Haut Flashcards

1
Q

Funktion Haut

A
  • Schutz vor Verlust von Wasser und Wärme, Überhitzung, Uv, Infektion
  • Aufnahme von Sinnesreizen
  • Kommunikationsfunktion
  • Vitamin D Produktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

integumentum commune

A
Hautdecke: 
Cutis: 
- Epidermis (Oberhaut) 
- Dermis (Lederhaut)
Subcutis (Unterhaut, Hypodermis) 
-> Hautanhangsgebilde: Haare, Nägel, Drüsen = Felderhaut (Dehnungsreserven)
->  Leistenhaut (nur Schweisdrüsen, Stratum papillare in Längsreihen) 
-> Sinnesklrperchen
- Felderhaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Felderhaut

A
Epidermis 50-100um:
- mehrschichtig verhorntes Plattenepithel, gefäßlos (bei Leistenhaut ca 500-1000 um) 
Dermis: 
Stratum papillare & Stratum reticulare
= Cutis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Epidermis

A
  • > Keratinozyten über Desmosomen und Gap junctions verbinden
  • Stratum Corneum - corneozyten (Hornhaut)
  • Stratum granulosum - Körnerschicht (2-3 Zellen breit)
  • Stratum spinosum - Stachelzellschicht (2-5 Zellagen)
  • Stratum Basale - Basalzellschicht
  • Basalmembran
  • > Dermis + Epidermis = Cutis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stratum basale Epidermis

A

Eine Lage kubisch bis prismatischer Epithelzellen (nur 1 Zelllage)

  • > über Desmosomen verbunden
  • Verankerung aus Basalmembran
  • > über Hemidesmosomen
  • Kommunikation (Differenzierung)
  • > über Gap junctions (Nexus)
  • viele intrazelluläre Keratinfilamente (CK5/CK14)
  • mit Beginn der Differenzierung nicht mehr teilungsfähig -> postmitotische Keratinozyten -> werden zu Kernlosen verhornten Zellen (Corneozyten nach ca 4 wochen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stratum germinativum

A

Stratum basale + Stratum spinosum
=> Hautstammzellen (oberhalb der Papillen der Dermis (teilungsaktive Vorläuferzellen):
10% der Basalzellen
-> bleiben in stratum basale oder wandern bis in stratum spinosum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stratum Spinosum Epidermis

A
  • mehrere (2-5) Zelllagen, Keratinozyten voluminös mit Abflachung Richtung Oberfläche
  • Fortsätze „Stacheln“-> Kontakt untereinander über Desmosomen „Stachelzellschicht“
  • Interzellularraum relativ weit -> Zellen tragen stachelige Fortsätze und Mikrofalten
  • > Extrazelluläre Matrix: Hyaluron
  • Kräftige Keratinfilamentbündel (CK5/CK14)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Stratum granulosum Epidermis

A
  • schmale schicht (1-3 Zelllagen) abgeplattete Zellen
  • keine Zellteilung mehr
  • eingelagerte Proteine in Granula ohne Membran: Keratohyalingranula, Profilaggrin
  • Zytokeratinswitch (Cak5/14-> CK 1/10)
  • Barriere: Abdichtung Zonula occludens zusätzlich zu Desmosomen
    & Lamellenkörperchen speichern Proteine und Lipide für Interzellularraum -> Lipidversiegelung in Stratum corneum tight junction: Lipidverschluss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Stratum Corneum Epidermis

A
  • Verhornung: Keratinozyten => Korneozyten
  • flache, schuppenförmige, verhornte Hornzellen
    (Felderhaut 15-25 Lagen, Leistenhaut 100 Lagen)
  • hoher Wasserverlust, 80% Keratin (durch Filaggrin vernetzt& Disulfidbrücken
  • „Hornhülle“ (15nm) direkt unter Oberfläche (Anlagerung von Proteinen in Stratum Spinosum synthetisiert: Envoplakin, Involkrin, Periklakin) & Loricrin aus Stratum corneum
  • Zellmembran => polare Lipidschicht
    -> Stratum lucidum (Glanzschicht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Langerhanszellen

A
  • Immunzellen in Stratum Spinosum
  • lange Auslöufer, keine Desmosomen (schieben sich zwischen Keratinozyten (überwachen Epidermis)
  • eingekerbter Zellkern
  • Birbeck-Granula (ultrastrukturell, Reisverschlussvesikel = Rezeptormoleküle für Endozytose von Antigenen
  • ca 500 Zellen/mm2
  • stammen aus Knochenmark (hämatopoetische Stammzellen)
  • unausgereifte Antigen-präsentierende dendritische Zellen
  • zur Phagozytose befähigt
  • Wandern in Lympgknoten -> reifen zu interdigitierenden dendritischen Zelle , Antigenpstentaii durch MHC-Proteine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Melanozyten

A
  • Pigmentbildende Zellen in Stratum Basale (sitzen direkt auf Basalmembran)
  • schlanke Ausläufer, keine Desmosomen
  • dichter Zellkern
  • ca 800-1500/ mm2 (1 pro 35 Keratinozyten)
  • Stammen aus Neuralleiste, Stammzellen: Wulst des Haarfollikels
  • synthetisieren Pigment Melanin aus Thyrosin: Eumelanin (braun), Phäomelanin (rot)
  • Anregung durch UV, Zytokine, MSH(melanozytenstimulierendeshormon), ACTH
  • Abgabe von Melanosomen
  • Melaninozyten Typen: epidermial, uveal (Iris, Adrrhaut), Haarzwiebeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Hauterkrankungen

A
  1. Psoriasis (Schuppenflechte): Keratinozyten-Turn-over in einer Woche statt 4: Differenzieren der Keratinozyten noch nicht abgeschlossen -> Stratum Corneum nicht geschlossen
  2. Schwarzer Hautkrebs: Ausgehend von Melanozyten (Stratum basale), Hochgradid malgine, frühe Metastasen; weißer Hautkrebs in Stratum spinosum (Keratinozyten)
  3. Epidermolysis bullose simplex: Mutationen Keratin K5 und K14 -> Auseinanderreißen der Epidermis(Stratum basale oder basalmembran)
  4. Autoimmunerkrankungen: Autoantikörper gegen Bestandteile der Basallamina (Kollagen VII) Hemidesmosomen (Kollagen XVII, BP180) oder Desmosomen (Desmoglein)
  5. Pemphigus vulgaris: Antikörper gegen Cadherine in Zonula Adherentes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Dermis

A
  • mit Subkutis bis zu 15-20% KG
  • Verletzungsschutz (Polster)
  • Wasserspeicher (Hyaluronsäure)
    1. Stratum papillare (lockeres BDG)
    2. Stratum reticulare (straffes, geflechtartiges Bindegewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Stratum papillare Dermis

A
  • Verzahnung mit Epidermis
  • kapillarreich (Gefäße unterhalb der Papillen)
  • Typ III > Typ I, elastische Fasern
  • viele Meissner-Körperchen in Bindegewebspapillen
  • Lymphkapillaren
  • Papillen (jede enthalt eine Kapillarenschlinge zur Ernährung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Stratum Reticulare Dermis

A
  • zellarmes, straffes geflechtartiges Bindegewebe
  • kollagenreich, Typ I, dicke elastische Fasern
  • dichtes maschenartiges Bindegewebe, oberflächenparalleles Netzwert
  • verantwortung für korrekte Anordnung der Haut-Anhangsgebilde
  • > mechanische Festigkeit& Elastizität für Hautdecke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Subcutis

A

Hypodermis

  • Verankerung der Haut an Unterlage (zB Faszien)
  • Bindegewebssepten: Retinacula cutis
  • Vor Allem Fettgewebe (3 Schichten) Baufett, Druckpolster, Depotfett
  • Papillae adiposae (Ausstülpungen in die Dermis (str. Reticulare)
  • Lockeres Bindegewebe mit in Endstücken Papillae Lokalisation von Schweisdrüsen, Nerven, Blutgefäßen, Haarfollikel
  • Vater-Pacini-Lamellenkörperchen
17
Q

Blutgefäße der Haut

A
  • Blutversorgung und Thermoregulation
  • Plexus superficialis
  • Plexus profundus
  • Arteriolen versorgt durch Arterien aus der Muskulatur
  • > Dick in Subcutis, tiefer Plexus an Übergang zu Dermis, wenig an Reticulare (zellarm), viel in Stratum papillare (jede Papille eine Kapillarenschlinge)
18
Q

Haare

A

(Felderhaut)
- Trichiale Einheit (Haar, Haarfolikel, Talgdrüse)
- Bulbus, Haarfolikel (Entstehungs & Verankerungsort)
- in Bindegewebige Papille (Dermis) sind Matrixzellen und Melanozyten
- Matrixzellen differenzieren zu
Bindegewebige Wurzelscheide:
- innere epitheliale Wurzelscheide (verhornt & verbunden mit Haarwurzel)
- äußere epitheliale Wurzelscheide (wie Epidermis) Huxley&Henle
- M. arrector pili (glattes Muskelbündel an Sympaticus innerviert
- Haarrinde und Haarschaft aus vollständig Verhornten Zellen
- Haartrichter Öffnung des Follikels an Epidermis

19
Q

Nägel

A
  • Hornzellen stammen aus embryonaler Schiebung der Epidermis in Dermis
  • > Nagelplatte:
  • seitlich und proximal in Hauttaschen (Nagelfalz) eingelassen (Dermis), von Nagelwall pberragt
  • Verankerung am Epithel des Nagelnettes
  • > Nagelwurzel:
  • liegt unter proximalem Nagelwall versteckt als Boden der Nageltasche => Matrixregion (Halbmond)
  • > Nagelhäutchen (Eponychium): Verschluss proximaler Nagelfalz, also Schutz der Nagelwurzel und Matrixregion
20
Q

Holokrine Talgdrüsen

A
  • münden in Haartrichter „Haarbalgdrüse“ Ausführungsgang
  • ausnahme: Freie Talgdrüsen im Mamillen und Genitalbereich (münden in Epithel)
  • weiter Endstücke (Epithelballen), kein Lumen
  • Saum flacher (bis kubischer) mitotisch aktiver Basalzellen ( Lipidtröpfchen-haltige 2 Zelllage, Pyknotische Zellen (Lipid-gemästet), sterben ab-> holokrines Sekret)
  • Nicht bei Leistenhaut
  • Akne: Besiedelung mit lipophilen Bakterien
  • Talg: holokrines Sekret aus abgestorbenen, fetthaltigen Epithelzellen, Triglyceriden, Cholersterinvorstufen
21
Q

Ekkrine Schweißdrüsen

A
  • enges Lumen
  • helle und dunkle Drüsenepithelzellen
  • Myoepithelzellen um Endstücke
  • Ausführungsgang mit zweischichtigem Epithel (kleiner als sekr. Endstücke)
  • Tubulär geknäulte Drüse
  • münden unabhängig von Haaren
  • > 1mio, in Felder und Leistenhaut
  • Primärschweiß isoton, endgültiger Schweiß hypoton
  • Innervation durch Sympathikus (Acetylcholin
22
Q

Apokrine Schweißdrüsen

A

= Duftdrüsen

  • weites Lumen mit deutlichen Myoepithelien
  • Drüsenepithel flach bis hochprismatisch
  • Ausführungsgänge ähnlich ekkrine Drüsen
  • Tubulör geknäulte Drüse (kann verzweigt sein)
  • i.d.R an Haarfolikel gebunden
  • Vorkommen selten (Axills, Genitalregiin, Mamile, Perianalregion)
  • Erst mit Pubertät dunktionstüchtig
  • Sekret primär geruchslos
  • Apkrine Sekretion = Abschnürung Zellapex (Exozytose)
  • Innervation durch Sympathikus
23
Q

Merkel Rezeptoren

A
  • Freie Nervenendigungen in Felder und Leistenhaut
  • mechano-Rezeptoren
  • im stratum basale und Stratum spinosum der Epidermis
  • einzeln oder in Gruppen
  • länglich oval (-10-20um)
  • großer, geklappter Zellkern
  • kräftige, kurze Fortsätze, Desmosomen (ragen in Keratinozytenbereich herein)
  • sensible Nervenendigung + Merkel-Zelle
    => Mechano-Druck-Rezeptoren (langsam adaptierend)
  • Diskusförmige synapsenähnliche Verdickung
  • Merkel-Tastscheibe
  • dichte Granula (Neuropeptide)
  • langsam adaptierend
24
Q

Meissner-Tastkörperchen

A
  • Lamellenkörperchen -> schwache perineurale Hülle
  • in Bindegewebspapillen des Stratum papillare (Dermis) v.a. In der Leistenhaut
  • oval, Längsachse steht senkrecht zur Oberfläche, 40-70 um breit, 150 um lang
  • Stapel von Schwann-Zellen mit eingebetteten Nervenfasern (1-7) = Lamellenartige Fortsätze der Schwannzellen (wie dichte Matte) dazwischen sind afferente Nerven eingebettet
  • Kapsel aus Perineuralzellen im basalen Teil des Körperchens
  • Mechanische Reize werden über Kollagenfibrillen weitergegeben, verlaufen zwischen den cytoplasmatischen Lamellen -> Anhöngefunktion an der Basallamina der Stratum Basale
  • Vermitteln Berührungsempfindung (schnell adaptierende Druckrezeptoren)
  • auch im subepithelialen Bereich der Munschleimhaut
25
Q

Vater-Pacini-Rezeptoren

A
  • länglich, ovale Lamellenkörperchen -> starke perineurale Hülle
  • große rezeptive Felder (2-4mm)
  • zentral ein sensorisches Axon (nicht mehr myelinisiert)
  • innere Lamellenschicht = Innenkolben, zahreiche Schichten (>50 Lamellen) zahlreicher Schwannzellen, dicht bepackt
  • äußere Lamellenschicht = Außenkolben bis zu 50 Lamellen aus Perineuralzellen
  • tiefere Schixhten der Dermis, an der Grenze Cutis <-> Subcutis
  • vermitteln Vibrationsempfinden, schnell adaptierend
  • Golgi-Mazzoni-Körperchen > Innenkolben
26
Q

Ruffini-Körperchen

A
  • Dermis Leisten und Felderhaut
  • Druck, Dehnungsreize
  • zylindrische Gebilde, afferentes Axon steht in Knotakt mit Kollagenfasern der Dermis-> Kollagenfasern ziehen durch Körperchen durch