Nervensystem Flashcards

1
Q

Encephalon

A

Gehirn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zentrales Nervensystem

A

ZNS (im Schädel/Hirn und Wirbelsäule/Rückenmark)

Hirnnerven 1 & 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Peripheres Nervensystem

A

PNS (außerhalb von Schädel und Wirbelsäule)

Besteht vor allem aus Hirnnerven und Spinalnerven

besteht aus somatischem + autonomen Nervensystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

dorsal

A

Rücken/Kopfoberseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

ventral

A

Brust/Kopfunterseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ventral

A

Brust/Kopfunterseite

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

medial

A

in Richtung der mittellinie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

lateral

A

weg von der Mittellinie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

superior/cranial

A

Oberseite des Primatenkopfs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

inferior/kaudal

A

Unterseite Primatenkopf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

proximal

A

nah

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

distal

A

fern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

distal

A

fern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

somatisches Nervensystem

A

SNS / Teil vom PNS / interagiert mit Außenwelt / Signale Muskeln, Haut, Augen, etc

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

autonomes Nervensystem

A

ANS / Teil vom PNS / reguliert inneres Milieu / 2 Arten efferenter Nerven: sympathisch und parasymphatisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Sympathikus

A

Teil vom ANS / Ursprung: lumbaler und thorakaler Bereich der Wirbelsäule / Umschaltung nah am ZNS / Aktivierung v. Energiereserven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Parasympathikus

A

Teil vom ANS / Ursprung: Gehirn und sakraler Bereich der Wirbelsäule / Umschaltung nah am Erfolgsorgan / Konservierung v. Energiereserven / Entspannung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. Hirnnerv / ZNS / riechen
A

Nervus Olfactorius

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nervus Opticus

A
  1. Hirnnerv / ZNS / sehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nervus Vagus

A
  1. Hirnnerv / PNS / längster Hirnnerv zu den Eingeweiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

graue Substanz

A

besteht aus Zellkörpern und unmyelinisierten Interneuronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

weiße Substanz

A

besteht aus myelinisierten Axone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Axon

A

Fortsatz einer Nervenzelle (Neuron) / leitet der elektrische Nervenimpulse vom Zellkörper (Soma) weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Spinalnerven

A

(Rückenmarksnerven) 31 Paar - 62 auf 31 ebenen ziehen einer rechts und einer links über Hinter- oder Vorderwurzel ins Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Nervenfaser

A

Einheit aus Axon und den ihm anliegenden Hüllstrukturen (Axolemm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Hinterwurzelaxone

A

sensorisch, unipolare Neuronen (afferent) egal ob SNS oder ANS // bilden außerhalb des Rückenmarks Hinterwurzelganglien // viele synaptische Endknöpfchen in den Hinterhörnern der grauen Substanz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Neuronen d. Vorderwurzel

A

motorische, multipolare Neuronen (efferent) // Zellkörper in den Vorderhörnern // wenn Teil der SNS - Projektion zu Skelettmuskeln // wenn Teil des ANS - Projektion zu Ganglien - synaptische Verbindungen zu neuronen - zu inneren Organen (Herz, Leber, Magen, etc)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Hinterherwurzelganglien

A

gebildet unmittelbar außerhalb des Rückenmarks durch Zellkörper der Neuronen der Hinterwurzelaxone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Neuron

A

Nervenzellen: spezialisierte Zellen, die für die Reizaufnahme sowie die Weitergabe und Verarbeitung von Nervenimpulsen (Erregungsleitung) zuständig sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Ventral/Vorderhörner

A

zwei ventrale Arme der grauen Substanz im Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Hinterhörner

A

zwei dorsal Arme der grauen Substanz im Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Halsmark

A

(cervikal) versorgt Spinalnerven, Atmung, Herzrate, Bewegung von Armen, Fingern, Händen, Schultern, Nacken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Brustmark

A

(Thorakal) zuständig für sympathischen Bonus, Temperaturregulation, Brust, Bauch, Magen, Niere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Lendenmark

A

(lumbal) Ejakulation, Hüftbewegung, Bein, Fuß, Kniebewegung, Darm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Sakral-Segment

A

Fußsohlen, Geschlechtsorgane, Errektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

dura mater

A

äußerste Meninx (Hirnhaut),

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Meningen

A

Hirn- und Rückenmarkshäute, schützen Hirn und Rückenmark zusammen mit Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

arachnoidea mater

A

spinnenwebartige Membran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

pia mater

A

innerste Hirnhaut, liegt eng an der ZNS-Oberfläche an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Subarachnoidalraum

A

zwischen Pia mater und arachnoida mater , viele große Blutgefäße und Cerebrospinalflüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Cerebrospinalflüssigkeit

A

füllt Subarachnoidalraum, die Ventrikel des Gehirns und den Zentralkanal des Rückenmark; Stützt und polstert, transportiert Nährstoffe,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Plexus Choroideus

A

Netzwerk aus Kapillaren das von der Auskleidung der Pia Mater in die Ventrikel reicht // Produktion der Cerebrospinalflüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

sinus dura matris

A

große blutgefüllte Räume

44
Q

Jugularnerven

A

die 3 wichtigsten Halsvenen

45
Q

Vene

A

führt Blut zum Herzen / transportieren meist sauerstoffarmes Blut

46
Q

Arterie

A

alle Blutgefäße die das Blut vom herzen weg führen

47
Q

großer Sinus

A

verläuft oben zwischen beiden Hemisphären

48
Q

Aquaeductus Cerebri

A

verbindet den dritten und vierten Vent-

rikel

49
Q

Hydrocephalus

A

Wasserkopf, die Wände der Ventrikel dehnen sich bei Wassernasammlung wegen eines Tumor der die Kanäle verengt aus und somit auch das ganze Hirn

50
Q

Ventrikel

A

mit Liquor gefüllte Hohlräume im Innern des Gehirns / sind mit Subarachnoidalraum und Zentralkanal verbunden -> einziges reservoir

51
Q

Blut-Hirn Schranke

A

spezielle Struktur der zerebralen Blutgefäße (ang beinander liegende Zellen) bilden für viele Moleküle eine Barriere

52
Q

Proencephalon

A

Vorderhirn (vor Geburt)

53
Q

Rhombencephalon

A

Rautenhirn (vor Geburt)

54
Q

Hirnstamm

A

alle Bereiche des Gehirns außer des Telencephalon

55
Q

Telencephalon

A

Endhirn

56
Q

Diencephalon

A

Zwischenhirn

57
Q

Mesencephalon

A

Mittelhirn

58
Q

Metencephalon

A

Hinterhirn // besteht aus Pons und Cerebellum

59
Q

Myelencephalon

A

Nachhirn/Medulla oblongata //

60
Q

Formatio reticularis

A

reicht vom potserioren Ende des Myencephalon bis zum anterioren Ende des Mesencephalons // Netzwerk aus 100 winzigen Zellkernen // wird auch ARAS genannt // Verletzung meist letal

61
Q

ARAS

A

aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem // Formation reticularis // spielt Rolle bei Aktivierung (arousal) aber nicht nur! // Schlaf, Aufmerksamkeit, Bewegung, Muskeltonus, Herzkreislauf und Atmungsreflexe –> viele kerne mit vielen vers. Funktionen //

62
Q

Pons

A

Teil vom Metencephalon // Auswölbung auf ventraler Seite des Hirnstamms // Schlucken, Sprechen, Gleichgewicht

63
Q

Cerebellum

A

teil vom Metencephalon // gr. gewundene Struktur auf dorsaler Seite des Hirnstamms // Lernprozesse // Affektregulation // Schädigung –> Verlust der Fähigkeit einer präzisen Kontrolle von Bewegungen und ihrer Anpassung an sich verändernde Bedingungen & Vielzahl kognitiver Defizite (z. B. Entscheidungs- und Sprachpro- zessen).

64
Q

Tectum

A

Teil vom Mesencephalon// dorsal // 2 Colliculi // bei niederen Wirbeltieren erfüllt es rein visuelle Funktion deshalb manchmal tectum oculi

65
Q

Colliculi superiores

A

anteriores Paar // visuell-motorische Funktion; speziell Körperorientierung zu oder weg von best. visuellen reizen auszurichten

66
Q

Colliculi inferiores

A

posteriors Paar // auditorische Funktion

67
Q

Hypothalamus

A

Diencephalon // unterhalb des anterioren thalamus // Regulation vers. motivatonaler Verhaltensweisen (Schlaf, essen, Sexualität) // Steuert Freisetzung v. Hormonen aus der Hypophyse // Regulation des Energiestoffwechsels (nicht nahrungsaufnahme!) // posterior: Wachzustand // Anterior: Schlaf //

68
Q

Chiasma Opticum

A

Kreuzungsstelle der nasalen rechten und linken Sehnervenfasern (Servus opticus)

69
Q

Tegmentum

A

Teil vom Mesencephalon // ventral // durchziehende Faserzüge, teilweise Formationen reticularis // periaquäduktales Grau // substantia nigra // nucleus ruber // aqueductus cerebri

70
Q

periaquäduktales grau

A

graue Substanz um aquäductus Cerebri// Wirkung von Opiaten // Schmerzreiz // Fluchtreiz // Paarung (weil. Sexualverhalten)

71
Q

substantia nigra

A

sensomotorisches system // starterfunktion Motorik // Parkinson Defizite

72
Q

Nucleus ruber

A

Mesencephalon // Tergmentum // sensomotisches System // Muskeltonus/ Körperhaltung // Aktivierung // Wachheitszustände

73
Q

aquäductus cerebri

A

Verbindung zw. 3. und 4. ventrikel

74
Q

Thalamus

A

Diencephalon // zwei Lappen auf je einer Seite der Ventrikel // verbunden durch adhesio interthalamica // weise lamina - myeliniserite Axone auf Oberfläche // paarweise Kerne - die meisten projizieren zum cortex // Relaiskerne

75
Q

Relaiskerne

A

erhalten Signale von vers sensorischen Rezeptoren - verarbeiten - Weiterleitung Sensor. bereiche des Cortex // auch feedback aus Cortex //

76
Q

corpus geniculatum laterale

A

relaiskern // wichtige Relaisstation des visuellen sensomotorischen und auditorischen systems

77
Q

corpus geniculatum mediale

A

relaiskern // wichtige Relaisstation des visuellen sensomotorischen und auditorischen systems

78
Q

nucleus ventralis posterior

A

relaiskern // wichtige Relaisstation des visuellen sensomotorischen und auditorischen systems

79
Q

Hypophyse

A

Hirnanhangdrüse // hängt vom hypothalamus an verntraler Seite // Freisetzung von Glandotrope Hormone (tropin) und Vasopressin und Oxytocin

80
Q

Mammillarkörper

A

inferiore Seite d. Hypothalamus

81
Q

cerebraler Cortex

A

Großhirnrinde // Gewebsschicht d. zerebralen Hemisphären bedeckt // kurze, unmyelinisierte Neuronen (graue Substanz) // darunter liegt weiße Substanz ( lange myelinisierte Axone) // stark gefaltet // Faltung Zusammenhang Körpergröße // 90% Neocortex

82
Q

lissencephal

A

glattes Hirn - meisten Säugetiere

83
Q

Fissuren

A

große Furchen im Cortex

84
Q

Sulci

A

kleine Furchen im Cortex

85
Q

Gysi

A

Erhebungen im Cortex

86
Q

Fissura longitudinalis cerebri

A

größte Fissur die die beiden Hemisphären fast vollständig trennt

87
Q

cerebrale commissuren

A

die wenigen Faserzüge die die Hemisphären miteinander verbindet

88
Q

corpus Callosum

A

größte Commisur

89
Q

sulcus centralis

A

auf der lateralen Oberfläche der beiden hemisphären // trennt parietal und Frontallappen

90
Q

sulcus lateralis

A

auf der lateralen Oberfläche der beiden hemisphären // trennt temporallappen

91
Q

Frontallappen

A

hat gyrus precentralis - motorische Funktionen // komplexe kognitive Funktionen: Planung v. Reaktionssequenzen, Evaluation v. Konsequenzen v. Verhaltensmustern, Beurteilung verhalten anderer //

92
Q

Parietallappen

A

hat gyrus postcentralis - Analyse von Empfindungen aus dem Körper (Tastsinn) // Warnehmung d. Lage v. Objekten und d. eigenen Körpers // Aufmerksamkeit

93
Q

Temporallappen

A

hat gyrus temporalis superior (Hören und Sprache) // inferiore TL - Identifikation komplexer visueller Muster // medialer TL - best. Gedächtnisfunktionen // Hippocampus // Amygdala

94
Q

Occipitallappen

A

analyse visueller infos - basis für verhalten

95
Q

Hippocampus

A

3 Schichten, gehört nicht zum Neocortex // medialer Rand des zerebralen Cortex am Temporallappen // Gedächtnisfunktionen vor allem räumliche Lokalisation

96
Q

Neocortex

A

Cortex zu 90% // 6 Schichten // Bissle Färbung zeigt zahl und form der Zellkörper // Golgi Färbung Silhouette // Pyramiden und Sternzellen

97
Q

Limbisches System

A

umgibt Thalamus // Schaltkreis medial gelegener Strukturen // Regulation motivatonaler Verhaltensweisen (fight, fuck, flee, food) // Hippocampus, Mammilarkörper, Amygdala, Fornix, Septum, cingulärer Cortex

98
Q

Amygdala

A

anteriorer Temporallappen // wichtig für Emotionen - Angst // Partnerfindung

99
Q

cingulär Cortex

A

umschließt dorsalen thalamus // mediale Seite der Hemisphären // über dem Corpus callosum

100
Q

Septum

A

medial gelegener Kern // vordere Spitze des cingulären Cortex

101
Q

Fornix

A

wichtigster Faserzug im limbischen System // umschließt Dorsalen Thalamus // verlässt drossle Ende von Hippocampus // endet im Septum und Mamillarkörperchen

102
Q

Basalganglien

A

Ausführung von willkürlichen Bewegungen // amygdala // Nucelus caudatus // Putamen // Corpus striatum // globus pallidus //

103
Q

Stratium

A

Putamen und nucleus caudatus zusammen .– gestreiftes Erscheinungsbildbild // Parkinson: Bahn, die von der Substantia nigra des Mittel-
hirns zum Striatum projiziert // Steifheit (Rigor), Zittern (Tremor) und eine Verarmung willkürlicher Bewegungen (Hypokinese) - geht einher mit einer Verschlechterung der Funktionalität dieser Bahn

104
Q

Nucleus accumbens

A

medialen Teil des ventralen Striatum // angenommen, dass er eine wichtige Rolle für die belohnenden Eigenschaften von süchtig machenden Drogen und anderen Verstärkern spielt.

105
Q

Nucleus Caudatus

A

schweif // kreis // im Mittekpunkt: Putamen

106
Q

Putamen

A

über Faserbrücken mit Nucleus Caudatus verbunden

107
Q

globus pallidus

A

blasse kugel // medial zu putamen und thalamus