Motivieren - Motivation/Emotion Flashcards
Was ist eine kurze Definition der Lernmotivation
- Absicht, spezifische Inhalte & Fertigkeiten zu lernen
- -> damit bestimmte ** Ziele bzw. Zielzustände** erreicht werden
Was ist eine längere Definiton der Lernmotivation
- Tendenz der Schüler -> interlektuelle Bestätigung als sinnvoll und lohnend zu erleben
- -> daraus intellektuelle Bereicherung ableiten
- kann auch als ein Zustand oder überdauernde Disposition aufgefasst werden
Was sind die zwei übergeorteten Kategorien von Zielen der Lernmotivation ?
- Konsequenzen, die auf eine Handlung folgen (z.B soziale Anerkennung/extrinsisch)
- Erlebenszustände, die bereits während der Handlungsausführung eintreten (z.B Anregung, Kompetenzgefühl / intrinsisch)
Was fällt unter die extrinsische Lernmotivation
Absicht, eine Lernhandlung durchzuführen
-> führt zu positiven Konsequenzen / vermeidet negative
Was fällt unter intrinsiche Lernmotivation
Absicht, bestimmte lernhandlung durchzuführen weil die Handlung selbst einen positiven Erlebenszustand auslöst
Was sind die Komponenten der ELM? (Extrensische lernmotivation) ?
- leistungsbezogene ELM
- kompetenzbezogene ELM
- wettbewerbsbezogene ELM
- soziale ELM
- beruflich-materielle ELM
- beruflich-inhaltliche ELM
Was ist ein motivator der leistungsbezogenen ELM ?
positive Leistungsrückmeldungen (Noten)
Was ist ein motivator der kompetenzbezogenen ELM ?
eigene kompetenzen Erweitern
Was ist ein motivator der wettbewerbsbezogenen ELM ?
andere zu übertreffen bzw. die eigenen überlegenen Fähigkeiten zu demonstrieren
Was ist ein motivator der sozialen ELM ?
soziale Anerkennung zu erhalten
Was ist ein motivator der beruflich- materielle ELM ?
beruflich - materielle Ziele zu erreichen ( Prestige, Gehalt)
Was ist ein motivator der beruflich - inhaltlichen ELM ?
eine angestrebte Tätigkeit ausüben zu können
Was versteht man unter der Differenzierung der komponenten von Deci und Ryan (2002)
- es ist ein spektrum von extrinsischer Motivation bis hin zu intrinsischen Motivation
Welche Extrinsischen Motivationen gibt es bei Deci und Ryan(2002) und welche intrinsischen
ETM:
* extrernale Regulation (fremdbestimmt)
* Introjizierte Regulation (fremdbestimmt)
* Identifizierte Regulation (selbstbestimmt)
* Integrierte Regulation (selbstbestimmt)
ITM:
* intrinsische Regulation (selbstbestimmt)
Was ist die Definition der Leistungsemotionen ?
Emotionen von Schülern/in, die in Bezug auf leistungsaktivitäten (Lernaktivitäten) 6 Leistungsergebnisse dieser Aktivitäten auftreten
Nach welchen 3 Gesichtspunkten erfolgt die Taxonomie der Leistungsemotionen ?
- Valenz
- Objektfokus
- zeitlicher Bezug
Wann beginnt die Entwicklung der Emotionen und der Motivation bezüglich Leistung ?
Stolz /Scham:
* ab ca 3 Jahren: äußere Standards zur Beurteilung von Leistung
* 3 - 5 Jahre: Standards können selbst benannt werden ( Verballe bezeichnungen) -> jedoch schwierigkeiten bei Differenzierung & anstrengung äußerer Bedinungen
* Schulzeit: anstieg negativer Emotionen, absinken positiver Emotionen
Was sind erklärungen für eine ungünstige emotionale Entwicklungsverläufe ?
- wiederholte Misserfolgserlebnisse -> Einsicht in eigene Unzugänglichkeit
- steigende schulische Anforderungen -> erhähre Anstrenung mit emotionalen Kosten
- Adoleszenz: erhöhte Wichtigkeit außerschulischer und sozialer Themen -> mehr Langeweile & Ärger in der Schule
- **steigender Wettbewerb **unter Schülern
- veränderte Instruktionsstrukturen: vermehrt lehrerzentrierte Unterrichtsstrategien, sinkender ->persönlicher Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülern
- Bezugsgruppeneffekte -> in hohogen leistungsstraken Gruppen: optimierte Lernbedingung aber emotionale Kosten
Was fanden Stimmungsforscher heraus, in wie fern die Emotionen beim Lernen mitwirken ?
- Negative Stimmung: stärker mit konvergentem, analytischen, detail-orientiertem Denken assoziert -> tiefer aber “schmalere” Herangehensweise an Aufgaben
- positive Stimmungen: begünstigen divergentes,heurisitsches, felxibleres und kreativeres Denken
- emotionale Stimuli werden besonders gut gelernt
- zustandssabhängiges lernen: Inhaltlich positiv/negativ gefärbtes Lernmaterial wird in positiver/negativer stimmung besonders gut gelernt
Auf welche weise wirken Emotionen im Lern- und Leistungskontext ?
drei Wirkmechanismen:
1. kognitive Ressourcen
2. Lernstrategien & Selbstregulation
3. Motivation
Wie wirken Emotionen im Lern und Leistungskontext bei den kognitiven Ressourcen?
- negative lern-und Leistungsbezogene Emotionen verbrauchen kognitive Ressourcen (Aufmerksamkeit wird von der bearbeitenden Aufgabe abgelenkt)
- positive Korrelation zw. selbstberichteter Freude und Konzentration -> positiver zsmh. mit Leistung -> Flow
Wie wirken Emotionen im Lern und Leistungskontext bei den Lernstrategien & Selbstregulationen?
- je mehr flexibleres & transferorientiertes Denken gefordert ist -> beeinträchtigt negative Emotion die Leistung
- Effekt von Emotionen auf Ausmaß der Selbstregulation des Lernens: (p.E = selbstreguliertes Vorgehen beim Lernen/ n.E = befolgen exter vorgegebener Regeln)
- positive korrelation von Freude in Mathematik mit Selbst/-und Fremdregulation
- negative Korrelation von Angst mit Selbstregulation
- positive Korrelation von Angst mit Fremdregulation
Wie wirken Emotionen im Lern und Leistungskontext bei den Motivationen?
- aktivierende Emotionen: z.B Freude
- deaktivierende Emotionen: Erleichterung und Langeweile
Was versteht man unter den aktivierenden Emotionen für die Motivation des Lernen?
- aktivierende positive Emotionen —> Lernen an sich wird als belohnend empfunden (= intrinsische Motivation)
- positive aktivierende ergebnisbezogene Emotionen (= extrinsische Motivation)
- positive Effekte positiv-aktivierender Emotionen auf Leistung aufgrund erhöhter intrinsischer und extrinsischer Motivation
Was versteht man under den deaktivierenden Emotionen für die Motivation des lernens?
- negative Effekte negativ-deaktivierender Emotionen (Langeweile, Hoffnungslosigkeit, etc.) auf Leistung aufgrund gesenkter intrinsischer und extrinsischer Motivation
- positive deaktivierende und negative aktivierende Emotionen mit komplexen motivationalen Folgen: Bsp. Angst senkt intrinsische Motivation, kann aber auch extrinsische Motivation stärken (Vermeidung von Misserfolg)