Muskulatur Flashcards

1
Q

Muskelgewebe Einteilung

A

Quergestreifte Muskulatur:
- Sketellmuskulatur: willkürlich bewegbar
- Herzmuskulatur: autonom
Glatte Muskulatur: autonom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Skelettmuskulatur

A
  1. Typ 1 Fasern: Dauerleistung (aerober Prozess)
    - viel Lipidtropfen
    - viele Mitochondrien
    - viel Myoglobin (=rote Muskelfasern)
  2. Typ-2-Fasern: kurze, kräftige Bewegungen (anaerobe Glykolyse
    - viel Glykogen
    - wenig Mitochondrien
    - wenig Myoglobin (=weiße Muskelfasern)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Myoglobin

A

Sauerstoffbindendes Protein in Muskulatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Motorische Einheit

A

Skelettmuskulatur:

  • Motoneuron plus die von ihm innervierte Muskelfaser (gehören zum gleichen Typ I oder II)
  • kleine motorische Einheit: 200 Muskelfasern äußere Augenmuskeln
  • große motorische Einheit (Kraftentwicklung): 2000 Muskelfasern Wadenmuskel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Myogenese (molekulare Kontrolle)

A

Gliedmaßenmuskulatur und Rumpfmuskulatur
Extrazelluläre Signalmoleküle:
-> Myf5 oder Mrf4 -> MyoD -> Myogenin
1.Mesodermale Stammzellen spezifizieren zu
2. myogenen Vorläuferzellen + myogene Transkriptionsfaktoren (Myf5,Mrf4, MyoD) zu
3. Myoblasten bleiben liegen als
4. Satellitenzellen (fusionieren asymmetrisch mit bestehenden Muskelfasern) oder
5. differenzieren zu Myozyten (durch Myogenin, Mrf4) und fusionieren zu
6. Myotuben (Synzytium, nicht teilnar) und letztendlich SkelettMuskelfasern (bis 10 cm lang, Überlappung im Muskelbauch, 4 Kapillaren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Paraxiales Mesodern

A

Herkunft der Muskulatur:

  1. -> Kraniales Mesoderm -> Kopfmuskulatur
  2. -> Somiten -> Dermatomyotom -> Rumpf und Gliedmaßenmuskulatur
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Mutation im Myostatin-Gen

A

Starke Zusahme an Muskelmasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Skelettmuskel Aufbau

A
  • Randstöndig gelegendme Kerne (>10% zentralständige Kerne pathologisch)
  • Basalmembran: umgibt 1 Skelettmuskulelfaser
  • Endomysium: umfaßt 1 Muskelfaser, bestimmt Reißfestigkeit des Muskels
  • Perimysium: Umfaßt mehrere Muskelfasern zu Primärbundeln (= perimysium internum) und
    Sekundärbündeln (= perimysium externum)
  • Epimysium: Lockeres Bindegewebe unter Faszie
  • Faszie: geflechtartiges, straffes Bindegewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Muskelfaser Aufbau = Muskelzelle

A
  • Organellen, Mitochondrien (zwischen Myofibrillen)
  • Cohnheimische Felderung: Schrumpfartefakt in Muskelfasern
  • Sarkoplasmatisches Retikulum (parallel zu Myofibrillen)
  • Triade: T-Tubulus: Einstülpungen der Plasmamembran zwischen A und I- Bande/ Myofibrillen (~5/10x Oberflächenvergrößerung)
    & Terminale Zisterne: L-Tubuli stoßen an T-Tubuli
  • L-Tubuli des Sarkoplasmatischen Retikulums Ca+ Speicher
  • Myofibrillen: Z-Scheibe trennen Sarkomere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Myofibrillen Aufbau

A
  • Intrazellulär gelegen gemeinsame Z-Scheiben mit Kollagenfibrillen (Fibroblasten, außerhalb der Zellen)
  • 3000 pro Muskelfaser
  • Z-Scheibe
  • I- Bande und H-Zone („Aufhellung“)
  • > (verschwindet bei Kontraktion und groß bei Ausdehnung)
  • M-Zone
  • A-Bande
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Muskelkater

A

Mikrotraumen, keine übersäuerung, kaputte Z-Scheiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sarkomer

A

= Abschnitt zwischen 2 Z-Scheiben

  • M und Z- Scheiben dienen zur Verankerung
  • I-Bande: Aktin
  • A-Bande: Aktin und Myosin (dunkler)
  • H- Zone: Myosin
  • M- Scheibe: Myosin halbiert Sarkomer
  • A
  • I & H verschwinden
  • Titin= Vebindung zu Z- Scheiben
  • Kontraktion: Aktin und Myosin verschieben sich ineinander
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sakrolemm

A
  • Plasmamebran, fingerartige Ausstülpungen,
  • quer verlaufend zu Myofibrille
  • Sakromer, Sarkolemm Verbindung, in Basalmembran verankert:
    Costamer (Proteinkomplex): Integrale und periohere Membranproteine die Verankerung an Basalmembran vermitteln:
  • Lamina densa mit Laminin α2 in
  • Lamina rara mit Dystroglycane α,β
  • Sarcoglycane (α,β,γ,δ)
  • Dystrophin bindet an Aktinfilament
    => erblich bedingtes fehlen dieser Proteine verursacht Muskeldystrophien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Proteine im Sarkomer, Nernetzung

A

Desmin: Intermediärfilament
- Auf Höhe der Z-Scheibe
- Verankert Myofibrillen untereinander und mit Plasmamembran
Aktin:
- 7 nm dick, 1 um lang, Quervernetzung im Bereich der Z-Scheibe durch alpha-Actinin
Myosin:
- 15 nm dick, 1 um lang, Quervernetzung im Bereich der M-Zone
Titin:
- von Z-Scheibe bis M-Zone
- 3x10mio Da groß
- Überdehnungsbremse, bestimmt Länge der Sarkomere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Elektromechanische Kopplung in Skelettmuskulatur

A

Depolarisation:
- Nerv (Innervation über Motorische Endplatte=synaptische Verbindung) bringt Aktionspotential
- Transmitter im Zytosol: Acetylcholin aktiviert Rezeptor, Depolarisation der Skelettmuskelfaser
- Erregung breitet sich über Sarkolemm
- aktiviert DHP (Dihydropyridin)
- Rezeptor bewikt Konformationsänderung
Freisetzung von Ca+:
- Aktiviert Ryanodin
- Rezeptor Aktiviert Freisetzung von Ca+ aus SR
Freisetzung Myosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Myosin, Bewegung der Muskelfaser

A
  • bei hoher [Ca+] Bindung an Aktinfilamente durch Myosinköpfe
  • unter ATP-Verbrauch kommt es zu Abknicken der Myosinköpfchen
  • Aktinfilamente bewegen sich relativ zum Myosin
    => Ineinanderschieben, Kontraktieren der Muskulatur
17
Q

Totenstarre

A

Fixierung der Myosinköpfe in der abgeknickten Stellung

18
Q

Muskelspindel

A
  • 1-7mm lang und 100 bis 200um dick
  • Funktion: misst Dehnung der Muskulatur
  • umgeben von extrafusalen Muskelfasern (mit diesen verbunden)
  • Perineuralkapsel
    Aff und eff Innervation:
  • effetente (motorische) γ-Fasern -> Regulation der Empfindlichkeit (für extrafusale Muskelfasern)
  • afferente (sensible) Iα II-Fasern -> Erregung durch passive und aktive Dehnung (gibt Info an RM weiter)
  • Intrafusale Muskelfasern = Spindel:
  • Kernkettenfaser (Kerne in Reihe)
  • Kernsackfaser (Kerne auf einem Haufen)
19
Q

Golgi-Sehnenorgan

A
  • dient dem Messen & der Regulierung der Muskelspannung
  • Übergang Muskulatur-Sehne, misst Kraft die auf Muskel einwirkt
  • 1,5mm lang, bis 120um dick
    Aufbau:
  • nur durch afferente Nerven (Ib-Fasern) innerviert
    -> Hemmung der Motoneurone bei starter Muskelkontraktion = Reflexbogen
    -> geben Meldung der Kraft weiter an RM
  • Perineuralkapsel
  • Intrafusale Kollagenfasern
  • Extrafusale Kollagenfasern
20
Q

Quergestreifte Muskulatur

A

Skelettmuskulatur oder Herzmuskulatur

21
Q

Herzmuskulatur

A
  • Kein Synzytium (mehrkernige Plasmazelle), also nur ein zentraler Zellkern pro Zelle
  • Kardiomyozyten sind verzweigt
  • Glanzstreifen (Disci intercalares): „funktionelles synzytium“:
    1. Fascia adhärens (Flächenhafte Zonula adhärens & Kraftpbertragung)
    2. Desmosom (mechanisch)
    3. Gap junction „funktionelles syzytium“
  • T-Tubuli in Höhe der Z-Scheibe (bei Skelettmuskel Übergang A- zu I- Bande)
  • Dyaden: Oft nur eine terminale Zisterne am T-Tubulus angeschnitten (statt Triaden)
  • Lipofuszingranula (Alterspigment)
  • Reizleitungsbündel: Pukinje-Fasern
  • > wenige Myofibrillen, viel Glykogen (schwache Färbung im LM)
  • keine Satellitenzellen: nur noch Hypertrophie möglich, keine Zellteilung
22
Q

Glatte Muskulatur

A

≠ Querstreifung

  • durch Gap-Junctions verbunden
  • Einzellig, Zellkern zentral
  • Korrelate der Z-Scheiben: Verdichtungszone „dense body“ (hier befestigt an Aktinfilamente)
  • > glattmuskuläres Myosin (Myosinfilamente)
  • > glattmuskuläres Aktin und umgeben von Intermediärfilmenten
  • > keine Auerstreifung, somit keine Z-Scheiben an den Aktinfilamente aufgehöngt sind
  • Teilungsfähig - Uterus, Harnblase (Skelettmuskelzellen/Kardiomyozyten nicht teilungsfähig)
  • Jede Zelle ist von einer Basalmembran umgeben
  • Innervation durch vegetative Nervenfasern mit Varikositäten (Stelle wo Neurotransmitter ausgeschüttet werden)
23
Q

Spontan und nicht spontan-aktive glatte Muskulatur

A

Spontan:

  • Spontane Ausbildung eines Aktionspotentials
  • Weiterleitung auf Nachbarzellen durch Gap-junctions (weitergabe der Erregung durch Gap junctions)
  • Vorkommen: Verdauungstrakt und Harntrakt (Peristaltik)

Nicht-spontan aktive glatte Muskulatur:

  • Kontraktion durch nervale Stimulation ausgelöst
  • Wenige Gap junctions
  • Vorkommen: Blutgefäße, innere Augenmuskulatur (Neuralleiste)
24
Q

Myofibroblasten glatte Muskulatur

A
  • in der Lage zu Kontraktieren
  • Übergang zwischen glatten Muskelzellen und Fibroblasten
  • Aktin- / Myosinfilamente:
    plus Vimentin
    plus viel rauhes ER
  • Vorkommen: Wundheilung (Schluss der Wundränder)