MatS 8/N Flashcards

1
Q

Was sind Funktionen?

A

Eine Funktion ist eine zahlenmäßig erfassbare Zuordnung zwischen einer Definitions- und einer Wertemenge, die folgende Eigenschaften hat:

Jedem Element der Definitionsmenge wird genau ein Element der Wertemenge zugeordnet.

Unterschiedlichen Elementen der Definitionsmenge kann das gleiche Element der Wertemenge zugeordnet werden.

Nicht möglich ist es, einem Element der Definitionsmenge zwei oder mehr Elemente der Wertemenge zuzuordnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wo befinden sich Ausgangs- und Zielgrößen in einem Koordinatensystem?

A

Ausgangsgrößen: X-Achse

Zielgrößen: Y-Achse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie werden bestimmte “Kreuzchen” in einem Koordinatensystem benannt?

A

Punkte in einem Koordinatensystem werden benannt, indem man zuerst den Wert auf der waagerechten, dann den zugehörigen Wert auf der senkrechten Achse angibt.

Diese Angaben werden in eine Klammer geschrieben und durch einen senkrechten Strich getrennt. Die Verwendung eines Kommas oder eines Semikolons ist nicht sinnvoll, weil es sonst leicht zu Verwechslungen mit dem Komma in Dezimalbrüchen kommen kann.

Mögliche „Geschäftsabschlüsse“ würden also beschrieben durch

(0 kg | 0 €); (1 kg | 1,50 €); (2 kg | 3 €); (3 kg | 4,50 €); …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet eine durchgezogene Linie im Gegensatz zu einzelnen Punkten in einem Koordinatensystem?

A

Sie sagt aus, dass jede beliebige Menge möglich ist (z.B. 2,334 kg zum Preis von 3,501 Euro)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie wird “Dem Dezimalbruch 2,20209 wird die natürliche Zahl 2 zugeordnet” mathematisch dargestellt?

A

2,20209 → 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne die Definitionsmenge für alle Zahlen x mit der der Eigenschaft x größer gleich 0 und kleiner 10.

A

D = { x | 0 ≤ x < 10 }

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie ist mit den (Maß)einheiten bei einer Funktionsgleichung zu verfahren?

A

Während der Berechnung weglassen und im anschließenden Antwortsatz wieder hinzufügen.

Alle vorkommenden Summanden müssen dieselbe Maßeinheit tragen (z.B. 8 cent und 9,95 EUR in 0,08 EUR umwandeln).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie führt man eine Wertetabelle fort, bei der noch weitere Wertepaare folgen können, die in gleicher Weise miteinander zusammenhängen?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie unterscheiden sich Funktionsgleichungen von linearen Gleichungen?

A

Eine lineare Gleichung lässt sich lösen und hat in der Regel ein eindeutiges Ergebnis.

Eine Funktionsgleichung jedoch ist eine Rechenvorschrift, mit der sich aus einer bestimmten Ausgangsgröße die zugehörige Zielgröße berechnen lässt. Sie ist in diesem Sinn also nicht lösbar, sondern beschreibt den Zusammenhang von Zahlen- bzw. Größenpaaren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie lässt sich y = 0,05x + 9,95 noch darstellen?

Wie spricht man diese Schreibweisen aus?

(2)

A

f(x) = 0,05x + 9,95

“Funktion von x gleich …”

f: x → 0,05x + 9,95

“x wird 0,05x + 9,95 zugeordnet”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie nennt man die vier Bereiche eines Koordinatensystems und wie werden sie nummeriert?

A

Quadranten; gegen den Uhrzeigersinn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wird folgende Funktion ausgesprochen?

f(50) = 0,05 • 50 + 9,95 = 12,45

A

“f von 50 gleich 12,45”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Eigenschaften besitzen lineare Gleichungen? (2)

A

Die Funktionswerte liegen immer auf einer Geraden.

In den Funktionsgleichungen kommen keine Potenzen vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie wird das Verhältnis zur Bestimmung der Steigung einer Geraden (z.B. 25%) berechnet?

A

Die Länge des y-Weges wird durch die Länge des x-Weges geteilt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was muss beachtet werden, wenn sich für die Steigung m einer Geraden kein Ganzzahliger Wert ergibt?

A

Bruchschreibweise beibehalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was muss hinsichtlich der Steigung einer Geraden beachtet werden, wenn sie fällt?

A

Im Zähler steht ein Minuszeichen; das Minuszeichen wird vor den Bruch geschrieben.

17
Q

Wie lauten zwei mögliche Funktionsgleichungen einer Ursprungsgeraden?

A

y = m · x bzw f(x) = m · x

18
Q

Wie ist bei der Berechnung von Punkten, die aus Brüchen bestehen, in einem Koordinatensystem sinnvoll zu runden?

A

Auf maximal 2 Stellen nach dem Komma.

19
Q

Durch welche Punkte verläuft folgende Ursprungsgerade?

y = –1 1/7x

A

y = – 8/7x

(0|0)

(7|–8)

20
Q

Wie lautet die allgemeine Funktionsgleichung einer Geraden mit der Steigung m, die die y-Achse bei y = b schneidet?

A

y = mx + b

21
Q

Wie wird b noch genannt?

y = mx + b

A

y-Achsenabschnitt

22
Q

y = mx + b

Was gilt für das Zeichnen einer solchen Gerade in ein Koordinatensystem?

A

Ausgehend von y-Achsen-Schnittpunkt b geht man so weit nach rechts, wie es der Nenner des Steigungsbruchs angibt und dann so weit nach oben oder unten, wie es der Zähler des Bruchs verlangt.

23
Q

y = mx + b

Was gilt für das Ablesen einer solchen Gerade aus einem Koordinatensystem?

A

Der Schnittpunkt mit der y-Achse liefert den Summanden b.

Die Steigung ermittelt man, indem man an die Gerade ein geeignetes Steigungsdreieck zeichnet und seine senkrechte Kantenlänge durch die waagerechte dividiert. Dabei ist darauf zu achten, in welche Richtung der „y-Weg“ verläuft. Dies muss ggf. durch ein negatives Vorzeichen berücksichtigt werden.

24
Q

Wie berechnet man die Steigung einer geraden bei zwei gegeben Punkten, die auf dieser Geraden liegen?

A
25
Q

Wie wird eine Funktionsgleichung aus zwei gegebenen Punkten errechnet?

A

1) Berechnung der Steigung durch die Division der Differenz der Koordinaten der Punkte (x im Nenner, y im Zähler)
2) Berechnung des y-Achsenabschnitts b durch Einsetzen der Koordinaten eines der gegebenen Punkte und Auflösen nach b

26
Q

Wie lässt sich der Schnittpunkt zweier nicht paralleler Geraden ermitteln?

Was ist hierbei wichtig? (2)

A

Den Schnittpunkt zweier nicht paralleler Geraden bestimmt man, indem man die Funktionsgleichungen gleichsetzt und nach x auflöst. Dadurch erhält man zunächst die x-Koordinate des gesuchten Schnittpunkts.

Im zweiten Schritt setzt man diesen x-Wert in eine der beiden Funktionsgleichungen ein und berechnet hieraus die y-Koordinate des Schnittpunkts. Zur Kontrolle sollte man ihn auch in die andere Funktionsgleichung einsetzen und überprüfen, ob sich der gleiche y-Wert ergibt.

Bei der Auflösung nach y sollte man bei der Bruchschreibweise bleiben, um Rundungsfehler zu vermeiden.

27
Q
A
28
Q

Was ist die Nullstelle eines Graphen?

A

Der Punkt, an dem er die x-Achse schneidet.

29
Q

Was ist bei ungleich geteilten Koordinatenachsen zu beachten?

Wie lässt sich dieses Problem umgehen?

A

Das Eintragen der Geraden nach der Steigungsregel (“soundsoviel nach rechts, soundsoviel nach oben/unten”) kann nicht mehr angewandt werden.

Es sind zunächst durch Einsetzen von passenden x-Werten zwei Punkte zu berechnen, mit denen die Gerade dann gezeichnet werden kann.

30
Q

Wie sind Zeiten und Orte bzw. Entfernungen sinnvoll in ein Koordinatensystem einzutragen?

Welche Symbole verwendet man für sie?

A

Für Zeiten (t) wird sinnvollerweise die x-Achse verwendet.

Für Orte bzw. Entfernenungen (s) die y-Achse.

31
Q

Wie lässt sich die Steigung der Geraden die zwei Objekte abbilden, welche sich mit 60 km/h und 80 km/h aufeinander zubewegen, berechnen?

A

Wenn das Koordinatensystem in Zeit (t in h) und Ort (s in km) unterteilt ist, lässt sich die Steigung direkt ablesen (mA = 60 / mB = –80) oder (mA = –60 / mB = 80).

Je nachdem, welcher Punkt s als Startpunkt definiert ist, entscheidet, welcher Steigungswert negativ ist.

32
Q

Wie wird ein (periodischer) Dezimalbruch in Stunden und Minuten umgerechnet?

A

Den Bruch zunächst als gemischte Zahlen schreiben:

21/11 = 1 10/11

Den verbleibenden Bruch (Minuten) mit 60 multiplizieren. Dieses Ergebnis ergibt die Minutenzahl.

10/11 * 60 = 600/11 = 54 6/11 ≈ 54,54

Soll zusätzlich in Sekunden umgerechnet werden kann der entstandene Minutenwert als Bruch nochmal mit 60 multipliziert werden.

6/11 * 60 = 360/11 = 32 8/11 ≈ 32,72

Somit würde sich eine Dauer von 1 h 54 min und 32,72 s ergeben.

33
Q

Berechne -770/3 : - 11/3

A

70