Modul 4 Flashcards
Definition Institution
Institutionen werden verstanden als sozial sanktionierbare Erwartung, sie sich auf die Handlungs- und Verhaltensweisen eines oder mehrere Individuen beziehen.
Beispiele Institutionen (6)
- Gesetze
- Normen
- Verträge
- Geld
- Sprache
- Unternehmenskultur
Koordinationsaspekt von Institutionen
Wie haben sich Vertragspartner zu verhalten?
Motivationsaspekt von Institutionen
Welche Sanktionen drohen bei Nichteinhaltung?
Institutionenökonomik
- beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Institutionen auf menschliches Verhalten
- untersucht effizientes Design von Institutionen
- bietet Instrumentarium mittels Verträge
Definition Vertrag
jede bindende explizite oder implizite Vereinbarung über den Austausch von Gütern oder Leistungen zwischen Menschen, die dieser Vereinbarung zustimmen, weil sie sich davon eine Besserstellung versprechen
Eigennutzmaximierer
- jeder Akteur hat Eigeninteresse -> wählt immer Alternative die den höchsten Eigennutzen hat
- Opportunismus: individuelle Nutzenmaximierung mit Inkaufnahme von negativen Konsequenzen für andere
Rationalitätsprinzip
- Menschliches Verhalten ist “intendedly rational, but only limitedly so” - Simon => Grenzen der Rationalität = unvollständiges Wissen/Information
- Menschen können nur auf ihre subjektiv unvollständigen Informationen rational sein
Definition Transaktion
Übertragen von Verfügungsrechten, zb: Kauf einer Maschine, Vergabe eines Auftrages
Definition Transaktionskosten
Kosten der Information und Kommunikation, die zur Erzielung von Verwirklichungen von Vereinbarungen über einen Leistungsaustausch entstehen
oder: Kosten die durch Ressourcenverbrauch für Koordination und Motivation entstehen
Transaktionskosten bei zwischenbetrieblichen Abwicklungen
1-5
- Anbahnung (Reisekosten, Beratungskosten, neuer Lieferant)
- Vereinbarung (Verhandlungskosten, Kosten der Abstimmung und Planung)
- Abwicklung (Managementkosten)
- Kontrolle (Qualitäts-/Terminüberwachung)
- Anpassung (Änderungswünsche)
Transaktionskosten innerbetrieblich
1-3
- Errichtung
- Aufrechterhalten einer Organisationsstruktur
- Kosten für den laufenden Betrieb
Aufgabenanalyse
1-5
- Spezifität: wie hoch Wertverlust bei Wiederverwendung?
- Strukturiertheit: eindeutige Zerlegung der Aufgabe in Teilaufgaben
- Variabilität: Menge und Vorhersehbarkeit von Aufgabenveränderungen
- Veränderlichkeit: Grad der Unsicherheit der Aufgabenerfüllung
- Interdependenz: Abhängigkeit der Aufgabenerfüllung von vor-/nachgelagerten Stellen
Property-Rights-Theorie: Grundsätze
- Handlungs-/Verfügungsrechte
- Wert von Gütern und Handlungen hängt von Rechten ab
- verursacht Transaktionskoten
- Verteilung der Property-Rights hat Anreizwirkung auf das Verhalten der Individuen (Motivation)
Property-Rights-Theorie: vollständige/unvollständige Zuordnung
- vollständig: Akteuere besitzen alle Teilrechte gemeinsam
- unvollständig: Teilrecht ist auf mehrere Individuen verteilt