Methoden 1 & 2 Flashcards

1
Q

Was ist Wissenschaft?

A

-schwer zu verallgemeinern, weil das auch von
Vorstellungen im Hinblick auf die Ontologie und Epistemologie abhängt

o Wissenschaft versucht, Antworten auf Fragen zu geben

o Um zu diesen Antworten zu gelangen, geht wissenschaftliche Forschung methodisch – oder: Methoden-geleitet – vor.

Die Grundlagen und Anwendung der Methoden müssen für alle anderen Personen grundsätzlich
verständlich und nachvollziehbar sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Ontologie?

A

Ontologie (Was ist real?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Epistemologie?

A

Epistemologie (Was können wir wissen und
untersuchen?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkenntnise von Max Weber zum Thema Wissenschaft?

A

Erkenntnis V: Zur Wissenschaft gehört auch, sich mit Personen auseinanderzusetzen, die andere Ideale oder Werte haben

Erkenntnis VI: Manches ändert sich auch nach über 100 Jahren nicht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was muss je nach Methodenverständnis aufgewiesen werden?

A

o Die Objektivität wissenschaftlicher Erkenntnis basiert auf der Intersubjektivität und Transparenz der jeweiligen Methode, die je nach Methodenverständnis bestimmte Gütekriterien aufweisen muss

o Diese Objektivität der Methode unterscheidet Wissenschaft von anderen Formen der Wissensaneignung
und -vermittlung

o Aber: Je nach ontologischem und epistemologischem Standpunkt unterscheidet sich, welche Methoden für
sinnvoll und anwendbar gehalten werden (Positivismus und Konstruktivismus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was unterscheidet die Wissenschaft von anderen Formender Wissensaneignung?

A

Die Objektivität der Methode unterscheidet Wissenschaft von anderen Formen der Wissensaneignung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was erlaubt uns die Objektivität der Wissenschaft?

A

Sie erlaubt es uns, Wissenschaft in Lehre und Forschung über kulturelle Grenzen hinweg zu betreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Politikwissenschaft?

A

Politikwissenschaft ist ein Teilbereich der Sozialwissenschaft, der sich – angelehnt an den
Weberschen Begriff – politischen Problemen widmet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In was wird Politikwissenschaft gegliedert?

A

Eingängige Unterscheidung in polity / policy / politics
o Polity – politisch relevante Institutionen / Akteure (Bundestag, Medien, Parteien, …)
o Policy – politisch relevante Inhalte (Wahlprogramme, Berichterstattung, Gesetze …)
o Politics – politisch relevante Prozesse / Handlungen (Wahlverhalten, pol. Kommunikation, Kriege, …)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Arten von Forschung gibt es?

A

Fokus auf erklärender Forschung
o Weitere Formen von Forschung
o Deskriptive / beschreibende Forschung
o Prädiktive / vorhersagende Forschung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Deskriptive Forschung/Forschungsfragen?

A

(Wissenschaftlich) Beschreibende Forschung

beantwortet vor allem Was-, Welche- und Wie-Fragen?
o Wie viele und welche Länder sind Demokratien?

Ziel: Abbildung aktuellen, aber bis dato nicht bekannten Wissens über Prozesse / Akteure / Inhalte

o Teilweise beschreibende Forschung auch als explorative Forschung
o Explorative Forschung = Forschung, die nicht theoriegeleitet ist und im besten Sinne mit empirischen
Daten aus der Realität „spielt“
o Beschreibende und explorative Forschung oft Grundlage erklärender Forschung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welches Ziel hat die deskriptive Forschung/Forschungsfragen?

A

Ziel: Abbildung aktuellen, aber bis dato nicht bekannten Wissens über Prozesse / Akteure / Inhalte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was versteht man unter der prädikativen/ vorhersagende Forschung?

A

Prädiktive Forschung trifft Aussagen über hypothetische oder zukünftige Ereignisse / Prozesse
o Diese Vorhersage erfolgt oft über sehr vereinfachte (spieltheoretische) Modelle
ovor allem in den Wirtschaftswissenschaften stark verbreitet
o Wie gut lässt sich das Verhalten von Menschen unter wenigen Vorannahmen voraussagen?

o Ziel: Möglichst gute Vorhersage bei möglichst wenigen Faktoren, auf denen die Vorhersage beruht!

Dadurch fehlt aber tatsächliche Erklärung, warum es zu einem bestimmten Ereignis – einem bestimmten
Verhalten von Menschen – kommt
o Keine Erkenntnis über tatsächliche Gründe für das Ereignis
o Aus der Vorhersage lässt sich nicht notwendigerweise ableiten, was geändert werden müsste, damit
das Ereignis nicht / weniger oft / öfter eintritt
o Bsp.: Zauberformel!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das Ziel der prädikativen Forschung?

A

o Ziel: Möglichst gute Vorhersage bei möglichst wenigen Faktoren, auf denen die Vorhersage beruht!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Probleme der prädikativen Forschung

A

Dadurch fehlt aber tatsächliche Erklärung, warum es zu einem bestimmten Ereignis – einem bestimmten
Verhalten von Menschen – kommt
o Keine Erkenntnis über tatsächliche Gründe für das Ereignis
o Aus der Vorhersage lässt sich nicht notwendigerweise ableiten, was geändert werden müsste, damit
das Ereignis nicht / weniger oft / öfter eintritt
o Bsp.: Zauberformel!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die erklärende Forschung?

A

o Erklärende Forschung beschäftigt sich vor allem mit Warum-Fragen
o Warum haben manche Menschen populistische Positionen und andere nicht?

Erklärende Forschung
o Grundbedingung für erklärende Forschung ist damit das Auftreten eines Unterschiedes, der bis dato
nicht erklärt werden kann

17
Q

Was ist die Grundbedingung für die erklärende Forschung?

A

Erklärende Forschung
o Grundbedingung für erklärende Forschung ist damit das Auftreten eines Unterschiedes, der bis dato
nicht erklärt werden kann

Diesen Unterschied nennen wir ab jetzt die zu erklärende Varianz oder Variation

Die Beobachtung einer solchen unerklärten Varianz nennen wir das Forschungsproblem oder das
Forschungspuzzle

18
Q

Wie nennt man den Unterschied bei der erklärenden Forschung?

A

Diesen Unterschied nennen wir ab jetzt die zu erklärende Varianz oder Variation

19
Q

Wie nennt man die Beobachtung einer unerklärten Varianz?

A

Die Beobachtung einer solchen unerklärten Varianz nennen wir das Forschungsproblem oder das
Forschungspuzzle

20
Q

Wie ensteht ein Forschungsproblem/Forschungspuzzle?

A

Ein solches Forschungsproblem oder Forschungspuzzle ergibt sich oft aus dem Widerspruch zwischen
einer empirischen Beobachtung und dem eigenen bisherigen Wissen oder der eigenen bisherigen
Erfahrung (Unterschied zwischen Empirie und Theorie)

o einer politisch relevanten Frage, die bisher noch nicht untersucht wurde
o einer politikwissenschaftlich relevanten Frage, die bisher noch nicht untersucht wurde

Ein solches Forschungsproblem oder Forschungspuzzle ergibt sich zudem aus
o Zweifeln an der methodologischen Verlässlichkeit früherer Studien zu einem Thema
(Replikationsstudien)
o Finden sich unterschiedliche Ergebnisse, wenn man frühere Studien wiederholt oder leicht verändert
durchführt?

21
Q

Zusammenfassung erklärende Forschung

A

o Erklärende Forschung ergibt sich aus einem Forschungspuzzle / Forschungsproblem
o Dieses Forschungspuzzle oder Forschungsproblem ergibt sich stets aus einem beobachteten oder
vermuteten Unterschied
o Dieser Unterschied hat meistens mit einem Widerspruch zwischen Empirie und Theorie zu tun
o Es gibt auch erklärende Forschung, die ausschließlich theoretisch vorgeht
o Aber auch diese rein theoretische Forschung basiert meistens auf empirischen Beobachtungen

22
Q

Wann werden warum-Fragen eingesetzt?

A

Warum-Fragen werden eingesetzt, wenn ein Unterschied / eine Varianz möglichst vollständig erklärt
werden soll: Warum gehen manche Individuen zur Wahl und andere nicht?

Y-zentrierte

23
Q

Wann werden welche Fragen eingesetzt?

A

o Welche-Fragen werden eingesetzt, wenn der Einfluss einen spezifischen Faktors für die Erklärung
eines Unterschieds / einer Varianz untersucht werden soll: Welchen Einfluss hat das Alter eines
Individuums darauf, ob es zur Wahl geht?

X-
zentrierte

24
Q

Was versteht man unter einer Variablen?

A

Durch erklärende Forschung wollen wir eine Varianz / einen Unterschied im Hinblick auf einen
bestimmten Faktor / ein Thema erklären
o Wir nennen diesen Faktor ab jetzt eine Variable

ältere Individuen häufiger wählen gehen als jüngere (Variable: Alter)

25
Was versteht man unter Fällen?
Individuen stellen damit in diesem Beispiel die Einheiten / die Objekte dar, deren Unterschiede wir hinsichtlich einer bestimmten Variable erklären wollen o In der erklärenden Forschung nennen wir diese Einheiten / Objekte Fälle
26
Wodurch erfolgt nun die Erklärung der Varianz zwischen Fällen auf einer Variable?
o Erklärung erfolgt durch die Varianz zwischen Fällen auf anderen Faktoren, die wir ebenfalls Variablen nennen
27
abhängige Variable und unabhängige Variable?
Variable, deren Varianz wir erklären wollen = abhängige Variable (AV) o Variablen, mit deren Varianz wir AV erklären wollen = unabhängige Variablen (UV) o Vereinfacht: (Varianz der) UV erklärt (Varianz der) AV
28
erklärende Forschung?
Nochmals mit den neuen Begriffen zusammengefasst: Durch erklärende Forschung wollen wir mithilfe der Varianz zwischen Fällen auf unabhängigen Variablen die Varianz zwischen Fällen auf der abhängigen Variablen erklären
29
Wo wird die Varianz bei einem Diagramm angezeigt?
In einem Diagramm wird die Varianz zwischen Fällen auf der AV immer auf der Y-Achse abgetragen, die Varianz zwischen Fällen auf der UV immer auf der X-Achse o Daher nennen wir die AV auch Y, und die UV auch X o Y-zentrierte Forschung bedeutet demnach, dass die Varianz auf der AV möglichst vollständig erklärt werden soll (mit so vielen X-Variablen wie notwendig) o X-zentrierte Forschung bedeutet, dass der Grad des Einflusses einer bestimmten UV auf die AV im Vordergrund steht (Konzentration auf eine spezifische X-Variable)
30
Was ist das Argument?
o Die Verbindung zwischen Theorie und Empirie in der erklärenden Forschung ist das Argument o Argument = eine (theoriebasierte) Antwort auf die Forschungsfrage
31
Was versteht man unter einem Deduktiven Design?
Deduktives Design: Ausgehend von der Forschungsfrage wird das theoretische Argument gebildet, bevor es anschließend – über die Formulierung von Hypothesen und deren Überprüfung in der Realität – empirisch getestet wird o Deduktiv = von der Theorie zur Empirie
32
Was ist eine Hypothese?
o Hypothese: Umwandlung des Arguments in empirisch überprüfbare Sätze o Argument: Alter hat einen positiven Einfluss auf die Wahlteilnahme. o Hypothese: Ältere Menschen nehmen häufiger an einer Wahl teil als jüngere Menschen.
33
Was versteht man unter einem induktiven Design?
o Induktives Design: Ausgehend von der Forschungsfrage wird auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung von Daten und Ergebnissen ein theoretisches Argument gebildet o Induktiv = von der Empirie zur Theorie o Überlappung von deskriptiver / explorativer Forschung und erklärender Forschung
34
Unterschied deduktives zu induktivem Design?
Im deduktiven Design wird das theoretische Argument als Antwort auf die Forschungsfrage empirisch getestet, während im induktiven Design das theoretische Argument erst aus empirischen Untersuchungen gewonnen wird