MINT und Soziotope Flashcards

1
Q

Was ist der Dodo-Effekt?

A

Fast alle Maßnahmen wirken, doch nicht sehr ausgeprägt und auch nicht nachhaltig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie erklären sich die Fördereffekte von MINT?

A
  1. etablierter Fördermaßnahmen
  2. Publikationsbias
  3. Hawthorne-Effekt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind etablierte Fördermaßnahmen bei MINT?

A

Interessenförderung

Motivationstrainings

Mentorings

Reattributionstrainings

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie erklärt die Publikationsbias Fördereffekte in MINT?

A

Fördermaßnahmen in MINT, die keine Wirkung gezeigt haben, werden selten veröffentlicht und fließen auch seltener in Metaanalysen ein, in denen die durchschnittlichen Fördereffekte abgeschätzt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie erklärt der Hawthorne-Effekt Fördereffekte bei MINT?

A

Teilnehmer an Trainings- und Interventionsstudien ändern ihr natürliches Verhalten, um erwartete Effekte zu bestätigen.

Um Hawthorne-Effekt auszuschließen, bedarf es zur Kontrolle Placebo-Bedingungen. Diese werden fast nie gebildet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum sind die Fördereffekte von MINT weder ausgeprägt noch nachhaltig?

A
  • fokussiert typischerweise eine einzige oder nur wenige Variablen
  • Dyssynchronien
  • Strukturdefizite
  • Hysterese
  • Neutralisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Dyssynchronien?

A

Die Teilveränderung ist nicht mit dem restlichen System synchroniert

> Fördereffekte verpuffen

Förderung muss also ko-evolutiv geschehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind Strukturdefizite?

A

Förderung kann wegen fehlender oder dysfunktionaler Strukturen nicht genutzt werden

Typische dysfunktionale Strukturen bei MINT:

systematische Selbstunterschätzung

motivationsschädlicher Attributionsstil

(zB negative Effekte von Rollenmodellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Hysterese?

A

Systeme sind mnachmal zu träge, um auf Energiezufuhren mit Veränderung zu reagieren.

(zB Unterschreiten von Aspirationsniveaus)

Fördermaßnahmen werden u.U. vorschnell als wirkungslos eingeschätzt, obwohl vllt nur der Förderinput schlecht dosiert war

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet Neutralisation?

A

Umwelt kann als kontinuierliche Kontrollvariable Effekte von Interventionen neutralisieren

für die Analysen funktionaler Umwelten

> Soziotop-Kostrukt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Objektiver Handlungsraum…

…lässt Lernen zu

Lernen wird…

…geschätzt

A

Lernsoziotop

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Objektiver Handlungsraum…

…lässt Lernen nicht zu

Lernen wird…

…geschätzt

A

Thematisches Soziotop

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Objektiver Handlungsraum…

…lässt Lernen zu

Lernen wird…

…nicht gefordert

A

Infrastrukturelles Soziotop

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Objektiver Handlungsraum…

…lässt Lernen nicht zu

Lernen wird…

…nicht gefordert

A

Konkurrierendes Soziotop

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Objektiver Handlungsraum…

…lässt Lernen zu

Lernen wird…

…abgelehnt

A

Vermeidungssoziotop

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Objektiver Handlungsraum…

…lässt Lernen nicht zu

Lernen wird…

…abgelehnt

A

Antagonistisches Soziotop

17
Q

Welche Nachteile bereiten klassische Konzeptionen von Soziotopen?

A
  • hauptsächlich distale Einflüsse

(mehrere Zwischenprozesse vor Handlung)

  • Umwelt wird nach sachirrelevanten Gesichtspunkten klassifiziert
  • Umwelt als relationales Konstrukt für eine bestimmte Person
18
Q

Wieso handelt es sich bei Soziotopen um Kontrollvariablen?

A

Soziotope sind stabile Umweltkonfigurationen, die stabile Einflüsse auf Handlungen von Individuen ausüben

19
Q

Was fordert Ziegler mit seinem neuen Soziotopmodell?

A

Soziotope als Rahmenbedingungen von konkreten Handlungen

Soziotope sollten spezifisch im Hinblick auf interessierende Lern- oder Bildungsziele konzipiert werden

Relationalität von Soziotopen muss berücksichtigt werden (zu Individuum)

Umwelten nicht als geografische Räume, sondern als Handlungsräume für Individuen

20
Q

Was ist der objektive Handlungsraum?

A

Gesamt an Handlungsmöglichkeiten

21
Q

Was ist der normative Handlungsraum?

A

Im objektiven Handlungsraum mögliche Handlungen können im normativen Handlungsraum aus Sicht des handelnden Individuums entweder erwünscht, unerwünscht oder ohne normative Valenz sein.

22
Q

In welchen Soziotopen halten sich die leistungstärkeren Schülerinnen häufiger auf?

A

deutlich häufiger:

infrastrukturelle und thematische

häufiger:

konkurrierende

seltener:

Vermeidungs- und antagonistischen Soziotopen

kein Unterschied:

Lernsoziotope

23
Q

Was sind Zieglers Förderanliegen für MINT?

A

Wie können der MINT-Partizipation förderliche Soziotope geschaffen werden?

Wie kann Mädchen und Frauen ein besserer Zugang zu der MINT-Partizipationförderlichen Soziotopne verschafft werden?