Modul 3: Interne Ressourcen Flashcards
Ausgangsfrage: Wieso sind manche Firmen in eigentlich unaktraktiven Branchen trotzdem erfolgreich?
1) Zufall und Ausreißer
2) Ressourcenbasierter Ansatz: nimmt an, dass besseren und überlegene Ressourcen zum Erfolg führen
Fokus des ressourcenbasierten Ansatz
Interne Faktoren
Drei Aspekte der internen Ressourcen
Tangibel
- Finanziell
- Physisch
Intangibel:
- Technologie
- Reputation
- Kultur
Human
- Fähigkeiten & Know-How
- Kommunikation & Kooperation
- Motivation
Kernkonzepte des ressourcenbasierten Ansatzes (Pyramidengrafik)
1) Wettbewerbesvorteil: Wertschöpfung, die nicht durch Wettbewerber implementiert oder imitiert werden kann
2) Ressourcen: Verfügbare Faktoren, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle einer Organisation befinden
3) Fähigkeiten: Kapazität für den Einsatz der Ressourcen im Besitz
Zentrale Merkmale des Ressourcen (HUS)
1) Heterogenität: Ungleiche Verteilung der Ressouurcen sogar innerhalb der Branche
2) Unvollkommende Mobilität: Schwierigkeiten, Ressourcen zu entwickeln oder auszutauschen
3) Strategische Relevanz: Anhaltende Unterschiede in der Ressourcenausstattung als Quelle nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
Zentrale Unterschiede zwischen markt- und ressourcenbasiertem Ansatz im Bezug auf
1) Perspektive
2) Ansatzpunkt der Leistungsunterschiede
3) Herangehensweise
4) Fokus
5) Leitgedanke
1) Extern-intern
2) Zwischen Branchen- innerhalb einer Branche
3) Branchenstuktur - Ressourcen
4) Branchenanalyse- Ressourcenanalyse
5) Renditeunterschiede durch (Branchenmerkmale- Organistaioneigenschaften) erklären
Fünf Phasen der Ressourcenanalyse (RRFFS)
1) Ressourcenidentifikation
2) Ressourcenbewertung
3) Fähigkeitenidentifaktion
4) Fähigekeitenentwicklung
5) Strategische Bewertung
Bewertungskriterium von Ressourcen
VRIN-Kiterium:
1) Valuable: Ist die Ressource relevant?
2) Rare: Ist die Ressource knapp?
3) Imperfectly imitable: Kann die Ressource von Konkurrenten leicht immitiert werden?
4) Non-substitutable: Ist die Ressource leicht substituierbar durch eine gleichwertie Ressource?
Unterschied VRIN VRIO
“Non-substitutable” vs. “in der Organisation genutzt” als Bewertungskriterium
Aufbau der Wertschöpfungskette
Unterteilung in:
-Primäre Aktivitäten ( Logistik, Betrieb, Marketing/Sales, After-Sales)
Unterstützende Aktivitäten ( Organisationale Infrastruktur, Personalmanagement, Technologieentwicklung, Beschaffung)
Wege zur Fähigkeitsentwicklung
1) Externe Aquisition
2) Internes Verbinden, Internal Venturing
3) Interne Entwicklung
Wo sind dynamische Fähigkeiten einzuordnen?
Dynamische Fähigkeiten stellen einen Erweiterungsansatz des ressourcenbasierten Ansatzes dar.
Unterschied zwischen statischer und dynamischer Sichtweise
Fokus auf: “Strategische Überlegenheit in Quantität oder Qualität” vs. “Optimale Orchestrierung verfügbarer Ressourcen in dynamischen Kontexten”
Drei Bestandteile der dynamischen Fähigkeiten
1) Erkennen: Identifikation neuer Chancen und Bedrohungen durch Beobachtung und Interpretation des Umfeldes
2) Ergreifen: Reaktion auf neue Erkenntnisse durch Neuproduktentwicklung
3) Rekonfiguration: Änderung der internen und externen Ressourcenkonfiguration der Organisation
- > “Die Fähigekt, neueu Chancen zu erkennen und dann zu ergreifen sowie Wissensbestände, Kompetenzen und komplementäre Ressourcen neu zu konfigurieren und zu schützen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen”
Wie werden dynamische Ressourcen auf ___ angepasst?
a) ein stabiles Umfeld
b) ein dynamisches Umfeld
c) ein tranformierendes Umfeld
a) Inkrementelle dyn. Fähigekeiten: Kontinuierliche Verbesserung der Ressourcenbasis
b) Erneuernde dyn. Fähigkeiten: Regelmäßige Auffrischung der Ressourcenbasis
c) Regenerative dyn. Fähigkeiten: Gelegentliche Änderung der Art und Weise, wie die Organisation ihre Ressourcenbasis erneuert