Nervenverlauf Flashcards
Verlauf N. obturatorius
- durch Canalis obturatorius (Öffnung i.d. Membrana obturatoria)
- dorsal des M. pectineus –> zum medialen Oberschenkel
- teilt sich cranial des M. adductor brevis in die Endäste R. anterior und posterior
Motorische Innervation N. obturatorius
M. adductor brevis und longus, M. gracilis, M. pectineus, M. adductor magnus
Pectineus gemeinsam mit N. Femoralis
Klinik N. obturatorius
verläuft lateral des Ovars
Ovarialkarzinom/Ovaritis kann ausstrahlende Schmerzen auf medialer Seite des Oberschenkels und Knies verursachen
Verlauf N. femoralis
- Austritt am lateralen Rand des M.psoas major
- läuft zwischen M. psoas major und M. iliacus zur Lacuna musculorum
- ca. 1 Handbreit unter dem Lig. inguinale verzweigt er sich in zahlreiche Haut- und Muskeläste sowie N. saphenus
- R. musculares verläuft weiter unterhalb des M. quadriceps femoris
- N. saphenus: gemeinsam mit Vasa femoralis zum Adduktorenkanal (= Rinne zwischen dem M. vastus medialis, dem M. adductor magnus und dem M. adductor longus); zieht dann gemeinsam mit M. sartorius zum medialen Kniegelenk; gibt sensiblen Ast auf Höhe des medialen Kniegelenks ab; versorgt die Haut des medialen Unterschenkels und Fußes
Motorische Innervation des N. femoralis
M. iliopsoas
M. pectineus
M. sartorius
M. quadriceps femoris
Klinik N. femoralis
Bei Ausfall der Hüftbeuger: Aufrichtung a.d. Liegen kaum möglich
Keine Knieextension durch M. quadriceps femoris
Abschwächung oder Ausfall des Patellasehnenreflex
Segmente N. obturatorius
L2-L4
Segmente N. obturatorius
L2-L4
Verlauf N. gluteus superior
Verlässt kleines Becken durch Foramen suprapiriforme
- superiorer Ast: Endet im M. gluteus minimus
- inferiorer Ast: über M. gluteus medius zum M. tensor fasciae latae
Verletzung N. gluteus superior
z.B. durch blöde intramuskuläre Injektion
–> positives Trendelenburg-Zeichen:
Abduktionsschwäche
fehlende Stabilisierung des Beckens in Frontalebene
bei Einbandstand: Absinken des Beckens zur Spielbeinseite
–> Duchenne-Hinken:
Durch Neigung des Oberkörpers a.d. betroffenen Seite kann das Becken der Spielbeinseite angehoben werden
Motorische Innervation N. gluteus superior (=ist rein motorisch!)
M. gluteus medius
M. gluteus minimus
M. tensor fasciae latae
Segmente N. gluteus superior
L4-S1
Verlauf N. ischiadicus
- Nervenwurzeln vereinigen sich ventral des M. piriformis
- verlässt Becken über Foramen infrapiriforme
- zieht unterhalb des M. gluteus maximus zur Rückseite des Oberschenkels –> wird vom M. biceps femoris bedeckt (=LEITMUSKEL)
- verläuft dann zwischen Adduktoren des Hüftgelenks (dorsal davon) und den Flexoren des Kniegelenks (ventral davon)
- Im dorsalen Oberschenkel zweigt er ab zum M. semitendinosus, M. semimembranosus, M. biceps femoris
- vor der Fossa poplitea teilt er sich in 2 Hautäste –> N. fibularis coomunis und N. tibialis
Verlauf N. fibularis
- Als N. fibularis communis ab ca. 1 handbreit über dem Kniegelenk am medialen Rand des M. biceps femoris bis zum Caput fibulae
- zieht um das Caput fibulae herum zur Vorderseite des Unterschenkels
- tritt in den M. fibularis longus ein, teilt sich direkt auf höhe des cranialen Teils des Muskels in N. fibularis profundus und N. fibularis superficialis
Verlauf N. fibularis superficialis
zieht zwischen M. fibularis longus und Fibula zum Fußrücken (verläuft ventral des Malleolus lateralis)
Verlauf N. fibularis profundus
- tritt durch das Septum intermusculare cruris anterius (=bindegewebige Faserschicht, die Extensoren- und Fibularisloge voneinander trennt) in die Extensorenloge (=Bereich des M. tibialis anterior, M. extensor digitorum longus, M. extensor hallucis longus)
- verläuft dann zwischen M. tibialis anteroir und M. extensor hallucis longus zum Fußrücken
Segment N. ischiadicus
L4-S3
Verlauf N. tibialis
- verläuft senkrecht durch Fossa poplitea
- zieht unter dem M. soleus hindurch zu den tiefen Flexoren (M. flexor digitorum longus, M. flexor hallucis longus)
- verläuft dann durch Canalis melleolaris (dorsal des Malleolus medialis) zur Plantarseite des Fußes
- im Malleolenkanal teilt er sich in N. plantares lateralis und N. plantares medialis
Motorische Innervation N. ischiadicus
M. semitendinosus (Tibialer Anteil)
M. semimembranosus (Tib)
M. biceps femoris Caput longum (Tib) und Caput breve (Fib)
M. adductor magnus (Tib)
Motorische Innervation N. fibularis superficialis
M. fibularis longus
M. fibularis brevis
Motorische Innervation N. fibularis profundus
M. tibialis anterior M. fibularis tertius M. extensor digitorum longus M. extensor digitorum brevis M. extensor hallucis longus M. extensor hallucis brevis
Motorische Innervation N. tibialis
M. triceps surae M. plantaris M. popliteus M. tibialis posterior M. flexor digitroum longus M. flexor hallucis longus
Motorische Innervation N. plantares medialis
M. abductor hallucis
M. flexor digitorum brevis
M. flexor hallucis brevis
Mm lumbricale pedis I + II
Motorische Innervation N. plantares laterales
M. adductor hallucis M. flexor hallucis brevis M. quadratus plnae M. abductor digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis M. opponens digiti minimi Mm. lumbricales pedis III + VI Mm. interosseis plnaters I-III
Verletzungen des N. ischiadicus durch?
Kompression bei Austritt aus Foramen infrapiriforme (z.B. durch äußeren Druck beim Sitzen)
Fehlerhafte intramuskuläre Injektion
nach Beckenfrakturen oder operativen Eingriffen (Hüft-TEP)