. interosseis plnaters I-III
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Verletzungen des N. ischiadicus durch?

A

Kompression bei Austritt aus Foramen infrapiriforme (z.B. durch äußeren Druck beim Sitzen)
Fehlerhafte intramuskuläre Injektion
nach Beckenfrakturen oder operativen Eingriffen (Hüft-TEP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Verletzungen des N. fibularis durch?

A

Druckschädigung auf Höhe des Caput fibulae –> Lähmung der Extensoren und Pronatoren

27
Q

Irritation des N. ischiadicus im Bereich der Nervenwurzel?

A

= Ischialgie, ausstrahlende Schmerzen, i.d.R. erkennbar durch Lasègue-Zeichen (straight leg raise unter 70-80°)

28
Q

Schädigung des N. tibialis?

A

führt zum Ausfall der Supinatoren und der Flexoren des Unterschenkels

  • -> Zehengang = eingeschränkt oder unmöglich
  • -> Fuß = proniert und dorsalextendiert (=Hackenfuß)
29
Q

Kompression des N. tibialis im Cannalis malleolaris?

A

= Tarsaltunnelsyndrom:
Schmerzen und Sensibilitätsstörungen im Bereich der Fußsohle
evtl. auch Paresen der kurzen Fußmuskeln

30
Q

Beschwerdebild N. gluteus INFERIOR?

A

Funktionsausfälle des M. gluteus maximus –> Streckung und AuRo des Oberschenkels im HG sind beeinträchtigt.

31
Q

Engpässe Plexus brachialis?

A
  • Skalenuslücke
  • Costoclaviculär
  • M. pectoralis minor
32
Q

Segmente N. radialis

A

C5-Th1

33
Q

Segmente N. medianus

A

C6-Th1

34
Q

N. Ulnaris

A

C8-Th1

35
Q

Verlauf N. radialis

A
  • schraubt sich im Sulcus N. radialis entlang der Rückseite des Humerus
  • zieht ventral über den Epicondylus Humeri lateralis
  • zieht zwischen M.brachioradialis (ganz lateral auf der ventralen Unterarmseite) und dem M. brachialis (+/- unter dem Bizeps), die den RADIALISTUNNEL formen, …
    = ungefähr lateral der Bizepssehne
    …bis durch die Ellenbeuge
  • teilt sich distal davon in R. profundus und R. superficialis
36
Q

Verlauf N. radialis R. profundus

A
  • durchdringt M. supinator (ganz radial gelegen)

- dann weiter als N. interosseus (antebrachii) dorsal weiter zum Handgelenk

37
Q

Verlauf N. radialis R. superficialis

A
  • verläuft zwischen M. brachioradialis und Radius
  • gelangt im unteren Drittel auf die Streckseite (dorsal)
  • endet als sensibler Hautast auf dem radialen Handrücken
38
Q

ULNT2b

A

N. radialis:

  • SGT Depression
  • EbG Extension
  • gesamter Arm InRo
  • HG/Finger Flexion
  • SG Abduktion
39
Q

Motorische Innervation N. radialis

A

Rr. musculares:

  • M. triceps brachii
  • M. anconeus (vom Epicondylus lateralis zum Olecranon
  • M. brachioradialis
  • M. extensor carpi radialis longus und brevis

Rr. profundus:

  • M. supinator
  • M. extensor digitorum
  • M. extensor digiti minimi
  • M. extensor carpi ulnaris
  • M. extensor pollicis longus und brevis
  • M. extensor indicis
  • M. abductor pollicis longus
40
Q

Sensible Innervation N. radialis

A

ventral:
- radiale Seite des Oberarms, etwa eine halbe Handbreit ab Ellenbeuge
- Tabatière (ausschließlich Phalanx distalis I)

dorsal:

  • radiale Hälfte Oberarm ab unterhalb des M. Deltoideus
  • Unterarm: mediales radiales Viertel (das “radialste” wird nicht vom N. radialis versorgt)
  • Daumen, Zeige-, Mittel- und halber Ringfinger
41
Q

Verletzungen N. radialis

A

Proximale oder mittlere Läsion –> Fallhand und entsprechende Sensibilitätsstörungen an Handrücken und Fingern

Kompressionssyndrome:

  • Chronischer Druck auf Axilla: Fallhand, Ausfall M. triceps brachii, Sensibilitätsstörungen
  • Humerusschaftfraktur: Fallhand ohne Beteiligung M. triceps brachii, Sensibilitätsstörungen
  • “Verlegen”: Fallhand ohne Beteiligung M. triceps brachii, Sensibilitätsstörungen
42
Q

Physiologische Reaktionsantwort auf ULNT2b

A
  • Dehngefühl über proximalem Anteil des radialen Oberarms, kann bis in den Oberarm den Biceps ziehen
  • Dehnschmerz dorsaler Handrücken
43
Q

ULNT1

A

N. medianus:

1) SGT Depression
2) SG Abduktion (Arm von Pat* auf eigenen Oberschenkel legen)
3) HG/Finger Extension (Pistolengriff)
4) UA Supination (Richtung Ulna)
5) SG Auro (Arm in Richtung Liege (nach unten) drehen
6) EB Extension

44
Q

Physiologische Reaktionsantwort auf ULNT1

A
  • Zuggefühl Fossa cubitalis (zwischen Pronator teres und M. brachioradialis) bis radialer Teil des UA/der Hand
  • Kribbelgefühl Daumen und erste drei Finger
  • Dehngefühl anteriore Schulter
45
Q

ULNT3

A

N. ulnaris:

1) HG/Finger Extension
2) UA Pronation (Richtung Radius)
3) EB Flexion
4) SG AuRo
5) SGT Depression (Ellenbogen in meine Leiste legen)
6) SG Abduktion

46
Q

Physiologische Reaktionsantwort auf ULNT3

A

Dehngefühl und Kribbelparästhesien im Kleinfingerballen, vierten und fünften Finger

47
Q

Geschwindigkeit für Bewegung beim Testen?

A

5° pro Sekunde

48
Q

Kontraindikationen für neurodynamische Tests?

A
  • offene Wunde(n) an zu untersuchender Stelle
  • ärztl. Limitationen
  • akute Entzündungen (Wundheilungsphase i.d.R. 5 Tage)
  • positive Meningitiszeichen (Fieber)
  • Fieber
  • nicht ärtztlich abgeklärte traumatische Ereignisse
  • rheumathische/entzündliche Schübe
49
Q

SLR (N.ischiadicus)

A

Straight Leg Raise = Lasègue-Zeichen

= Dehnungsschmerz des N. ischiadicus und/oder spinale Nervenwurzeln im lumbosakralen Segment

50
Q

Physiologische Reaktionsantwort auf SLR (N.ischiadicus)

A
  • Erster Widerstand bei 60-70° HG-Flexion

- Dehnschmerz dorsaler Oberschenkel, Kniekehle, Wade

51
Q

Pathologische Reaktionsantwort auf SLR (N.ischiadicus)

A
  • plötzlich einschießende Nervenschmerzen bei Winkel zwischen 50-60° HG-Flexion, strahlen vom Rücken ins Bein bis unters Knie
52
Q

SLR mit Plantarflex im SPG

A

N. suralis oder N. peronaeus –> Ausstrahlungen ventral und/oder lateral
SLR bis Schmerzen, dann 1-2° zurück und Plantarflex durchführen

53
Q

SLR mit Dorsalext im SPG

A

N. tibialis –> Ausstrahlungen dorsal

54
Q

SLR mit Dorsalext im SPG, HG-InRo und Adduktio

A

Plexus lumbalis –> Ausstrahlungen im Rücken

55
Q

N. femoralis testen?

A

Prone Knee Bend (PKB)

  • Pat* in Seitlage, hält unteres Bein in 90° KG-Flexion
  • Oberes Bein in 90° fixiert, von hier aus: HG-Extension
  • -> N. saphenus bei 90° KnieFlef maximal auf Spannung
56
Q

Pathologische Reaktionsantwort auf PKB?

A
  • einschießende Nervenschmerzen im Bereich des M. quadriceps femoris, M. pectineus
  • ein- oder doppelseitige radikuläre (Nervenwurzel-)Schmerzen im unteren Rücken
  • Sensibilitässtörungen im ventralen/medialen Oberschenkel bis 1 Handbreit unters Knie
57
Q

PKB ausstrahlende Schmerzen in Leisten-/Hüftregion und Oberschenkel medial?

A

spricht für L3-Symptomatik

58
Q

PKB ausstrahlende Schmerzen Vorderseite Unterschenkel?

A

spricht für L4 Problematik

59
Q

Können Symptome bei SLR und PKB auch kontralateral auftreten?

A

Ja. Dann spricht mensch von gekreuztem Stresstest.

60
Q

SLUMP-Test?

A

Testet durale Spannung, differenziert ggü. N. ischiadicus
–> Ausstrahlungen im Bereich der WS

  • HWS Flexion / ganze WS einrollen
  • T* fixiert Kopf sanft
  • HG-Ext –> N. ischiadicus
  • Plantarflex –> N. fibularis, N. suralis
  • Dorsalext –> N. tibialis

Keine Schmerzen bei HG-Ext: Dura betroffen

Schmerzen bei HG-Ext (etc.) –> HWS aufrichten –> Schmerz geht weg: Dura betroffen

61
Q

Physiologische Reaktionsantwort auf SLUMP?

A
SLUMP: Keine Symptome
SLUMP + HWS-Flex: Schmerz in Th8/Th9
SLUMP + HWS + KnieExt: Ischios schmerzen
\+ Dorsal Ext: Eingeschränkte DE
Loslassen HWS-Flex: ROM der anderen Bewegungen erweitert sich
62
Q

Mechanische Berührungsflächen?

A

Flächen, die mit Nerv in Kontakt stehen, die Gleiten einschränken können: Ligamente, Gelenke, Hülle, Muskulatur

63
Q

Worauf achten bei neurodynamischen Behandlungstechniken?

A
  • problemherdfern beginnen (je nachdem von distal nach proxi oder umgekehrt)
  • 1x bei erster Behandlung 7-10x, dann sehen welche Reaktion erfolgt (langsam steigern!)
  • zu Beginn nur passiv
  • Behandlung muss schmerzfrei sein
  • Nachreaktion 1-2 Tage nach Behandlung möglich, sollten nach 24h abklingen§