Mikro Kapitel 10 Flashcards

1
Q

Monopol

A

Markt mit nur einem Verkäufer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Monopson

A

Markt mit nur einem Käufer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Marktmacht

A

Fähigkeit eines Käufers/Verkäufers den Marktpreis einer Ware zu beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften Monopol

A

Marktnachfragekurve=Nachfragekurve

verkaufte Menge < Wettbewerbsmarkt < Pries

zusätzliche volkswirt. Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Eigenschaften Monopson

A

Preis ist direkt abhängig von der Menge

Monopsonmacht: Fähigkeit den Kaufpreis zu beeinflussen (hilft Käufer Produkt zu geringerem Preis zu kaufen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durchschnitts- und Grenzerlös (Monopolist)

A

Durchschnittserlös liegt genau auf der Marktnachfragekurve

neg. Marktnachfragekurve= Preis (Durchschnitsserlös)>Grenzerlös

Sobald der Grenzerlös allerdings negativ wird, fällt auch der Gesamterlös

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Grenzerlös

A

Veränderung eines Gesamterlöses aufgrund einer Produktionssteigerung, um eine Produktionseinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Produktionsentscheidung eines Monopolisten

A

GE=GK

π(Q) = E(Q) – C(Q)

Am Punkt der Gewinnmaximierung: GE – GK = 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Faustregel zur Preisbildung

A

P= GK/(1+(1/Ed))

(P−GK)/P=-1/Ed (Preisaufschlag= minus umgekehrter Nachfrageelastizität)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Preisvergleich Monopolist vs. Wettbewerbsmarkt

A

Monopolist:
- wählt Preis>GK
- Preis hängt aber von Nachfrageelastizität ab
- wenn Nachfrage sehr elastisch -> Preis nahe an GK (Monopolist hat wenig Vorteil)

Wenn ein Monopolist seine Produktionsmenge senkt und seinen Preis erhöht, bewegt er sich entlang der Nachfragekurve nach oben zu einem Punkt, wo der absolute Wert der Nachfrageelastizität über 1 liegt

Wenn Nachfrageelastizität = 0 -> für Gewinnmaximierung (entspricht Erlösmaximierung) an dem Punkt produzieren, bei dem Nachfrageelastizität = -1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verschiebung der Nachfrage

A

keine Angebotskurve auf monopolistischem Markt (keine Beziehung zwischen Preis & angebotener Menge)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Veränderung der Nachfrage

A
  • Preisänderung ohne Mengenänderung
  • Mengenänderung ohne Preisänderung
  • Preis- & Mengenänderung (Normalfall)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Auswirkung einer Steuer

A

Wettbewerbsmarkt: Preis kann um Betrag ansteigen, der geringer ist als die Steuer selbst -> Produzenten und Verbraucher teilen sich die Steuerlast

Monopolist: Preis kann um Betrag ansteigen, der höher ist als die Steuer selbst

GK und DK steigen um den Steuerbetrag t

optimale Produktionsentscheidung GE=GK+t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unternehmen mit mehreren Betriebsstätten

A
  1. Schritt: gesamte Produktionsmenge sollte so aufgeteilt werden, dass die GK für beide Betriebsstätten gleich sind
  2. Schritt: Produktionsniveau muss so gewählt werden GK=GE (wenn GE>GK, dann in beiden Betriebsstätten mehr produzieren - Erlös>zusätzliche Kosten)

π = PQT – C1(Q1) – C2(Q2)

Produktionsniveau so lange steigern, bis zusätzlicher Gewinn der nächsten Produktionseinheit = 0 (GE=GK1=GK2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Monopolmacht

A

Nachfragekurve von einem Unternehmen wird wahrscheinlich elastischer sein als die Marktnachfragekurve, aber nicht unendlich elastisch (Achtung: Marktelastizität vs. Elastizität der Nachfrage des Unternehmens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Produktion, Preis und Monopolmacht

A

meistens die Bestimmung der Elastizität der Nachfrage nach einem Produkt des Unternehmens schwieriger als Bestimmung der Marktelastizität der Nachfrage

Stückpreis>GK (Monopolmacht kann gewinnbringend mehr verlangen als GK)

17
Q

Messung von Monopolmacht

A

Wettbewerbsunternehmen: Preis=GK
Unternehmen mit Monopolmacht: Preis>GK

Monopolmacht messen, indem man schaut, um wie viel genau beim gewinnmaximierenden Produktionsniveau der Preis die GK übersteigt

18
Q

Lerners Maß der Monopolmacht

A

=Maß der Monopolmacht, das sich aus der Differenz zwischen Preis und GK im Verhältnis zum Preis berechnet

L = (P – GK)/P = –1/Ed (L= zwischen 0 und 1) (bei vollkommenen Wettbewerbsmarkt P=GK - L=0)

je größer L -> desto größer Monopolmacht (geht nicht automatisch mit hohem Gewinn einher)(Gewinn=abhängig von DK im Verhältnis zum Preis)

19
Q

Faustregel zur Preisbildung

A

P= GK/(1+(1/Ed) (Ed=Nachfrageelastizität für 1 Unternehmen)

Nachfrage elastisch (=flach)=Preisaufschlag gering (schwache Monopolmacht)
Nachfrage unelastisch (=steil)=Preisaufschlag hoch (starke Monopolmacht)

20
Q

Ursachen für Monopolmacht

A

Ausmaß der Monopolmacht wird durch Nachfrageelastizität bestimmt

  1. Elastizität der Marktnachfrage: Nachfrage des einzelnen Unternehmens = mind. so elastisch wie Marktnachfrage -> Elastizität der Marktnachfrage begrenzt potenzielle Monopolmacht eines Unternehmens
  2. Anzahl an Unternehmen auf dem Markt: bei vielen Unternehmen ist es unwahrscheinlich, dass 1er den Preis nachhaltig beeinflussen kann
  3. Interaktion der Unternehmen: Bsp.: keiner kann Preis erhöhen, wenn Rivalität sehr aggressiv ist zwischen Konkurrenten
21
Q

Elastizität der Marktnachfrage

A

Elastizität der Marktnachfrage = untere Grenze für Ausmaß der Nachfrageelastizität der einzelnen Unternehmen

Um wie viel Ed zunimmt hängt von seinem Konkurrenzverhalten ab -> Ed (eines einzelnen Unternehmens) niemals unter -1,5

21
Q

Elastizität der Marktnachfrage

A

Elastizität der Marktnachfrage = untere Grenze für Ausmaß der Nachfrageelastizität der einzelnen Unternehmen

Um wie viel Ed zunimmt hängt von seinem Konkurrenzverhalten ab -> Ed (eines einzelnen Unternehmens) niemals unter -1,5

22
Q

Anzahl der Unternehmen

A

Monopolmacht sinkt, wenn die Anzahl der Konkurrenten (v.a. bedeutender) steigt

hochkonzentrierter Markt=nur sehr wenige Unternehmen sind für Großteil der Umsätze auf einem Markt verantwortlich

wichtiger Aspekt der Wettbewerbsstrategie: Eintrittsbarrieren

23
Q

Interaktion der Unternehmen

A

Monopolmacht=geringer, wenn Unternehmen aggressiv miteinander konkurrieren

Monopolmacht=größer, wenn sie zusammenarbeiten

Monopolmacht=dynamische Größe

24
Q

Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht

A

Deadweight-Verlust/Nettowohlfahrtsverlust= gesellschaftl. Kosten der Ineffizient

Konsumentenrente= Gesamtwert/-nutzen, den Verbraucher beim Kauf eines Gutes erhalten und der über bezahlten Preis hinausgeht.

25
Q

Streben nach Renten

A

wenn Unternehmen große Geldsummen für gesellschaftl. unproduktive Aktivitäten ausgibt, um Monopolmacht zu erhalten/auszuüben z.B: Unterstützung verschiedener Lobbys, rechtliche Bemühungen usw.

je größer der Rententransfer von den Verbrauchern zum Monopolisten, desto höher sind die gesellschaftlichen Kosten des Monopols

26
Q

Preisregulierung

A

Wettbewerbsmarkt: immer Nettowohlfahrtsverlust

bei Monopolmacht: Preisregulierung kann den Deadweight Verlust eliminieren

27
Q

Natürliches Monopol

A

Unternehmen, dass den gesamten Markt alleine zu niedrigen Kosten versorgen kann, als dies mehrere Unternehmen gemeinsam könnten

28
Q

Preisregulierung in der Praxis

A

Wettbewerbspreis: liegt in dem Schnittpunkt von GK und DE-Kurve (Nachfragekurve)

minimal zulässiger Preis: Schnittpunkt DK und Nachfragekurve

Ertragsratenregulierung: max. zulässiger Preis, den die Regierungsbehörde auf Basis der (erwarteten) Erfolgsraten eines Unternehmens festlegt

Kapitalstock: Schlüsselelement bei Bestimmung der Ertragsrate = schwer bewertbar
“Faire” Ertragsrate müsste auf tatsächlichen Kapitalkosten basieren

29
Q

Grenzwert-/ausgaben

A

Grenzwert= zusätzlicher Nutzen, der aus dem Kauf einer weiteren Einheit des Guts entsteht

Grenzausgaben= zusätzliche Kosten, die beim Kauf einer weiteren Einheit eines Gutes anfallen

Durchschnitssausgaben= Preis für 1 gekaufte Einheit eines Gutes

30
Q

Monopsonmacht

A

Käufer kann Produkt zu einem Preis kaufen < Grenzwerts (abhängig von Angebotselastizität)

elastisches Angebot -> Preisabschlag gering
unelastisches Angebot -> Preisaufschlag groß (starke Monopsonmacht)

31
Q

Ursachen der Monopsonmacht

A
  1. Angebotselastizität des Marktes: Monopsonist profitiert von steigender Angebotskurve (Grenzausgaben>Durchschnittsausgaben)
  2. Anzahl der Käufer
  3. Interaktion der Käufer
32
Q

Gesellschaftliche Kosten der Monopsonmacht

A

niedriger Preis & niedrigere Kaufmengen (verlieren Produzentenrente)

33
Q

Bilaterales Monopol

A

=Markt mit nur einem Käufer und einem Verkäufer (selten)