Modul 3: Interne Ressourcen Flashcards
Interne Ressourcen
1-3
- Tangibel (finanziell, physisch)
- intangibel (Technologie, Reputation, Kultur)
- Human (Fähigkeiten, Know-how, Kommunikation, Motivation)
Kern des Ressourcenbasierten Ansatzes
1-3
- Wettbewerbsvorteil (wertschöpfende, nicht leicht imitierbare Strategie)
- Ressourcen (verfügbare, kontrollierbare Ressourcen)
- Fähigkeiten (ausreichend Kapazität für Produktions-/DL-Aktivitäten)
Zentrale Merkmale von Ressourcen
1-3
- Heterogenität (ungleiche Verteilung der Ressourcen)
- unvollkommene Mobilität (Schwierigkeiten Ressourcen zu entwickeln/auszutauschen)
- strategische Relevanz (Unterschiedliche Ressourcenausstattung als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile)
Grundsätze des Marktbasierter Ansatz
1-6 + Leitgedanke
- externe Perspektive
- Leistungsunterschiede ZWISCHEN Branche
- Branchenstruktur > Verhalten > Performance
- Auswahl der Branche entscheidend
- Fokus auf Branchenanalyse und strat. Segmentierung
- Organisationsstrategie nach Branchenzugehörigkeit
L: Renditeunterschiede durch Branchenmerkmale
Grundsätze des ressourcenbasierten Ansatz
1-6 + Leitgedanke
- Interne Perpektive
- Leistungsunterschiede IN Branche
- Ressourcen > Verhalten > Performance
- Interne Ressourcenbasis entscheidend
- Fokus auf Ressourcenanylse und Kernkompetenzen
- Organisationsstrategie nach Ressourcenausstattung
L: Renditeunterschiede durch Organisationseigenschaften
Ablauf Ressourcenanalyse
1-5
- Ressourcenidentifikation (tangible, intangible, humane Ressoucren?)
- Ressourcenbewertung (nachhaltig, wertvoll, selten, schwer imitierter, schwer substituierbar?)
- Fähigkeitenidentifikation (funktionale, funktionsübergreifende, spezifische Fähigkeiten?)
- Fähigkeitenentwicklung (intern, M&A, Outsourcing?)
- Strategische Bewertung (Stärke einzelner Ressourcen und deren strat. Bedeutsamkeit)
Arten von Ressourcen
1-3
- Materielle Ressourcen (finanziell, physisch)
- Immaterielle Ressourcen (Technologie, Reputation)
- Personelle Ressourcen
Materielle Ressourcen, finanziell
- Merkmale
- Indikatoren
- interne Mittelgenerierung
- Kreditaufnahmekapazität
- Verschuldungsgrad
- Kreditwürdigkeit
- Netto-Cashflow
Materielle Ressourcen, physisch
- Merkmale
- Indikatoren
- Sachanlagen
- Grundstücke/Gebäude
- Rohmaterialien
2.
- Marktwert des Anlagevermögens
- Dimensionierung der Anlagen
- Alternative Verwendungsmöglichkeiten
Immaterielle Ressourcen, Technologie
- Merkmale
- Indikatoren
- Patent-/Urheberrechte
- F&E Einrichtungen
- wissenschaftliche/technologische Kompetenz
- Anzahl Patente
- Lizenzeinnahmen
- F&E Ausgaben
Immaterielle Ressourcen, Reputation
- Merkmale
- Indikatoren
- Marken
- Kundentreue
- Reputation des Unternehmens
2.
- Markenwert
- Kundenbindung
- mediale Rezeption
Personelle Ressourcen
- Merkmale
- Indikatoren
- Ausbildung/Erfahrung/Anpassungfähigkeit/ Loyalität der Mitarbeiter
- externes Netzwerk
- Mitarbeiterqualifikationen
- Lohnsätze, Fluktationsraten
- Qualität der Partner
Bedeutung VRIN
- Valuable (relevant - Ermöglicht Erhöhung der Effizienz/Effektivität)
- Rare (knapp - nicht im Besitz von Konkurrenten)
- Imperfecly imitable (unvollkommen imitierterbar - nicht leicht beschafftbar oder duplizierbar)
- non substitutable (nicht substituierbar)
VRIO
valuable
rare
inimitable
organized
Wege zur Fähigkeitsentwicklung
1-3
- externe Akquisition (Allianzbildung, M&A)
- Internes Venturing (Finanzierung interne Unternehmungen)
- Interne Entwicklung (Schulung, Rekrutierung, aktives Wissensmanagement)
statische Ressourcensichtweise
1-3
- Fokus auf Quantität/Qualität der Ressourcen
- Gefahr der Verlagerung der Ressourcen
- geringer Fokus auf Orchestrierung/Rekonfiguration/Agilität
dynamische Ressourcensichtweise
1-2
- Fokus auf optimale Orchestrierung der Ressourcen
2. Fokus auf Routinen/Technologien, die schnelle Koordination/Umverteilung ermöglichen
Definition: Dynamische Fähigkeiten
Die Fähigkeit neue Chancen zu erkennen und dann zu ergreifen sowie Wissensbestände, Kompetenzen und komplementäre Ressourcen neu zu konfigurieren und zu schützen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Dynamische Fähigkeiten
1-3
- Erkennen (Marktforschung, offene Innovation, interne/externe F&E)
- Ergreifen (Produktneuentwicklung, Kundenbindung, Geschäftsmodellinnovation, externe Komplemente)
- Rekonfigurieren (Wissensmanagement, Entscheidungsfindung, Unternehmessteuerung, organisationale Strukturen)
Anpassung an das Umfeld
1-3
- Stabiles Umfeld: Inkrementelle dynamische Fähigkeiten (kontinuierliche Verbesserung der Ressourcenbasis - “Verbesserung konventioneller Antrieb”
- dynamisches Umfeld: erneuernde dynamische Fähigkeiten (regelmäßige Auffrischung der Ressoucenbasis - “Entwicklung alternativer Antriebe”)
- Transformierendes Umfeld: regenerative dynamische Fähigkeiten (gelegentliche Änderung der Art und Weise der Ressourcenbasiserneuerung “Neudefinition der Entwicklungsverfahren Antriebe”)
Arten von dynamischen Fähigkeiten
1-5
- Neuproduktentwicklung: neue Technologien/Produkte (Tesla)
- Industriestandardsetzung: Standards setzen und Überwachen (Microsoft)
- Geschäftsmodellinnovation: neue Geschäftsmodelle (Dell)
- Plattformentwicklung: neue Plattform etablieren (Apple)
- Fusionen und Übernahmen: erwerben und integrieren (Cisco)
Dynamische Fähigkeit, Erkennen
Analytische Systeme und Kapazitäten zum Wahrnehmen, Filtern und interpretieren von Chancen und Bedrohungen
- interne F&E
- externe F&E
- offne Innovation (Nutzung von Lieferanten-/Kunden-/Komplementärinnovationen)
- Marktforschung (Identifizierung von veränderten Bedürfnissen und Kundeninnovation)
Dynamische Fähigkeit, Ergreifen
Strukturen, Prozesse und Anreize um auf Bedrohungen zu reagieren
- Produktneuentwicklung (neue Produkte oder DL)
- externe Komplemente (Identifizierung& Integration erforderlichen externen Partner)
- Geschäftsmodellinnovation
- Kundenbindung (Aufbau und Erhalt von Kundenloyalität)
Dynamische Fähigkeit, Rekonfigurerien
Kontinuierliche (neu-)Ausrichtung materieller und immaterieller Vermögenswerte und interner/externer Strukturen und Prozesse
- Entscheidungsfindung (Anpassung Entscheidungsrechte/prozesse)
- Organisationale Strukturen (interne Strukturen, externe Partnerschaften und Orchestrierungsfähigkeiten)
- Unternehmenssteuerung (Normen, Vergütungsmodelle, Kontrollsysteme)
- Wissensmanagement (Generierung/Erhalt/Schutz von Wissen)
Inhalt Externe Analyse
- Externe Anforderungen
- Bedrohungen und Chancen im Umfeld
Inhalt Interne Analyse
- Intere Kompetenzen
- Schwächen/Stärken der Organisation
Hauptfähigkeit von Unternehmen: Zentrale Funktionen
1-7
- Finanzcontrolling
- Managemententwicklung
- Strategische Innovation
- Multidivisionale Koordination
- Akquisistionsmanagement
- Internationales Management
Hauptfähigkeit von Unternehmen: F&E
1-3
- Forschung
- Innovative Produktneuentwicklung
- schnelle Produktneuentwicklung
Hauptfähigkeit von Unternehmen: Betrieb
1-3
- Effizienz in der Serienfertigung
- Kontinuierliche Verbesserungen im Betrieb
- Flexibilität und Schnelligkeit der Reaktion
Hauptfähigkeit von Unternehmen: Produktdesign
1
- Konstruktionsfähigkeit
Hauptfähigkeit von Unternehmen: Marketing
1-3
- Markenführung
- Reputationsaufbau für Qualität
- Reaktionsfähigkeit auf Markttrends
Hauptfähigkeit von Unternehmen: Verkauf und Vertrieb
1-4
- Verkaufsförderung und Ausführung
- Effizienz/Geschwindigkeit Auftragsabwicklung
- Geschwindigkeit der Distribution
- Kundenbetreuung