Müssen, verschränkte Relativsätze Flashcards
müssen
- Neutrales „müssen“: prädikatives Gerundiv
Ausdrücke des Müssens, die mit Infinitiv, AcI, NcI stehen
- necesse est - es ist nicht anders möglich, es ist unbedingt nötig
- oportet - es ist in Ordnung, gehört sich, lässt sich nicht anders denken, dass
- opus est - es ist erforderlich, zweckgemäß, man braucht, hat nötig
- debere - schulden, müssen
- non debere - nicht dürfen
- meum est, oratoris est - es wird erwartet von mir, von einem Redner, dass
- decet - es ist anständig, gehört sich
- cogi, iuberi - gezwungen werden, den Befehl erhalten, dass
andere Ausdrücke mit müssen/sollen
Jussiv
* (Konj. Präsens)
* eat!
Deliberativ
* (Gw.: Konj. Präsens; Vgh.: Konj. Imperfekt)
* Quid faciam?
Potentialis
* Modalverben „können, müssen, dürfen, wollen“
* Urteilsadverbien „wohl, vielleicht“
* Quis non fateatur? = Wer müsste nicht zugeben? = Wer könnte nicht zugeben? = Wer dürfte nicht zugeben? = Wer wird wohl nicht zugeben?
Prohibitiv
* Ne + Konj. Perfekt oder Noli/Nolite + Inf.
* Ne timueris!
Relativsätze mit finalem Sinn:
* armati, qui te necarent = Bewaffnete, die dich töten sollten
phraseologische Modalverben im Deutschen
- Im Deutschen können Modalverben wie „können, müssen, sollen, dürfen, brauchen, lassen, sich sehen, sich fühlen“ ausdrücken, in welcher Hinsicht das Subjekt an der im Infinitiv ausgedrückten Haupthandlung beteiligt ist.
- Die eigentliche Bedeutung des Modalverbs wird dabei abgeschwächt.
- Z. B. „ich muss mich wundern“ drückt weder Zwang noch Notwendigkeit aus
- Diese Modalverben werden nicht ins Lateinische übersetzt.
- lat. Übersetzung: miror
Beispiele
- ich muss mich wundern - miror
- man muss sich wundern - mirum est
- ich muss bedauern - doleo
(=Schmerzen empfinden) - ich muss gestehen - fateor
- ich muss lachen - rideo
- ich muss ertragen - patior
verschränkte Relativsätze
Verschränkung aus Perspektive des Deutschen
* Relativsatz wird Teil eines unechten Gliedsatzes
z. B. NcI
Homerus, qui caecus fuisse dicitur,…
* Übersetzungsmöglichkeiten:
Homer, der blind gewesen sein soll, …
* Relativsatz mit „von…“ mit Dass-Konstruktion vom Verb des SagensHomer, von dem man sagt, dass er blind gewesen sei,…
* Paranthese:
Homer, der, wie man sagt, blind war,…
* Übersetzung v. dicitur mit Präpositionalgefüge Homer, der der Überlieferung zufolge blind war,
Gleiche Möglichkeiten im AcI (außer wörtliche Wiedergabe):
* Cicero, quem oratorem fuisse scimus, …
* Cicero, von dem wir wissen, dass er ein Redner war, …
* Cicero, der, wie wir wissen, ein Redner war, …
* Cicero, der unseres Wissens ein Redner war…
* Relativsatz als Vergleichspunkt
Relativpronomen wird in den Abl. comp. gesetz
Bsp: Amicitiam e vita tollunt, qua nihil a dis immortalibus melius habemus.
relativer Satzanschluss
Am Satzanfang statt eines Demonstrativums
* Bezug auf Satzglieder des vorherigen Satz oder den ganzen Satz muss möglich sein
* Oft nicht unterscheidbar, ob Relativsatz oder neuer Hauptsatz
* Keine Konjunktion (wie sed, at, et, nam, enim, ergo…) darf zum Relativpronomen treten (Ausnahme: tamen, quidem)
* Deutsches „aber“ bleibt unübersetzt oder wird durch tamen(Gegensatz) bzw. quidem (Betonung) übersetzt
häufige relative Satzanschlüsse
quo in genere - in dieser Beziehung, dabei, in dieser Art, auf diesem Gebiet
quod si ita est - wenn dem so ist, in diesem Fall
(ex) quo fit/factum est, ut - daher
quod cum ita sit; quae cum ita sint - da dem so ist, unter diesen Umstände
qua re cognita; quibus rebus cognitis - nachdem er dies erfahren hatte; auf diese Nachricht
quo facto - deshalb
qua de causa - daher, deshalb
quod si; quod nisi - wenn daher; wenn daher nicht