Motive und Ziele Flashcards
Interaktionistische Persönlichkeitstheorie (IaPt)
- entwickelt von Murray
- Persönlichkeit entwickelt sich aus der Interaktion zwischen Bedürfnissen (Needs) und Umwelteinflüssen (Presses)
- Bedürfnisse sind psychophysiologische Spannungszustände, die das Verhalten, die Wahrnehmung und das Denken beeinflussen.
- Needs können sowohl durch interne als auch externe Reize aus der Umwelt angeregt werden und sind mit Emotionen und Verhaltenstendenzen verbunden.
IaPt - Messinstrument der Motive
- Thematischer Apperzeptionstest (TAT)
- Verfahren: TP erhält un- oder teilstrukturierte Reize
- Zweck: Erfassung vorwiegend unbewusster Merkmale
- Kritik: ungeeignet aus psych. Sicht, da Persönlichkeitsmerkmale nicht objektiv & zuverlässig erfasst werden können
Explizite Motive
- verbal & bewusst
- Teil des Selbstkonzepts der Person
- Beinhaltet Bestrebungen, die Person sich selbst zuschreibt
- vorangig durch verbale Reize geweckt
- wirken auf Aspekte des Verhaltens, die bewusste Wahrnehmung & Bennenung unterziehen
- Messung in Interviews oder Fragebögen (Bsp.: Personality Research Form)
Implizite Motive
- bildlich und unbewusst
- Entwicklung in vorsprachlicher Entwicklungsphase
- äußern sich spontan in der Reaktion auf anregende Situationen & wirken vorallem, wenn Personen frei sind, ihr Verhalten zu wählen und zu gestalten
- geweckt durch nonverbalre Reize
- wirken auf Aspekte des Verhaltens, die nicht d. bewussten Verarbeitung und Steuerung unterliegen
- Erfassung durch implizite Tests, wie den operaten Motivtest
Zusammenspiel zwischen Impliziten und Expliziten Motiven
- kann harmonisch sein, wenn beide zu kongruenten Verhalten anregen
- kann zu Konflikten führen, wenn sie unterschiedliche Ziele verfolgen
Aktivierung Ziele - Wie bewusst sind Ziele?
bewusst
- Pers. sind ihrer Ziele bewusst & können dann darüber auch berichten
unbewusst
- basiert auf gelernten Verbindungen zwischen situativen Merkmalen und der Aktivierung & Verfolgung von Zielen
- Priming häufig in Studien verwendet für Untersuchung Wirkung unbewusster Ziele
– Priming = unbewusste Kognition & Konditionierung die Verhalten beeinflussen
– Nicht bewusst wahrgenommene Reize in Aufgaben können Verhalten manipulieren
– Bsp.: Zitronengeruch in Reinigern
– Schwierigkeiten in Forschung zu Priming, wegen kleiner Effekte
Konzept der “persönlichen Projekte”
- Persönliche Projekte sind von Individuen selbstgesetzte Ziele.
- Sie können in ihrer Struktur und Abfolge variieren.
- Ziele können von einfachen bis hin zu komplexen Aufgaben reichen.
- Die Personal Project Analysis (PPA) hilft bei der Bestimmung, Bewertung und Analyse dieser Ziele.
- Bewertung erfolgt anhand von Skalen wie Wichtigkeit, Emotionalität und Interaktionen.
Einflussfaktoren auf das subjektive Wohlbefinden
- Intensität der Zielbindung, Zielkongruenz, Zielinhalte
- die Fähigkeit, sich von unerreichbaren Zielen lösen zu können