Modul 4 Flashcards
Definition Institution
Institutionen werden verstanden als sozial sanktionierbare Erwartung, sie sich auf die Handlungs- und Verhaltensweisen eines oder mehrere Individuen beziehen.
Beispiele Institutionen (6)
- Gesetze
- Normen
- Verträge
- Geld
- Sprache
- Unternehmenskultur
Koordinationsaspekt von Institutionen
Wie haben sich Vertragspartner zu verhalten?
Motivationsaspekt von Institutionen
Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung?
Institutionenökonomik
- beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Institutionen auf menschliches Verhalten
- untersucht effizientes Design von Institutionen
- bietet Instrumentarium mittels Verträge
Definition Vertrag
jede bindende explizite oder implizite Vereinbarung über den Austausch von Gütern oder Leistungen zwischen Menschen, die dieser Vereinbarung zustimmen, weil sie sich davon eine Besserstellung versprechen
Eigennutzmaximierer
- jeder Akteur hat Eigeninteresse -> wählt immer Alternative die den höchsten Eigennutzen hat
- Opportunismus: individuelle Nutzenmaximierung mit Inkaufnahme von negativen Konsequenzen für andere
Rationalitätsprinzip
- Menschliches Verhalten ist “intendedly rational, but only limitedly so” - Simon => Grenzen der Rationalität = unvollständiges Wissen/Information
- Menschen können nur auf ihre subjektiv unvollständigen Informationen rational sein
Definition Transaktion
Übertragen von Verfügungsrechten, zb: Kauf einer Maschine, Vergabe eines Auftrages
Definition Transaktionskosten
Kosten der Information und Kommunikation, die zur Erzielung von Verwirklichungen von Vereinbarungen über einen Leistungsaustausch entstehen
oder: Kosten die durch Ressourcenverbrauch für Koordination und Motivation entstehen
Transaktionskosten bei zwischenbetrieblichen Abwicklungen
1-5
- Anbahnung (Reisekosten, Beratungskosten, neuer Lieferant)
- Vereinbarung (Verhandlungskosten, Kosten der Abstimmung und Planung)
- Abwicklung (Managementkosten)
- Kontrolle (Qualitäts-/Terminüberwachung)
- Anpassung (Änderungswünsche)
Transaktionskosten innerbetrieblich
1-3
- Errichtung
- Aufrechterhalten einer Organisationsstruktur
- Kosten für den laufenden Betrieb
Aufgabenanalyse
1-5
- Spezifität: wie hoch Wertverlust bei Wiederverwendung?
- Strukturiertheit: eindeutige Zerlegung der Aufgabe in Teilaufgaben
- Variabilität: Menge und Vorhersehbarkeit von Aufgabenveränderungen
- Veränderlichkeit: Grad der Unsicherheit der Aufgabenerfüllung
- Interdependenz: Abhängigkeit der Aufgabenerfüllung von vor-/nachgelagerten Stellen
Property-Rights-Theorie: Grundsätze
- Handlungs-/Verfügungsrechte
- Wert von Gütern und Handlungen hängt von Rechten ab
- verursacht Transaktionskoten
- Verteilung der Property-Rights hat Anreizwirkung auf das Verhalten der Individuen (Motivation)
Property-Rights-Theorie: vollständige/unvollständige Zuordnung
- vollständig: Akteuere besitzen alle Teilrechte gemeinsam
- unvollständig: Teilrecht ist auf mehrere Individuen verteilt
Property-Rights-Theorie: Rechte (4)
- Usus: Recht ein Gut zu nutzen
- abusus: Recht Form und Substanz des Gutes zu verändern
- usus fructus: Recht, Gewinne anzueignen
- Liquidationsrecht: Recht, Gut an Dritte zu veräußern
Property-Rights-Theorie: externe Effekte
- positive/negative Nebenwirkungen der Handlungen, die nicht über den Markt entgolten oder als einzelwirtschaftliche Kosten angelastet werden
- Bsp: Netzwerkeffekte, Umweltschutz
- Ziel: Summe aller negativen externen Effekte zu minimieren
Property-Rights-Theorie: Coase Theorem
In einer Welt ohne Transaktionskosten wäre jede Verteilung der Property-Rights Pareto-effizient.
(Wenn Informationen und Kommunikation kostenlos wäre und beliebig viel Zeit für Verhandlungen wäre, dann würden die Betroffenen solange verhandeln, bis alle externen Effekte internalisiert wären.)
Pareto-effizient
Eine Verteilung von Gütern (Allkokation) heißt Pareto-effizient, wenn keine Person besser gestellt werden kann ohne mindestens eine andere schlechter zu stellen.
Principal-Agent-Theorie: Grundsätze
- Auftraggeber-Auftragnehmer Beziehung
Principal-Agent-Theorie: Agent
Rolle, Aufgaben
Auftragnehmer, Angestellter
- führt Auftrag aus
- trifft Entscheidungen
- Verhaltensspielraum
- Opportunismus
Principal-Agent-Theorie: Principal
Rolle, Aufgaben
Manager, Eigentümer
- delegiert Auftrag
- Verträge
- Kontrolle, Überwachung
- Informationsdefizit
Principal-Agent-Theorie: Probleme der Informationsasymmetrie
1-3
- hidden characteristics
- hidden action
- hidden intention
hidden characteristics
- Informationsproblem
- Ursache
- Problem
- Lösung
- Qualitätseigenschaften des Partners unbekannt
- Verwertbarkeit von Eigenschaften
- Adverse selection (schlechter Vertragspartner)
- Signaling, Screening, Self-Selection, Interessenangleichung
hidden action
- Informationsproblem
- Ursache
- Problem
- Lösung
- Anstrengung des Parters nicht beobachtbar/beurteilbar
- Überwachungsmöglichkeiten/-Kosten
- Moral hazard (opportunistische Ausnutzung)
- Interessenangleichung, Monitoring
hidden intention
- Informationsproblem
- Ursache
- Problem
- Lösung
- Absichten unbekannt
- Ressourcenabhängigkeit
- Hold up (opportunistische Ausnutzung)
- Interessenangleichung
Vorteile Institutionenökonomik (3)
- umfassende Erklärung und Gestaltung intra- sowie interorganisationaler Organisationsstrukturen
- realistischeres, komplexes Menschenbild
- konkrete Handlungsempfehlungen
Nachteile Institutionenökonomik
- kritisches Menschenbild
- “positive organizatorial scholaship“ soll nicht vom schlechten im Menschen ausgehen, sondern
vom positiven Handeln des Menschen
Verdünnte Property Rights Definition
Handlungs- und Verfügungsrechte sind vollständig spezifiziert, zugeordnet und/oder auf mehrere Individuen verteilt