Mastery 3 / Kapitel 9 Flashcards
Was ist der Zweck des Projektstrukturplans?
Das Projekt in übersichtliche Einheiten zerlegen, um besser planen und steuern zu können.
Welche 4 Gliederungsprinzipien gibt es?
Funktionsgliederung
Objektgliederung
Phasengliederung
Gemischte Gliederung
Was ist ein Arbeitspaket?
Die kleinste, klar definierte Aufgabe im Projektstrukturplan.
Wann wird der Projektstrukturplan aktualisiert?
Mehrmals im Projektverlauf, mit zunehmender Detaillierung.
Was enthält eine Arbeitspaketbeschreibung?
Ziele, Ergebnis, Schnittstellen, Ressourcen, Zeitbedarf.
Was liefert der Projektstrukturplan für die Projektplanung?
Er liefert die Grundlage zur Planung von Abläufen, Terminen, Ressourcen und Kosten.
Was versteht man unter einem Arbeitspaket?
Ein Arbeitspaket ist die unterste Stufe, die nicht weiter zerlegt wird.
Warum wird ein Projekt in Arbeitspakete zerlegt?
Um sicherzustellen, dass alle Aufgaben abgedeckt und nicht vergessen werden.
Welche Fragen beantwortet der Projektstrukturplan?
Wie wird das Projekt gegliedert?
Welche Funktionen sind zu erfüllen?
Wie werden Arbeitspakete gebildet?
Welche Ressourcen und Kosten werden benötigt?
Welche drei Bereiche beeinflussen die Struktur eines Projekts?
Abläufe, Ressourcen und Kosten.
Wie detailliert sollte ein Projektstrukturplan sein?
Das hängt von der Komplexität, der Aufgabenverteilung und dem Überblick des Projektleiters ab.
Wie oft wird ein Projektstrukturplan aktualisiert?
Er wird mehrmals im Verlauf des Projekts aktualisiert.
Was bedeutet “Vom Groben zum Detail”?
Zuerst die oberste Ebene planen, dann die Details schrittweise ausarbeiten.
Wie viele Ebenen kann ein Projektstrukturplan haben?
Bis zu vier Ebenen: Projekt, Teilprojekt, Teilaufgabe, Arbeitspaket.
Was bedeutet “Immer zuerst in die Breite”?
Eine Ebene vollständig ausarbeiten, bevor zur nächsten gewechselt wird.
Wie werden Strukturelemente im Projektstrukturplan gekennzeichnet?
Durch systematische Nummerierung gemäss der Ebenenhierarchie.
Welche vier Gliederungsprinzipien gibt es?
Nach Objekten
Nach Funktionen
Nach Projektphasen
Gemischte Gliederung
Was versteht man unter einer Gliederung nach Objekten?
Das Projekt wird nach den bearbeiteten Objekten aufgeteilt.
Wann wird eine Gliederung nach Objekten genutzt?
Wenn es im Projekt klar abgrenzbare Objekte gibt, z. B. Applikationen bei Softwareprojekten.
Was ist ein Beispiel für die Gliederung nach Funktionen?
Das Projekt „Umbau Büroräume“ gliedert sich in Planung, Innenausbau, Bauen und Umzug.
Was ist ein Beispiel für die Gliederung nach Objekten?
Das Projekt “Umbau Büroräume” wird in Böden, Wände/Decken und Fenster/Türen gegliedert.
Welche Tätigkeiten sind in der Gliederung nach Funktionen relevant?
Alle Tätigkeiten, die im Rahmen des Projekts verrichtet werden müssen.
Was beschreibt die Gliederung nach Projektphasen?
Die Strukturierung des Projekts entlang seiner Phasen, z.B. Vorstudie, Grobkonzept, Detailkonzept, Realisierung, Einführung.
Was ist ein Beispiel für die Gliederung nach Projektphasen?
Das Softwareprojekt „CRM-System“ wird in die Phasen Vorstudie, Grobkonzept, Detailkonzept, Realisierung und Einführung gegliedert.
Was zeigt eine gemischte Gliederung?
Eine Kombination der Gliederung nach Projektphasen, Objekten und Funktionen.
Was ist eine gemischte Gliederung?
Eine Kombination von Gliederungen nach Objekten, Funktionen und/oder Phasen.
Wie ist das Beispiel für die gemischte Gliederung beim CRM-System aufgebaut?
Projektmanagement, Grobkonzept, Detailkonzept, Realisierung und Einführung.
Was gehört zu den Aufgaben im Projektmanagement bei einer gemischten Gliederung?
Initialisierung, Projektauftrag, Projektstruktur, Basisplanung, Projektorganisation, Qualitätssicherung.
Was wird im Detailkonzept eines CRM-Systems beschrieben?
Datenbereitstellung, Prozesse, Datenmodell, Benutzeroberfläche, Schnittstellen.
Was beinhaltet die Einführung im CRM-System?
Benutzerschulungen, Abnahme und Übergabe der Applikation an die Betriebsorganisation.
Was stellt ein Arbeitspaket im Projektstrukturplan dar?
Die unterste Ebene des Projektstrukturplans, die eine klar definierte Aufgabe beschreibt.
Welche Informationen enthält eine Arbeitspaketbeschreibung?
Ziele, Ergebnisse, Schnittstellen, Aktivitäten, Termine, Aufwand, Voraussetzungen und Anhang.
Was ist ein Beispiel für ein Arbeitspaket im Projekt „Umbau Büroräume“?
AP: Variantenentwurf Büroaufteilung, Verantwortlicher: Valentin Fischlin, Start: 01.04., Ende: 22.04.
Was sind die Vorteile einer detaillierten Arbeitspaketbeschreibung?
Klarheit für die Mitarbeitenden, selbstständige Erledigung, Kontrolle durch den Projektleiter.
Wie werden die Ressourcen im Arbeitspaket „Umbau Büroräume“ beschrieben?
Finanzielle und personelle Ressourcen gemäss Offerte, Dokumente und Planungsunterlagen.
Was ist der Zweck eines Arbeitspaketauftrags?
Er definiert klar die Aufgaben, Ziele, Ergebnisse und Verantwortlichkeiten für ein Arbeitspaket.
Was sind die allgemeinen Informationen in einer Arbeitspaketbeschreibung?
Projektname, Arbeitspaketnummer, Titel, verantwortliche Person, Start- und Enddatum.
Welche Informationen enthält der Abschnitt „Ziele“ in einem Arbeitspaket?
Die mit dem Arbeitspaket zu erreichenden Ziele.
Was wird im Abschnitt „Ergebnis“ eines Arbeitspakets beschrieben?
Das erwartete Ergebnis, dessen Qualität, Quantität und Form der Präsentation.
Welche Informationen stehen im Abschnitt „Aktivitäten, Termine, Aufwand“?
Schritte zur Erledigung, Termine für Teilschritte und Aufwandsschätzungen.
Welche Vorteile hat eine detaillierte Arbeitspaketbeschreibung?
Mitarbeitende können selbstständig arbeiten, und der Projektleiter behält den Überblick.
Was wird im Abschnitt „Schnittstellen“ eines Arbeitspakets beschrieben?
Verbindungen zu anderen Arbeitspaketen im selben oder anderen Projekten.
Welche Informationen stehen im Abschnitt „Voraussetzungen und Restriktionen“?
Kosten, personelle Ressourcen, relevante Dokumente und Sachmittel.
Welche Art von Dokumenten kann im Anhang eines Arbeitspakets enthalten sein?
Pläne, Unterlagen oder andere relevante Dokumente.
Was ist der Zweck des Abschnitts „Ergebnis“ in einem Arbeitspaket?
Es definiert das erwartete Resultat, inklusive Qualität und Form der Abnahme.