Neglect Flashcards
Definiere den Neglect
Verminderte Beachtung (Vernachlässigung) der Raumhälfte bzw. Körperhälfte, welche der Läsionsseite entgegengesetzt ist
was ist die Voraussetzung eines Neglects
> Keine elementare Störung
Das Ausmass der Auffälligkeiten kann nicht durch
elementare Beeinträchtigungen erklärt werden
(z.B. Lähmung, Gesichtsfelddefekt, Sensibilitätsstörung, Hörminderung)
Welche Bereiche werden durch einen Neglect betroffen und wie äussert sich dies?
> Motorik: kontraläsionaler Körper wird in Aktivitäten nicht
oder vermindert einbezogen
Sensorik: Auf Reize des kontraläsionalen Raumes wird nicht bzw. verzögert reagiert
Exploration: In der kontraläsionalen Raum- bzw. Körperseite wird nicht bzw. vermindert nach Reizen gesucht (visuell und taktil)
Beschreibe die Exploration bei Neglect
•Nach rechts verschobener Explorationsbereich
•Zentrum der Exploration stimmt nicht mehr mit sagittaler
Körpermitte überein
•Verkleinerter Explorationsbereich
Beschreibe das klinische Bild eines Neglects
> Man kann Neglect ansehen -> rechte Hälfte hängt/ungepflegt etc.)
häufig Augen- und Kopfhinwendung nach rechts
Keine oder verminderte Reaktion auf Ansprache von links
Welche Modalitäten können betroffen sein?
= Supramodale Störung > Verschiedene Modalitäten können in unterschiedlichem Ausmass betroffen sein: - visueller Neglect - akustischer Neglect - olfaktorischer Neglect - sensibler bzw. taktiler Neglect - (motorischer Neglect
Welche Raumebenen können betroffen sein und wie werden die verschiedenen Neglectarten genannt?
> eigener Körper: personaler Neglect
Greifraum: peripersonaler Neglect
körperferner Raum: extrapersonaler Neglect
vorgestellter Raum: repräsentationaler Neglect
Welche Arten des Neglects gibt es (Zentrum)?
> Objekt-
Raumzentrierter Neglect
= Art des Neglects hängt ab von Aufmerksamkeitsausrichtung
D.h. keine zwei unterschiedliche Erkrankungen,
sondern eine Störung!
Welche Unterscheidungen des Neglects gibt es?
> sensorisch vs. motorisch > räumlich vs. direktional > Raumebenen > objekt- vs. raumzentriert > externer vs. interner Raum
Beschreibe alle arten des neglects
> Motorik:
- der rechten Körperhälfte im linken Raum (unilaterale Hypokinesie)
- der linken Körperhälften (motorischer Neglect)
Wahrnehmungen (visuell, akustisch, sensibel etc.)
- vom eigenen Körper (personaler Neglect)
- vom Aussenraum -> perupersonaler/extrapersonaler raum- oder objektzentrierter Neglect
vorgestellter Raum (repräsentionaler Neglect)
Welche Assoziierte Störungen gibt es?
> reduzierte grundlegende Aufmerksamkeit / >Wachheit > Visuell-räumliche Einbussen > Hemianopsie > Amimie, Aprosodie > Anosognosie > Extinktionsphänomene
Beschreibe die Anosognosie
> Definition: Fehlendes Bewusstsein bzgl. der Auswirkungen einer Hirnverletzung
Anosognosie kann bzgl. Einbussen selektiv sein!
Häufiger nach rechtshemisphärischen Läsionen
stärkster Prädiktor für motorische Erholung nach rechtsseitigen Schlaganfällen, nicht Neglect!
Beschreibe die Extinktion
> Kontraläsionale Stimuli werden nur dann nicht mehr wahrgenommen, wenn sie gleichzeitig mit einem ipsiläsionalen Reiz präsentiert werden
multimodal (akustisch, sensorisch etc.)
Welche Erklärungsmodelle/Hypothesen gibt es
> Aufmerksamkeitshypothesen
Repräsentationshypothesen
Transformationshypothese
Beschreibe die Aufmerksamkeitshypothesen
> nach Kinsbourne: Vektoren richten die Aufmerksamkeit auf gegenüberliegende Raumhälfte= Übergewicht der Orientierung nach rechts
- Aber: Konsequenz wäre Rotation um eigene
Körperachse nach rechts
nach Posner: Prozesse der Aufmerksamkeitsorientierung:
Disengage-move-engage
-> Beim Neglect ist der Disengagement-Prozess
gestört (kleben)
- Aber: Erklärt nicht Aufmerksamkeitsverschiebung
im Dunkeln bei NeglectpatientInnen
Nach Mesulam: Linke Hemisphäre für Aufmerksamkeitsausrichtung
nach rechts, rechte Hemisphäre für Ausrichtung in beide Raumhälften
- Aber: geht von Trennung von linkem und rechtem Raum aus (wirklich?)
Beschreibe die Repräsentationshypothesen
> Fehlende Repräsentation einer Raumseite
Veränderte Repräsentation einer Seite
nach Bisiach: Neglect zeigt sich deshalb, weil die kontraläsionale Raumhälfte keine innere mentale Repräsentation besitzt
andere: Kompression, Anisometrie (Stauchung
ipsiläsional und Dehnung
kontraläsional)
Aber: Repräsentationaler Neglect findet sich
nur bei 25 % aller NeglectpatientInnen
Erklärt nicht
- Raumdissoziationen
- Neglect anderer Modalitäten
- Leistungsvariabilität
Beschreibe die Transformationshypothese
> Grundlage: Transformation verschiedener sensorischer
Informationen in egozentrisches Raumkoordinatensystem
systematischer Fehler bei
Transformation verschiedener sensorischer Informationen in
egozentrisches Raumkoordinatensystem
bewirkt Verschiebung der
subjektiven vertikalen
Körperachse nach rechts
Aber: nicht alle haben Verschiebung nach rechts
Beschriebe das Fazit zu den Hypothesen
> Neglectsymptomatik ist komplex und kann nicht auf einen einzelnen kausalen Mechanismus zurückgeführt werden.
Modelle können nur einzelne Formen erklären.
Es scheinen mehrere Grundstörungen vorzuliegen.
Welche Strukturen sind relevant für den Neglect?
= Perisylvisches Netzwerk (Strukturen um die sylvische Fissur):
-Temporoparietaler Übergang (TPJ) und inferiorer Parietallappen (IPC)
-Superiorer und medialer temporaler Gyrus (S/MdLF) und Insula
-Ventrolateraler präfrontaler Kortex (VPC)
>(verbindende Bahnen zwischen diesen Zentren)
Beschreibe Parietal vs. temporal
ja nach test werden unterschiedliche Regionen abgefragt für den Neglect
- parietal-temporal: Linienhalbierungstest
- temporal-frontal: Buchstaben suchen (Exploration)
Welche Subkortikale Strukturen sind betroffen?
> Pulvinar des Thalamus
Weisses Marklager (Fasciculcus longitudinalis superior)
Nucleus Caudatus & Putamen der Stammganglien
= „Fernwirkung“ dieser Läsionen: führen diese Läsionen in subkortikalen Bereichen zu einer Minderperfusion in relevanten kortikalen Arealen
Beschreibe die Inzidenz
> Bei RH-Läsionen zwischen 12 und 100%
Bei LH-Läsionen zwischen 0 und 76%
In den ersten drei Tagen nach dem Schlaganfall findet sich ein Neglect bei 72 % der rechtshemisphärischen Läsionen, 62 % der linkshemisphärischen Läsionen,
wenn in die Untersuchungen aphasische PatientInnen miteinbezogen werden und
sensitivere Tests zum Einsatz kommen
Beschreibe den verlauf nach 3 Monaten
Von diesen PatientInnen zeigt sich nach drei Monaten noch ein Neglect bei
> 75 % der rechtsseitig verletzten PatientInnen
> 33 % der linksseitig verletzten PatientInnen
Beschreibe die Inzidenz bei linksseitiger Läsionen
> Bei linkshemisphärischen Läsionen ist der Neglect
- weniger häufig
- weniger ausgeprägt
- die Erholung geschieht schneller und besser
Beschreibe die Erholung
> Spontane Rückbildung innert
Wochen: in 65 % der Fälle nach 15 Monaten keine klinischen Symptome mehr nachweisbar
In 35 % der Fälle persistierende Defizite
Von was hängt die Erholung ab?
> Neglectschwere im Akutstadium > Grösse der Läsion > Intaktheit der linken Hemisphäre > Störungen der grundlegenden Aufmerksamkeit > Hemianopsie > Anosognosie
Bedeutung des Neglects für
das Leben „danach“
> Wesentlicher Prädiktor für die Pflegeunabhängigkeit
bzw. Selbständigkeit im Alltag
Outcome der Reha ist schlechter
Sensorik, Motorik und ADLs stärker beeinträchtigt,
weniger Fortschritte
Längere Spitalaufenthalte nötig
Beruflicher Wiedereinstieg weniger als 5 %
Selbst- und Fremdgefährdung
Fahreignung