Epithel Flashcards
Epithel
Oberflächenepithel, Drüsenepithel, Sinnesepithel
- Funktion: Abdichtung, mechanische Stabilität und Kommunikation
- Charakterisitka: Epithelzellen sind direkt miteinander verbunden, nicht durch extrazellülare Matrix getrennt
Zell-Zell-Kontakte
Zonula occludens I Zonula Occludens II Zonula adhärens (punctum) = Schlußleistennetz Desmosom (macula adhärens) Gap Junction (Nexus)
Basalmembran
- Epithelzellen sitzen der bereits lichtmikroskopisch erkennbaren Basalmembran auf
- Im Elektonenmikroskop erkennt man die: (von apikal nach basal):
-> Zell-Zell-Kontakte
Lamina rara 10-50nm
Lamina densa (guter Kontrast im EM) 20-300nm
= Basallamina
-Lamina fibroreticularis 200-500nm (fehlt mitunter)
= Basalmembran
-> Zell-Matrix-Kontakte
Zell-Matrix-Kontakte
- Fokaler Kontakt
- Hemidesmosom
Vermitteln Kontakt und Stabilität zwischen Epithelzellen
- Zonula occludens (Tight junction) I
- Zonula occludens (T J) II
- Zonula (und Punctum) adhärens
- Desmosom (Macula adhärens)
=Zell-Zell-Kontakte
Epithel von basolateral nach apikal
- Invaginationen des basalen Labyrinths (Einfaltungen) z.B. mit MTCHD
- Mikroplica
- Macula adhärens
- Zonula adhärens
- Zonula occludens
- Mikroplica
- Mikrovilli (Fingerartig mit Aktinfilamenten)
Zonula Occludens
Tight Junction I (kein Spalt, wirkt verschmelzend)
- Funktion: Abdichtung des Epithels, transzellulärer und parazellulärer Transport
Zusammensetzung:
- Integrale Membranproteine: Occludin und Claudine
- Plaqueproteine (vermitteln Kontakt zw. Integralen Membranproteinen und Zytoskelett): ZO-1, ZO-2, ZO-3 (Zonula Occludens)
- Zytoskelett: Aktin
Zonula Occludens II
Tight Junction II
- selektive Permeabilität für bestimmte Moleküle
- Claudin-Proteine durchspannen Plasmamembran mehrmals und stellen Kontakt zwischen Zellen im Interzellularraum her
- Poren im Interzellularraum ermöglichen die parallele Rückresporption von Magnesium
- Mutationen (Erb) in Claudin-16 führen zu resuzierten Rückresporption von Mg in der Niere (Hypomagnesiemie, zu wenig Mg in Gewebe&Blut)
- ZO-Proteine stellen Verbindungen zu Aktin-Netzwerk her
Zonula Adhärens (Punctum)
- Funktion: Mechanische Verbindung zwischen benachbarten Epithelzellen (Schlußleistennetz)
- Aufbau:, 20-40 nm Interzellularspalt mit einer Höhe von 100 bis 500 nm (im EM „echter Spalt“):
- Integrale Membranproteine: Cadherine (Calcium+Adhenin=Adhaesionsproteine, Tumorsupressor, Substanz die Calcium bindet, löst Zellkontakte)
- Plaqueproteine: aplpha-Aktin, Vinkulin, Plakoglobin, Catenine (ß-Catenin ist an Genregulation im ZK beteiligt)
- Zytoskelett: Aktin
Punctum Adhärens
Fascia Adhärens: Flächenhaftes Punctum adhärens im Glanzstreifen, einer Kontaktstruktur zw. Kardiomyozyten
Desomosom, Macula Adhärens
- Funktion: mechanisch (Stabilität) sehr starke fleckförmige Verbindung zw benachbarten Epithelzellen
- Aufbau: (ähnlich Zonula adhörens) 20-40nm breiter Interzellularspalt mit einem dm von 100-500nm; deutliche Mittellinie (viele Proteine, Überlappen von Domänen, Schwermetalle)
- Integrale Membranproteine: Cadherine (Desmocollin, Desmoglein)
- Plaqueproteine: Plakoglobin, Desmophilin, Plakophiline
- Zytoskelett: Intermediärfilamente (mechan. Aktivität)
Gap Junction, Nexus
Pore kann sich öffnen und schließen
- Funktion: Kommunikation zwischen benachbarten Zellen
- Durchgängig für Moleküle bis zu 1000 Da (H2O 18Da, Glukose 180Da, AS 110Da, K+39Da)
- Aufbau: 2-4 nm breiter Interzellularspalt mit einem dm von ca 15 nm und einer Porengeöße von 1,5-2nm)
- zwei aneinander gegenüberliegende Connexone bilden eine Pore
- ein Connexon besteht aus sechs Connexinen
- kein Plaque/ Zytoskelett
Fokaler Kontakt
- Kontakt Zelle-Matrix
- Funktion: Punktuelle Anheftung der Zellen an die extrazelluläre Matrix (Basalmembran)
- Aufbau: Integrale Membranproteine: Integrine (Fibronectinrezeptoren, alpha und ß Untereinheiten)
- Plaqueproteine: Vinkulin, alpha-Aktin, Paxillin, Talin
- Zytoskelett: Streßfasern (gegenläufig verlaufende Aktin-Filamente, antiparallel)
- Matrixproteine: Fibronectin, Laminin, Kollagen (wichtig)
Intrazelluläre Aktivierung, Aktivierung von Genen
- Integrin wird durch Talin (bindet an zytoplasmat. Teil des Integrins) aktiviert
- Integrin (mit alpha und ß- Unreinheit) klappt auf
- Integrin ist nun in der Lage extrazelluläre Matrixmoleküle zu erkennen (nur aufgeklappt möglich)
- Wenn extrazelluläres Matrixmolekül an Integrin gebunden hat -> wird eine Signalkaskade ausgelöst -> „outside in signal“ Signal wird von außen nach innen weitergegeben
- Auf Signal hin wird größerer Proteinkomplex ausgebildet (Vinculin/ Paxillin) können binden und andere Kinasen können Phosphorilieren (Kaskaden auslösen)
- Ausbildung eines Aktinfilaments aus G-Aktin
- Großer Komplex kann mechanische Signale in Zelle vermitteln (Gene aktivieren)
(8. die Ausblidung der größeren Proteinkomplexe reguliert auchAktivitöt des Integrins für Basalmembranproteine -> „inside-out-signals“
Hemidesmosomen
- Zell-Matrix-Kontakt (wichtig Dermatologie
- Funktion: Punktuelle Anheftung an Basalmembran
Aufbau:
- Integrale Membranproteine: alpha6ß4-Integrin, Kollagen 17 (BP 180)
- Plaqueproteine: Plectin, BP 230
- Zytoskelett: Intermediärfilamente (zytocarotine)
-Matrixveeankerung:
- Ankerfilamente (Lamin 332); Kollagen XVII Lamina rara-densa
- Kollagen IV in Basalmembran; Lamina densa
- Ankerfibrillen (Kollagen 7); Lamina fr
- Kollagen I, III im Bindegewebe; Lamina fr
Klassifizierung von Epithelien
- Zahl der Schichten: ein oder mehrschichtig
- Mehrreihig=Einschichtig: alle zellen haben Kontakt zur Basalmembran (ZK liegen in unterschiedl. Höhen)
- Mehrschichtig: nur die Basalzellen haben Kontakt (Epidermis) - Höhe der obersten Zellage: platt, kubisch (isoprismatisch), zylindrisch (hochprismatisch)
- Oberflächendifferenzierung:
- Mikrovilli
- Bürstensaum: dichter Besatz von regelmäßig angeordneten Mikrovilli
- Stereozilien -> nicht aktiv beweglich (Aktin-Filamente)
- Kinozilien: aktiv beweglich (Mikrotubuli, Atemwege)
- Hornschicht: mehrschichtig verhorntes Plattenepithel (Epidermis)
Epithelarten Einschichtig
- Einschichtiges Plattenepithel: ZK parallel zur Basalmembran (Lungenaveolen)
- Einschichtiges isoprismatisches (kubisches) Epithel: Zellkern rund und gut zu erkennen, Zytoplasma nicht erkennbar (Plexus Choroideus)
- Einschichtiges hochprismatisches (zylindrisches) Epithel: ZK stehen senkrecht zur Basallamina (Uterus, Darm)
Epithelarten Mehrschichtig
- Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel:
Aufbau: Stratum basale (+Kontakt zur Basalmembran), Stratum intermedium, Stratum superficiale (Vagina, Mundhöhle) - Mehrschichtig verhorntes Platzenepithel:
Aufbau: Stratum basale (löst sich ab bei Blase), Stratum spinosum (Stachelzellschicht), Stratum granulosum, Stratum lucidum, Stratum corneum (Haut)
Aufbau mehrschichtig verhorntes Plattenepithel
-Stratum basale (über Hemidesomsomen mit Basalmembran verankert, löst sich ab bei Blase), Stratum spinosum (Zahlreiche Desmosomen - Zellen schrumpfen nach Verankerung „Stachelzellenschicht“)
= Stratum germinativum
- Stratum granulosum (Keratohyalingranula-Ausbildung Hornschicht), Stratum lucidum (nur in Leisten&Fingerkuppen), Stratum corneum (Tote Zellen mit spezifischen Quervernetzungen/Proteinen und Lipiden für mechanische Abdichtung)
Mehrreihiges Epithel
Vorkommen:
- zweireihiges hochprismatisches Epithel: Nebenhoden (mit Stereozilien: Ductus Epididymidis);
- mehrreihiges hochprismatisches Epithel: Respirationstrakt (mit Becherzellen und Kinozilien -> Flimmerepithel)
- lang gestreckte ZK
Epithel mit Kinozilien
Flimmerepithel
Urothel, Übergnagsepithel
Aufbau: Mehrschichtiges Epithel (3-8 Schichten), Deckzellen sind oft zweikernig mit apikaler Crusta, je nach Dehnungsgrad kubisch oder flach
- Poliploide Deckzellen (apikale Crusta, intensiver angefärbt)
- Intermediär- Zellen (stratum intermedium)
- Basalzellen (Stratum basale) oder basale Ersatzzellen
Vorkommen in den ableitenden Harnwegen
Übergangsepithel
- Lumen (sternförmig im
- Deckzellen sind über Tight Junctions/ Zonula occludens verbunden -> Apikale Crusta, aus Vesikel und Intermediär&Aktinfilamenten „Reservevesikel“ können bei Ausdehnung in apikale Zellschicht eingebaut werden)
- Plaques: 0,5um dm 12nm hoch (doppelt so hoch wie Zellmembran) mit 1000 Untereinheiten (Uroplakin - Hexamere Strukturen)
- Zellmembran: Zytoplasmatische Vesikel -> AUM Asymmetric Unit Membrane (äußere Lamelle der ZM erscheint dicker als die Innere wg Plaque/ Uroplakin)
Bürstelsaum vs. Flimmerepithel
Linie an Basis der Härchen: Kinozilien verankert in Basalkörperchen (Proteinkomplex, gut angefärbt) = Flimmerepithel (Mikrotubuli)
Bürstensaum sind Mikrovilli (Aktin) und Stereozilien besitzen keine Basalkörperchen
Drüsenepithel
- Funktion ist das Sezernieren
Klassifikation: - Sekretabgabe nach apikal=Exokrin (mit Abführungsgängen)/ basal=Endokrin/ Neurotransmitter
- Sekretion von Ionen und Makromolekülen
- Einzellig - Intraepithelial (Becherzellen) oder Mehrzellig - Extraephithelial (Drüsen)
- Muköses oder Seröses Sekret (Speicheldrüsen, Pankreas, Tränendrüsen)
Sekretionsmechanismus von Makromolekülen
- Merokrin: Exozytose vom Golgi = Fusion von Vesikel mit Plasmamembranen, Zwischenlagern von Sekretgranula (Speicheldrüsen, Pankreas)
- Ekkrin: Ausschleusen von Ionen (primär) und Wasser (sekundär)
- Apokrin: Exozytose vom Golgi und Abschnüren von Vesikeln aus Plasmamebran am apikalen Zellkopf (Lipidtropfen, Milchfettkugel)
- Holokrin: Ganze Zellen gehen Zugrunde (Kern stirbt ab + Lipide)= Sekret -> Zelltrümmer (Talgdrüsen)
Seröse <-> Mukose Drüsenzellen
S:
- dünnflüssiger Schleim
- runder Zellkern
- stärker gefärbtes Zytoplasma
- viel rauhes ER
M:
- zähflüssiger Schleim (viskös)
- Muzine Proteingerüst: (lange Moleküle bis zu 13000 AS mit Zuckern)
- platter Zellkern
- wenig rauhes ER
- schwache Färbung Zytoplmasma, macht „schaumigen“ Eindruck
Form der Drüsenendstücke
- Drüse besteht aus sezernierenden Endstücken und Ausführungsgang-System
- tubulös (röhrenförmig)
- azinös (beerenförmig, enges Lumen)
- alveolär (bläschenförmig, weites Lumen)
- gemischt
Mechanismus der Sekretion
- Konstituiv oder reguliert
- Myoepithelzellen: kontraktile Zellen (kleiden Oberfläche aus) zwischen Basalmembran und Drüsenzelle (drücken Endstücke zusammen und somit Sekret aus der Drüse)
- Intermediärfilamente: Desmin (Muskel) und Keratine (Epithel) vegetativ innerviert (Parasympatikus)