MatS 6/N Flashcards
Benenne folgende Mengenoperatoren:
∈ ∉ ∋ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊄ ⊆ ⊇
∈ Element von
∉ kein Element von
∋ enthält als Element
∩ Schnittmenge (geschnitten mit…)
∪ Vereinigungsmenge (vereinigt mit…)
⊂ Teilmenge von
⊃ Obermenge von
⊄ keine Teilmenge von
⊆ Teilmenge von oder gleich mit
⊇ Obermenge von oder gleich mit
Benenne folgende Zahlenmengen:
ℕ ℕ₀ ℤ ℚ ℝ ℂ ℙ
ℕ natürliche Zahlen
ℕ₀ natürliche Zahlen mit 0
ℤ ganze Zahlen
ℚ rationale Zahlen
ℝ reelle Zahlen
ℂ komplexe Zahlen
ℙ Primzahlen
Die beiden an einer Addition beteiligten Zahlen heißen […], das Ergebnis der Addition nennt man […]. Es gilt also:
[…] plus […] gleich […].
Die beiden an einer Addition beteiligten Zahlen heißen Summanden, das Ergebnis der Addition nennt man Summe. Es gilt also:
Summand plus Summand gleich Summe.
Was besagt das Kommutativgesetz?
Wie kann es formuliert werden?
Bei der Additionen und Multiplikation kann die Reihenfolge der Summanden vertauscht werden, ohne dass sich das Ergebnis verändert.
Für alle a, b ∈ ℚ gilt: a + b = b + a und a · b = b · a
Was besagt das Assoziativgesetz?
Wie kann es formuliert werden?
Bei der Addition und Multiplikation mehrerer Summanden/Faktoren kann man mit zwei beliebigen Summanden/Faktoren beginnen.
Für alle a, b, c ∈ ℚ gilt: (a + b) + c = a + (b + c) und (a · b) · c = a · (b · c)
Bei einer Subtraktion bezeichnet man die Zahl vor dem Minuszeichen als […], die Zahl nach dem Minuszeichen als […]. Das Ergebnis einer Subtraktion ist die […]. Es gilt also:
[…] minus […] = […]
Bei einer Subtraktion bezeichnet man die Zahl vor dem Minuszeichen als Minuend, die Zahl nach dem Minuszeichen als Subtrahend. Das Ergebnis einer Subtraktion ist die Differenz. Es gilt also:
Minuend minus Subtrahend = Differenz
Sind bei einer Addition oder Subtraktion …
… Vor- und Rechenzeichen gleich, so ergibt sich insgesamt ein […]
… Vor- und Rechenzeichen ungleich, so ergibt sich insgesamt ein […]
Sind bei einer Addition oder Subtraktion …
… Vor- und Rechenzeichen gleich, so ergibt sich insgesamt ein +
… Vor- und Rechenzeichen ungleich, so ergibt sich insgesamt ein -
Wie kann man folgende Berechnung noch schreiben?
2 + 3 - 4 - 3 + 5 = 3
(+ 2 + 3 - 4 - 3 + 5 = 3)
z.B. - 3 - 4 + 2 + 3 + 5 = 3
Jede Differenz lässt sich als Summe schreiben. Hierzu werden die negativen Rechenzeichen als Vorzeichen interpretiert. Betrachtet man die Zahlen mit den vor ihnen stehenden Plus- oder Minuszeichen als Einheit, so lässt sich eine Rechnung beliebig umstellen.
Die beiden an einer Multiplikation beteiligten Zahlen heißen […] , das Ergebnis der Multiplikation nennt man […] . Es gilt also:
[…] mal […] = […]
Die beiden an einer Multiplikation beteiligten Zahlen heißen Faktoren, das Ergebnis der Multiplikation nennt man Produkt. Es gilt also:
Faktor mal Faktor = Produkt
Bei der Multiplikation und Division von Zahlen mit gleichem Vorzeichen gilt die Regel […]
„Plus mal Plus gibt Plus“ bzw. „Minus mal Minus gibt Plus“.
Bei der Multiplikation und Division von Zahlen mit ungleichem Vorzeichen gilt die Regel […].
„Minus mal Plus gibt Minus“ bzw. „Plus mal Minus gibt Minus“.
Enthält eine Multiplikation mehrerer Faktoren eine gerade Anzahl von negativen Faktoren, so ist das Produkt […]. Ist die Zahl der negativen Zahlen ungerade, so ergibt sich ein […] Produkt.
Enthält eine Multiplikation mehrerer Faktoren eine gerade Anzahl von negativen Faktoren, so ist das Produkt positiv. Ist die Zahl der negativen Zahlen ungerade, so ergibt sich ein negatives Produkt.
Was ist die Primfaktorzerlegung?
Jede natürliche Zahl kann in ein eindeutiges Produkt aus Primfaktoren zerlegt werden.
Die beiden an einer Division beteiligten Zahlen heißen […] und […]. Das Ergebnis einer Division ist der […]. Es gilt also:
[…] geteilt durch […] = […]
Die beiden an einer Division beteiligten Zahlen heißen Dividend und Divisor. Das Ergebnis einer Division ist der Quotient. Es gilt also:
Dividend geteilt durch Divisor = Quotient
In der Bruchschreibweise ist sowohl der Zähler ([…] des Bruchstrichs) als auch der Nenner ([…] des Bruchstrichs) […].
In der Bruchschreibweise ist sowohl der Zähler (oberhalb des Bruchstrichs) als auch der Nenner (unterhalb des Bruchstrichs) eine ganze Zahl.
Zwischen je zwei Zahlen, die sich durch einen Bruch darstellen lassen, liegen wieder unendlich viele Zahlen dieser Art.
Wie kann man diese Behauptung beweisen?
Mache folgenden Bruch gleichnamig:
Welche Zahlen sind in der Menge der rationalen Zahlen enthalten?
Natürliche und positive- und negative Ganzzahlen und Bruchzahlen.
Die Menge ℤ der ganzen Zahlen ist eine Teilmenge von ℚ: ℤ ⊂ ℚ
Nenne ein Beispiel für einen abbrechenden Dezimalbruch.
0,32
Nenne ein Beispiel für einen periodischen Dezimalbruch.
1,9444444…
geschrieben:
Runde die folgenden Dezimalbrüche sinnvoll:
23,4455
0,00555663
1 006,6
Auf vier gültige Ziffern – unabhängig von der Stellung des Kommas – runden.
23,4455 = 23,45
0,00555663 = 0,005557
1 006,6 = 1 007
Nenne zwei alternative Schreibweisen.
Was muss beim Addieren und Subtrahieren von Brüchen beachtet werden?
Erläutere die Vorgehensweise (4).
Man muss sie auf den gleichen Nenner bringen.
Der kleinstmögliche Hauptnenner ist das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) der gegebenen Nenner.
Um dieses zu finden ist in vielen Fällen die Primfaktorzerlegung hilfreich.
Nach dem Erweitern werden die Zähler addiert bzw. subtrahiert, der Hauptnenner bleibt hierbei unverändert.
Das auf diese Weise erhaltene Ergebnis sollte, wenn möglich, gekürzt werden.
Was ist eine Primzahl?
In welcher Zahlenmenge sind sie enthalten?
Eine Primzahl hat genau zwei Teiler, nämlich 1 und sich selbst. Daher ist die Zahl 1 keine Primzahl, denn sie hat nur einen Teiler. Die Menge der Primzahlen ist eine Teilmenge der Menge ℕ der natürlichen Zahlen.
Nenne die ersten 16 Primzahlen.
2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53…
Wann ist eine Zahl durch 3 teilbar?
Eine Zahl ist durch 3 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 3 teilbar ist.