Merkmale und Funktionen von ERP-Systemen Flashcards
Was sind die Hauptmerkmale eines ERP-Systems?
- spezifische Unternehmenssoftware
- Unterstützung bei allen wichtigen Aufgaben eines Unternehmens, wie Personal, Finanzen und Logistik
- enthält Ablaufalternativen, zwischen denen der Anwender vor der Nutzung wählen muss
- zusammengesetzt aus mehreren Modulen
- Redundanzfreie Datenhaltung
- ermöglicht eine Automatisierung von Abläufen
Was sind die Effekte eines ERP-Systems?
- Unterstützung von Tätigkeiten in den Abteilungen
- redundanzfreier zentraler Zugriff auf Daten
- organisationale Integration (Standardisierung)
- räumliche Koordination
- Automatisierung von Abläufen
- horizontale und vertikale Integration
- Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen
Was ist ein integriertes System?
Zusammenschluss der funktionalen UNterstützung verschiedener Abteilungen in einer einzigen Anwendung
Was ist ein “nicht-integriertes” System?
Die Kopplung verschiedener, spezialisierter Einzalanwendungen über benötigte Schnittstellen
Welche 3 Arten der Integration gibt es?
- Funktionsintegration
- Datenintegration
- Geschäftsprozessintegration
Was ist “Funktionsintegration”?
Applikationen und Module werden in einer Anwendung zusammengefasst.
Was ist “Datenintegration”?
Für alle Module wir eine zentrale Datenbank bereitgestellt, wodurch Redundanzen vermieden werden und in jedem Modul der aktuelle Datenstatus zur Verfügung gestellt werden kann.
Was ist “Geschäftsprozessintegration”?
Funktionen verschiedener Module werden so verknüpft, dass Daten zeitlich und sachlogisch in der richtigen Reihenfolge an die einzelnen Module überegeben werden können.
Was bedeutet “horizontale Integration”?
“Horizontale Integration” beschreibt die abteilungsübergreifende Wirkung von ERP-Systemen, das heißt eine Integration entlang der Wertschöpfungskette.
Was bedeutet “vertikale Integration”?
Vertikal integrierte Systeme betrachten die hierarchische Datenverdichtung von den operativen Datensätzen hin zu entscheidungsunterstützdenden Informationen für das Management.
Welche Möglichkeiten für den Betrieb eines ERP-Systems gibt es?
- Selbstbetrieb eines eigenen ERP-Systems
- Fremdbetrieb eines eigenen ERP-Systems
- Cloud Services
Wie funktioniert der Eigenbetrieb eines ERP-Systems (on-premises)?
- ERP-System wird auf eigener Hardware in eigenen Räumlichkeiten betrieben
- entweder übernimmt das eigene Personal oder ein Dienstleister die Wartung
Was sind die Konsequenzen des Eigenbetriebes eines ERP-Systems?
- Hardware und Software muss selbst betreut werden
- Schulung des Personals notwendig
- Verantwortung liegt komplett beim Anwender
- Technologiewechsel erfordert Investitionen
+ Unabhängigkeit von anderen Dienstleistern
Wie funktioniert der Fremdbetrieb eiens ERP-Systems?
- IT-Outsourcing
- eingesetzte IT-Infrastruktur steht bei einem Dienstleister und wird von diesem betreut
- klassische Form: Application Service Provider (ASP)
Was bezeichnet Application Service Providing?
Eine Dienstleistung, bei der ein Anwendungssystem von einem spezialisiertem Unternehmen betrieben wird und dem Kunden über eine Netzwerkverbindung zugänglich ist. Die Wartung liegt komplett beim Dienstleister
Was sind die Konsequenzen des Fremdbetriebs eines ERP-Systems?
- Hard- und Software werden gemietet
- Reaktionszeit bei einem Ausfall wird in SLAs geregelt
+ keine Investitionskosten
+ feste laufende Kosten
+ Risiko liegt beim Dienstleister
- Abhängigkeit vom Dienstleister
- kein eigenes Know-how verhanden
- Anbieterwechsel wird schwierig
Was bedeutet Cloud Computing?
Infrastruktur, Plattform und Software werden in einer virtualisierten Umgebung betreiben, deren Komponenten über das Internet genutzt werden können
Welche drei Formen des Cloud Computing gibt es?
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Platform-as-a-Service (PaaS)
- Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
Was bedeutet Software-as-a-Service (Saas)?
Applikationen werden von einem Provider zu Verfügung gestellt und der Kunde erhält einen Onlinezugang. SaaS basiert auf einem Mehrmandantensystem bei dem viele Kunden dieselbe
Installation einer Software benutzen und ihre privaten Datenbereiche haben. Es ist geeignet für Standartsoftware ohne Integration anderer Applikationen
Was bedeutet Platform-as-a-Service (Paas)?
Zurverfügungstellen von Ressourcen für die Entwicklung von Applikationen und Services. Typisch für Applikationsdesign oder Softwareentwicklung
Was bedeutet Infrastructure-as-a-Service (Iaas)?
Zurverfügungstellen von Hardwarefür einen Kunden (zb. Webhosting)
Was sind die Konsequenzen von SaaS?
- ERP-System wird spezifisch für den Cloud-Service eintwickelt
- Mehrmandantensystem möglich
- Zugriff über Webbrowser
- Problem: Ansteuerung lokaler KOmponenten und Integration von Drittapplikationen
Was sind die allgemeinen Nachteile von Cloud-Services?
- ständig verfügbare, performante Internetverbindung
- keinOffline-Zugriff auf Dateien
- bei SaaS zusätzlich: ERP-System nicht portierbar zu neuem Provider (Lock-in-Effekt)
Was sind die Hauptfaktoren für den Entscheid für eine Betriebsform?
Große Unternehmen:
- Eigene IT vorhanden und in der Lage
- Wahrung der Unabhängigkeit
Kleine Unternehmen:
- meist keine eigene fähige IT
- Wahl zwischen SaaS und ASP
- Provider und System meist als Gesamtpaket
Was sind die 4 Hauptaufgaben betrieblicher Anwendungssoftware?
- Administration (Datenhaltung)
- Disposition (Automatisierung)
- Information (Kennzahlenbildung)
- Analyse (Auswertungen)
Was sind die Vor- und Nachteile einer Individualsoftware?
+ kann Bedürfnisse exakt abdecken
+ der Konkurrenz nicht zugänglich
- hohe Kompetenz erfoderlich
- hohe Kosten in der Entwicklung
- permanenter individueller Pflegeaufwand
Was sind die Vor- und Nachteile einer Standardsoftware?
+ schnell verfügbar
+ Know-how-Import
- Anforderungen nicht optimal abgedeckt
- Unternehmen muss sich der Software anpassen
Welche Wachstumsstrategien gibt es für ERP-Anbieter?
- orgnaisches Wachstum durch stetige Entwicklung
- Wachstum durch Aufkäufe
Welche sind die drei gängigen Formen de organischen Wachstums bei ERP-Anbietern?
- ständige Erweiterung der Funktionalität
- Konzentration auf die Kernfunktionalitäten
- Technologische Erneuerungen
Was sind die Vor- und Nachteile beim Wachstum durch Aufkäufe?
+ schnelle Möglichkeiten für Marktzugang
+ Vergrößerung des eigenen Marktanteils
- ggf. fehlendes Know-How zur Weiterentwicklung
- hohe Kosten
- ggf. Erhöhung der Weiterentwicklungskomplexität
Welche Arten des Wachstums durch Aufkäufe gibt es?
- Eintritt in neuen Markt
- Erweiterung des geogr. Vertriebsgebietes
- Erweiterung der Branche
- Erweiterung der Unternehmensgröße
- ## Erweiterung des Funktionsumfangs
Was sind Gründe für die Einführung eines neuen ERP-Systems?
- Notwendigkeit für interne Transparenz
- besserer Datenaustaustausch
- ineffieziente Prozesse die optimiert werden müssen