Modul 2 - Branchenanalyse Flashcards
Bestandteile des SCP-Paradigmas
- Industry Structure
- Firm Conduct
- Firm Performance
Was sind die Annahmen des Marktbasierten Ansatzes der Branchenanalyse
- Sicherung der Überlebensfähigkeit und Erfolgsmaximierung als Hauptziel des strategischen Management
- Branchen unterscheiden sich in ihrem Gewinnpotenzial
- Branchenstruktur bestimmt Gewinnpotenzial
- externe Betrachtung
Was sind die Implikationen des Marktbasierten Ansatzes der Branchenanalyse
- Identifikation und Bewertung von Gewinnquellen als Hauptziel der Branchenanalyse
- Auswahl der Branche und Position darin als wichtigste strategische Entscheidung
- Branchenanalyse untersucht: Attraktivität der Branche und Zentrale Erfolgsfaktoren
Übergeordnete Ziele der Branchenanalyse
- Branchenstruktur verstehen
- Zukünftiges Gewinnpotenzial einschätzen
- Positionierungsoptionen vorbereiten
=> Generierung von Branchenwissen zur Maximierung des Gewinnpotenzials der Organisation
5 Phasen der Branchenanalyse
- Branchendefinition
- Teilnehmeridentifikation
- Strukturelle Analyse
- Dynamische Analyse
- Maßnahmenauswahl
Inwiefern definiert die Substituierbarkeit die Branchenzugehörigkeit und -grenzen
“Eine Branche ist eine Gruppe von Organisationen, deren Produkte so viele gleiche Eigenschaften haben, dass sie um die gleichen Käufer konkurrieren.” Man unterscheidet in Substituierbarkeit auf der Nachfrageseite und auf der Angebotsseite
Benennen Sie Porters 5 Wettbewerbskräfte
- Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
- Verhandlungsmacht der Käufer
- Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Bedrohung durch Substitute
- Rivalität bestehender Wettbewerbsteilnehmers
Nennen Sie die positiven Determinanten der Rivalität bestehender Wettbewerber
- Niveau überschüssiger Kapazitäten
- Fixkostenanteil
- Austrittsbarrieren
Nennen Sie die negativen Determinanten der Rivalität bestehender Wettbewerber
- Marktkonzentration
- Diversität der Wettbewerber
- Produkt- und Dienstleistungsdifferenzierung
Welche Prognosen ergeben sich aus der Analyse der Wettbewerber?
Welche Strategieänderungen wird der Wettbewerber einleiten? Wie wird der Wettbewerber auf unsere eigenen strategischen Initiativen reagieren?
Nennen Sie die positiven Determinanten der Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Marktkonzentration der Lieferanten
- Organisationsgrad der Lieferanten
- Wechselkosten für die fokale Organisation
- Möglichkeit der Vorwärtsintegration der Lieferanten
- Wertbeitrag der Lieferanten
Nennen Sie die negativen Determinanten der Verhandlungsmacht der Lieferanten
- Verfügbarkeit von Ersatzteillieferanten
- Möglichkeit der Rückwärtsintegration durch fokale Organisation
Nennen Sie die positiven Determinanten der Verhandlungsmacht der Käufer
- Käuferkonzentration
- Verfügbarkeit von Substituten
- Preisempfindlichkeit des Käufers
- Möglichkeit der Rückwärtsintegration der Käufer
Nennen Sie die negativen Determinanten der Verhandlungsmacht der Käufer
- Wechselkosten für Käufer
- Möglichkeit der Vorwärtsintegration der fokalen Organisation
- Grad der Differenzierung der fokalen Organisation
- Wertbeitrag der fokalen Organisation
Nennen Sie die positiven Determinanten der Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
- Zugang zu Vertriebskanälen
Nennen Sie die negativen Determinanten der Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
- Kapital-/Wissensbedarf
- Skalenvorteile bestehender Marktteilnehmer
- Kosten- (oder Lern-)Vorteile bestehender Marktteilnehmer
- Reputationsvorteile bestehender Wettbewerber
- staatliche und rechtliche Hindernisse
- Verteidigungsmöglichkeiten bestehender Marktteilnehmer
Nennen Sie die positiven Determinanten der Bedrohung durch Substitute
- Verfügbarkeit von nahen Substituten
- Attraktivität und Momentum der Substitute
- Relative Leistungsfähigkeit der Substitute
- Relativer Preisvorteil der Substitute
Nennen Sie die negativen Determinanten der Bedrohung durch Substitute
- Loyalität der Nutzer und Wechselkosten
Nennen Sie die positiven Determinanten der Verhandlungsmacht der Komplemente
- Systemfokus der Kunden
- Wertbeitrag der Komplemente
- Differenzierung der Komplemente
- Markkonzentration der Komplemente
Nennen Sie die negativen Determinanten der Verhandlungsmacht der Komplemente
- Substituierbarkeit der Komplemente
- Möglichkeit der Integration von Komplementen in die fokale Organisation
Was sind die Fehler der Branchenanalyse, die es zu vermeiden gilt?
- Definition der Branche zu breit oder eng
- Listen erstellen statt systematisch analysieren
- gleiche Aufmerksamkeit auf alle Kräfte
- Statistische Analyse, die Branchentrends ignoriert
- Zyklische mit struktureller Veränderung verwechseln
- Erkenntnisse nur zur Beurteilung und nicht zur Steuerung nutzen
Welche übergeordneten Ziele verfolgt die strategische Gruppenanalyse?
- Identifizierung von Clustern innerhalb von Branchen
- Verstehen der Konkurrenz
- Positionierung der Organisation
=> Eine Branche segmentieren, um attraktive Positionen darin zu identifizieren
In welche Phasen lässt sich die strategische Gruppenanalyse unterteilen?
- Variablenauswahl
- Segmentdefinition
- Segmentanalyse
- Identifikation der zentralen Erfolgsfaktoren
- Segmentauswahl
Mithilfe welcher vier Schritte kann die strategische Gruppenanalyse visualisiert werden?
- Variablen für Achsen wählen
- Organisationen einzeichnen
- Cluster identifizieren
- Cluster beschreiben
Was sind die Stärken der strategischen Gruppenanalyse?
- Wettbewerb innerhalb der Branche beleuchten
- Strategische Nischen identifizieren
- strategische Positionierung konkurrierender Firmen abbilden
Was sind die Schwächen der strategischen Gruppenanalyse?
- Analyse kann zu statisch sein
- abhängig von der Wahl der Segmentierungsvariablen
- abhängig vom Zugang zu geeigneten Informationen
Welches sind die zentralen Erfolgsfaktoren der strategischen Gruppenanalyse?
- Analyse der Nachfrage
- Analyse des Wettbewerbs
Wie werden Profit-Pools identifiziert?
entlang der Wertschöpfungskette:
- Profit-Pool definieren
- Größe des Pools schätzen
- Profit-Pool aufschlüsseln