Molekulargenetik (S. 197 - 209) Flashcards

1
Q

Wofür steht die Abkürzung DNA?

A

Desoxiribonukleinsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Woraus besteht die DNA?

A

aus NUCLEOTIDEN, welche wiederum aus 1 Zucker (2-Desoxiribose) und 1 Phosphatgruppe bestehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie heißen die 4 Basen der DNA

A

Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie lauten die Purinbasen? Wie die Pyrimidinbasen?

A

Purin: Adenin + Guanin
Pyrimidin: Thymin + Cytosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Unterschied zwischen Adenin und Adenosin?

A

Adenin =Base

Adenosin = Nucleotid (Adenin+Zucker+Phosphat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bildet ein Nucleotid?

A

Base+Zucker+Phosphat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welcher Form erscheint die DNA

A

Doppelhelix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was verbindet die beiden Stränge der DNA?

A

Wasserstoffbrückenbindungen (Basenpaarungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie lauten die beiden Basenpaarungen?

A

Adenin + Thymin

Guanin + Cytosin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum ist die G+C-Basenpaarung stabiler als A+T?

A

G+C hat 3 WASSERSTOFFBRÜCKEN

A+T nur 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In welche Richtung dreht sich die DNA fast immer? Welche Ausnahme gibt es?

A

immer rechtsgängig

- außer Z-DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was versteht man unter der Ganghöhe der DNA und wieviel beträgt sie?

A

= Distanz, nach der sich DNA einmal komplett dreht

- nach 10 Basenpaaren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter einer Basensequenz?

A

= wenn man Strang der Länge nach abliest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wann findet die DNA-Replikation statt?

A

Während S-Phase des Zellzyklus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist für die Trennung der DNA-Stränge verantwortlich?

A

DNA-Helicase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Aufgabe der Single-Stranded Binding Proteins?

A

Stabilisierung er getrennten Stränge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wodurch kann die DNA entwunden werden?

A

durch RNA-Polymerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein wichtiger unterschied zwischen der RNA- und der DNA-Polymerase?

A

RNA-P.: kann SOFORT zu arbeiten beginnen

DNA-P.: benötigt Primer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was bildet den Primer für die DNA-Polymerase?

A

Primase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Welche 2 DNA-Stränge unterscheidet man?

A

Leitstrang und Folgestrang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was versteht man unter dem Okazaki-Fragment?

A

= Fragmente aus DNA, die von RNA-Primern interbrochen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Zum Abschluss der Replikation werden die Primer entfernt und durch … ersetzt.

Primase
Helicase
DNA
RNA
ORI
A

DNA (natürlich!!!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wodurch werden die Fragmente (Okazaki-Fragmente) verbunden?

A

durch die DNA-Ligase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist eine Aufgabe der DNA-Polymerase?

A

Verknüpfung der DNA-Nucleotide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Warum bezeichnet man den Replikationsmechanismus auch als semikonservativ?
Weil die beiden neusynthetitsierten Doppelstränge zur einen Hälfte aus altem Strang und zur anderen Hälfte aus neuem Strang bestehen. (50:50-neu-alt)
26
Was ist fürs erste Korrekturlesen der neuen DNA verantwortlich?
DNA-Polymerase
27
Beschreibe den Exzisionsreparatur-Prozess bei Einzelstrangbrüchen.
1) Schadenserkennung 2) Enfernung der kaputten Nucleotide 3) Synthetisierung einer neuen Nucleotidsequenz 4) DNA-Ligase verbindet neue Sequenz mit restlichem Strang
28
Du möchtest ein bestimmtes Gen möglichst schnell vermehren. Welche Methode wendest du an?
Methode: Polymerase Chain Reaction (PCR)
29
Beschreibe das Schema der PCR (Polymerase Chain Reaction).
1) Trennung der DNA-Stränge durch erhitzen auf 95° (=Denaturierung) 2) Abkühlen auf 60° - Bindung der Primer 3) Strangergänzung dur DNA-Polymerase bei 70° (=Elogation)
30
Mit welchem Wachstum hat man es beider Polymerase Chain Reaction (PCR) zu tun? Warum?
mit EXPONENTIELLEM WACHSTUM | - 1. Zyklus: 2 Kopien, 2. Zyklus: 4 Kopien, etc. (!immer verdoppelt!)
31
Ein Patient weist eine Immunschwäche und eine erhöhten Sensibilität gegenüber Mutagenen auf. Was könnte eine Ursache für diese Symptome sein?
Patient hat Problem bei Bildung FUNKTIONSTÜCHTIGER DNA-LIGASE (z.B. durch Mutationen) (= DNA-Ligase-I-Deficiency)
32
Was versteht man unter einer DNA-Ligase-I-Deficiency?
= Problem bei Bildung von FUNKTIONSTÜCHTIGER DNA-LIGASE
33
Wie nennt man die "3-Basen-Päckchen" der mRNA?
Tripletts od. Codons
34
Warum wird eine Aminosäure mehrfach codiert?
Weil es für die Basen-Tripletts 4*4*4=64 Kombinationsmöglichkeiten gibt, aber nur 21 proteinogene Aminosäuren.
35
Wo kann man die Codons ablesen?
in der Code-Sonne
36
Was ist am AUG-Codon besonders? Für welche Aminosäure steht es?
= Startcodon - für AS Methionin
37
Nenne die 3 Stoppcodons. Für welche Aminosäuren codieren diese? Warum?
UGA, UAA, UAG | - codieren für KEINE AS!!! (Zeigen dem Ribosom, dass es keine AS mehr verknüpfen muss.)
38
Warum ist der genetische Code "universell"?
Weil die Zuordnung von AS zu den Basentripletts IMMER GLEICH ist! (egal ob Pflanze, Mensch, Bakterium, ...)
39
Welche DNA ist vom "universellen Dasein" des genetischen Codes ausgeschlossen?
mDNA (mitochondriale DNA)
40
Warum bezeichnet man den genetischen Code als "degeneriert"?
= Tatsache, dass AS durch MEHRERE TRIPLETTS codiert ist
41
Wie ist ein eukaryotisches Gen aufgebaut?
Promotor-Exon-Intron-Exon-Intron-Terminator
42
Wo befindet sich in eukaryotischen Gen der Transkriptionsbereich?
zw. Promotor und Terminator (im Exon-Intron-Bereich)
43
Exon und Intron: Welches ist codiert und welches nicht?
Exon: codiert Intron: nicht codiert
44
Wo kommen Aktivatoren bzw. Repressoren zum Einsatz (bzgl. des eukaryotischen Gens)?
Einsatzort: Promotor (Gen-Start) - Aktivator: =Protein zum Start - Repressor: =Protein zum Anhalten
45
Kurz erklärt: Was passiert bei der Transkription und wo findet sie statt?
- in Zellkern | - aus DNA eines Gens wird mRNA-Matrize gemacht
46
Wo wandert die fertige mRNA-Matrize nach der Transkription hin?
aus Kernporen in Ribosomen des rER oder in freie im Zytoplasma
47
Wie lautet der 2. Schritt der Proteinbiosynthese? Erkläre kurz.
= Translation - im Zytoplasma (von Ribosomen bewerkstelligt) - mRNA aus Zellkern wird zu Proteinen gemacht
48
Wie lauten die beiden Schritte der Proteinbiosynthese? Wo finden sie statt?
1) Transkription (Zellkern) | 2) Translation (Zytoplasma)
49
Was versteht man unter Spleißen (Splicing)?
= Entfernung der Introns aus dem Gen
50
Was entsteht nach dem Spleißen?
die riefe mRNA
51
Richtig oder Falsch? Warum? | Die mRNA ist die direkte Abschrift des Gens.
Falsch! | ... weil ja zuerst die Introns (durch das Splicing) noch entfernt werden müssen.
52
Wo findet das Spleißen statt?
an den Spleißosomen
53
Wo befinden sich die Spleißosomen und woraus bestehen sie?
= Strukturen im ZELLKERN | ... bestehen aus SMALL NUCLEAR RNA und PROTEINEN
54
Was passiert mit den abgespalteten Introns?
Sie werden noch INNERHALB DES KERNS abgebaut
55
Für welchen Vorgang wird die tRNA genutzt und was ist ihre Aufgabe?
für TRANSLATION (= 2. Schritt der Proteinbiosynthese) | ... transportiert AS zu Ribosomen
56
Womit wird die tRNA beladen und wovon?
mit AS | von Aminoacyl-tRNA-Synthetase
57
Was ist die Aminoacyl-tRNA-Synthetase und was ist ihre Aufgabe?
= Enzym | ... belät tRNA mit AS
58
Wie nennen sich die Tripletts der tRNA?
Anticodons
59
Was versteht man unter Anticodons? Bringe ein Beispiel.
= Gegenstück zu Codons | z.B. AUG und UAC
60
Warum kann die tRNA nicht mit jeder beliebigen AS beladen werden?
Aufgrund der Anticodons auf der tRNA (komplementär zu Codons)
61
Was ist das Ergebnis der Replikation? DNA wird zu ... ``` RNA mRNA mehr DNA Protein tRNA ```
mehr DNA natürlich !Replikation = Aufspaltung und somit Vervielfältigung der DNA
62
Was ist das Ergebnis der Transkription? DNA wird zu ... ``` mRNA tRNA mehr DNA Protein RNA ```
RNA natürlich !Transkription = "Überschreibung" von DNA zu RNA
63
Was ist das Ergebnis der Translation? DNA wird zu ... ``` Protein mehr DNA mRNA tRNA Mitose ```
Protein natürlich !Translation = Ende der PROTEINbiosynthese