AKL Flashcards
Was macht die rechte Herzhälfte?
saugt sauerstoffarmes Blut aus dem Venensystem an
- -> strömt über obere und untere Hohlvene in den rechten Vorhof, dann über rechte Kammer i.d. Lunge
- -> hier wird es mit Sauerstoff angereichert.
Was passiert in der linken Herzhälfte?
Hierhin gelangt das mit Sauerstoff angereicherte Blut über die Lungenvene in den linken Vorhof
Von da über die linke Kammer in die Aorta und von da in den Körperkreislauf
Kreislauf von der rechten zur linken Herzhälfte?
Kleiner Kreislauf
Kreislauf von der linken zur rechten Herzhälfte?
Großer Kreislauf
Wie funktioniert Lymphgang im Körper?
Lymphe wird von Lymphkapillaren aufgenommen (beginnen überall blind in den Geweben des Körpers)
Vereinigen sich zu zunehmend größeren Lymphbahnen
Lymphe wird viel langsamer transportiert als Blut i.d. Venen –> Lymphflüssigkeit wird auf der Reise gereinigt und von infektiösen Erregern gereinigt –> geschieht v.a. in den Lymphknoten
Die großen Lymphbahnen der unteren Körperabschnitte, des linken Armes und der linken Kopfhälfte mündet i.d. linken Venenwinkel
Die Lymphe der rechten oberen Körperseite mündet in den rechten Venenwinkel
–> kommt somit ins Herz –> letztlich mündet Lymphsystem auch in den großen Kreislauf
Aufgabe Leber
- beteiligt am Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel (super wichtiges Stoffwechselorgan)
- Entgiftungsfunktionen
- Speicherung von Vitaminen, Kohlenhydraten und Fetten
- Proteinsynthese
- Bilirubinsekretion
Blut & Leber?
Unterteilt in rechten und linken Leberlappen. Dazwischen treten die Leberarterie und die Pfortader ein.
a) Sammelt das venöse Blut der (unpaaren?) Bauchorgane. Dieses enthält u.a. die im Dünndarm resorbierten Nährstoffe, Abbauprodukte aus der Milz, Hormone des Pankreas
b) Entgiftet und baut Fremd- wie körpereigene Stoffe ab → über entsprechende Enzyme
dabei zwei unterschiedliche Wege:
- Ausscheidung über die Niere: gehen über Blutkreislauf i.d. Niere und von da über Urin nach draußen
- Ausscheidung über Galle: (v.a. schlecht wasserlösliche und damit auch im Blut nicht gut lösliche Stoffe) werden über die Galle abgegeben
Welche Tumore werden unterschieden?
- gutartige Tumore epithelialer Herkunft, z.B. Haut oder Prostata-Adenon oder Papillome
- Karzinome = bösartige Tumore epithealialer Herkunft
- Mesenchymale Tumore, die vom BG ausgehen
a) gutartige: werden nach dem entsprechenden Gewebe benannt:
- Chondrome - KnorpelG,
- Osteome - KnochenG,
- Myome - MuskelG
b) bösartige: werden Sarkome genannt
auch da: Myosarkom, Osteosarkom, Fibrosarkom
Karzinom
bösartige Tumore epithealialer Herkunft
Sarkom
bösartige mesenchymale Tumore, die vom BG ausgehen
Besonderheit bösartige Tumore
- werden unverschieblich
- verhalten sich in Umgebung
- invasives Wachstum
- zerstört Gewebe, ist destruierend
- kann metastasieren (Tochtergeschwülste bilden)
- in ihrem Gewebe nimmt die typische Formzelle sowie die Funktion der Zelle ab –> Prozess der Entdifferenzierung
- führt unbehandelt zum zunehmenden Verfall des Menschen bis zum Tod
Tumor
Gewebevermehrung (gut/bösartig)
Besonderheiten gutartige Tumore
- nur selten lebensbedrohlich
- langsames Wachstum
- gut abgegrenzt
- dringt nicht ins Gewebe ein, drückt auf Umgebung –> Druckatrophie (kann im Gehirn z.B. dann doch lebensbedrohlich sein –> zu wenig Platz zum Ausweichen
Basaliome
bösartige Tumore der Haut
Verschiedene Formen der Neubildung
- Metaplasie
- Zellersatz
- Dysplasie
evtl. auch Hyperplasie (?) = Zunahme der Zellzahl in einem Organ
Metaplasie
Gewebe gleichen Ursprungs verändert sich im Sinne einer Qualitätsminderung –> findet Umdifferenzierung statt
z.B. Flimmerepithel des Lungenapparates das sich in ein Plattenepithel verwandelt
Myositis Ossifikans
gutartige Umwandlung von Muskulatur i.d. Knochenkern (aufgrund gemeinsamen Ursprungs)
Auch eine Form der Metaplasie
Zellersatz
sehr lange dauernde Reparation oder Regeneration (in geringen Mengen durch Parenchym, hauptsächlich aber durch Stroma)
Dysplasie
Fehlentwicklung eines Gewebes/eines Organs
a) im Sinne einer nicht ausreichenden Ausbildung des Organs (gutartig)
b) atypsische Veränderungen der Zellen, Wachstum und Zellteilungen (kann bösartig werden)
dann: Präcancerose (Vorstadium)
Verhältnis Venen/Lymphsystem
Das im Gewebe liegende Wasser wird zu 2/3 über die Venen und zu 1/3 über das Lymphsystem abgeführt
Transport Venen –> über Saugfunktion des Herzens
Transport Lymphsystem –> über örtliche Muskulatur: Kontraktion presst Lymphe nach oben
Ödem
Wassereinlagerung wo keine sein soll
Wasser entsteht bei Umwandlung von Zucker und Sauerstoff
Endstrombahn besteht aus
Arteriolen - Kapillaren - Venolen
Wie wird Lunge ernährt?
Wird (neben Zuführung von sauerstoffarmem Blut, das i.d. Lunge mit O2 angereichert wird) mit eigenen Bronchialrterien durch den großen Kreislauf versorgt. (Abtransport dann über Bronchialvenen)
Sinn der Vena Pforta?
Da nach Nahrungsaufnahme diese (und v.a. die Eiweiße) zuerst körperverträglich gemacht werden muss, wird dieses über den Darm in die Pfortader und so der Leber zugeführt
Nach Umwandlung i.d. Leber gelangt das Eiweiß über die Vena hepaticia in den großen Kreislauf
Ausschließlich die unpaaren Bauchorgane haben venösen Zugang zur Pfortader (Magen-Darm, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase
Karzinom in unpaarem Bauchorgan metastasiert u.U. wohin?
In die Leber, da über die Portader direkte Verbindung existiert.
Was bedeutet Gewebe?
Ansammlung von weitgehend ähnlichen differenzierten Zellen sowie dazwischenliegendes Stroma (=Interstitium)
Zellen eines Organs besitzen gleiche/ähnliche Funktion & erfüllen gemeinsam die Aufgabe des Organs
Parenchym
= Gewebezellen, die Träger der jeweiligen Organfunktion sind
Stroma
= Nerven-, Blut- und Lymphgefäß führende und stützende, lockere Bindegewebe in entsprechenden Organen
Welche Gewebearten werden unterschieden?
- Epithelgewebe
- Binde- und Stützgewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
- Blut als flüssiges Gewebe
Epithelgewebe
Kleidet alle inneren und äußeren Oberflächen aus
Unterscheidung: Oberflächenepithelien und Drüsenepithelien
geht aus Ecto- und Entoderm hervor
Binde- und Stützgewebe
füllt Zwischenräume (Interstitium) und bildet u.a. Knochen und Knorpel, Blutzellen, Lymphatische Zellen (aber auch Fettgewebe und sonstiges BG)
geht aus Mesooderm hervor
Muskelgewebe
stammt aus dem Mesoderm, hat kontarktive Funktion / kontraktive Elemente
Nervengewebe
Hirn, Rückenmark, periphere Nerven (besondere Form des Ectoderm)
Mesenchym
=embryonales BG aus noch undifferenzierten Zellen
Entwicklung einer ganzen Population
Phylogenese
Entwicklung des einzelnen Individuums
Ontogenese
Ausgangspunkt Ontogenese
befruchtete Eizelle
Was passiert mit der frisch befruchteten Eizelle?
nach wenigen Stunden beginnnt die erste Zellteilung
–> bis zu Achterteilung: alle Zellen gleich & totipotent
bei weiterer Teilung: spezialisieren sich / differenzieren, sind pluripotent
Durch Zellteilung entsteht Morula
Wie ernährt sich die Morula?
durch Diffusion (Flüssigkeit i.d. Gebärmutter)
Spezialisierung der Zellen drückt sich aus in?
Morphologie und Physiologie (Funktion)
Was passiert mit Morula?
Oberflächl. Zellen werden besser ernährt, Tiefe werden nekrotisch, lösen sich auf
–> Morula wird zu hohlem Zellball = Blastozyte
Was passiert mit Blastozyte?
macht verschiedene Faltungen: erst 2, dann 3 Urkeimschichten: äußere: ectoderm innere: entoderm mittlere: mesoderm --> bilden Mutterboden zu alen körperlichen Organen und Geweben
Was entwickelt sich aus Ectoderm?
Haut, Nervensystem, Sinnesorgane
Was entwickelt sich aus Entoderm?
Atmungs- und Verdauungsorgane, ableitende Harnwege, Leber, Pankreas, Schilddrüse
Was entwickelt sich aus Mesoderm?
Herz, Muskeln, Skelett, Blutkörperchen, die meisten BGs
(direkter Konatkt mit der Umwelt wäre bei allen pathologisch)
Dann: Erste 3 Monate –> Organe werden angelegt
letzte 6 Monate –> Reifung
Äthiologie
eigentliche Ursache einer Erkrankung