Ablativ Flashcards

1
Q

Abl. Seperativus: Abl. inopiae

A
  • Nach Verben des Mangelns, Beraubens, Befreiens bloßer Ablativ
    -wichtig: carere, privare, egere (nicht haben, entbehren, brauchen), spoliare, solvere
  • Nach Ausdrücken des Befreiens und Freiseins:
    -bei Personen: a/ab + Abl.
    -bei Dingen: bloßer Ablativ
    -z.B. liberare, vacare
    -genauso bei Adjektiven wie liber, vacuus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Abl. seperativus nach verba seperativa

A
  • bloßer Ablativ oder ab/ex/de (bei Sachen) möglich bei Verben des Entfernens und Abhaltens
    -Komposita meistens mit ihrem Präfix
    -Personen mit ab + Abl.
    -depellere, desisere, excludere, expellere, movere (de), pellere, decedere
  • Ab + Abl.: Bei mit dis- und se- zusammengesetzten Komposita: differe distinguere (unterscheiden, trennen), seiungere (trennen, absondern), dsicedere, dissentire (widersprechen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abl. seperativus in örtlicher Hinsicht

A
  • Angabe der Trennung
  • Städte, kleine Inseln: bloßer Ablativ
  • Größere Inseln, Länder: mit ex
  • domo: von zu Hause
    -mit Attribut (nicht Besitzer) mit Präposition: ex domo vetere abeo
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Abl. originis

A
  • bei natus, ortus u.Ä. bloßer Ablativ
  • z.B: nobile genere natus: summo ortus loco (von bester Herkunft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abl. Comparationis

A
  • bloßer Ablativ
  • Stellung: meist vor dem Komparativ
  • z.B.: Quid est ratione divinus?
  • Alternative: quam mit Nominativ bzw. Akkusativ
  • Immer Abl. comp., wenn verglichenes Wort Relativpronomen ist
  • Immer quam, wenn verglichenes Wort nicht im Nom. oder Akk. stünde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Abl. modi

A
  • ohne cum, wenn mit Attribut: z.B. aequo animo
  • mit cum, wenn ohne Attribut: cum virtute
  • ohne cum bei folgenden Substantiven: iure, dolo, casu, sponte, silentio, vi, iniuria, ordine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abl. instrumenti

A
  • Ablativ zur Angabe des Werkzeuges
  • Personen, die Vermittler sind, werden mit per + Akk. angegeben: Caesar id per nuntios accepit.
  • Folgende Ausdrücke, die in den Grammatiken zu finden sind, kommen vor:
    -litteris/artibus erudire - In Literatur/ den Wissenschaften unterrichten
    aliquid memoria tenere - sich an etwas erinnern
    fuga salutem petere - sein heil in der Flucht suchen
    -proelio decertare - den Entscheidungskampf liefern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Abl. causae

A
  • zur Angabe des Grundes
  • Mit Stützpartizip:
  • Ira incensus = aus Zorn
    -Impulsus, adductus, inductus, perterritus, excitatus, incensus, inflammatus, commotus, permotus, elatus
  • bei Verben der Trauer und Freude
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abl. limitationis

A
  • bei Verben des Übertreffens: excellere, vincere, superare
  • bei Verben des Beurteilens: aliquid ex aliqua re iudicare
  • maior/minor/grandis natu (älter, jünger, hochbetagt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Abl. mensurae

A
  • um wie viel?
  • nihilo minus = nichtsdestoweniger
  • multo superare
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abl. des Ortes

A
  • Wo?
  • bloßer Ablativ oder Lokativ (bei Städten der a- und o-Dekl.) bei Städten und kleinen Inseln: Romae, Carthagine, Brundisi, domi, ruri
  • terra marique (einzeln: in terra)
  • bei locus + Attribut geöhnlich kein in
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

abweichende Ortsbestimmungen

A
  • Verben des Setzens, Stellens, Legens: Wo? Milites in muro ponere
  • Verben des Ankommens, Versammelns, Meldens: Wohin? Romam convenire
  • Verben des Anfangens, Hängens: Woher?  Seperativ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Abl. temporis

A
  • Wann? Innerhalb welcher Zeit?
  • eigentlich Zeitbegriff –> ohne Präsposition
  • wichtig sind:
    noctu - nachts
    vesperi - abends
    aestate - im Sommer
    patrum memoria - zur Zeit unserer Vorfahren
    comitiis - bei den Wahlen
    luce - tags
    prima luce - bei Tagesanbruch
    hieme - im Winter
    tempore - zur rechten Zeit
    hora sexte - zur sechsten Stunde
    ludis - zur Zeit der Spiele
  • kein eigentlicher Zeitbegriff: nur mit Präsposition, wenn ohne Attribut: z.b.
    prima pueritia <-> in pueritia
    bello Gallico <-> in bello
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly