Materialwirtschaft Flashcards
Was sind die Aufgaben der Materialwirtschaft?
- Materialbedarfsplanung (Programm- vs. bedarfsorientiert, Bruttobedarfsplanung)
- Materialbestandsplanung (Nettobedarfsplanung)
- Materialbeschaffung (Einkauf realisiert Nettobed.)
- Materiallagerung und -logistik
- Materialentsorgung
Was ist die Materialbedarfsplanung?
-Sie dient der mengenmäßigen und zeitlichen Bedarfsermittlung von Materialien.
-Genauigkeit der Planung abhängig von Wertigkeit der Güter (über ABC-Analyse)
-Kann programm- oder verbrauchsorientiert verlaufen
Was ist die ABC-Analyse, wofür und wie?
-Sie dient der Klassifizierung von Materialien nach ihrem Wert
-Pareto-Regel: 20% Materialmenge binden 80% des Wertes
Ergebnis ist Trennung von besonders wichtigen (A Güter), wichtigen (B Güter) und weniger wichtigen (C Güter) Gütern.
Filterfunktion; Welche Planungsart muss angewendet werden
Ziel: Steigerung Wirtschaftlichkeit, Vermeidung von ineffizienten Aktionen
Vorgehen: Zahlenerfassung, Sortierung, Auswertung nach Wertegrenzen
(Auch für Kundenbetreuung)
Genaues Vorgehen ABC Analyse?
-xp
-Summe aus allen xp Werten
-Prozente: x*p Wert DURCH Summe aller xp
-Prozente sortieren
-Prozente kumulieren
-Einteilung mit Wertgrenzen
Konsequenzen aus ABC Analyse?
Handlungsempfehlung für A/B Güter;
1. JIT/JIS (weil sie viel Wert binden —> man spart Lagerkosten, -kapazität und finanzielle Bindung)
2. Genaue Marktanalyse (beste Konditionen finden)
3. Knallharte Verhandlungen
4. Sicherheitsbestände mit sorgfältiger Lagerung
Was ist die XYZ-Analyse?
Wie ABC, aber nach Vebrauchsmodalitäten und Planbarkeit:
X: Konstanter Verbrauch, sehr gut planbar
Y: Schwankungen im Verbrauch (Trends o. saisonal), mittelmäßig prognostizierbar
Z: Unregelmäßiger Verbrauch, schwer bis gar nicht prognostizierbar
Keine Berechnungsmethode; Abschätzung durch Erfahrungswerte oder statistische Methoden
Dient der Planung der Beschaffungsstrategien und Lagerung
Was ist die JIT (Just-in-time)/ JIS (Just-in-Sequence) Produktion?
JIT: Zugekaufte Materialien werden fertigungssynchron angeliefert. Taggenaue Planung
JIS: Zugekaufte Materialien werden fertigungssynchron angeliefert. Zeitgenaue Planung
Was sind die Vorteile der JIT Produktion/ warum macht man das?
-Bestandssenkung (geringere Kapitalbindung, Lagerhaltungskosten)
-kleinere Losgrößen
-mehr Transparenz
Was sind die Voraussetzungen für JIT Produktion?
-Produktdesign JIT tauglich
-Produktionsprozess an JIT anpassen
-Informationssysteme an JIT anpassen
-Gute Kommunikation zwischen Lieferant und UN
Nachteile von JIT Produktion
-Störanfälligkeit (aber: Sicherheitsbestände)
-Abhängigkeit vom Lieferanten
-auch bei Qualität; Qualitätssicherungsvereinbarung)
Beschaffungsstrategien; Welche für welche Güter?
A XY & B X: JIT/JIS
A & B Z: Einzelbeschaffung, B Y Vorratsbeschaffung
C Güter: Immer Vorratsbeschaffung
Welche Bedarfsarten gibt es?
-Primärbedarf:
Enderzeugnisse, Gruppen- und Ersatzteile (für Marketing/Vertrieb)
-Sekundärbedarf:
Rohstoffe, Einzelteile, Baugruppen
A und B Güter
Planung programmorientiert
Bedarf wird aus Produktionsprogramm abgeleitet
Wird aus Stücklisten bzw. Verwendungsnachweisen abgeleitet
-Tertiärbedarf:
Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Verschleißwerkzeuge
C Güter
Planung verbrauchsorientiert
Wird aus Basis von Nachfragestatistiken oder technologischen Kennziffern abgeleitet
Welche Bedarfsarten gibt es? (Brutto/Netto)
Bruttobedarf= Sekundär-/Tertiärbedarf + Zusatzbedarf (Sicherheitsbestand)
(um ungeplante Dinge abzudecken)
Nettobedarf=Bruttobedarf-Lagerbestände-Bestellbestände+Vormerkbestände
(letzte 3: Bestandsplanung)
Was sind Stücklisten?
Sie zeigen den quantitativen Aufbau von Produkten und zeigen, aus welchen Bestandteilen (Ts-Einzelteilen und Gs-Baugruppen) sich ein Endprodukt zusammensetzt
—>Analytischer Aufbau (aufdröseln)
Welche Arten von Stücklisten gibt es nach Verwendungszweck?
Gesamtstückliste: Stellt alle Teile in Endprodukt dar (woraus setzt sich E zusammen), Basis für Spezialstücklisten
Spezialstücklisten: spezifizieren Gesamtstückliste.
-Konstruktionsstückliste: idR Struktur- o. Baukasten SL. ING
-Dispositionsstückliste: Mengen SL, make or buy. BWL
-Einkaufsstückliste: aus Disp. SL: Angaben zu Preisen, Terminen, Lieferanten etc. BWL
-Bereitsstellungsstückliste/ Kommissionierungsstückliste: Sortierung nach Lagerorten, dient Kommissionierung der Fertigungsaufträge. BWL/ING
-Ersatzteilstückliste: Beschaffung von Materialien für Wartung/Reparatur, Bestellung von Ersatzteilen BWL/ING
Welche Arten von Stücklisten gibt es nach Erzeugnisstruktur?
-Mengenstückliste
-Strukturstückliste
-Baukastenstückliste
-Variantenstückliste
Was ist eine Mengenstückliste?
Ableitung aus Erzeugnisstruktur
Zeigt, welche und wie viele Ts in Produkt vorhanden
Nachteile: Nur bei einstufiger Fertigung, da:
-es wird nicht erkennbar, auf welcher Fertigungsstufe/ WANN ein Teil benötigt wird
-es wird nicht erkennbar, ob Teil einzeln bleibt oder zu Baugruppe verarbeitet wird
Unstrukturierte Stückliste
BWL SL
Was ist eine Strukturstückliste?
Sind nach fertigungstechnischen Strukturmerkmalen gegliedert und bilden alle Fertigungsstufen ab.
+ Zeigen, wann ein Teil benötigt wird (welche Fertiigungsstufe
+ Zeigen, ob Teil einzeln oder Baugruppe
-Mehrfachnennung von Teilen —> Unübersichtlich
-Gesamtbedarf nicht direkt einsehbar, muss noch ermittelt werden
Mehrstufige Fertigung
ING./KON. SL
Was sind Baukastenstücklisten?
Sie enthalten nur Zusammenbauten (Gs), deren Aufbau nur bis zur nächst tieferen Fertigungsstufe aufgezeigt wird.
-Zeigen nur eine Fertigungsstufe
-Kein direkter Bezug zum Endprodukt mehr (Erst, wenn alle Baukasten SL gemeinsam betrachtet werden
-Man sieht nicht wann/auf welcher Fertigungsstufe G gebraucht wird
-Man sieht nicht, wie oft G gebraucht wird, Anzahl an Gs nicht bekannt (bei Einzelbetrachtung)
ING./KON.
Was sind Variantenstücklisten?
Bei Variantenfertigung (von Grundprodukt verschiedene Varianten)
Mehrere Varianten werden in einer bzw. zwei SLs erfasst —> Wenige Listen
Drei Arten:
a) MehrfachSL = TypenSL: Mehrere SLs zu einer zusammengefasst
n=1
bei vielen Varianten unübersichtlich, da pro Variante eine Spalte
b) GleichteileSL mit EndformSLs:
Ein Erzeugnis in zwei SLs:
-GleichteileSL: Ts und Gs, die in allen Es in gleicher Menge vorkommen
-EndformSL: Ts und Gs, die nur in Varianten vorkommen
n+1 SLs
c) GrundtypenSL mit AbartenSLs:
Ein Erzeugnis in zwei SLs:
-GrundtypenSL: SL für eine Variante, die als Grundtyp definiert wird
-AbartenSL: Unterschiede der Varianten vom Grundtypen durch Plus- und Minuskomponente (Plus-Minus-SLs)
n Stücklisten
Was ist eine Alternative zu Stücklisten?
Verwendungsnachweise
Was sind Verwendungsnachweise? Wann?
Etwas weniger wichtiges Instrument zur programmorientierten Sekundärbedarfsplanung, Alternative zu SLs
Dann eingesetzt, wenn Produktionsprogramm nicht über Bedarf ermittelt werden kann
Sind synthetisch aufgebaut: In welchen Enderzeugnissen befinden sich welche Ts und Gs
Zeigen, welche Es von Veränderungen (Preis, Lieferkette o.ä.) betroffen sind
Unterschied Stücklisten und Verwendungsnachweise?
Analytischer vs. synthetischer Aufbau
Welche Verwendungsnachweise gibt es?
MengenVN: nur mengenmäßige Verwendung
StrukturVN: Gesamte Struktur der Verwendung
BaukastenVN: In welche übergeordnete Komponente geht T/G
Was ist die verbrauchsorientierte Materialbedarfsermittlung/ wie/ wann?
Bei C Gütern/Tertiärbedarf
auf Basis von Vergangenheitswerten, die auf künftigen Materialbedarf übertragen werden
Statistisch-mathematische Prognoseverfahren:
-Mittelwertverfahren
-Regressionsanalyse
-exponentielle Glättung
Technologische Kennzahlen (hochrechnen)
Wie funktioniert das Mittelwertverfahren?
- Einfacher gleitender Mittelwert: Bei konstanten Bedarfsverläufen
V= Summe der Verbrauchswerte in x Perioden / Zahl der Perioden - Gewogener Mittelwert: Bei Trends/ saisonalen o. grundsätzl.
Schwankungen
V=Verbrauchswert 1* Gewichtung 1 (… Summe bis Tn) / Summe der
Gewichtungen
T1 ältester Wert, Tn neuster Wert —> Weil nah an Gegenwart am wichtigsten ist
Bedarfsplanung über das Dispositionsstufenverfahren, wie?
Ermöglicht auf einen Blick zu erkennen:
wann wie viel von T o. G benötigt wird (auch wenn auf verschiedenen Fertigungsstufen)
Damit trotzdem nur einmal: Alle gleichen Gs und Ts auf einer Stufe
Ausgleich Konflikt Ing./BWL SL
Wie genau funktioniert das Dispositionsstufenverfahren (rechnerisch)?
Was ist die Materialbestandsplanung?
Mengen- und wertmäßige Ermittlung der Materialbestände
Sichert reibungslosen Produktionsablauf
Lagerkennzahlen: Welche gibt es?
Wichtige Lagerkennzahlen:
-Durchschnittl. Lagerbestand
-Sicherheitsbestand
-Meldebestand
(und mengenmäßige Bestands- und Verbrauchserfassung und -bewertung)
Welche Zusatzinfos erhält man aus dem durchschnittlichem Lagerbestand?
-Durchschnittliche Kapitalbindung (DLKPreis pro Stück)
-Durchschnittliche Lagerhaltungskosten (DLKLHK pro Stück)
-Opportunitätskosten ((KPT)/100*360)
Wie plant man den Sicherheitsbestand? Wofür?
Sicherheitsbestand = Notfallbestand
Eiserne Reserve, die der Überbrückung von
-Bedarfsunsicherheiten
(Mehrverbrauch durch Zusatzauftrag von A Kunden oder Ausschussproduktion)
-Bestandsunsicherheiten (weniger auf Lager als gedacht durch Buchungsfehler o. Diebstahl/Schwund)
-Lieferunsicherheiten
dient. Er gewährleistet, dass die Zeit bis zur Nachlieferung abgedeckt ist/ verhindert, dass Produktion zum Erliegen kommt
Sicherheitsbestand= Durchschnittsverbrauch * Beschaffungsdauer
(gleiche Einheit)
Was ist der Meldebestand/Bestellpunktbestand? Wie Planung?
Der Bestand, bei dessen Erreichung nachbestellt wird.
Meldebestand= Sicherheitsbestand*2
Lager sinkt auf Wert x —> Bestellung
Zeit bis Lieferung 1. Sicherheitsbestand, normaler SB wird nicht angerührt
Wie wird der durchschnittliche Lagerbestand ermittelt?
Monatsbestandsrechnung:
(Jahresanfangsbestand + 12 Monatsendbestände) / 13
Bei A und B Gütern
Quartalsbestimmung:
(Jahresanfangsbestand + 4 Quartalsendbestände) / 5
Bei C Gütern
Welche Arten der mengenmäßigen Bestands- und Verbrauchserfassung gibt es?
- Retrograde Rechnung (schlecht)
- Skontrationsmethode (beste)
- Inventurmethode (schlecht)
Wie funktioniert die retrograde Rechnung?
Verbrauch wird aus erstellten Halbfertig- und Fertigerzeugnissen abgeleitet. Ziel: Was ist verbraucht worden?
Istverbrauch = Sollverbrauch entweder + Mehr- o. - Minderverbrauch
Mehr-/Minderverbrauch= Sollbestand - Istbestand
Sollbestand= Anfangsbestand + Zugänge - Sollverbrauch
Sollverbrauch= hergestellte Stückzahl * Verbrauchsmenge pro Stück
Wie funktioniert die Skontrationsmethode/ Fortschreibungsmethode?
Nebenprodukt aus Lagerbuchhaltung, weil diese laufend gemacht wird immer aktuell und kein Zusatzaufwand
Anfangsbestand + Zugänge (Lieferscheine) - Abgänge (Verbrauch/ Materialentnahmeschein) = Endbestand
Ziel der Berechnung: Endbestand
Unterschied zur retrograden: Verbrauch vs. Endbestand (Inventur auch Verbrauch)
Wie funktioniert die Inventurmethode?
Wird einmalig durchgeführt
Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand = Verbrauch
Ziel der Berechnung: Verbrauch
Welche Wertansätze gibt es zur Bewertung von Beständen und Verbräuchen?
Anschaffungswert: Bei Beschaffung zu zahlender Preis (real oder fiktiv)
Wiederbeschaffungswert (Wie viel würde heute kosten)
Tageswert (Wert, der am Tag der Entnahme, des Angebots oder Zahlungseingang anzusetzen wäre)
Verrechnungswert (Über längeren Zeitraum)
Wie funktioniert die Einstandspreisberechnung/ wie berechnen sich die realen Anschaffungskosten?
Listenpreis - Rabatte - Bonus + Mindermengenzuschlag = Zieleinkaufspreis
Zieleinkaufspreis - Skonto = Bareinkaufspreis
Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Einstandspreis
—> Effektive Anschaffungskosten
Methoden Bestands-/ Verbrauchsbewertung mit realen/effektiven Anschaffungswerten (Einstandspreis)?
- Permanente Durchschnittsbewertung (Neue Wertberechnung bei jedem Zugang/Abgang) (A & B Güter)
- Periodische Durchschnittsbewertung (Neue Berechnung nach jeder Periode) (C Güter)
Methoden Bestands-/ Verbrauchsbewertung mit fiktiven Anschaffungswerten? Welche gibt es? Wofür?
LIFO-Verfahren (Last in first out) Bei Preissteigerung
FIFO-Verfahren (First in First out) Bei sinkenden Preisen
HIFO-Verfahren (Highest in first out) bei wechselnden Preisen, Fluktuation
auch immer permanent (A&B) und perioden (C)
Verfahren unterstellt bestimmte fiktive Verbrauchsfolgen, um Preisveränderungen an Kunden weiterzugeben
LIFO Verfahren
Last in First out: Letztes Produkt was reinkam geht zuerst in Produktion
Da letzte Produkte wegen Preissteigerung auch teuerste sind, werden diese zuerst abgerechnet, dann absteigend, bis alle verrechnet
Endbestand=Buchbestand-Verbrauch
Verbrauch=Buchbestand-Endbestand
FIFO Verfahren
First in First out
bei sinkenden Preisen
da Preise sinken ist ältestes Produkt teuerstes, dies wird zuerst rausgegeben (und sein Preis an Kunden weitergegeben)
solange von ältestem (teuerstem) bis neu abrechnen, bis alle abgerechnet sind
HIFO Verfahren
Highest in first out
bei steigenden und sinkenden Preisen, fluktuierende Preise
Wenn nur Preissteigerung, dann wird es zu LIFO, bei sinkenden Preisen zu FIFO
Solange beginnend beim höchsten Preis abrechnen bis fertig
Was ist die Materialbeschaffung?
Einkauf, dritte Teilaufgabe der Materialwirtschaft
Realisierung des Nettobedarfs
Berücksichtigt Beschaffungsprinzipien und Beschaffungswege, Beschaffungstermine und -zeitpunkte, Beschaffungs- und Bestellmengen
Wie ist der Nettobedarf definiert?
Nettobedarf= Bruttobedarf - Lagerbestände - Bestellbestände + Vormerkbestände
Was sind Beschaffungsprinzipien?
vgl XYZ:
Vorratsbeschaffung (Lagerhaltung)
Einzelbeschaffung (fallweise)
fertigungssynchrone Beschaffung (JIT/JIS)
Was sind Beschaffungswege? Vor- und Nachteile?
Über wen wird beschafft? Für Einkauf und Vertrieb
direkte Beschaffung (vom Hersteller): —>Bei Investitionsgütern
+Günstigere Konditionen
+Konditionen aktiver gestalten
+Gestaltungsmöglichkeiten/Kooperation (Sonderwünsche, besondere Lieferung)
- alles was + bei indirekt
indirekte Beschaffung (über Markt/Handel)
bei Konsumgütern
+Sortimentbildungsfunktion nutzen/ aus Sortiment wählen
+Zeiteinsparung, nicht x verschiedene Angebote vergleichen
-alles was + bei direkt
Welche Arten von Beschaffung gibt es hinsichtlich der Beschaffungstermine?
Verbrauchsgesteuerte Beschaffung:
-bei regelmäßigem Verbrauch von Roh- und Hilfsstoffen
-über Bestellpunkt. oder Bestellrhythmusverfahren
Bedarfsgesteuerte Beschaffung:
-bei hochwertigen Materialien
-Just in time
Was ist das Bestellpunktverfahren?
Bestandsergänzung wird in Auftrag gegeben, wenn der Bestellpunkt erreicht wird
(—> 2*Sicherheitsbestand) also Menge, die ausreicht, um bis zur nächsten Lieferung produzieren zu können ohne Sicherheitsbestand anzufassen
Zeit variabel, Menge konstant
Was ist das Bestellrhythmusverfahren?
Bestand wird in konstanten Zeitintervallen ergänzt (ergibt sich aus ermitteltem Bedarf)
Menge variabel, Zeitpunkt konstant
Wie unterscheiden sich Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren?
In Variable und Konstante
BPV: Zeit variabel, Menge konstant
BRV: Menge variabel, Zeit konstant
Wie berechnet sich die optimale Beschaffungs- bzw. Bestellmenge?
Aus der Andlerschen Formel:
xopt= Wurzel aus (200JahresbedarfsmengeBestellkosten pro Bestellung) / (Einstandspreis pro Einheit * Lagerhaltungskostensatz)
Optimale Bestellmenge liegt im Minimum der Gesamtkosten, also dort, wo Summe der LHK und BK Funktion minimal ist
Konflikt aus LHK und BK optimieren/lösen
Welche Prämissen (oder Nachteile) hat die Berechnung der optimalen Bestellmenge?
-Stückpreis ist unabhängig von Menge
-konstanter, bekannter Bedarf
-Lieferzeit=0
-keine Mindestbestellmengen
-keine Aussagen über Rabatte o Skonto
-keine Preisschwankungen
Welche Berechnung zur optimalen Bestellmenge gibt es alternativ?
Das gleitende Bestellmengenverfahren
Wird angewendet, wenn Bedarfe nicht konstant sind
xopt dort, wo Beschaffungskosten minimal
Gliederung des Bedarfs in Teilperioden; Optimum in Periode mit geringsten Stückkosten
Solange kumuliert, bis Stückkosten wieder steigen
Hier im Gegensatz zu Andler Einstandspreis irrelevant
Wie funktioniert der Einkauf, welche Arten gibt es?
Strategischer Einkauf:
einerseits richtige Beschaffungswege, -mengen und -termine, andererseits:
0. Lieferantensuche
1. Lieferantenauswahl
2. Angebotseinholung
3. Angebotosprüfung
4. Angebotsauswahl
Operativer EInkauf:
disponieren und ordern
5. Bestellung
Welche Ausschreibungsmodalitäten gibt es?
Von allgemein bis komplex, Konkretisierungsgrad steigt:
RFI: Request for information (Wer kann Leistung erbringen)
RFQ: Request for quotation (Konkrete Leistungsbeschreibung mit unverbindlichem Preis)
RFP: Request for proposal (Verbindliches Angebot, wenn Annahme muss Lieferant Leistungen und Konditionen erbringen
Ab hier verbindlich
->RFF: Request for features
Anfrage von Zusatzleistung (Lieferung Schulung etc.)
Wie erfolgt die Lieferantenauswahl?
Durch Scoringmodell (vgl. SS-Analyse)
Kriterien:
Lieferung und Leistung des Lieferanten:
-Qualität (PPM-Rate, Zertifizierung (DIN-Norm))
-Preis (Einstandspreis nicht ausreichend) TCO
-Konditionen (Liefer- und zahlungsbedingungen)
-Lieferzuverlässigkeit (termingerechte Lieferungen / Gesamtlieferungen)
-Liefertreue
-Lieferzeit
-Nebenleistungen (z.B. Kooperation)
Lieferunternehmen:
-Rechtsform (für Haftung)
-Kostenstruktur (Fixkosten, TCO)
-finanzieller Status (Liquidität, EK-Quote, Verschuldungsgrad)
-Marktanteil (hoch=hohe Marktmacht) (eigener Umsatz / Gesamtumsatz am Markt *100)
-Management (wie aufgestellt? innovativ, entscheidungsfreudig etc.)
-Qualität (Zertifizierungen etc.)
-F&E (Forschung und Entwicklung, wie innovativ)
-Image
-Kooperation
-Gegengeschäfte
Umfeld: (insb. bei global player)
-Bevölkerung
-volkswirtschaftliche Kennzahlen (BIP/BSP)
-Währung (wie stabil)
-Politik (wie stabil)
-Gesetze (große Unterschiede?)
-Branche
-Technologie
-UN Daten
Wie ist die PPM-Rate definiert?
Parts per million:
Fehlerhafte Teile/gesamt gelieferte Teile * 1 Mio
Wie sind die TCO definiert?
Total cost of ownership:
Kosten, die über Einstandspreis hinausgehen
EP+Prozesskosten
Prozesskosten: Kosten, die Lieferant verursacht (Angebot, Entsorgung etc.), Kosten vor und nach Beschaffung
Wie berechnet sich der Verschuldungsgrad?
VG= FK/EK * 100
Wie funktioniert die Angebotsprüfung?
Prüfung der Rahmenlieferverträge mittels vieler Kriterien, bspw.
Materialart, -menge, Qualität, Preis, Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit etc.
Liefer- und Zahlungsbedingungen
E F C D
Incoterms
Zunehmender Verpflichtungsumfang des Lieferanten
Wie funktioniert die Lieferantenbewertung?
Auditierung und/oder ABC Analyse o. Portfolio, SS-Analyse
Welche Zahlungsbedingungen gibt es?
sind normiert:
cbd: Cash before delivery, 100% Vorauszahlung
cod: Cash on delivery, Bezahlung bei Lieferung
poa: payment on account, Anzahlung nach Vertragsabschluss, Rest beiLieferung
dp: down payment, Abschlagszahlung, Zahlung pro Fertigungsabschnitt, bei teuren Gütern
cp: clean payment, Zahlung bei Rechnungserhalt
op: open payment, Lieferantenkredit, Finanzierungsangebot
Käuferrisiko nimmt ab
Welche Funktionen hat das Lager?
-Puffer- und Ausgleichsfunktion (Kompensation Lieferzeit)
-Sicherheitsfunktion (Sicherheitsbestand)
-Spekulationsfunktion (Presiveränderungen)
Welche Lagerarten gibt es?
-Wareneingangslager (Materialwirtschaft)
-Zwischenlager (Produktion)
-Fertigwarenlager (Vertrieb)
Welche Lagertechniken gibt es?
-Flachlager (auf Boden, nicht flächeneffizient)
-Blocklager (stapelfähige Ware, Europaletten)
-Regallager (Regale)
Betriebliche Lagerhaltung
Haupt-/Zentrallager:
-Zentral gelegen
-typisch für Kleinbetriebe
-gleich lange Wege für alle
-logistischer Aufwand
Handlager:
-höchste Fertigungsnähe
-in Werkstatt oder Arbeitsplatz
-kleine Mengen
-sehr kurze Wege
Nebenlager:
-dezentrale Lager, mehrere Standorte
-in Fertigungsnähe
-typisch für Mittel- und Großbetriebe
-Jeder Produktionsstandort eigenes Lager
Lagerstandortplanung/ Lagerkapazitätsplanung
Erfolgt gemäß externen und internen Infrastrukturbedingungen und Materialeigenschaften
Was sind die Lagerprozessabläufe am Eingangslager?
- Annahme: Terminprüfung (was soll heute reinkommen) und sichtbare Mängel
- Auftragsnummernabgleich
- Art-/Mengenprüfung mit Lieferschein
- Qualitätsprüfung (AB: Vollprüfung, C: Stichprobe)
- Rechnungsprüfung (Übereinstimmung Lieferschein - Rechnung —> bezahlen)
- Erstellung Materialeingangspapiere, Einlagerung, Einbuchung des Materials (Lagerbuchhaltung)