Modul 5 Flashcards
Definition Planung
Das Treffen von Entscheidungen, die in die Zukunft gerichtet sind und durch die der betriebliche Prozessablauf im Unternehmen als Ganzes und in allen seien Teilbereichen festgelegt wird.
Anforderungen an Planung (5)
- Vollständigkeit der Planung
- Genauigkeit (Alternativpläne, Feinplanung)
- Kontinuität der Planung (Planungshorizont)
- Flexibilität der Planung (Planungsüberholung, Alternativpläne)
- Wirtschaftlichkeit
Definition Strategische Planung
Die strategische Planung bezieht sich auf den Aufbau, die Pflege, die Kombination und die Verwertung von Erfolgspotenzialen, die das langfristige Überleben bzw. den Fortschritt der Unternehmung sichern
Ziele Strategischer Planung (3)
1) Realisierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile im Einklang mit Umwelt/Gesellschaft
2) Grundsatzentscheidungen identifizieren
3) Potentiale aufbauen
Zeithorizont Strat. Planung
3-5 Jahre
Definition Operative Planung
Operative Planung basiert auf den Vorgaben aus der strategischen Planung, bricht diese aber in zeitliche Perioden und ausführende Einheiten auf.
Zeithorizont operative Planung
1-2 Jahre
Ziele operative Planung (3)
- Konzentrration auf existierende Märkte/Geschäfte
- Umsetzung der Entscheidung der strat. Planung
- zielgerichtete Nutzung der Potenziale
Arten Operativer Planung
- Realgüterprozesss
2. Wertumlaufprozess
Realgüterprozess
- Beschaffungs- und Einkaufsplanung
- Fertigungsplanung (Prozess-/Bereitstellungsplanung)
- Absatzplanung (Marketing)
Werteumlaufplanung
3 Wertebenen:
- ) Einzahlungen und Auszahlungen: Liquidität
- ) Kosten und Leistungen: Rentabilität
- ) Aufwendungen und Erträg: Planbilanzierung
Gewissheit
Bestimmtheit, dass ein Ereignis eintritt
Risikosituation
Vorliegen von Wahrscheinlichkeitsverteilungen objektiver(Lotto, Würfel)/subjektiver (Erfahrungen) Art
Ungewissheit
keine Information über Einrittswahrscheinlichkeiten
Instrumente zur Einbeziehung der Unsicherheit (3)
- Sensibilitätsanalyse
- Alternativ-/Eventualplanung
- Robuste Planung
Sensibilitätsanalyse
Planung unter Gewissheit, aber Berücksichtigung der Stabilität der Lösung bei Änderung der Ausgangsdaten
Alternativ- und Eventualplanung
Berücksichtigung verschiedener Szenarien durch Modifikation der Ausgangsdaten
Robuste Planung
Postponement, d.h. Entscheidungen über die noch Unsicherheit herrscht werden verschoben und nur die getroffen, über die heute Sicherheit herrscht
Schaffung von Flexibilität im Managmentprozess durch
Aufbau einer flexiblen Organisation:
- modulares Unternehmen
- flache Hierarchien
- partizipartive Entscheidungsprozesse
Schaffung von Flexibilität im Realgüterprozess durch
- Universal- vs. Spezialmaschine
- flexible Fertigungsysteme
- digitale Produktion
- rapid manufactoring
Modelle der Operativen Planung (3)
- Optimierungsmodell
- Prognostizierende Modelle
- Experimentiermodelle
Optimierungsmodell
- allgemeines Problem als Entscheidungsvorlage fürs Management beschreiben
- Zielfunktion mit Nebenbedingunen optimieren
Bsp: Produktionsprogrammplanung, optimale Lösgröße
Prognostizierende Modelle
- Problemsituation strukturieren
Beispiele:
- Netzplantechnik oder Markow Modelle
- Break-Even-Analyse
Experimentiermodelle
- durch Simulation bestimmte Entscheidungs-/Planungssituatioen abbilden
- deterministische oder stochastische Simulation
Bsp: Benetton Pullis
Produktionsprogrammplanung
- Planung des kurzfristigen Produktionsprogramm für eine Periode auf Grundlage des strategischen Produkt-Markt-Konzepts
- Ziel: Steigerung der Profitabilität
- Gesamtoptimum aus Auslastung der Kapazitäten und Maximierung der erzielbaren Umsätze
Deckungsbeitrag
Differenz zwischen den Erzielten erlösen und den variablen Kosten.
DB = Umsatz - Fixkosten
Produktionsprogramm
Auswahl der in einer aktuellen Periode zu fertigenden Arten und Mengen von Gütern aus einem vorhandenen Lösungsraum unter gegebenen Produktionsbedingungen
Definition Opportunitätskosten
Der entgangene Nutzen nicht durchgeführter Alternativen im Vergleich zu der Alternative für die man sich entschieden hat.
Definition Losgröße (Produktion)
Menge einer Produktionsart, die in einer Produktionsstufe als geschlossener Posten (Los) ohne Unterbrechung durch die Produktion anderer Produkte gefertigt wird.
Definition Bestellmenge (Beschaffung)
Menge einer Güterart, die in einem Beschaffungsvorgang als geschlossener Posten (Los) bezogen wird.
Kosten Eigenfertigung
Loskosten = Rüstkosten + Lagerkosten
Je größer das Los, desto höher Lagerkosten, aber desto geringer Rüstkosten pro Stück.
Kosten Fremdbezug
Pro Bestellung fallen fixe Bestellkosten (Transaktionskosten an)
Je Größer Bestellmenge, desto geringer Kosten pro Stück, aber desto höher Lagerkosten.
Definition Break-Even-Analyse
Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen zur Ermittlung des Gewinnschwellenwertes (break-even).
Budgetierung, was ist das
Gewinnorientierte Planung und Kontrolle mit einem Budget als noch unverbindliches Ergebnis der Planung
Definition Budget
zeitorientierte, in wertmäßigen Größen formulierter Plan, für die bestimmte Zeitperiode mit einem bestimmten Verbindlichkeitsgrad
Definition Budgetierung
Prozess der Aufstellung, Vergabe und Kontrolle von Budgets
Funktionen von Budgets/Budgetierung (4)
- Orientierungsfunktion: Budgetorientierte Entscheidungen)
- Koordinations- und Integrationsfunktion
- Kontrollfunktion
- Motivationsfunktion (Autonomie über Budget)
Probleme des Budgets (4)
- Etatdenken (alles am Ende der Periode ausgeben)
- kurzfristige Orientierung
- partikulares Denken (Eigenes Budget > Gesamtziel)
- Bildung von Budgetary Slack (mehr Verlangen als eigentlich nötig)
Operative Kontrolle (3)
- doing the things right
- Zielerreichung
- Effizienzförderung
Strategische Kontrolle (3)
- Doing the right things
- Zielvalidierung
- Effektivitätsförderung
operativer Kontrollprozess
1-5
- Bestimmung des Solls
- Ermittlung des Ist
- Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsermittlung
- Abweichungsanalyse
- Berichterstattung