Modul 3 Flashcards
Aufgabenanalyse nach Kosiol:
Bildung von Teilaufgaben nach: (3)
- Bildung von Teilaufgaben:
- Verrichtungen (Vertrieb, Produktion)
- Objekten (Einkaufen)
- Phasen (Kontrollarbeit)
Aufgabenanalyse der Morderne (4)
- Spezifität: wie hoch Wertverlust der nächstbesten Verwendung
- Eindeutigkeit: Zerlegung in eindeutige Schritte
- Variabilität: Menge und Vorhersehbarkeit bei Aufgbaneänderungen
- Interdependenz: Abhängigkeit der Aufgabenerfüllung von vor- und nachgelagerten Stellen
Funktionale Arbeitsteilung: Grundprinzip
- gleichartige Verrichtungen werden zusammengefasst
- Ziel: Spezialisierung auf Verrichtung/Funktionen
- gut geeignet für Ein-Produkt-Unternehmen
Vorteile von funktionaler Arbeitsteilung (4)
- Nutzung von Spezialiserungsvorteilen (Lerneffekte)
- Größenvorteil
- gemeinsame Nutzung von Ressourcen
- hohe Kompetenzdichte
Nachteile von funktionaler Arbeitsteilung (4)
- Fragmentieren der Arbeitsabläufe (->Ressortdenken)
- viele Schnittstellen
- Abstimmungsschwierigkeiten
- geringe Zurechenbarkeit
Divisionale Organisation: Grundprinzip
Zusammenfassung verschiedner Verrichtungen zur Erstellung eines Objektes
Ziele divisionale Organisation (3)
- höhere Kundenorientierung
- Prozessorganisation
- Zusammenfassen von Wertschöpfungsprinzipien
Grundvorraussetzungen für Spartenorganisation (4)
- Teilbarkeit der geschäftlichen Aktivitäten in homogene, voneinander unabhängige Sektoren
- Bündelung der Aktivitäten
- intern: getrennte Ressourcen
- extern: getrennter Markt/Ressourcen
Vorteile Spartenorganisation (5)
- höhere Kundenorientierung
- mehr Flexibilität
- höhere Transparenz
- mehr Motivation durch Autonomie
- strategische Diversifikation
Nachteile Spartenorganisation (4)
- Effizienzverluste durch Ressourcenteilung
- Vervielfachung von Führungspositionen
- hoher administrativer Aufwand
- potentielle Divergenz von Zielen
sinnvolle Integration heißt: (4)
- Flexibilität und Kundennähe erhöhen
- Kommunikationsfluss fördern
- Motivation der Mitarbeiter
- Machtpolitik verhindern oder positiv nutzen (Wettbewerb)
Instrumente zur Bewältigung des Integrationsproblems:
3
- Hierarchie
- Programm/Pläne
- Selbstbestimmungsregeln
Hierarchie: Grundprinzipien
4
- persönliche Anweisungen durch Vorgesetzte
- Weisungsrecht: bestimmtes Handeln
- Entscheidungsrecht: inhaltliche Gestaltung
- Delegation: Verlagerung der Befugnisse
- Partizipation: Beteiligung nachgeordneter Organisationseinheiten (Information, Beratung, Mitbestimmung)
Koordination durch Programme und Pläne: Grundprinzipien
Organisatorische Regelungen und Anweisungen werden durch Arbeitsteilung- und Problemlösungsprozesse ersetzt.
Koordination durch Programme und Pläne: Aktivitäten
- Festlegung der Abläufe (sachlich, inhaltlich, räumlich, personeller, zeitlicher Sicht)
- Festlegung der Rahmenbedingungen (bei unstrukturierten Abläufen)
- Vereinheitlichung des Outputs (bei unstrukturierten Abläufen)
- Wertorientierung (Unternehmenskultur)
Koordination durch Selbstbestimmung: Grundprinzip
horizontale Koordination im Sinne einer Selbstbestimmung: direkte Abstimmung der Aktivitäten untereinander
Zwei Formen der Selbstbestimmung
Informale Spontanabstimmung:
- Mitarbeiter sprechen sich untereinander ab
Formale Formen der direkten Koordination:
-Formaler Weg
Spontanabstimmung
- direkte, informale Koordination zwischen Aufgabenträgern ohne höhere Instanz
- Reduktion von Störungskosten und Reibungsverlusten
- nicht durch Führung geplant einsetzbar
Instrumente für Spontanabstimmung (3)
- Ausschüsse und Projektteams
- Koordinatoren
- Integrationsstellen (Produktmanagment)
Matrixorganisation (Prinzip)
- Organisation wird horizontal von einer Produkt/projektorientierten überlagert
- Produktmanager verfolgen ein Produkt über alle Funktionen hinweg
- keine klare Zuordnung von Entscheidungs- und Weisungsrechten
Vorteile Hierarchie (3)
- klassische Integrationsmaßnahme
- Hoch effizient
- Möglichkeit für Status (Anreize)
Nachteile Hierarchie (3)
- Überlastung der Instanzen (lange Entscheidungswege)
- Innovationsfeindlich
- Motivationsfeinlich
Vorteile Programmierung (3)
- Routinen
- schnell, entlastend
- einheitliche Organisation
Nachteile Programmierung (3)
- geringe Flexibilität
- schematische Lösungen nur Scheinlösungen
- Verhinderung von Innovation und Wandel durch Denkmuster
Vorteile Selbstabstimmung (5)
- sachgerecht
- schnell
- hohe Intergrationsdichte
- mehr Flexibilität
- stärke Gesamtzielorientierung
Nachteile Selbstbestimmung (4
- viel Konfliktpotenzial
- viele Abstimmungsprozeduren
- strukturelle Komplexität
- Orientierungsverlust
Mechanistische Organisationsform
“Boss” -> stabile Umwelt
- strenge Hierarchie
- vertikale Interaktion
- abwärts gerichtete Kommunikation
- zentralisierte Entscheidungskompetenz
- starke Formalisierung
Organische Organisationsform
“Coach” -> turbulente Umwelt
- funktionale Autorität
- laterale Interaktion
- netzartige Kommunikationsstruktur
- viele Entscheidungszentren
Alfred Chandler Zitat
Structure follows strategy: Strategie ist der wichtigste Einflussfaktor einer sich ändernden Organisationsstruktur
Profit Center
- Division mit weitgehender Autonomie
- selbständige Verantwortung für Ziele
- rechtliche Selbstständigkeit: Holding
Aufgabenanalyse nach Kosiol:
Zuordnung der Teilaufgaben (7)
Einheiten:
- Stelle
- Instanz
- Abteilung
- Geschäftsbereich
- Devision
- Projektgruppe