Mediennutzungsforschung Flashcards
In welche zwei Bereiche teilt sich die Mediennutzungsforschung?
- Publikumsforschung (Statistiken, Nutzungsdaten)
- Mediennutzungsforschung (beantwortet Warum-Fragen)
Wozu ist die Publikumsforschung so wichtig?
- Grundlage für Wissenschaft
- Ermittlung werberelevanter Zielgruppen
Was ist Aufgabe der Mediennutzungsforschung?
- versucht Mediennutzung zu erklären = explanativ
- stellt Theorien bereit und zeigt Konsequenzen der Mediennutzung
“Was machen Medien mit Menschen” zu “Was machen Menschen mit den Medien” - erklären sie die Aussagen
- Medienwandel in den 40er Jahren
- Publikum = aktiv und reagiert nicht gleich auf Medienreize
Nennen Sie eine wichtige Studie zum Thema aktives Publikum?
- 100 Intensivinterviews mit Radiohörerinnen von Herzog 1944
Warum nutze Menschen Medien? Welche Theoretischen Ansätze gibt es?
- verhaltenstheoretisch
- informationsverarbeitungstheoretisch
- handlungstheoretisch
Was besagt der verhaltenstheoretische Ansatz?
- Mensch als Organismus, der nach positiver Grundstimmung strebt
- Behaviorismus
- Selektion erfolgt automatisch
- Stimulus = Response
Zu welchem Ansatz gehört das Mood-Management?
verhaltenstheoretischer Ansatz
Was besagt der informationsverarbeitungstheoretische Ansatz?
- Mensch als System, welches mentales Gleichgewicht erreichen will
- Theorie der kognitiven Dissonanz
- Selektion erfolgt konsistent zu dem was meiner Einstellung entspricht
- Kognitivismus
Was besagt die kognitive Dissonanz?
- Menschen streben nach Konsonanz
- Menschen meiden Dissonanz
- Inkongruenz von Kognitionen = kognitive Dissonanz
Was sind Kongnitionen?
innere Einstellungen
Beschreiben sie die Studie von Donsbach zur kognitiven Dissonanz bei der Mediennutzung
- Copy Test
- Meinungsbefragung
- Inhaltsanalyse
Was war das Ergebnis der Donsbach Studie zur kognitiven Dissonanz?
- Konsonazstreben > Dissonanzvermeidung
- Negatives wird immer betrachtet, egal ob kongruent oder nicht
Was besagt der handlungstheoretische Ansatz?
- Mensch als reflexives/handelndes Subjekt
- sucht Medien anhand von Bedürfnissen
- Uses & Gratifikation
Was besagt der Uses&Gratifikation Ansatz?
- Mediennutzung = funktional zur Bedürfnisbefriedigung
- 4 Gratifikationstypen
Welche Gratifikationstypen gibt es nach McQuail?
- Information
- Unterhaltung
- Integration /soziale Interaktion
- persönliche Identität
Welches Modell besagt, dass unsere gesuchte Erwartung an eine Gratifikation und die tatsächlich erhaltene unser zukünftiges Mediennutzungsverhalten bestimmt?
Erwartung-Bewertungsmodell nach Palmgreen
Auf welche Phasen wirken sich unsere Bedürfnisse bei dem Kommunikationsprozess aus?
- PRÄKOMMUNIKATIV (Mediumauswahl)
- KOMMUNIKATIV (Dauer und Intensität der Nutzung)
- POSTKOMMUNIKATIV (Reaktion)