Betriebsmodelle Flashcards

1
Q

Aus welchen 3 Schichten besteht die Drei-Schichten-Architektur?

A
  • Präsentationsschicht (Benutzerschnittstelle)
  • Applikationsschicht (Geschäftslogik)
  • Datenhaltungsschicht (Datenzugriff)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was kennzeichnet die Datenhaltungsschicht?

A
  • zentrale Datenbank für alle Geschäftsinformationen

- enthält alle Systemeinstellungen, Stammdaten, Transaktionsdaten und Bestandsdaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was kennzeichnet die Applikationsschicht?

A
  • eigentliche “Applikation”

- enthält alle Funktionen zur Bearbeitung der Geschäftsprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was kennzeichnet die Präsentationsschicht?

A
  • Benutzerschnittstelle (graphisch)
  • stellt Die Programmfunktionen zur Verfügung
  • “Client”-Schicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche 3 Architekturformen gibt es?

A
  • Monolithische Architektur
  • Client-Server-Architektur
  • Srvice-orientierte Architektur (SOA)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wodurch kennzeichnet sich die monolithische Architektur?

A
  • 3-Schichten untrennbar miteinander verbunden
  • alles auf einem zentralen Rechner
  • Bearbeiten von Programmteilen sehr schwierig
  • Wiederverwendbarkeit, Portabilität eingeschrenkt
  • unflexibel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die Client-Server-Architektur?

A

Präsentation, Verarbeitung und Datenhaltung werden physisch und logisch getrennt. Zugriff auf einen zentralen Server erfolgt über lokal installierte Clients (Fat, Rich, Thin)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein “Fat Client”?

A
  • gesamte Programmlogik auf dem PC des Anwenders
  • benötigt Kapazität vom RAM und CPU
  • traditionelle ERP-Systeme sind Fat Clients
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein “Rich Client”?

A
  • Programmlogik zwischen Server und PC verteilt
  • Software wesentlich kleiner als bei einem Fat Client
  • Teile der Anwendungslogik unterstützt die Programmnutzung beim Anwender vor Ort (Drucker)
  • Logikelemente mit zentraler Ressourcennutzung laufen auf dem Server
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein “Thin Client”?

A
  • Programmlogik wird auf dem Server verarbeitet
  • Client übernimmt nur die Eingabe und Präsentation
  • Keine Installation von Software (Webinterface)
  • oft jedoch Erweiterungen für Browser benötigt (zb. Flashplayer)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist das Ziel der Service-orientierten Architektur?

A

Die Entwicklung fachlich geprägter Komponenten, mit eigenständiger Geschäftslogik, die im Unternehmen genutzt werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was sind die Basiskomponenten einer Service-orientierten Architektur?

A
  • Präsentation über einen Client
  • Service-Orchestrierung
  • Services (standardisierte Serviceschnittstellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Präsentationsschicht?

A
  • Benutzeroberfläche durch Clients (Fat, Rich)
  • Thin Clients (Webbrowser)
  • Mobile Benutzerschnittstellen (Apps)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Datenbankschicht?

A
  • ein oder mehrere Datenbanksysteme

- Datenbanken in Tabellenform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Applikationsschicht?

A
  • Logik der ERP-Anwendung
  • Standartkomponenten für Applikationsserver
  • wird ergänzt durch andere Anwedungen wie Webserver, Messagingserver, EDI-Gateways
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly