Messmethoden Flashcards
Beim EMG ist eine höhere Amplitude zu messen, wenn der Muskel entspannt ist.
Falsch. Wenn der Muskel kontrahiert ist.
Der durchschnittliche Wert für die EDA beträgt 25 Siemens.
Falsch. 25 Mikrosiemens.
Der durchschnittliche Wert für die EDA beträgt 25 Mikrosiemens.
Richtig.
Es gibt bereits tragbare/mobile medizinische MRT-Geräte.
Falsch. Mobil: ja. Tragbar: nein.
Das fMRT bildet die neuronale Hirnaktivität ab.
Richtig.
Die C3 EEG-Elektrode liegt über der linken Hemisphäre des Gehirns.
Richtig.
Die Elektromyographie (EMG) ist nur an relativ großen Muskeln anwendbar.
Falsch.
Beim EMG werden konstant gleich große Abstände verwendet.
Falsch.
Die Elektroden beim EMG registrieren Aktionspotentiale von vereinzelten Muskelfasern.
Falsch.
Die Frequenz des Rohsignals beim EMG beträgt 50-500Hz.
Richtig.
N200 steht auch für Mismatch Negativity.
Richtig.
P300 hat vermutlich etwas mit Gedächnisprozessen zu tun.
Richtig.
Das EEG und das EMG müssen grundsätzlich wegen der gleichen Artefakte bereinigt werden.
Richtig.
Das fMRT wird zur Darstellung des funktionierenden Gewebes im Gehirn verwendet.
Falsch.
SDNN ist die Standardabweichung der RR-Intervalle.
Richtig.
RMSSD gehört zu den frequenz-bezogenen Maßen.
Falsch. Zeit-bezogenes Maß.
RMSSD dient als Indikatorfür die Dominanz der parasympathischen Aktivität.
Richtig.
5Hz beschreibt 5 gleichmäßige Reaktionen in einer Minute.
Falsch. Herz. Schwingungen pro Sekunde.
In der Psychophysik wird das EKG nach Einthoven verwendet.
Richtig.
Ereigniskorrelierte Potentiale kann man in jedem EEG messen.
Richtig.
Für die Bestimmung von ereigniskorrelierten Potentialen (ERP) muss man den genauen Zeitraum der reiz-Präsentation sowie Videoaufnahmen für die Bestimmung on Artefakten bestimmt haben.
Falsch. Keine Videoaufnahmen Pflicht.
Bewegungskorrektur, Normalisierung und räumliche Glättung sind optionale Schritte bevor man statistische Verfahren mit beim fMRT anwendet.
Falsch.
Wenn man beim EDA die Elektroden zu weit außeinander platziert, kann der Herzschlag das Signal stören.
Richtig.
Ebbecke Wellen können im EDA auftreten und sind Bewegungsartefakte.
Falsch. Entstehen durch Hautreizung.