lernen - Wissenserwerb Flashcards
Was ist Wissenserwerb?
Wissenserwerb
Lernen im Kontext von
* Schule
* Hochschule
* Weiterbildung
Welche Faktoren gibt es für den Wissenserwerb ?
Wissenserwerb
- Proximale Faktoren
- weitere beteiligte Faktoren & Prozesse
Was sind die “Proximalen Faktoren” des Wissenserwerb ?
Wissenserwerb
Proximale Faktoren = zur Körpermitte hin
* Wie läuft Wissenserwerb theoretisch ab ?
* Arten des Lernens
Was sind “weitere beteiligte Faktoren & Prozesse” des wissenserwerb ?
Wissenserwerb
- Vorwissen & Intelligenz
- Selbststeuerung der Lernenden
- Motivation
- Unterricht
Welche wissensarten gibt es ?
Wissenserwerb
- deklaratives Wissen
- prozedurales Wissen
- metakognitives Wissen
- Schemata
- Kompetenzen
Was versteht man unter “deklaratives Wissen
” der Wissensarten ?
Wissenserwerb
Wissen, dass
* Fakten (z.b Geschichtsdatum)
* kompexes Zusammenhangswissen (z.B Verständnis der Wechselwirkungen von volkswissenschaftlichen Faktoren)
* konzeptuelles Wissen (tieferes Verständnis)
Was versteht man unter “prozedurales Wissen
” der Wissensarten ?
Wissenserwerb
Wissen, wie
* Alltagssprache
* genaue Grenzziehung zu deklarativem wissen unklar
* -> Prozedurales Wissen nicht direkt verbalisierbar
Was ist der Unterschied zwischen deklarativem Wissen und prozeduralem Wissen ?
Wissenserwerb
- deklarativ: verbale Beschreibung eines Lösungsweges in der Mathematik
- prozedural: Fertigkeiten, Aufgabe tatsächlich Lösen zu können
Was versteht man unter “metakognitivem Wissen
” der Wissensarten ?
Wissenserwerb
Wissen über wissen
* wissen über Wissenserwerb, Sinn einer Lernstrategie
* Planen des eigenen Vorgehens
* zusammenspiel aus deklaraives metakognitivem
Wissen und prozedurales metakognitivem
Wissen
Was versteht man beim Metakognitivem Wissen bei der unterteilung in deklaratives metagognitives Wissen und prozedurales metakognitives Wissen ?
Wissenserwerb
deklaratives metakognitives Wissen:
* wissen über Personenmerkmalse
* Aufgaben
* Strategien
prozedurales metakognitives Wissen:
* Planen des eigenen Vorgehens
* Überwachen des eigenen Verständnisses
* “remediales” Regulieren
Was versteht man unter “Schemata
” der Wissensarten ?
Wissenserwerb
- abstrahierte Erfahrungen in bestimmten, wiederholten (Problem)-Situationen
- skelettartige Wissensstruktur
- -> können dekleratives & prozedurales Wissen enthalten
Was versteht man unter “Kompetenz
” der Wissensarten ?
Wissenserwerb
- holistische, mehrere Wissenarten umfassende Fertigkeit
Was sind Beispiele für die Verschiedenen Wissenarten ?
Wissenserwerb
Was gibt es für grundlegende theoretische Perspektiven zum Wissenserwerb ?
Wissenserwerb
- (A) Perspektive des aktiven Tuns
- (B) Perspektive der aktiven Informationsverarbeitung
- (C) Perspektive der fokussierten Informationsverarbeitung
Was impliziert die Perspektive des aktiven Tuns (A)
beim Wissenserwerb?
Wissenserwerb
Sichtbare, offene Lernaktivität ist notwendig für erfolgreichen Wissenserwerb
* klassisches Beispiel
* konstruktivistische Grundauffassung
* Situiertheitsansatz
Was ist ein klassisches Beispiel der perspektive des aktiven Tuns vom Wissenserwerb ? (A)
Wissenserwerb
Modell des operanten Konditionierens ( Skinner)
Schüler müssen gelegenheit bekommen
* Verhalten zu zeigen
* -> erwünschtes Verhalten wird sofort bekräftigt
Was versteht man unter konstruktivistische Grundauffassung bei der Perspektive des aktiven Tuns (A)
Wissenserwerb
Lernenden kann Wissen nicht direkt vermittelt werden, sondern sie müssen sichtbar aktiv werden
Was versteht man unter Situiertheisansatz der Perspektive des aktiven Tuns (A)
Wissenserwerb
Das Kognition an eine andere aktivität in konkreten Situationen gebunden ist
* um wissen zu erwerben -> müssen Lernende aktiv an Diskursen & Probelmlöseprozessen teilnehmen
was versteht man unter der Perspektive der aktiven Informationsverarbeitung (B) ?
Wissenserwerb
Entscheidend für erfolgreichen Wissenserwerb
ist nicht die offen sichtbaren, sondern die mentalen stoffbezogenen Aktivitäten
Was versteht man unter der konstruktivistischen Grundauffassung der Perspektive der aktiven Informationsverarbeitung?(B)
Wissenserwerb
- Lernenden kann Wissen nicht direkt vermittelt werden
- sie müssen aktiv Informationen interpretieren & daraus Wissen aufbauen
Was ist offene Aktivität bei der Perspektive der aktiven Informationsverarbeitung und welche Kritik lässt sich an ihr üben (B) ?
Wissenserwerb
- “Experimentieren” mit der Simulation eines ökologischen Systems
- kann Sinnvoll sein um
mentale Verarbeitungsprozesse aktiviert
(Hypothesenbildens/ - testens) - Kritik: kann mentale lernstoffbezogene Aktivität stören
durch welche zwei Arten werden lerninhalte im Arbeitsdedächtnis verarbeitet ? (B)
Wissenserwerb
- konstruktivistische Grundauffassung
- Chunking
wie sieht die Informationverarbeitung im Arbeitsgedächtnis bei der konstruktivistischen Grundauffassung aus ? (B)
Wissenserwerb
Daten werden im AG erst dadurch zu Information, dass sie auf der Basis des aus dem LZG abgerufenen Vorwissens bedeutungsvoll interpretiert werden
wie sieht die Informationverarbeitung im Arbeitsgedächtnis bei der Chunking aus ? (B)
- Sinnvolles Zusammenfassen von Einheiten zu einer umfassenden Informationseinheit
- trotz begrenzter Kapazität des AGs mehr Gesamtinformationen zu halten & verarbeiten
Vergessen vs. Abrufen von Wissen in LZG
im LZG abgelegtes Wissen hinterlässt mehr oder weniger starke Spur
* vergessen: Problem des Abrufs
Exkurs
Was besagt die Cognitive Load Theory ?
Grundannahme: begrenzte Kapazität des Arbeitsgedächtnisses
Exkurs
Welche 3 Belastungsarten gibt es während des lernens ? (Cognitive Load Theory?
- intrinsische Belastung ( intrinsic cognitive load)
- extrinsische Belastung ( extraneous cognitive load)
- lernbezogene Belastung ( germane cognitive load)
Exkurse
Was versteht man unter der intrinsischen Belastung
Art der kognitiven Belastung, die durch das Lernmaterial selbst bedingt ist bzw. von der Schwierigkeit und der Komplexität des Lernmaterials abhängt
* IB = erhöht durch Stoffkomplexität
* IB = reduziert durch Vorwissen / existierende Schemata
Exkurse
Was versteht man unter der extrinsischen Belastung?
bezieht sich auf die Belastung, die durch die Lernbedingungen und den Lehrkontext selbst entsteht, die aber nicht ohne Bedeutung für das gewünschte Lernresultat ist.
* EB = erhöht durch suboptimale Gestaltung des lernmaterials
Exkurs
Was versteht man unter der Lernbezogenen Belastung?
den wichtigen Anteil der kognitiven Belastung, der für den Lernprozess notwendig ist, d. h. die Beanspruchung oder den Aufwand des Lernenden, um das Lernmaterial zu verstehen.
* resultiert aus Wissenskonstruktionsprozessen ( z.B Selbsterklärung, Elaborationen)
Exkurse
Wie entsteht laut der Cognitive Load Theory ein Overload?
- Kombination aus hoher intrinsicher und extrinsicher Belastung
- -> kann zur kognitiven Überforderung führen
- -> dies kann zur Lernbelastung und beeinträchtigung des Wissenserwerb führen
Exkurse
wie sollten laut der Cognitive Load Theory lernmaterialien obtimal gestaltet sein ?
dass:
* extrinsische Belastungen des AG möglichst gering ist
* freigewordene Ressourcen für Prozesse der lernbezogenen Belastung genutzt werden können
Exkurse
Was sind Beispiele für intrinsische, extranal und produktiv
Welche Funktionen müssen bei den Informationsverarbeitungsprozessen im Arbeitsgedächtnis für einen effektiven Wissenserwerb erfüllt sein ?
- Interpretieren
- Selegieren
- Organisieren
- Elaborieren
- Stärken
- Generieren
- metakognitives Planen, Überwachen und Regulieren
Was ist die Aufgabe des Interpretierens für effektiven Wissenserwerb ?
Qualität der Interpretation vom Vorwissen & dessen Aktivierung abhängig
* um auf einem Röntgenbild Zeichen einer bestimmten Erkrankung sehen zu können, braucht man medizinisches Fachwissen
Was ist die Aufgabe des Selegieren für effektiven Wissenserwerb ?
- aus den zahlreichen Reizen -> wichtigste Reize auswählen, um sie im AG weiter zu verarbeiten
Was ist die Aufgabe des Organisieren für effektiven Wissenserwerb ?
Hierachien & Zusammenhänge zw Informationen bewusst machen
Was ist die Aufgabe des Elaborieren für effektiven Wissenserwerb ?
neue Informationen mit vorhandenen Wissen/ Erfahrungen in Verbindung bringen
Was ist die Aufgabe des Stärken für effektiven Wissenserwerb ?
Lernende können durch Wiederholungen die Verfügbarkeit von deklarativem/prozedualem Wissen erhöhen
Was ist die Aufgabe des Generieren für effektiven Wissenserwerb ?
Lernende „schaffen“ neue Information bzw. Wissen (beim entdeckenden oder erforschenden Lernen im Vordergrund)
* Schlussfolgerungen(Inferenzen)
* abstrahierteWissenstrukturen(z.B.Schemata)
Was ist die Aufgabe des Generieren für effektiven Wissenserwerb ?
das einsetzen von metakognivitivem wissen in konkreten Situationen
* Planen des Lernvorgehens
* Abfragen des eigenenen Verständnisses und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung
Was versteht man unter Perspektive der fokussierten Informationsverarbeitung (C) ?
- ausschlaggebend ist nicht alleine das Lernstoff & Lernmaterialien verarbeitet werden
- –> Sondern auch: dass zentrale Konzepte & Prinzipien fokussiert & in korrekter Weise erworben werden
- baut auf Üerspektive der aktiven Informationsverarbeitung auf ; differenziert sie
Welche Formen des Lernen gibt es ?
- Lernen aus Texten
- Lernen aus Beispielen & Modellen
- Lernen durch Aufgabenbearbeitung
- Lernen durch Erkunden
- Lernen durch Gruppenarbeit
In welchem Setting ist das Lernen aus Texten wichtig und welche repräsentationsebenen gibt es ?
wichtigste Rollte in Schulen, Studium, Selbststurium etc.
1. Texoberfläche
2. Textbasis
3. Situationsmodell
was versthet man unter der Lernform Lernen aus Texten under der Textoberfläche?
- bezieht sich auf sprachliche Details (auf das wörtliche “Abbild”)
- wörtliche Repräsentation wird in der Regel beim verstehenden Lernen nicht angestrebt
- primäres Lernziel z.B beim Auswendiglernen
was versthet man unter der Lernform Lernen aus Texten under der Textbasis?
gegebene Textaussagen, unabhängig von der konkreten Formulierung (Propositionen)
was versthet man unter der Lernform Lernen aus Texten under der Situationsmodell?
- eigentliche (tiefe) verstehen des Textes
- z.B Implikationen des gesagten umfassen und mit Vorwissen angereichert
- Kintsch und Kintsch (1996): erst der Aufbau eines Situationsmodell ist es bedeutungshaltiges lernen (deep Learning)
An welche der drei unterschiedliche repräsentations Ebenen beim lernen aus Texten kann man sich am besten erinnern ?
- situationale Repräsentation wird am besten Erinnert
- Textoberfläche am schlechtesten
definition des Verarbeitungsniveaus laut Levels of Processing, Craik & Tulving
tiefgehende Verarbeitung eines Wortes aufgrund seiner Bedeutung ( semantische Enkodierung) führt zu besserer Wiedererkennung als die oberflächliche Verarbeitung durchs merken des äußeren Erscheinungsbildes oder des Klanges
Welche Faktoren beeinflussen beim Lernen aus Texten die Qualität des Textlernens bzw. die Art der Repräsentation
- Qualtität des Textes
- Vorwissen der Lernenden
- mentale Aktivitäten insbesondere Lesestrategien (PQ4R- Lesemethode)
Wie erfolgt das Lernen aus Beispielen und Modellen ?
mehrere Beispiele bearbeitet, um Verständniss herzustellen, bevor die Lernenden selbstständig Aufgaben bearbeiten
* Verständnis ggfs. gefördert durch Selbsterklärungs-Prompts (Leitfragen, Aufforderungen)
* sehr effektive und effiziente Lernart, sog. Lösungsbeispieleffekt („Worked- Example“-Effekt): laut Cognitive-Load-Theorie vermindert ein Verständnis grundlegender Prinzipien vor dem Aufgabenbearbeiten extrinsische Belastung durch „Durchwurschteln“ mit Hilfe oberflächlicher Strategien
Wie erfolgt das Lernen durch Aufgabenbearbeitung?
- häufig verwendetes Vorgehen (z.B. in der Schule):
- Einführen eines Prinzips (z. B. Satz des Pythagoras), ein Beispiel wird gezeigt->dann werden Aufgaben bearbeitet
- Üben: Lernaktivitäten nach anfänglichem Erwerb von Fertigkeiten —> Automatisierung macht mentale Kapazität im Arbeits-gedächtnis frei
- Übungseffekte (z. B. Zuwachs der Geschwindigkeit korrekter Ausführung), sind zu Beginn sehr stark und werden mit der Zeit immer schwächer
Ist Lernen durch Aufgabenbearbeitung in der Schule Sinnvoll?
- suboptimal: Gefahr des „Durchwurschtelns“ ohne vorheriges grundlegendes Verständnis
- aber: kann durch Unterstützung der Lernenden beim Aufgaben- bearbeiten effektiver gemacht werden:
- -> z.B. Einsatz computerbasierter intelligenter tutorieller Systeme (Cognitive Tutors)
Was sind die Prinzipien effektiver Übungen beim Lernen durch Aufgabenbearbeitung?
- Überlernen: Über das “Ziel hinaus lernen
- verteilte Übungen: Üben in kleineren Einheiten effektiver als in größeren (massierte Übung)
- Übung im Kontext des “ Ganzen”
- relektierte Übung: Immer wieder auf zugrundeliegende Prinzipien eingehen
Wie erfolt das Lernen durch Erkunden?
Lernende haben die Aufgabe, sich die zentralen Konzepte und Prinzipien selbst zu generieren
* im Ggs. zu „rezeptivem“ Lernen, bei dem die wichtigsten Informationen den Lernenden präsentiert warden
Was ist das Ziel vom Lernen durch Erkunden?
- wissen gut zu verankern,
- Bewusstsein bez. eigener Defitize
- Erhöhung der Lernmotivation
- Förderung von Wissenserwerbsstrategien
- Metakognition
- Erwerb fachspezifischer wissenschaftlicher Vorgehensweisen
aber: unangeleitetets Erkunden nicht Effektiv, da oft keine Hypothese fomuliert/überprüft werden
Wie funktioniert das Lernen durch Gruppenarbeit und was ist das Ziel?
- kooperatives / kollaboratives Lernen: Zusammenarbeit von Lernenden in Kleingruppen
Ziel:
* aktivere Verarbeitung des Lernstoffes
* Stärkung des Selbstkonzeptes
* Erwerb sozialer Fertigkeiten
* Interation von Minderheiten
* aber: Gruppenarbeit nicht unbedingt effektiv -> wichtig: lernzielangemessene Aufgabe -> echter Mehrwert für die Gruppe
Was sind Epistemologische Überzeugungen?
subjektive Vorstellungen einer Person über die Natur des Wissens
(im Sinne seiner Objektivität, Richtigkeit, Aussagekraft, Herkunft) und den Wissenserwerb
Wie wirken Epistemologische Überzeugungen beim Lernenden?
- beeinflussen Infromationsverarbeitung
- Lernverhalten
- Lernmotivation
- lernleistung
- -> Lernende mit genaueren epistemologischen Überzeugungen gehen „intelligenter“ mit ihrem Wissen um
Wie wirken die Epistemologischen Überzeugungen beim Lehrenden?
- beeinflussen , wie diese das lernen bei Lernenden fördern wollen
Wie ist das Stufenmodell von Piagets Schüler Perry (1970) der epistemiologischer Überzeugnungen aufgebau ?
- Dualismus
- Muliplizismus
- Relativismus
Veränderungen durch individuelle, interlektuelle und ethnische Entwicklung und Reifung
Wie sind die epistemiologischen Dimensionen von Schommer (1990) aufgebau ?
5 unabhängige epistemiologisch Dimensionen
* Veränderung dieser Facetten durch Lernen möglich
* Modell ist Basis aktueller Forschung
* “Epistemological Beliefs Questionnaire (EBQ)”