Modul 4: Organisationen Flashcards
Arten von Red Ocean Strategieportfolios
( Externe Faktoren, Interne Faktoren)
1-5
- McKinsey-Matrix (e: Attraktivität der Branche, i: relativer Wettbewerbsvorteil)
- BCG-Matrix (e: Marktwachstum, i: relativer Marktanteil)
- Lebenszyklus-Matrix (e: Reifegrad der Branche, i: Position des Geschäftsfelds)
- Alternative BCG-Matrix (e: Differenzierungsmöglichkeiten, i: Ausmaß des Wettbewerbsvorteils)
- Rentabilitätsmatrix (e: Marktwachstum, i: Profitabilität)
Tests für Diversifikationsoptionen
1-3
- Attraktivitätstest (attraktive Branchen)
- Eintrittkostentest (Kosten < zukünftige Gewinne)
- Besserstellungstest (Wettbewerbsvorteile für Gesamtorganisation)
Generische Strategien
1-3
- Differenzierung (Einzigartigkeit)
- Kostenführerschaft (Kostenvorsprung)
- Fokus (spez. Segment)
Kostenführerschaft, wichtige Strategieelemente
1-4
- Skaleneffekte der Fertigung
- Fertigungsfreundliches Design
- Kontrolle der Gemein/F&E Kosten
- Fokus auf Prozessinnovation
Kostenführerschaft, exemplarische Ausgestaltung
- Standardisierung und hohe Volumina
- reduzierte Komplexität
- strenge Kostenkontrolle
- Verfahrentechnische Fähigkeiten
- Spezialisierung der Arbeitsplätze/Funktionen
Differenzierung, wichtige Strategieelemente
- Fokus auf technologische Innovation
- Neuproduktentwicklung
- Qualität
- Design
- komplementäre Angebote
- Markenbildung
- Werbung
Differenzierung, exemplarische Ausgestaltung
- Innovationsfähigkeit
- IT-Fähigkeiten
- automatisierte Massenproduktion
- intelligentes Produktdesign
- eigenes Ökosystem
- Marketing-Fähigkeiten
Kostenvorteile erzielbar durch:
1-7
- Lernvorteile (verbesserte Routinen, weniger Ausschuss)
- Skalenvorteile (Spezialisierung, Arbeitsteilung)
- Produktionsverfahren (Prozessinnovation, Optimierung Geschäftsprozesse)
- Produktdesign (Fertigungsfreundliche Standardisierung)
- Input-Kosten (Standortvorteile, keine Gewerkschaften)
- Kapazitätsauslastung (Verhältnis von fixen/variablen Kosten, Geschwindigkeit der Kapaanpassung)
- Sonstige Effizientgewinne (freie Ressourcen, Motivation, Kultur/Effizienz der Führungskräfte)
Kostenführerschaft, Ressourcen und Fähigkeiten
1-5
- anhaltende Investitionen
- Zugang zu Kapital
- Verfahrenstechnik und Innovationsfähigkeit
- Fertigungsfreundliches Produktdesign
- effiziente Distributionsmechanismen
Kostenführerschaft, Organisatoirische Anforderungen
1-5
- strenge Kostenkontrolle
- häufige und detaillierte Berichte
- strukturierte Organisation
- klare Verantwortlichkeiten
- Anreize zur Zielerfüllung
Kostenführerschaft, Risikofaktoren
1-4
- technologischer Wandel (Investitionen/Lerneffekte nichtig)
- neue Brancheneinsteiger/imitierende Folger
- Unfähigkeit erforderliche Produkt-/Marktveränderungen zu erkennen
- Kosteninflation
Kernfragen für Differenzierungstrategien
1-3
- Kundennutzen (einzigartig nicht nur niedriger Preis
- Kundensegmentierung (Kundengruppen nach Nutzen)
- Produktintegrität (Übereinstimmung mit Werten/Präferenz des Kunden)
Kernfragen für Differenzierungstrategien, Porter
Porter: Kunden etwas Einzigartiges bieten, das nicht nur durch einen niedrigen Preis
überzeugt
Tangible Differenzierungsmerkmale
1-5
- Technologie..
- Leistungs..
- Qualität..
- Design..
- Serviceeigenschaften
Indifferenzierungsmerkmale
1-5
nicht beobachtbar
Appell an:
- Wertekanon
- Image
- Status
- Wunsch nach Exklusivität
- Emotionen