Haut Flashcards
1
Q
Funktion Haut
A
- Schutz vor Verlust von Wasser und Wärme, Überhitzung, Uv, Infektion
- Aufnahme von Sinnesreizen
- Kommunikationsfunktion
- Vitamin D Produktion
2
Q
integumentum commune
A
Hautdecke: Cutis: - Epidermis (Oberhaut) - Dermis (Lederhaut) Subcutis (Unterhaut, Hypodermis) -> Hautanhangsgebilde: Haare, Nägel, Drüsen = Felderhaut (Dehnungsreserven) -> Leistenhaut (nur Schweisdrüsen, Stratum papillare in Längsreihen) -> Sinnesklrperchen - Felderhaut
3
Q
Felderhaut
A
Epidermis 50-100um: - mehrschichtig verhorntes Plattenepithel, gefäßlos (bei Leistenhaut ca 500-1000 um) Dermis: Stratum papillare & Stratum reticulare = Cutis
4
Q
Epidermis
A
- > Keratinozyten über Desmosomen und Gap junctions verbinden
- Stratum Corneum - corneozyten (Hornhaut)
- Stratum granulosum - Körnerschicht (2-3 Zellen breit)
- Stratum spinosum - Stachelzellschicht (2-5 Zellagen)
- Stratum Basale - Basalzellschicht
- Basalmembran
- > Dermis + Epidermis = Cutis
5
Q
Stratum basale Epidermis
A
Eine Lage kubisch bis prismatischer Epithelzellen (nur 1 Zelllage)
- > über Desmosomen verbunden
- Verankerung aus Basalmembran
- > über Hemidesmosomen
- Kommunikation (Differenzierung)
- > über Gap junctions (Nexus)
- viele intrazelluläre Keratinfilamente (CK5/CK14)
- mit Beginn der Differenzierung nicht mehr teilungsfähig -> postmitotische Keratinozyten -> werden zu Kernlosen verhornten Zellen (Corneozyten nach ca 4 wochen)
6
Q
Stratum germinativum
A
Stratum basale + Stratum spinosum
=> Hautstammzellen (oberhalb der Papillen der Dermis (teilungsaktive Vorläuferzellen):
10% der Basalzellen
-> bleiben in stratum basale oder wandern bis in stratum spinosum
7
Q
Stratum Spinosum Epidermis
A
- mehrere (2-5) Zelllagen, Keratinozyten voluminös mit Abflachung Richtung Oberfläche
- Fortsätze „Stacheln“-> Kontakt untereinander über Desmosomen „Stachelzellschicht“
- Interzellularraum relativ weit -> Zellen tragen stachelige Fortsätze und Mikrofalten
- > Extrazelluläre Matrix: Hyaluron
- Kräftige Keratinfilamentbündel (CK5/CK14)
8
Q
Stratum granulosum Epidermis
A
- schmale schicht (1-3 Zelllagen) abgeplattete Zellen
- keine Zellteilung mehr
- eingelagerte Proteine in Granula ohne Membran: Keratohyalingranula, Profilaggrin
- Zytokeratinswitch (Cak5/14-> CK 1/10)
- Barriere: Abdichtung Zonula occludens zusätzlich zu Desmosomen
& Lamellenkörperchen speichern Proteine und Lipide für Interzellularraum -> Lipidversiegelung in Stratum corneum tight junction: Lipidverschluss
9
Q
Stratum Corneum Epidermis
A
- Verhornung: Keratinozyten => Korneozyten
- flache, schuppenförmige, verhornte Hornzellen
(Felderhaut 15-25 Lagen, Leistenhaut 100 Lagen) - hoher Wasserverlust, 80% Keratin (durch Filaggrin vernetzt& Disulfidbrücken
- „Hornhülle“ (15nm) direkt unter Oberfläche (Anlagerung von Proteinen in Stratum Spinosum synthetisiert: Envoplakin, Involkrin, Periklakin) & Loricrin aus Stratum corneum
- Zellmembran => polare Lipidschicht
-> Stratum lucidum (Glanzschicht)
10
Q
Langerhanszellen
A
- Immunzellen in Stratum Spinosum
- lange Auslöufer, keine Desmosomen (schieben sich zwischen Keratinozyten (überwachen Epidermis)
- eingekerbter Zellkern
- Birbeck-Granula (ultrastrukturell, Reisverschlussvesikel = Rezeptormoleküle für Endozytose von Antigenen
- ca 500 Zellen/mm2
- stammen aus Knochenmark (hämatopoetische Stammzellen)
- unausgereifte Antigen-präsentierende dendritische Zellen
- zur Phagozytose befähigt
- Wandern in Lympgknoten -> reifen zu interdigitierenden dendritischen Zelle , Antigenpstentaii durch MHC-Proteine
11
Q
Melanozyten
A
- Pigmentbildende Zellen in Stratum Basale (sitzen direkt auf Basalmembran)
- schlanke Ausläufer, keine Desmosomen
- dichter Zellkern
- ca 800-1500/ mm2 (1 pro 35 Keratinozyten)
- Stammen aus Neuralleiste, Stammzellen: Wulst des Haarfollikels
- synthetisieren Pigment Melanin aus Thyrosin: Eumelanin (braun), Phäomelanin (rot)
- Anregung durch UV, Zytokine, MSH(melanozytenstimulierendeshormon), ACTH
- Abgabe von Melanosomen
- Melaninozyten Typen: epidermial, uveal (Iris, Adrrhaut), Haarzwiebeln
12
Q
Hauterkrankungen
A
- Psoriasis (Schuppenflechte): Keratinozyten-Turn-over in einer Woche statt 4: Differenzieren der Keratinozyten noch nicht abgeschlossen -> Stratum Corneum nicht geschlossen
- Schwarzer Hautkrebs: Ausgehend von Melanozyten (Stratum basale), Hochgradid malgine, frühe Metastasen; weißer Hautkrebs in Stratum spinosum (Keratinozyten)
- Epidermolysis bullose simplex: Mutationen Keratin K5 und K14 -> Auseinanderreißen der Epidermis(Stratum basale oder basalmembran)
- Autoimmunerkrankungen: Autoantikörper gegen Bestandteile der Basallamina (Kollagen VII) Hemidesmosomen (Kollagen XVII, BP180) oder Desmosomen (Desmoglein)
- Pemphigus vulgaris: Antikörper gegen Cadherine in Zonula Adherentes
13
Q
Dermis
A
- mit Subkutis bis zu 15-20% KG
- Verletzungsschutz (Polster)
- Wasserspeicher (Hyaluronsäure)
1. Stratum papillare (lockeres BDG)
2. Stratum reticulare (straffes, geflechtartiges Bindegewebe
14
Q
Stratum papillare Dermis
A
- Verzahnung mit Epidermis
- kapillarreich (Gefäße unterhalb der Papillen)
- Typ III > Typ I, elastische Fasern
- viele Meissner-Körperchen in Bindegewebspapillen
- Lymphkapillaren
- Papillen (jede enthalt eine Kapillarenschlinge zur Ernährung)
15
Q
Stratum Reticulare Dermis
A
- zellarmes, straffes geflechtartiges Bindegewebe
- kollagenreich, Typ I, dicke elastische Fasern
- dichtes maschenartiges Bindegewebe, oberflächenparalleles Netzwert
- verantwortung für korrekte Anordnung der Haut-Anhangsgebilde
- > mechanische Festigkeit& Elastizität für Hautdecke