Modul 2: Branchenstrukturen Flashcards
SCP
Industry Structure
Firm Conduct
Firm Performance
SCP Annahmen
1-4
- Sicherung der Überlebensfähigkeit & Erfolgsmaximierung
- Branchen im Gewinnpotenzial unterscheiden
- Branchenstruktur bestimmt Gewinnpotenzial
- externe Betrachtung
SCP Implikationen
1-3
- Identifikation und Bewertungen von Gewinnquellen
- Auswahl der Branche und Position
- Branchenanalyse: (Gewinnpotenzial = Attraktivität der Branche, Gewinntreiber = zentrale Erfolgsfaktoren)
Ziele der Branchenanalyse
1.-3
- Branchenstrukturen verstehen (Wettbewerbskräfte, Trends)
- Zukunft. Gewinnpotenzial einschätzen (Prognose Branchenrenabilität, Strategie Beeinflussung)
- Positionierungsoptionen vorbereiten (optimale Position mit maximalen Gewinnpotenzial)
Ablauf Branchenanalyse
1-5
- Branchendefinition (Produkte/DL, Wettbewerb)
- Teilnehmeridentifikation (Käufer, Lieferanten, Wettbewerber, Substitute, neue Marktteilnehmer)
- Strukturelle Analyse (Stärken/Schwächen, Rentabilität, treibende Kräfte)
- Dynamische Analyse (Trends, jüngste Vergangenheit, Zukunft)
- Maßnahmenauswahl (Beeinflussung durch Wettbewerb, fokale Organisation)
Substituierbarkeit
1-2
- Nachfrageseite: Käufer bereit Produkt/Land zu wechseln?
2. Angebotsseite: Hersteller bereit Produktion zu verlagern?
Porters 5(+1) Forces
1-6
- Rivalität bestehender Wettbewerber (MITTE)
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
Verhandlungsmacht der Käufer - Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
- Bedrohung durch Substitute
+1: Verhandlungsmacht der Komplemente
Vorwärtsintegration
Produzent + Händler
Rückwärtsintegration
Produzent + Zulieferer
Rivalität bestehender Wettberber
- hoch wenn:
- niedrig wenn:
- hohe Austrittsbarrieren
- Fixkostenanteil hoch
- Niveau der überschüssigen Kapazität hoch
- Marktkonzentration hoch
- Wettbewerber sehr divers
- große Produkt-/DL-Differenzierung
Verhandlungsmacht der Lieferanten
- hoch wenn:
- niedrig wenn:
- hohe Marktkonzentration
- hoher Organisationsgrad
- Wechselkosten für fokale Orga groß
- Möglichkeit der Vorwärtsintegration
- hoher Wertbeitrag
- hohe Verfügbarkeit von Ersatzlieferanten
- Möglichkeit der Rückwärtsintegration
Verhandlungsmacht der Käufer
- hoch wenn:
- niedrig wenn:
- Käuferkonzentration hoch
- Substitute verfügbar
- hohe Preisempfindlichkeit
- Möglichkeit der Rückwärtsintegration des Käufers
- Wechselkosten hoch
- Möglichkeit der Vorwärtsintegration durch fokale Orga
- Hoher Differenzierungsgrad
- hoher Wertbeitrag
Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
- hoch wenn:
- niedrig wenn:
- einfacher Zugang zu Vertriebskanälen
2. - hoher Kapital-/Wissensbedarf
- Skalenvorteile besteh. Marktteilnehmer
- Kosten-/Lernvorteile beste. Marktteilnehmer
- bestehende Reputationsvorteile
- staatliche/Rechtliche Hindernisse
- Verteidgungsmöglichkeiten beste. Marktteilnehmer
- einfacher Zugang zu Vertriebskanälen
Bedrohung durch Substitute
- hoch wenn:
- niedrig wenn:
- Substitute verfügbar
- hohe Attraktivität/Momentum der Subs
- Leistungsfähigkeit der Subs
- Preisvorteil der Subs
- Loyalität der Nutzer
- hohe Wechselkosten
Verhandlungsmacht der Komplemente
- hoch wenn:
- niedrig wenn:
Immer hoch wenn man ein System um das Produkt braucht, um dieses Nutzen zu können.
- Differenzierung der Komplemente hoch
- Wertbeitrag hoch
- Marktkonzentration hoch
- Kundenfokus auf System
- Komplemente substituierbar
- Möglichkeit der Integration von Komplementen durch fokale Orga
Vermeidbare Fehler der Branchenanalyse
1-6
- zu enge/breite Branchendefinition
- keine systematische Analyse
- kein Fokus auf wichtigste Kraft
- statische Analyse (ohne Trends)
- zyklische mit strukturellen Veränderung verwechseln
- Erkenntnisse nur zu Beurteilung der Attraktivität genutzt (nicht Strategiesteuerung)
Ziele Strategische Segmentierung
1-3
- Identifizieren von Clustern innerhalb der Branche (Clustern aufgrund strat. Ähnlichkeit)
- Verstehen der Konkurrenz (Analyse Wettbewerb, Identifikation Erfolgsfaktoren)
- Positionierung der Organisation (optimale Positionierung, Identifikation höchstes Gewinnpotenzial)
Ablauf strategische Gruppenanalyse
1-5
- Variablenauswahl (Segmentierungvariablen und diskrete Kategorien auswählen)
- Segmentdefinition (Abbildung/Zuordnugn der Segmente)
- Segmentanalyse (Rentabilität der Segmente, Wettbewerbskräfte, Eintrittbarrieren)
- Identifikation der zentralen Erfolgsfaktoren
- Segmentauswahl (Fokus auf einzelne/mehrere Segmente)
Visualisierung der Strategische Gruppenalyse
1-4
- Variablen für Achsen wählen
- Organisationen einzeichnen
- Cluster identifizieren
- Cluster beschreiben
Zentrale Erfolgsfaktoren
- Analyse der Nachfrage (wer sind Kunden, was wollen sie)
- Analyse des Wettbewerbs (was treibt den Wettbewerb? wie groß Rivalität? wie kann überlegene Wettbewerbsposition erzielt werden?)
Ablauf Profit Pools
1-3
- Profit Pool definieren (Identification wichtige wertschöpfende Aktivitäten)
- Größe des Pools schätzen (Quantifizierung Umsätze/Gewinne)
- Profit-Pool aufschlüsseln (Zuordnung Umsätze/Gewinne nach Aktivität)
Definition Branche
Eine Branche ist eine Gruppe
Organisationen,Produkte so viele
Eigenschaften haben, dass sie um die gleichen Käufer konkurrieren.