Haut Flashcards
Funktion Haut
- Schutz vor Verlust von Wasser und Wärme, Überhitzung, Uv, Infektion
- Aufnahme von Sinnesreizen
- Kommunikationsfunktion
- Vitamin D Produktion
integumentum commune
Hautdecke: Cutis: - Epidermis (Oberhaut) - Dermis (Lederhaut) Subcutis (Unterhaut, Hypodermis) -> Hautanhangsgebilde: Haare, Nägel, Drüsen = Felderhaut (Dehnungsreserven) -> Leistenhaut (nur Schweisdrüsen, Stratum papillare in Längsreihen) -> Sinnesklrperchen - Felderhaut
Felderhaut
Epidermis 50-100um: - mehrschichtig verhorntes Plattenepithel, gefäßlos (bei Leistenhaut ca 500-1000 um) Dermis: Stratum papillare & Stratum reticulare = Cutis
Epidermis
- > Keratinozyten über Desmosomen und Gap junctions verbinden
- Stratum Corneum - corneozyten (Hornhaut)
- Stratum granulosum - Körnerschicht (2-3 Zellen breit)
- Stratum spinosum - Stachelzellschicht (2-5 Zellagen)
- Stratum Basale - Basalzellschicht
- Basalmembran
- > Dermis + Epidermis = Cutis
Stratum basale Epidermis
Eine Lage kubisch bis prismatischer Epithelzellen (nur 1 Zelllage)
- > über Desmosomen verbunden
- Verankerung aus Basalmembran
- > über Hemidesmosomen
- Kommunikation (Differenzierung)
- > über Gap junctions (Nexus)
- viele intrazelluläre Keratinfilamente (CK5/CK14)
- mit Beginn der Differenzierung nicht mehr teilungsfähig -> postmitotische Keratinozyten -> werden zu Kernlosen verhornten Zellen (Corneozyten nach ca 4 wochen)
Stratum germinativum
Stratum basale + Stratum spinosum
=> Hautstammzellen (oberhalb der Papillen der Dermis (teilungsaktive Vorläuferzellen):
10% der Basalzellen
-> bleiben in stratum basale oder wandern bis in stratum spinosum
Stratum Spinosum Epidermis
- mehrere (2-5) Zelllagen, Keratinozyten voluminös mit Abflachung Richtung Oberfläche
- Fortsätze „Stacheln“-> Kontakt untereinander über Desmosomen „Stachelzellschicht“
- Interzellularraum relativ weit -> Zellen tragen stachelige Fortsätze und Mikrofalten
- > Extrazelluläre Matrix: Hyaluron
- Kräftige Keratinfilamentbündel (CK5/CK14)
Stratum granulosum Epidermis
- schmale schicht (1-3 Zelllagen) abgeplattete Zellen
- keine Zellteilung mehr
- eingelagerte Proteine in Granula ohne Membran: Keratohyalingranula, Profilaggrin
- Zytokeratinswitch (Cak5/14-> CK 1/10)
- Barriere: Abdichtung Zonula occludens zusätzlich zu Desmosomen
& Lamellenkörperchen speichern Proteine und Lipide für Interzellularraum -> Lipidversiegelung in Stratum corneum tight junction: Lipidverschluss
Stratum Corneum Epidermis
- Verhornung: Keratinozyten => Korneozyten
- flache, schuppenförmige, verhornte Hornzellen
(Felderhaut 15-25 Lagen, Leistenhaut 100 Lagen) - hoher Wasserverlust, 80% Keratin (durch Filaggrin vernetzt& Disulfidbrücken
- „Hornhülle“ (15nm) direkt unter Oberfläche (Anlagerung von Proteinen in Stratum Spinosum synthetisiert: Envoplakin, Involkrin, Periklakin) & Loricrin aus Stratum corneum
- Zellmembran => polare Lipidschicht
-> Stratum lucidum (Glanzschicht)
Langerhanszellen
- Immunzellen in Stratum Spinosum
- lange Auslöufer, keine Desmosomen (schieben sich zwischen Keratinozyten (überwachen Epidermis)
- eingekerbter Zellkern
- Birbeck-Granula (ultrastrukturell, Reisverschlussvesikel = Rezeptormoleküle für Endozytose von Antigenen
- ca 500 Zellen/mm2
- stammen aus Knochenmark (hämatopoetische Stammzellen)
- unausgereifte Antigen-präsentierende dendritische Zellen
- zur Phagozytose befähigt
- Wandern in Lympgknoten -> reifen zu interdigitierenden dendritischen Zelle , Antigenpstentaii durch MHC-Proteine
Melanozyten
- Pigmentbildende Zellen in Stratum Basale (sitzen direkt auf Basalmembran)
- schlanke Ausläufer, keine Desmosomen
- dichter Zellkern
- ca 800-1500/ mm2 (1 pro 35 Keratinozyten)
- Stammen aus Neuralleiste, Stammzellen: Wulst des Haarfollikels
- synthetisieren Pigment Melanin aus Thyrosin: Eumelanin (braun), Phäomelanin (rot)
- Anregung durch UV, Zytokine, MSH(melanozytenstimulierendeshormon), ACTH
- Abgabe von Melanosomen
- Melaninozyten Typen: epidermial, uveal (Iris, Adrrhaut), Haarzwiebeln
Hauterkrankungen
- Psoriasis (Schuppenflechte): Keratinozyten-Turn-over in einer Woche statt 4: Differenzieren der Keratinozyten noch nicht abgeschlossen -> Stratum Corneum nicht geschlossen
- Schwarzer Hautkrebs: Ausgehend von Melanozyten (Stratum basale), Hochgradid malgine, frühe Metastasen; weißer Hautkrebs in Stratum spinosum (Keratinozyten)
- Epidermolysis bullose simplex: Mutationen Keratin K5 und K14 -> Auseinanderreißen der Epidermis(Stratum basale oder basalmembran)
- Autoimmunerkrankungen: Autoantikörper gegen Bestandteile der Basallamina (Kollagen VII) Hemidesmosomen (Kollagen XVII, BP180) oder Desmosomen (Desmoglein)
- Pemphigus vulgaris: Antikörper gegen Cadherine in Zonula Adherentes
Dermis
- mit Subkutis bis zu 15-20% KG
- Verletzungsschutz (Polster)
- Wasserspeicher (Hyaluronsäure)
1. Stratum papillare (lockeres BDG)
2. Stratum reticulare (straffes, geflechtartiges Bindegewebe
Stratum papillare Dermis
- Verzahnung mit Epidermis
- kapillarreich (Gefäße unterhalb der Papillen)
- Typ III > Typ I, elastische Fasern
- viele Meissner-Körperchen in Bindegewebspapillen
- Lymphkapillaren
- Papillen (jede enthalt eine Kapillarenschlinge zur Ernährung)
Stratum Reticulare Dermis
- zellarmes, straffes geflechtartiges Bindegewebe
- kollagenreich, Typ I, dicke elastische Fasern
- dichtes maschenartiges Bindegewebe, oberflächenparalleles Netzwert
- verantwortung für korrekte Anordnung der Haut-Anhangsgebilde
- > mechanische Festigkeit& Elastizität für Hautdecke
Subcutis
Hypodermis
- Verankerung der Haut an Unterlage (zB Faszien)
- Bindegewebssepten: Retinacula cutis
- Vor Allem Fettgewebe (3 Schichten) Baufett, Druckpolster, Depotfett
- Papillae adiposae (Ausstülpungen in die Dermis (str. Reticulare)
- Lockeres Bindegewebe mit in Endstücken Papillae Lokalisation von Schweisdrüsen, Nerven, Blutgefäßen, Haarfollikel
- Vater-Pacini-Lamellenkörperchen
Blutgefäße der Haut
- Blutversorgung und Thermoregulation
- Plexus superficialis
- Plexus profundus
- Arteriolen versorgt durch Arterien aus der Muskulatur
- > Dick in Subcutis, tiefer Plexus an Übergang zu Dermis, wenig an Reticulare (zellarm), viel in Stratum papillare (jede Papille eine Kapillarenschlinge)
Haare
(Felderhaut)
- Trichiale Einheit (Haar, Haarfolikel, Talgdrüse)
- Bulbus, Haarfolikel (Entstehungs & Verankerungsort)
- in Bindegewebige Papille (Dermis) sind Matrixzellen und Melanozyten
- Matrixzellen differenzieren zu
Bindegewebige Wurzelscheide:
- innere epitheliale Wurzelscheide (verhornt & verbunden mit Haarwurzel)
- äußere epitheliale Wurzelscheide (wie Epidermis) Huxley&Henle
- M. arrector pili (glattes Muskelbündel an Sympaticus innerviert
- Haarrinde und Haarschaft aus vollständig Verhornten Zellen
- Haartrichter Öffnung des Follikels an Epidermis
Nägel
- Hornzellen stammen aus embryonaler Schiebung der Epidermis in Dermis
- > Nagelplatte:
- seitlich und proximal in Hauttaschen (Nagelfalz) eingelassen (Dermis), von Nagelwall pberragt
- Verankerung am Epithel des Nagelnettes
- > Nagelwurzel:
- liegt unter proximalem Nagelwall versteckt als Boden der Nageltasche => Matrixregion (Halbmond)
- > Nagelhäutchen (Eponychium): Verschluss proximaler Nagelfalz, also Schutz der Nagelwurzel und Matrixregion
Holokrine Talgdrüsen
- münden in Haartrichter „Haarbalgdrüse“ Ausführungsgang
- ausnahme: Freie Talgdrüsen im Mamillen und Genitalbereich (münden in Epithel)
- weiter Endstücke (Epithelballen), kein Lumen
- Saum flacher (bis kubischer) mitotisch aktiver Basalzellen ( Lipidtröpfchen-haltige 2 Zelllage, Pyknotische Zellen (Lipid-gemästet), sterben ab-> holokrines Sekret)
- Nicht bei Leistenhaut
- Akne: Besiedelung mit lipophilen Bakterien
- Talg: holokrines Sekret aus abgestorbenen, fetthaltigen Epithelzellen, Triglyceriden, Cholersterinvorstufen
Ekkrine Schweißdrüsen
- enges Lumen
- helle und dunkle Drüsenepithelzellen
- Myoepithelzellen um Endstücke
- Ausführungsgang mit zweischichtigem Epithel (kleiner als sekr. Endstücke)
- Tubulär geknäulte Drüse
- münden unabhängig von Haaren
- > 1mio, in Felder und Leistenhaut
- Primärschweiß isoton, endgültiger Schweiß hypoton
- Innervation durch Sympathikus (Acetylcholin
Apokrine Schweißdrüsen
= Duftdrüsen
- weites Lumen mit deutlichen Myoepithelien
- Drüsenepithel flach bis hochprismatisch
- Ausführungsgänge ähnlich ekkrine Drüsen
- Tubulör geknäulte Drüse (kann verzweigt sein)
- i.d.R an Haarfolikel gebunden
- Vorkommen selten (Axills, Genitalregiin, Mamile, Perianalregion)
- Erst mit Pubertät dunktionstüchtig
- Sekret primär geruchslos
- Apkrine Sekretion = Abschnürung Zellapex (Exozytose)
- Innervation durch Sympathikus
Merkel Rezeptoren
- Freie Nervenendigungen in Felder und Leistenhaut
- mechano-Rezeptoren
- im stratum basale und Stratum spinosum der Epidermis
- einzeln oder in Gruppen
- länglich oval (-10-20um)
- großer, geklappter Zellkern
- kräftige, kurze Fortsätze, Desmosomen (ragen in Keratinozytenbereich herein)
- sensible Nervenendigung + Merkel-Zelle
=> Mechano-Druck-Rezeptoren (langsam adaptierend) - Diskusförmige synapsenähnliche Verdickung
- Merkel-Tastscheibe
- dichte Granula (Neuropeptide)
- langsam adaptierend
Meissner-Tastkörperchen
- Lamellenkörperchen -> schwache perineurale Hülle
- in Bindegewebspapillen des Stratum papillare (Dermis) v.a. In der Leistenhaut
- oval, Längsachse steht senkrecht zur Oberfläche, 40-70 um breit, 150 um lang
- Stapel von Schwann-Zellen mit eingebetteten Nervenfasern (1-7) = Lamellenartige Fortsätze der Schwannzellen (wie dichte Matte) dazwischen sind afferente Nerven eingebettet
- Kapsel aus Perineuralzellen im basalen Teil des Körperchens
- Mechanische Reize werden über Kollagenfibrillen weitergegeben, verlaufen zwischen den cytoplasmatischen Lamellen -> Anhöngefunktion an der Basallamina der Stratum Basale
- Vermitteln Berührungsempfindung (schnell adaptierende Druckrezeptoren)
- auch im subepithelialen Bereich der Munschleimhaut
Vater-Pacini-Rezeptoren
- länglich, ovale Lamellenkörperchen -> starke perineurale Hülle
- große rezeptive Felder (2-4mm)
- zentral ein sensorisches Axon (nicht mehr myelinisiert)
- innere Lamellenschicht = Innenkolben, zahreiche Schichten (>50 Lamellen) zahlreicher Schwannzellen, dicht bepackt
- äußere Lamellenschicht = Außenkolben bis zu 50 Lamellen aus Perineuralzellen
- tiefere Schixhten der Dermis, an der Grenze Cutis <-> Subcutis
- vermitteln Vibrationsempfinden, schnell adaptierend
- Golgi-Mazzoni-Körperchen > Innenkolben
Ruffini-Körperchen
- Dermis Leisten und Felderhaut
- Druck, Dehnungsreize
- zylindrische Gebilde, afferentes Axon steht in Knotakt mit Kollagenfasern der Dermis-> Kollagenfasern ziehen durch Körperchen durch