Muskel- und Nervengewebe Flashcards
Muskelgewebe
Welche Arten von Muskulatur?
meist langgestreckte Zellen, konnen sich verkürzen und mechanische Spannung erzeugen durch ihre kontraktilen Fibrillen (Myofibrillen)
- glatte Muskulatur (Wände von Hohlorganen und Blutgefäßen), Zellkern liegt zentral
- quergestreifte Muskulatur:
- > Skelettmuskulatur (vielkernig, willkürliche Kontrolle)
- > Herzmuskel (einkernig, Zellkern liegt zentral, verzweigt)
Woraus besteht Skelettmuskulatur?
Faszien? Sakrolemm? Sakromer?
- besteht aus Muskelfaserbündel (Faszikel), die aus einzelnen Muskelfasern bestehen (jede ist eine vielkernige Zelle mit vielen Myofibrillen)
- Faszien = Muskelhaut
- Sakrolemm = Membran, die Muskelfaser begrenzt
- Myofibrillen = aus dicken (Myosin) und dünnen (Aktin) Myofilamenten
- Sakromer = kontraktile Grundeinheit (Z M Z )
Muskel > Muskelfaserbündel (Faszikel) > Muskelfaser (Muskelzelle) > Myofibrillen / Sakromer
Muskelkontraktion biochemisch
Ein Nervenimpuls löst die Ausschüttung von Kalziumionen aus dem sarcoplasmatischen Retikulum aus; die Kalziumionen binden an den Tropininkomplex; dies bewirkt eine Konformationsänderung, so dass die
Myosinbindungsstellen am Aktin freigelegt werden; Myosin hat ATP gebunden; durch Hydrolyse des ATP wird der Myosinkopf „gespannt“ (energiereiche Konfiguration) und bindet anschließend an das Aktin; ADP + P werden freigesetzt; dies bewirkt ein Umklappen des Myosinskopfes in die energiearme Konfiguration und dadurch ein Verschiebung der Aktin- und Myosinfilamente zueinander; Bindung von ATP („Weichmacher“) führt zu einer Lösung des Myosinkopfes vom Aktinfilament.
Erklären Sie die Gleitfilamenthypothese.
Durch die Bewegung der Myosinköpfchen gleiten die Aktin- und Myosinfilamente aneinander vorbei, so dass sich das Sarkomer verkürzt, ohne dass die Filamente ihre Länge ändern
Woraus besteht Nervengewebe?
aus Nervenzellen (Neuronen) und Gliazellen
Wie ist eine Nervenzelle aufgebaut?
Dendriten, Soma, Axonhügel, Axon, Schwann’sche Zelle, Synapse
Funktionelle Aufteilung von Neuronen
sensorische (affarente, Aufnahme von Reizen)
interneurone (Kette an Neuronen)
motoneurone (efferente, Kontrollieren ausführender Organe -Muskel&Drüsen)
Erregungsleitung
Ruhepotential: durch unterschdl. Konzentrationen innerhalb und außerhalb der Zelle
(K+ innerhalb, Na+ und Cl- außerhalb)
Ruhezustand:
-> K kann frei nach außen diffundieren durch K-Kanäle und hält somit den Ruhezustand -> Ladung innen eher negativ
Depolarisation:
spannungsabhängige Na-Kanäle öffnen sich -> Na+ fließt in Zelle -> Anstiegsphase beginnt -> Inneres wird positiv (also Membranpotential wird positiv) = Aktionspotential entsteht -> Na-Kanäle schließen sich wieder und K-Kanäle öffnen sich -> Zellinnenseite wieder negativ