Modul 3 Flashcards
Aufgabenanalyse nach Kosiol:
Bildung von Teilaufgaben nach: (3)
- Bildung von Teilaufgaben:
- Verrichtungen (Vertrieb, Produktion)
- Objekten (Einkaufen)
- Phasen (Kontrollarbeit)
Aufgabenanalyse der Morderne (4)
- Spezifität: wie hoch Wertverlust der nächstbesten Verwendung
- Eindeutigkeit: Zerlegung in eindeutige Schritte
- Variabilität: Menge und Vorhersehbarkeit bei Aufgbaneänderungen
- Interdependenz: Abhängigkeit der Aufgabenerfüllung von vor- und nachgelagerten Stellen
Funktionale Arbeitsteilung: Grundprinzip
- gleichartige Verrichtungen werden zusammengefasst
- Ziel: Spezialisierung auf Verrichtung/Funktionen
- gut geeignet für Ein-Produkt-Unternehmen
Vorteile von funktionaler Arbeitsteilung (4)
- Nutzung von Spezialiserungsvorteilen (Lerneffekte)
- Größenvorteil
- gemeinsame Nutzung von Ressourcen
- hohe Kompetenzdichte
Nachteile von funktionaler Arbeitsteilung (4)
- Fragmentieren der Arbeitsabläufe (->Ressortdenken)
- viele Schnittstellen
- Abstimmungsschwierigkeiten
- geringe Zurechenbarkeit
Divisionale Organisation: Grundprinzip
Zusammenfassung verschiedner Verrichtungen zur Erstellung eines Objektes
Ziele divisionale Organisation (3)
- höhere Kundenorientierung
- Prozessorganisation
- Zusammenfassen von Wertschöpfungsprinzipien
Grundvorraussetzungen für Spartenorganisation (4)
- Teilbarkeit der geschäftlichen Aktivitäten in homogene, voneinander unabhängige Sektoren
- Bündelung der Aktivitäten
- intern: getrennte Ressourcen
- extern: getrennter Markt/Ressourcen
Vorteile Spartenorganisation (5)
- höhere Kundenorientierung
- mehr Flexibilität
- höhere Transparenz
- mehr Motivation durch Autonomie
- strategische Diversifikation
Nachteile Spartenorganisation (4)
- Effizienzverluste durch Ressourcenteilung
- Vervielfachung von Führungspositionen
- hoher administrativer Aufwand
- potentielle Divergenz von Zielen
sinnvolle Integration heißt: (4)
- Flexibilität und Kundennähe erhöhen
- Kommunikationsfluss fördern
- Motivation der Mitarbeiter
- Machtpolitik verhindern oder positiv nutzen (Wettbewerb)
Instrumente zur Bewältigung des Integrationsproblems:
3
- Hierarchie
- Programm/Pläne
- Selbstbestimmungsregeln
Hierarchie: Grundprinzipien
4
- persönliche Anweisungen durch Vorgesetzte
- Weisungsrecht: bestimmtes Handeln
- Entscheidungsrecht: inhaltliche Gestaltung
- Delegation: Verlagerung der Befugnisse
- Partizipation: Beteiligung nachgeordneter Organisationseinheiten (Information, Beratung, Mitbestimmung)
Koordination durch Programme und Pläne: Grundprinzipien
Organisatorische Regelungen und Anweisungen werden durch Arbeitsteilung- und Problemlösungsprozesse ersetzt.
Koordination durch Programme und Pläne: Aktivitäten
- Festlegung der Abläufe (sachlich, inhaltlich, räumlich, personeller, zeitlicher Sicht)
- Festlegung der Rahmenbedingungen (bei unstrukturierten Abläufen)
- Vereinheitlichung des Outputs (bei unstrukturierten Abläufen)
- Wertorientierung (Unternehmenskultur)